Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663].

Bild:
<< vorherige Seite

Von der Einbildung.
gleichsam gequälet/ ihnen vergeblichen einbildende/ daß alles ihr Un-
glück/ Creutz/ Leyden/ Trübsal und Qual/ das sie erdulden und erleiden
müssen/ einig und alleine auß seinem Kopff und Gehirn gesponnen
und entsprossen seye/ aber weit gefehlet/ dann deß Machiavelli Fünd-
lein und falsche Regiergriffe nicht neue. Dann wann wir die vorige
und alte Zeiten beleuchten/ befinden und sehen wir eben das alte Spiel/
wiewol von unterschiedlichen Personen agiret und gespielet. Es hat
der Machiavellus etliche Fürsten in Jtalia/ derer Abgott/ Geld und
Gut/ der verkehrete Wille ein Gesetz/ der Ubermuth und Gewalt der
obriste Befehlhaber/ Vermessenheit die grösseste Kunst/ die Gewon-
heit die beste Richtschnur/ beschreiben wollen/ nicht wie sie sollen/ son-
dern vielmehr wie sie damalen gewesen seyen. Nicht zwar daß es ihnen
an Witz und Verstand ermangelt hätte/ sondern vielmehr an pietet
und Gottesfurcht. Wann wir betrachten werden derer Zeit Geschich-
ten/ müssen wir nicht ohne Ursache derer übel angewendeten Witz-
verstand gleichsam beweinen; in deme wir nothwendig dafür halten
müssen/ daß ihre grosse Weißheit dem gemeinen Wesen offtermalen
mehr schädlich als nützlich gewesen seye. Dergestalten daß wir dem
hochweltverständigen Platoni keines weges beypflichten können/ der
dafür gehalten/ es were oder könte kein Regiment glückse-
lig seyn; es were dann/ daß Gelehrte regierten/ oder daß
die Regenten gelehrt und Schriff[t]weise Leute weren.
Da
doch/ so viel uns beduncket/ vielmehr die jenige Beherrschungen glück-
selig zu schätzen/ darinnen Albertisten/ das ist/ die so deß subtilen Sco-
ti
nichtigen und nur zu der Eitelkeit angesehene Spitzfindigkeiten un-
wissende entweder regieren oder aber regieret werden. Dann die Bü-
cher- und Schrifftgelehrige Leute gemeiniglich Lust und Beliebung zu
Neuerungen in den Regimentern haben und tragen; da doch die ge-
ringste Verneuer- und Berenderung bey den Regierungen gefährlich
welche nites anders/ als neue Aufwicklunge/ dardurch der gemeine Mann
seines rechtmeynenden Eyfers gleichsam beraubet/ und zu neuer lang-
wiger Gedult verwiesen und abgespeiset wird. Dermassen/ daß es dz
ansehen habe als wolten die Berge gebären/ da doch kaum ein kleines
elendes Mäußlein herauß kreuchet/ und ist dieses deß gemeinen Pö-
bels eigentliche Schwachheit/ daß er eher und mehr glaubet deme/
was er höret/ als was er siehet. Dann es leicht nur mit wenigen die
Augen zu verkleistern und zu verdüstern. So wil sich es in alle Wege
geziemen und gebüren/ diese jetzige Weltweise/ wie auch immer seye/
zu vertragen/ derer Besserung dann nicht so bald noch leicht zu hoffen
ist: als welcher dieses schwere göttliche Gesetz vorgeschrieben worden/
daß nach Art und Weise der Nachteulen/ je mehr sie erleuchtet/ je mehr
und mehr verfinstert werde. Bey den Albanern und Thraciern/ (die
heute zu Tage die Ungarn genennet werden mögen) ist der gemeine

Woll-

Von der Einbildung.
