Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663].

Bild:
<< vorherige Seite


Von der
Einbildung/
Oder vorgefasten eingebildeten
Meynunge der Menschen.

EJn klug-verständiger Redener/ als er wolte
seinen Zuhörern zu verstehen geben/ wie die gantze
breite Welt durch die Einbildung und selbstgemach-
te Meynung regieret und beherrschet werde/ zog er
auß seinem Hosensack ein Täschenmesser herfür: des-
sen sich dann ein jedweder Zuseher zum höchsten verwunderte/ und bey
sich bedachte/ was doch immermehr hierauß werden wolte/ drauff
fieng er an und sprach/ gleichwie ein jedweder unter euch/ ihr meine al-
lerliebste Zuhörer/ sich hierüber verwundert/ also wollet ihr bey euch
bedencken/ wie daß gleicherweise/ die gantze Welt nicht anders als
durch opinion und Einbildunge regieret und beherrschet werde. Ler-
net/ saget er und begreiffet/ wie daß männiglich/ gantze Länder/ König-
reiche und Städte durch die selbstgemachte Einbildung entweder re-
gieret und bezwungen oder aber betrogen werden. Viele Dinge/ die
eusserlich einen herrlichen Schein haben/ seynd es dennoch nicht/ viele
seynd es und scheinen nicht eusserlichen. Dessen ist ein herrlicher Zeu-
ge der sehr verschlagene/ und aller menschlichen Boßheit genauester
Achthaber/ der Florentinische Machiavellus. Der hat frey offent-
lich herausser gesaget/ was andere falscher Welt verständige in ihren
Hertzen nicht alleine heimlich verdecken und festiglich glauben/ son-
dern auch in ihrer gantzen Lebenszeit üben und verrichten. Jnzwischen
und nichts destoweniger wird der arme Machiavellus von männi-
glichen zu der Banck gehauen. Es verfluchen ihn hohe und grosse Po-
tentaten/ dieweil sie ihre heimliche Stücklein von den entdecket und
offenbaret sehen. Es verfluchen ihn grosser Herren hohe Beambte und
Staats Leute/ dieweilen sie thre Gewissen von ihm gerühret und
Rege gemachet befinden. Es vermaledeyen solchen die Unterthanen/
dieweil sie durch solches/ deß Machiavelli angezündetes Liecht/

gleich-
K k v


Von der
Einbildung/
Oder vorgefaſten eingebildeten
Meynunge der Menſchen.

EJn klug-verſtaͤndiger Redener/ als er wolte
ſeinen Zuhoͤrern zu verſtehen geben/ wie die gantze
breite Welt durch die Einbildung und ſelbſtgemach-
te Meynung regieret und beherrſchet werde/ zog er
auß ſeinem Hoſenſack ein Taͤſchenmeſſer herfuͤr: deſ-
ſen ſich dann ein jedweder Zuſeher zum hoͤchſten verwunderte/ und bey
ſich bedachte/ was doch immermehr hierauß werden wolte/ drauff
fieng er an und ſprach/ gleichwie ein jedweder unter euch/ ihr meine al-
lerliebſte Zuhoͤrer/ ſich hieruͤber verwundert/ alſo wollet ihr bey euch
bedencken/ wie daß gleicherweiſe/ die gantze Welt nicht anders als
durch opinion und Einbildunge regieret und beherrſchet werde. Ler-
net/ ſaget er und begreiffet/ wie daß maͤnniglich/ gantze Laͤnder/ Koͤnig-
reiche und Staͤdte durch die ſelbſtgemachte Einbildung entweder re-
gieret und bezwungen oder aber betrogen werden. Viele Dinge/ die
euſſerlich einen herrlichen Schein haben/ ſeynd es dennoch nicht/ viele
ſeynd es und ſcheinen nicht euſſerlichen. Deſſen iſt ein herrlicher Zeu-
ge der ſehr verſchlagene/ und aller menſchlichen Boßheit genaueſter
Achthaber/ der Florentiniſche Machiavellus. Der hat frey offent-
lich herauſſer geſaget/ was andere falſcher Welt verſtaͤndige in ihren
Hertzen nicht alleine heimlich verdecken und feſtiglich glauben/ ſon-
dern auch in ihrer gantzen Lebenszeit uͤben und verrichten. Jnzwiſchen
und nichts deſtoweniger wird der arme Machiavellus von maͤnni-
glichen zu der Banck gehauen. Es verfluchen ihn hohe und groſſe Po-
tentaten/ dieweil ſie ihre heimliche Stuͤcklein von den entdecket und
offenbaret ſehen. Es verfluchen ihn groſſer Herren hohe Beambte und
Staats Leute/ dieweilen ſie thre Gewiſſen von ihm geruͤhret und
Rege gemachet befinden. Es vermaledeyen ſolchen die Unterthanen/
dieweil ſie durch ſolches/ deß Machiavelli angezuͤndetes Liecht/

