Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663].

Bild:
<< vorherige Seite

Die erbare Hure.
ihrem Leibe tragen/ und ein Leib mit der garstigen Frantzösischen Hu-
ren worden sind? Was sollen solche Leute dem gemeinen Nutzen zu gu-
te rahten/ weil ihr Hertz in aller Unreinigkeit ersoffen ist? wie sollen sie
andre regieren/ da sie ihre eigne Lüste nicht im Zaum halten/ oder be-
zwingen können.

Die Cretenser hatten den Brauch/ daß sie die Ehebrecher und
Hurer Ehrloß machten/ und zu keinem ehrlichen Ampt kommen lies-
sen/ wie AElianus var. Hist. l. 12. c. 12. bezeuget. Jch lobe darin die
Erbarkeit der Handwercksleute/ welche keinen in ihrer Gesellschafft
leiden/ welcher überzeuget ist/ daß er Hurerey oder Ehebruch began-
gen habe.

AElianus erzehlet unterschiedene Exempla wie auch die un-
vernünfftigen Thiere/ auß Antrieb der Natur/ die Unzucht hassen. Jch
wil nicht sagen/ was er von den Turteltauben erwehnet/ von den Ele-
fanten/ von dem Thierlein Porphyrio genant: Sondern es ist merck-
würdig/ was er von einer Störchin in Thessalia meldet/ welche gese-
hen/ daß die Frau im Hause mit dem Knechte offtmals zugehalten/
und solches offt getrieben: Als habe sie ihr endlich zur Straffe des Ehe-
bruchs mit jhrem Schnabel die Augen ausgestochen. ibid. lib. 8. c. 20.

Achtet jhr solches nicht/ jhr Gottlosen Hurer und Ehebrecher/ jhr
Huren und Ehebrecherinnen. So betrachtet doch/ wz Paulus 1. Cor.
6/15/16. saget: Wer huret/ der sündiget an seinem eigenen Leibe. Jhr
nemet Christo seine Glieder/ und machet Hurenglieder daraus/ und
werdet mit der Huren ein Leib: Euer Leib sol seyn ein Tempel des H.
Geistes; Warumb wollet ihr ein Hurenhauß darauß machen?
Euer Leib und Seele ist durch das Blut Jesu Christi theuer erkauft/
warum nun/ wollet jhr euren Leib um einer Hure willen dahin geben/
und den Leib zu der Hure/ die Seele aber zum Teufel in die Hölle legen?

Jch muß allhier erzehlen/ wie der Mann Gottes Lutherus seinen
Zorn und Eyfer über dieses Laster habe sehen lassen. Jch sehe in seinen
Tomis/ daß im 1543sten Jahr/ sich allerhand lose Huren und Weiber
nach Wittenberg begeben haben/ (gleich wie tzo solcher erbaren Da-
men viele in diesem Kriegeswesen sich von Altena und andern Orten/
nacher Hamburg begeben/) an die haben sich etliche Studenten ge-
hänget/ und sich den Huren Teufel verführen lassen.

Lutherus/ als er solches gehört/ hat in den Pfingstfeyrtagen ein Pa-
tent zu Wittenberg an das Bret/ daran sonst alle Disputationes ge-
schlagen werden/ anheften lassen/ und die Jugend ermahnet/ mit diesen
Worten: Es hat der Teusel durch unsers Glaubens sonderliche Fein-
de/ etliche Huren hieher geschickt/ die arme Jugend zuverderben/ dem
zuwider/ ist meine/ als eines alten Priesters/ an euch lieben Söhne
Väterliche Bitte/ jhr wollet ja gewißlich glauben/ daß der böse Geist
solche Huren alhero gesendet habe/ die da kräzig/ schäbig/ garstig/ stin-

kend

Die erbare Hure.
ihrem Leibe tragen/ und ein Leib mit der garſtigen Frantzoͤſiſchen Hu-
ren worden ſind? Was ſollen ſolche Leute dem gemeinen Nutzen zu gu-
te rahten/ weil ihr Hertz in aller Unreinigkeit erſoffen iſt? wie ſollen ſie
andre regieren/ da ſie ihre eigne Luͤſte nicht im Zaum halten/ oder be-
zwingen koͤnnen.