gleichſam gequaͤlet/ ihnen vergeblichen einbildende/ daß alles ihr Un-
gluͤck/ Creutz/ Leyden/ Truͤbſal und Qual/ das ſie erdulden und erleiden
muͤſſen/ einig und alleine auß ſeinem Kopff und Gehirn geſponnen
und entſproſſen ſeye/ aber weit gefehlet/ dañ deß Machiavelli Fuͤnd-
lein und falſche Regiergriffe nicht neue. Dann wann wir die vorige
und alte Zeiten beleuchten/ befindẽ und ſehen wir eben das alte Spiel/
wiewol von unterſchiedlichen Perſonen agiret und geſpielet. Es hat
der Machiavellus etliche Fuͤrſten in Jtalia/ derer Abgott/ Geld und
Gut/ der verkehrete Wille ein Geſetz/ der Ubermuth und Gewalt der
obriſte Befehlhaber/ Vermeſſenheit die groͤſſeſte Kunſt/ die Gewon-
heit die beſte Richtſchnur/ beſchreiben wollen/ nicht wie ſie ſollen/ ſon-
dern vielmehr wie ſie damalen geweſen ſeyen. Nicht zwar daß es ihnen
an Witz und Verſtand ermangelt haͤtte/ ſondern vielmehr an pietet
und Gottesfurcht. Wann wir betrachten werden derer Zeit Geſchich-
ten/ muͤſſen wir nicht ohne Urſache derer uͤbel angewendeten Witz-
verſtand gleichſam beweinen; in deme wir nothwendig dafuͤr halten
muͤſſen/ daß ihre groſſe Weißheit dem gemeinen Weſen offtermalen
mehr ſchaͤdlich als nuͤtzlich geweſen ſeye. Dergeſtalten daß wir dem
hochweltverſtaͤndigen Platoni keines weges beypflichten koͤnnen/ der
dafuͤr gehalten/ es were oder koͤnte kein Regiment gluͤckſe-
lig ſeyn; es were dann/ daß Gelehrte regierten/ oder daß
die Regenten gelehrt und Schriff[t]weiſe Leute weren.
Da
doch/ ſo viel uns beduncket/ vielmehr die jenige Beherrſchungen gluͤck-
ſelig zu ſchaͤtzen/ darinnen Albertiſten/ das iſt/ die ſo deß ſubtilen Sco-
ti
nichtigen und nur zu der Eitelkeit angeſehene Spitzfindigkeiten un-
wiſſende entweder regieren oder aber regieret werden. Dann die Buͤ-
cher- und Schrifftgelehrige Leute gemeiniglich Luſt und Beliebung zu
Neuerungen in den Regimentern haben und tragen; da doch die ge-
ringſte Verneuer- und Berenderung bey den Regierungen gefaͤhrlich
welche nites anders/ als neue Aufwicklũge/ dardurch der gemeine Mañ
ſeines rechtmeynenden Eyfers gleichſam beraubet/ und zu neuer lang-
wiger Gedult verwieſen und abgeſpeiſet wird. Dermaſſen/ daß es dz
anſehen habe als wolten die Berge gebaͤren/ da doch kaum ein kleines
elendes Maͤußlein herauß kreuchet/ und iſt dieſes deß gemeinen Poͤ-
bels eigentliche Schwachheit/ daß er eher und mehr glaubet deme/
was er hoͤret/ als was er ſiehet. Dann es leicht nur mit wenigen die
Augen zu verkleiſtern und zu verduͤſtern. So wil ſich es in alle Wege
geziemen und gebuͤren/ dieſe jetzige Weltweiſe/ wie auch immer ſeye/
zu vertragen/ derer Beſſerung dann nicht ſo bald noch leicht zu hoffen
iſt: als welcher dieſes ſchwere goͤttliche Geſetz vorgeſchrieben worden/
daß nach Art und Weiſe der Nachteulen/ je mehr ſie erleuchtet/ je mehr
und mehr verfinſtert werde. Bey den Albanern und Thraciern/ (die
heute zu Tage die Ungarn genennet werden moͤgen) iſt der gemeine

Woll-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0564" n="522"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von der Einbildung.</hi></fw><lb/>
gleich&#x017F;am gequa&#x0364;let/ ihnen vergeblichen einbildende/ daß alles ihr Un-<lb/>
glu&#x0364;ck/ Creutz/ Leyden/ Tru&#x0364;b&#x017F;al und Qual/ das &#x017F;ie erdulden und erleiden<lb/>
mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ einig und alleine auß &#x017F;einem Kopff und Gehirn ge&#x017F;ponnen<lb/>
und ent&#x017F;pro&#x017F;&#x017F;en &#x017F;eye/ aber weit gefehlet/ dan&#x0303; deß <hi rendition="#aq">Machiavelli</hi> Fu&#x0364;nd-<lb/>