gleich-
K k v
<TEI>
  <text>
    <body>
      <pb facs="#f0563" n="521"/>
      <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
      <div n="1">
        <head> <hi rendition="#b">Von der<lb/>
Einbildung/<lb/>
Oder vorgefa&#x017F;ten eingebildeten<lb/>
Meynunge der Men&#x017F;chen.</hi> </head><lb/>
        <p><hi rendition="#in">E</hi>Jn klug-ver&#x017F;ta&#x0364;ndiger Redener/ als er wolte<lb/>
&#x017F;einen Zuho&#x0364;rern zu ver&#x017F;tehen geben/ wie die gantze<lb/>
breite Welt durch die Einbildung und &#x017F;elb&#x017F;tgemach-<lb/>
te Meynung regieret und beherr&#x017F;chet werde/ zog er<lb/>
auß &#x017F;einem Ho&#x017F;en&#x017F;ack ein Ta&#x0364;&#x017F;chenme&#x017F;&#x017F;er herfu&#x0364;r: de&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en &#x017F;ich dann ein jedweder Zu&#x017F;eher zum ho&#x0364;ch&#x017F;ten verwunderte/ und bey<lb/>
&#x017F;ich bedachte/ was doch immermehr hierauß werden wolte/ drauff<lb/>
fieng er an und &#x017F;prach/ gleichwie ein jedweder unter euch/ ihr meine al-<lb/>
lerlieb&#x017F;te Zuho&#x0364;rer/ &#x017F;ich hieru&#x0364;ber verwundert/ al&#x017F;o wollet ihr bey euch<lb/>
bedencken/ wie daß gleicherwei&#x017F;e/ die gantze Welt nicht anders als<lb/>
durch <hi rendition="#aq">opinion</hi> und Einbildunge regieret und beherr&#x017F;chet werde. Ler-<lb/>
net/ &#x017F;aget er und begreiffet/ wie daß ma&#x0364;nniglich/ gantze La&#x0364;nder/ Ko&#x0364;nig-<lb/>
reiche und Sta&#x0364;dte durch die &#x017F;elb&#x017F;tgemachte Einbildung entweder re-<lb/>
gieret und bezwungen oder aber betrogen werden. Viele Dinge/ die<lb/>
eu&#x017F;&#x017F;erlich einen herrlichen Schein haben/ &#x017F;eynd es dennoch nicht/ viele<lb/>
&#x017F;eynd es und &#x017F;cheinen nicht eu&#x017F;&#x017F;erlichen. De&#x017F;&#x017F;en i&#x017F;t ein herrlicher Zeu-<lb/>
ge der &#x017F;ehr ver&#x017F;chlagene/ und aller men&#x017F;chlichen Boßheit genaue&#x017F;ter<lb/>
Achthaber/ der Florentini&#x017F;che <hi rendition="#aq">Machiavellus.</hi> Der hat frey offent-<lb/>
lich herau&#x017F;&#x017F;er ge&#x017F;aget/ was andere fal&#x017F;cher Welt ver&#x017F;ta&#x0364;ndige in ihren<lb/>
Hertzen nicht alleine heimlich verdecken und fe&#x017F;tiglich glauben/ &#x017F;on-<lb/>
dern auch in ihrer gantzen Lebenszeit u&#x0364;ben und verrichten. Jnzwi&#x017F;chen<lb/>
und nichts de&#x017F;toweniger wird der arme <hi rendition="#aq">Machiavellus</hi> von ma&#x0364;nni-<lb/>
glichen zu der Banck gehauen. Es verfluchen ihn hohe und gro&#x017F;&#x017F;e Po-<lb/>
tentaten/ dieweil &#x017F;ie ihre heimliche Stu&#x0364;cklein von den entdecket und<lb/>