Die Cretenſer hatten den Brauch/ daß ſie die Ehebrecher und
Hurer Ehrloß machten/ und zu keinem ehrlichen Ampt kommen lieſ-
ſen/ wie Ælianus var. Hiſt. l. 12. c. 12. bezeuget. Jch lobe darin die
Erbarkeit der Handwercksleute/ welche keinen in ihrer Geſellſchafft
leiden/ welcher uͤberzeuget iſt/ daß er Hurerey oder Ehebruch began-
gen habe.

Ælianus erzehlet unterſchiedene Exempla wie auch die un-
vernuͤnfftigen Thiere/ auß Antrieb der Natuꝛ/ die Unzucht haſſen. Jch
wil nicht ſagen/ was er von den Turteltauben erwehnet/ von den Ele-
fanten/ von dem Thierlein Porphyrio genant: Sondern es iſt merck-
wuͤrdig/ was er von einer Stoͤrchin in Theſſalia meldet/ welche geſe-
hen/ daß die Frau im Hauſe mit dem Knechte offtmals zugehalten/
und ſolches offt getrieben: Als habe ſie ihr endlich zur Straffe des Ehe-
bruchs mit jhrem Schnabel die Augen ausgeſtochen. ibid. lib. 8. c. 20.

Achtet jhr ſolches nicht/ jhr Gottloſen Hurer und Ehebrecher/ jhr
Huren und Ehebrecherinnen. So betrachtet doch/ wz Paulus 1. Cor.
6/15/16. ſaget: Wer huret/ der ſuͤndiget an ſeinem eigenen Leibe. Jhr
nemet Chriſto ſeine Glieder/ und machet Hurenglieder daraus/ und
werdet mit der Huren ein Leib: Euer Leib ſol ſeyn ein Tempel des H.
Geiſtes; Warumb wollet ihr ein Hurenhauß darauß machen?
Euer Leib und Seele iſt durch das Blut Jeſu Chriſti theuer erkauft/
warum nun/ wollet jhr euren Leib um einer Hure willen dahin geben/
und den Leib zu der Hure/ die Seele aber zum Teufel in die Hoͤlle legẽ?

Jch muß allhier erzehlen/ wie der Mann Gottes Lutherus ſeinen
Zorn und Eyfer uͤber dieſes Laſter habe ſehen laſſen. Jch ſehe in ſeinen
Tomis/ daß im 1543ſten Jahr/ ſich allerhand loſe Huren und Weiber
nach Wittenberg begeben haben/ (gleich wie tzo ſolcher erbaren Da-
men viele in dieſem Kriegesweſen ſich von Altena und andern Orten/
nacher Hamburg begeben/) an die haben ſich etliche Studenten ge-
haͤnget/ und ſich den Huren Teufel verfuͤhren laſſen.

Lutherus/ als er ſolches gehoͤrt/ hat in den Pfingſtfeyrtagen ein Pa-
tent zu Wittenberg an das Bret/ daran ſonſt alle Diſputationes ge-
ſchlagen werden/ anheften laſſen/ und die Jugend ermahnet/ mit dieſen
Worten: Es hat der Teuſel durch unſers Glaubens ſonderliche Fein-
de/ etliche Huren hieher geſchickt/ die arme Jugend zuverderben/ dem
zuwider/ iſt meine/ als eines alten Prieſters/ an euch lieben Soͤhne
Vaͤterliche Bitte/ jhr wollet ja gewißlich glauben/ daß der boͤſe Geiſt
ſolche Huren alhero geſendet habe/ die da kraͤzig/ ſchaͤbig/ garſtig/ ſtin-