lein und fal&#x017F;che Regiergriffe nicht neue. Dann wann wir die vorige<lb/>
und alte Zeiten beleuchten/ befinde&#x0303; und &#x017F;ehen wir eben das alte Spiel/<lb/>
wiewol von unter&#x017F;chiedlichen Per&#x017F;onen <hi rendition="#aq">agiret</hi> und ge&#x017F;pielet. Es hat<lb/>
der <hi rendition="#aq">Machiavellus</hi> etliche Fu&#x0364;r&#x017F;ten in Jtalia/ derer Abgott/ Geld und<lb/>
Gut/ der verkehrete Wille ein Ge&#x017F;etz/ der Ubermuth und Gewalt der<lb/>
obri&#x017F;te Befehlhaber/ Verme&#x017F;&#x017F;enheit die gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e&#x017F;te Kun&#x017F;t/ die Gewon-<lb/>
heit die be&#x017F;te Richt&#x017F;chnur/ be&#x017F;chreiben wollen/ nicht wie &#x017F;ie &#x017F;ollen/ &#x017F;on-<lb/>
dern vielmehr wie &#x017F;ie damalen gewe&#x017F;en &#x017F;eyen. Nicht zwar daß es ihnen<lb/>
an Witz und Ver&#x017F;tand ermangelt ha&#x0364;tte/ &#x017F;ondern vielmehr an <hi rendition="#aq">pietet</hi><lb/>
und Gottesfurcht. Wann wir betrachten werden derer Zeit Ge&#x017F;chich-<lb/>
ten/ mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en wir nicht ohne Ur&#x017F;ache derer u&#x0364;bel angewendeten Witz-<lb/>
ver&#x017F;tand gleich&#x017F;am beweinen; in deme wir nothwendig dafu&#x0364;r halten<lb/>
mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ daß ihre gro&#x017F;&#x017F;e Weißheit dem gemeinen We&#x017F;en offtermalen<lb/>
mehr &#x017F;cha&#x0364;dlich als nu&#x0364;tzlich gewe&#x017F;en &#x017F;eye. Derge&#x017F;talten daß wir dem<lb/>
hochweltver&#x017F;ta&#x0364;ndigen <hi rendition="#aq">Platoni</hi> keines weges beypflichten ko&#x0364;nnen/ der<lb/>
dafu&#x0364;r gehalten/ <hi rendition="#fr">es were oder ko&#x0364;nte kein Regiment glu&#x0364;ck&#x017F;e-<lb/>
lig &#x017F;eyn; es were dann/ daß Gelehrte regierten/ oder daß<lb/>
die Regenten gelehrt und Schriff<supplied>t</supplied>wei&#x017F;e Leute weren.</hi> Da<lb/>
doch/ &#x017F;o viel uns beduncket/ vielmehr die jenige Beherr&#x017F;chungen glu&#x0364;ck-<lb/>
&#x017F;elig zu &#x017F;cha&#x0364;tzen/ darinnen Alberti&#x017F;ten/ das i&#x017F;t/ die &#x017F;o deß &#x017F;ubtilen <hi rendition="#aq">Sco-<lb/>
ti</hi> nichtigen und nur zu der Eitelkeit ange&#x017F;ehene Spitzfindigkeiten un-<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;ende entweder regieren oder aber regieret werden. Dann die Bu&#x0364;-<lb/>
cher- und Schrifftgelehrige Leute gemeiniglich Lu&#x017F;t und Beliebung zu<lb/>
Neuerungen in den Regimentern haben und tragen; da doch die ge-<lb/>
ring&#x017F;te Verneuer- und Berenderung bey den Regierungen gefa&#x0364;hrlich<lb/>
welche nites anders/ als neue Aufwicklu&#x0303;ge/ dardurch der gemeine Man&#x0303;<lb/>
&#x017F;eines rechtmeynenden Eyfers gleich&#x017F;am beraubet/ und zu neuer lang-<lb/>
wiger Gedult verwie&#x017F;en und abge&#x017F;pei&#x017F;et wird. Derma&#x017F;&#x017F;en/ daß es dz<lb/>
an&#x017F;ehen habe als wolten die Berge geba&#x0364;ren/ da doch kaum ein kleines<lb/>
elendes Ma&#x0364;ußlein herauß kreuchet/ und i&#x017F;t die&#x017F;es deß gemeinen Po&#x0364;-<lb/>
bels eigentliche Schwachheit/ daß er eher und mehr glaubet deme/<lb/>
was er ho&#x0364;ret/ als was er &#x017F;iehet. Dann es leicht nur mit wenigen die<lb/>
Augen zu verklei&#x017F;tern und zu verdu&#x0364;&#x017F;tern. So wil &#x017F;ich es in alle Wege<lb/>
geziemen und gebu&#x0364;ren/ die&#x017F;e jetzige Weltwei&#x017F;e/ wie auch immer &#x017F;eye/<lb/>
zu vertragen/ derer Be&#x017F;&#x017F;erung dann nicht &#x017F;o bald noch leicht zu hoffen<lb/>
i&#x017F;t: als welcher die&#x017F;es &#x017F;chwere go&#x0364;ttliche Ge&#x017F;etz vorge&#x017F;chrieben worden/<lb/>