offenbaret &#x017F;ehen. Es verfluchen ihn gro&#x017F;&#x017F;er Herren hohe Beambte und<lb/>
Staats Leute/ dieweilen &#x017F;ie thre Gewi&#x017F;&#x017F;en von ihm geru&#x0364;hret und<lb/>
Rege gemachet befinden. Es vermaledeyen &#x017F;olchen die Unterthanen/<lb/>
dieweil &#x017F;ie durch &#x017F;olches/ deß <hi rendition="#aq">Machiavelli</hi> angezu&#x0364;ndetes Liecht/<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">K k v</fw><fw place="bottom" type="catch">gleich-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[521/0563] Von der Einbildung/ Oder vorgefaſten eingebildeten Meynunge der Menſchen. EJn klug-verſtaͤndiger Redener/ als er wolte ſeinen Zuhoͤrern zu verſtehen geben/ wie die gantze breite Welt durch die Einbildung und ſelbſtgemach- te Meynung regieret und beherrſchet werde/ zog er auß ſeinem Hoſenſack ein Taͤſchenmeſſer herfuͤr: deſ- ſen ſich dann ein jedweder Zuſeher zum hoͤchſten verwunderte/ und bey ſich bedachte/ was doch immermehr hierauß werden wolte/ drauff fieng er an und ſprach/ gleichwie ein jedweder unter euch/ ihr meine al- lerliebſte Zuhoͤrer/ ſich hieruͤber verwundert/ alſo wollet ihr bey euch bedencken/ wie daß gleicherweiſe/ die gantze Welt nicht anders als durch opinion und Einbildunge regieret und beherrſchet werde. Ler- net/ ſaget er und begreiffet/ wie daß maͤnniglich/ gantze Laͤnder/ Koͤnig- reiche und Staͤdte durch die ſelbſtgemachte Einbildung entweder re- gieret und bezwungen oder aber betrogen werden. Viele Dinge/ die euſſerlich einen herrlichen Schein haben/ ſeynd es dennoch nicht/ viele ſeynd es und ſcheinen nicht euſſerlichen. Deſſen iſt ein herrlicher Zeu- ge der ſehr verſchlagene/ und aller menſchlichen Boßheit genaueſter Achthaber/ der Florentiniſche Machiavellus. Der hat frey offent- lich herauſſer geſaget/ was andere falſcher Welt verſtaͤndige in ihren Hertzen nicht alleine heimlich verdecken und feſtiglich glauben/ ſon- dern auch in ihrer gantzen Lebenszeit uͤben und verrichten. Jnzwiſchen und nichts deſtoweniger wird der arme Machiavellus von maͤnni- glichen zu der Banck gehauen. Es verfluchen ihn hohe und groſſe Po- tentaten/ dieweil ſie ihre heimliche Stuͤcklein von den entdecket und offenbaret ſehen. Es verfluchen ihn groſſer Herren hohe Beambte und Staats Leute/ dieweilen ſie thre Gewiſſen von ihm geruͤhret und Rege gemachet befinden. Es vermaledeyen ſolchen die Unterthanen/ dieweil ſie durch ſolches/ deß Machiavelli angezuͤndetes Liecht/ gleich- K k v

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/563
Zitationshilfe: Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663], S. 521. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/563>, abgerufen am 16.06.2024.