kend
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0560" n="518"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die erbare Hure.</hi></fw><lb/>
ihrem Leibe tragen/ und ein Leib mit der gar&#x017F;tigen Frantzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;chen Hu-<lb/>
ren worden &#x017F;ind? Was &#x017F;ollen &#x017F;olche Leute dem gemeinen Nutzen zu gu-<lb/>
te rahten/ weil ihr Hertz in aller Unreinigkeit er&#x017F;offen i&#x017F;t? wie &#x017F;ollen &#x017F;ie<lb/>
andre regieren/ da &#x017F;ie ihre eigne Lu&#x0364;&#x017F;te nicht im Zaum halten/ oder be-<lb/>
zwingen ko&#x0364;nnen.</p><lb/>
        <p>Die Creten&#x017F;er hatten den Brauch/ daß &#x017F;ie die Ehebrecher und<lb/>
Hurer Ehrloß machten/ und zu keinem ehrlichen Ampt kommen lie&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en/ wie <hi rendition="#aq">Ælianus var. Hi&#x017F;t. l. 12. c.</hi> 12. bezeuget. Jch lobe darin die<lb/>
Erbarkeit der Handwercksleute/ welche keinen in ihrer Ge&#x017F;ell&#x017F;chafft<lb/>
leiden/ welcher u&#x0364;berzeuget i&#x017F;t/ daß er Hurerey oder Ehebruch began-<lb/>
gen habe.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#aq">Ælianus</hi> erzehlet unter&#x017F;chiedene Exempla wie auch die un-<lb/>
vernu&#x0364;nfftigen Thiere/ auß Antrieb der Natu&#xA75B;/ die Unzucht ha&#x017F;&#x017F;en. Jch<lb/>
wil nicht &#x017F;agen/ was er von den Turteltauben erwehnet/ von den Ele-<lb/>
fanten/ von dem Thierlein Porphyrio genant: Sondern es i&#x017F;t merck-<lb/>
wu&#x0364;rdig/ was er von einer Sto&#x0364;rchin in The&#x017F;&#x017F;alia meldet/ welche ge&#x017F;e-<lb/>
hen/ daß die Frau im Hau&#x017F;e mit dem Knechte offtmals zugehalten/<lb/>
und &#x017F;olches offt getrieben: Als habe &#x017F;ie ihr endlich zur Straffe des Ehe-<lb/>
bruchs mit jhrem Schnabel die Augen ausge&#x017F;tochen. <hi rendition="#aq">ibid. lib. 8. c.</hi> 20.</p><lb/>
        <p>Achtet jhr &#x017F;olches nicht/ jhr Gottlo&#x017F;en Hurer und Ehebrecher/ jhr<lb/>
Huren und Ehebrecherinnen. So betrachtet doch/ wz Paulus 1. Cor.<lb/>
6/15/16. &#x017F;aget: Wer huret/ der &#x017F;u&#x0364;ndiget an &#x017F;einem eigenen Leibe. Jhr<lb/>
nemet Chri&#x017F;to &#x017F;eine Glieder/ und machet Hurenglieder daraus/ und<lb/>
werdet mit der Huren ein Leib: Euer Leib &#x017F;ol &#x017F;eyn ein Tempel des H.<lb/>
Gei&#x017F;tes; Warumb wollet ihr ein Hurenhauß darauß machen?<lb/>
Euer Leib und Seele i&#x017F;t durch das Blut Je&#x017F;u Chri&#x017F;ti theuer erkauft/<lb/>
warum nun/ wollet jhr euren Leib um einer Hure willen dahin geben/<lb/>
und den Leib zu der Hure/ die Seele aber zum Teufel in die Ho&#x0364;lle lege&#x0303;?</p><lb/>
        <p>Jch muß allhier erzehlen/ wie der Mann Gottes Lutherus &#x017F;einen<lb/>
Zorn und Eyfer u&#x0364;ber die&#x017F;es La&#x017F;ter habe &#x017F;ehen la&#x017F;&#x017F;en. Jch &#x017F;ehe in &#x017F;einen<lb/>
Tomis/ daß im 1543&#x017F;ten Jahr/ &#x017F;ich allerhand lo&#x017F;e Huren und Weiber<lb/>
nach Wittenberg begeben haben/ (gleich wie tzo &#x017F;olcher erbaren Da-<lb/>
men viele in die&#x017F;em Kriegeswe&#x017F;en &#x017F;ich von Altena und andern Orten/<lb/>
nacher Hamburg begeben/) an die haben &#x017F;ich etliche Studenten ge-<lb/>
ha&#x0364;nget/ und &#x017F;ich den Huren Teufel verfu&#x0364;hren la&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
        <p>Lutherus/ als er &#x017F;olches geho&#x0364;rt/ hat in den Pfing&#x017F;tfeyrtagen ein Pa-<lb/>
tent zu Wittenberg an das Bret/ daran &#x017F;on&#x017F;t alle Di&#x017F;putationes ge-<lb/>
&#x017F;chlagen werden/ anheften la&#x017F;&#x017F;en/ und die Jugend ermahnet/ mit die&#x017F;en<lb/>