daß nach Art und Wei&#x017F;e der Nachteulen/ je mehr &#x017F;ie erleuchtet/ je mehr<lb/>
und mehr verfin&#x017F;tert werde. Bey den Albanern und Thraciern/ (die<lb/>
heute zu Tage die Ungarn genennet werden mo&#x0364;gen) i&#x017F;t der gemeine<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Woll-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[522/0564] Von der Einbildung. gleichſam gequaͤlet/ ihnen vergeblichen einbildende/ daß alles ihr Un- gluͤck/ Creutz/ Leyden/ Truͤbſal und Qual/ das ſie erdulden und erleiden muͤſſen/ einig und alleine auß ſeinem Kopff und Gehirn geſponnen und entſproſſen ſeye/ aber weit gefehlet/ dañ deß Machiavelli Fuͤnd- lein und falſche Regiergriffe nicht neue. Dann wann wir die vorige und alte Zeiten beleuchten/ befindẽ und ſehen wir eben das alte Spiel/ wiewol von unterſchiedlichen Perſonen agiret und geſpielet. Es hat der Machiavellus etliche Fuͤrſten in Jtalia/ derer Abgott/ Geld und Gut/ der verkehrete Wille ein Geſetz/ der Ubermuth und Gewalt der obriſte Befehlhaber/ Vermeſſenheit die groͤſſeſte Kunſt/ die Gewon- heit die beſte Richtſchnur/ beſchreiben wollen/ nicht wie ſie ſollen/ ſon- dern vielmehr wie ſie damalen geweſen ſeyen. Nicht zwar daß es ihnen an Witz und Verſtand ermangelt haͤtte/ ſondern vielmehr an pietet und Gottesfurcht. Wann wir betrachten werden derer Zeit Geſchich- ten/ muͤſſen wir nicht ohne Urſache derer uͤbel angewendeten Witz- verſtand gleichſam beweinen; in deme wir nothwendig dafuͤr halten muͤſſen/ daß ihre groſſe Weißheit dem gemeinen Weſen offtermalen mehr ſchaͤdlich als nuͤtzlich geweſen ſeye. Dergeſtalten daß wir dem hochweltverſtaͤndigen Platoni keines weges beypflichten koͤnnen/ der dafuͤr gehalten/ es were oder koͤnte kein Regiment gluͤckſe- lig ſeyn; es were dann/ daß Gelehrte regierten/ oder daß die Regenten gelehrt und Schrifftweiſe Leute weren. Da doch/ ſo viel uns beduncket/ vielmehr die jenige Beherrſchungen gluͤck- ſelig zu ſchaͤtzen/ darinnen Albertiſten/ das iſt/ die ſo deß ſubtilen Sco- ti nichtigen und nur zu der Eitelkeit angeſehene Spitzfindigkeiten un- wiſſende entweder regieren oder aber regieret werden. Dann die Buͤ- cher- und Schrifftgelehrige Leute gemeiniglich Luſt und Beliebung zu Neuerungen in den Regimentern haben und tragen; da doch die ge- ringſte Verneuer- und Berenderung bey den Regierungen gefaͤhrlich welche nites anders/ als neue Aufwicklũge/ dardurch der gemeine Mañ ſeines rechtmeynenden Eyfers gleichſam beraubet/ und zu neuer lang- wiger Gedult verwieſen und abgeſpeiſet wird. Dermaſſen/ daß es dz anſehen habe als wolten die Berge gebaͤren/ da doch kaum ein kleines elendes Maͤußlein herauß kreuchet/ und iſt dieſes deß gemeinen Poͤ- bels eigentliche Schwachheit/ daß er eher und mehr glaubet deme/ was er hoͤret/ als was er ſiehet. Dann es leicht nur mit wenigen die Augen zu verkleiſtern und zu verduͤſtern. So wil ſich es in alle Wege geziemen und gebuͤren/ dieſe jetzige Weltweiſe/ wie auch immer ſeye/ zu vertragen/ derer Beſſerung dann nicht ſo bald noch leicht zu hoffen iſt: als welcher dieſes ſchwere goͤttliche Geſetz vorgeſchrieben worden/ daß nach Art und Weiſe der Nachteulen/ je mehr ſie erleuchtet/ je mehr und mehr verfinſtert werde. Bey den Albanern und Thraciern/ (die heute zu Tage die Ungarn genennet werden moͤgen) iſt der gemeine Woll-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/564
Zitationshilfe: Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663], S. 522. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/564>, abgerufen am 15.06.2024.