Worten: Es hat der Teu&#x017F;el durch un&#x017F;ers Glaubens &#x017F;onderliche Fein-<lb/>
de/ etliche Huren hieher ge&#x017F;chickt/ die arme Jugend zuverderben/ dem<lb/>
zuwider/ i&#x017F;t meine/ als eines alten Prie&#x017F;ters/ an euch lieben So&#x0364;hne<lb/>
Va&#x0364;terliche Bitte/ jhr wollet ja gewißlich glauben/ daß der bo&#x0364;&#x017F;e Gei&#x017F;t<lb/>
&#x017F;olche Huren alhero ge&#x017F;endet habe/ die da kra&#x0364;zig/ &#x017F;cha&#x0364;big/ gar&#x017F;tig/ &#x017F;tin-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">kend</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[518/0560] Die erbare Hure. ihrem Leibe tragen/ und ein Leib mit der garſtigen Frantzoͤſiſchen Hu- ren worden ſind? Was ſollen ſolche Leute dem gemeinen Nutzen zu gu- te rahten/ weil ihr Hertz in aller Unreinigkeit erſoffen iſt? wie ſollen ſie andre regieren/ da ſie ihre eigne Luͤſte nicht im Zaum halten/ oder be- zwingen koͤnnen. Die Cretenſer hatten den Brauch/ daß ſie die Ehebrecher und Hurer Ehrloß machten/ und zu keinem ehrlichen Ampt kommen lieſ- ſen/ wie Ælianus var. Hiſt. l. 12. c. 12. bezeuget. Jch lobe darin die Erbarkeit der Handwercksleute/ welche keinen in ihrer Geſellſchafft leiden/ welcher uͤberzeuget iſt/ daß er Hurerey oder Ehebruch began- gen habe. Ælianus erzehlet unterſchiedene Exempla wie auch die un- vernuͤnfftigen Thiere/ auß Antrieb der Natuꝛ/ die Unzucht haſſen. Jch wil nicht ſagen/ was er von den Turteltauben erwehnet/ von den Ele- fanten/ von dem Thierlein Porphyrio genant: Sondern es iſt merck- wuͤrdig/ was er von einer Stoͤrchin in Theſſalia meldet/ welche geſe- hen/ daß die Frau im Hauſe mit dem Knechte offtmals zugehalten/ und ſolches offt getrieben: Als habe ſie ihr endlich zur Straffe des Ehe- bruchs mit jhrem Schnabel die Augen ausgeſtochen. ibid. lib. 8. c. 20. Achtet jhr ſolches nicht/ jhr Gottloſen Hurer und Ehebrecher/ jhr Huren und Ehebrecherinnen. So betrachtet doch/ wz Paulus 1. Cor. 6/15/16. ſaget: Wer huret/ der ſuͤndiget an ſeinem eigenen Leibe. Jhr nemet Chriſto ſeine Glieder/ und machet Hurenglieder daraus/ und werdet mit der Huren ein Leib: Euer Leib ſol ſeyn ein Tempel des H. Geiſtes; Warumb wollet ihr ein Hurenhauß darauß machen? Euer Leib und Seele iſt durch das Blut Jeſu Chriſti theuer erkauft/ warum nun/ wollet jhr euren Leib um einer Hure willen dahin geben/ und den Leib zu der Hure/ die Seele aber zum Teufel in die Hoͤlle legẽ? Jch muß allhier erzehlen/ wie der Mann Gottes Lutherus ſeinen Zorn und Eyfer uͤber dieſes Laſter habe ſehen laſſen. Jch ſehe in ſeinen Tomis/ daß im 1543ſten Jahr/ ſich allerhand loſe Huren und Weiber nach Wittenberg begeben haben/ (gleich wie tzo ſolcher erbaren Da- men viele in dieſem Kriegesweſen ſich von Altena und andern Orten/ nacher Hamburg begeben/) an die haben ſich etliche Studenten ge- haͤnget/ und ſich den Huren Teufel verfuͤhren laſſen. Lutherus/ als er ſolches gehoͤrt/ hat in den Pfingſtfeyrtagen ein Pa- tent zu Wittenberg an das Bret/ daran ſonſt alle Diſputationes ge- ſchlagen werden/ anheften laſſen/ und die Jugend ermahnet/ mit dieſen Worten: Es hat der Teuſel durch unſers Glaubens ſonderliche Fein- de/ etliche Huren hieher geſchickt/ die arme Jugend zuverderben/ dem zuwider/ iſt meine/ als eines alten Prieſters/ an euch lieben Soͤhne Vaͤterliche Bitte/ jhr wollet ja gewißlich glauben/ daß der boͤſe Geiſt ſolche Huren alhero geſendet habe/ die da kraͤzig/ ſchaͤbig/ garſtig/ ſtin- kend

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/560
Zitationshilfe: Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663], S. 518. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/560>, abgerufen am 15.06.2024.