Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663].

Bild:
<< vorherige Seite

Die erbare Hure.
dern Wagen führen/ und für ihm außruffen: Der ist des Landes Va-
ter/ und satzte ihn über Egypten Land/ und nanten ihn den heimlichen
Raht/ und gab ihm ein Weib/ Asnaht die Tochter Potiphars des
Priesters zu On; V. Gab ihm Gott auch fromme Kinder/ die her-
nach sein Vater Jacob segnete/ und ihnen zwey Theile im Lande Ca-
naan zueignete. VI. Ließ ihm Gott erleben/ daß sein Vater und Brü-
der zu ihm in Egypten Land kamen/ und allesampt von ihm im Lande
Gosen wolbewirtet und unterhalten wurden.

Also hat Gott diesen keuschen Joseph mit vielen Wolthaten
reichlich belohnet/ in dem er hindan gesetzet hat/ alle zeitliche Wollust
und Herrligkeit/ und ist geblieben/ bey Gottes Wort und der Lehre
des H. Geistes/ der da saget: Du solt nicht Ehebrechen/ welches junge
Leute offters achten/ als sey es allein denen Eheleuten angekündiget.
Hurerey aber sey keine/ oder doch eine gar geringe Sünde.

Eben diese schändliche Meynung war hiebevor bey den Hey-
den eingerissen. Darüm haben die Aposteln/ in ihrem Sendbriefe/ den
sie auß Jerusalem an die auß dem Heydenthum bekehrte Christen ge-
schrieben/ unter andern auch dieses eingebunden/ daß sie sich der
Hurerey enthalten sollen. Und dieses nennen sie ein nötiges Stück/
welches nemlich Gott ernstlich befohlen/ und daß dieses Gebot alle
Christen im Neuen Testament verbinde/ solches haben hernach die
Aposteln in unterschiedenen Episteln bezeuget.

Paulus schreibet an die Corinther 1. Epist. 5. 11. 13. So jemand
ist/ der sich einen Bruder nennen lässet/ und ist ein Hurer/ mit dem
sollet ihr auch nicht essen. Höret dieses ihr Hurer und ihr Huren! Pau-
lus begehret an die Christen zu Corintho/ daß sie einen solchen Eckel
für der Hurerey sollen haben/ daß sie auch mit einem Hurer nicht
leichtlich essen oder Freundschafft halten sollen.

Jn der Epist. Ephes. 5.3. saget er: Hurerey und alle Unreinig-
keit/ lasset nicht von euch gesaget seyn. Non nominetur intervos,
das ist/ ihr solt einen solchen Abscheu daran haben/ daß ihr auch nicht
davon reden sollet/ als wann ihr dieselbe straffet und verfluchet/ 1. Thes.
4. 3 4. 5. saget er. Das ist der Wille Gottes/ daß ihr meidet die Hure-
rey/ und ein jeglicher unter euch wisse sein Faß zu behalten/ in Heili-
gung und Ehren/ nicht in der Lustseuche/ wie die Heyden/ die von Gott
nichts wissen.

Jhr leichtfertigen Hurer und Ehebrecher/ ihr Huren und Ehe-
brecherinnen/ ist noch ein Tröpflein redlichen Geblüts bey euch/ so be-
trachtet was ihr thut. Alle redliche Christen haben einen Abscheu für
euch. Hurer und Ehebrecher werden auß Rahtstülen geworffen/ wo
sie solcher Schande überzeuget werden/ und es geschihet ihnen recht.
Dann wer wolte bey solchen Unflätern sitzen/ welche Hurenzeichen an

ihrem
K k iij

Die erbare Hure.
dern Wagen fuͤhren/ und fuͤr ihm außruffen: Der iſt des Landes Va-
ter/ und ſatzte ihn uͤber Egypten Land/ und nanten ihn den heimlichen
Raht/ und gab ihm ein Weib/ Aſnaht die Tochter Potiphars des
Prieſters zu On; V. Gab ihm Gott auch fromme Kinder/ die her-
nach ſein Vater Jacob ſegnete/ und ihnen zwey Theile im Lande Ca-
naan zueignete. VI. Ließ ihm Gott erleben/ daß ſein Vater und Bruͤ-
der zu ihm in Egypten Land kamen/ und alleſampt von ihm im Lande
Goſen wolbewirtet und unterhalten wurden.

Alſo hat Gott dieſen keuſchen Joſeph mit vielen Wolthaten
reichlich belohnet/ in dem er hindan geſetzet hat/ alle zeitliche Wolluſt
und Herꝛligkeit/ und iſt geblieben/ bey Gottes Wort und der Lehre
des H. Geiſtes/ der da ſaget: Du ſolt nicht Ehebrechen/ welches junge
Leute offters achten/ als ſey es allein denen Eheleuten angekuͤndiget.
Hurerey aber ſey keine/ oder doch eine gar geringe Suͤnde.

Eben dieſe ſchaͤndliche Meynung war hiebevor bey den Hey-
den eingeriſſen. Daruͤm haben die Apoſteln/ in ihrem Sendbriefe/ den
ſie auß Jeruſalem an die auß dem Heydenthum bekehrte Chriſten ge-
ſchrieben/ unter andern auch dieſes eingebunden/ daß ſie ſich der
Hurerey enthalten ſollen. Und dieſes nennen ſie ein noͤtiges Stuͤck/
welches nemlich Gott ernſtlich befohlen/ und daß dieſes Gebot alle
Chriſten im Neuen Teſtament verbinde/ ſolches haben hernach die
Apoſteln in unterſchiedenen Epiſteln bezeuget.

Paulus ſchreibet an die Corinther 1. Epiſt. 5. 11. 13. So jemand
iſt/ der ſich einen Bruder nennen laͤſſet/ und iſt ein Hurer/ mit dem
ſollet ihr auch nicht eſſen. Hoͤret dieſes ihr Hurer und ihr Huren! Pau-
lus begehret an die Chriſten zu Corintho/ daß ſie einen ſolchen Eckel
fuͤr der Hurerey ſollen haben/ daß ſie auch mit einem Hurer nicht
leichtlich eſſen oder Freundſchafft halten ſollen.

Jn der Epiſt. Epheſ. 5.3. ſaget er: Hurerey und alle Unreinig-
keit/ laſſet nicht von euch geſaget ſeyn. Non nominetur intervos,
das iſt/ ihr ſolt einen ſolchen Abſcheu daran haben/ daß ihr auch nicht
davon reden ſollet/ als wañ ihr dieſelbe ſtraffet und verfluchet/ 1. Theſ.
4. 3 4. 5. ſaget er. Das iſt der Wille Gottes/ daß ihr meidet die Hure-
rey/ und ein jeglicher unter euch wiſſe ſein Faß zu behalten/ in Heili-
gung und Ehren/ nicht in der Luſtſeuche/ wie die Heyden/ die von Gott
nichts wiſſen.

Jhr leichtfertigen Hurer und Ehebrecher/ ihr Huren und Ehe-
brecherinnen/ iſt noch ein Troͤpflein redlichen Gebluͤts bey euch/ ſo be-
trachtet was ihr thut. Alle redliche Chriſten haben einen Abſcheu fuͤr
euch. Hurer und Ehebrecher werden auß Rahtſtuͤlen geworffen/ wo
ſie ſolcher Schande uͤberzeuget werden/ und es geſchihet ihnen recht.
Dann wer wolte bey ſolchen Unflaͤtern ſitzen/ welche Hurenzeichen an

ihrem
K k iij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0559" n="517"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die erbare Hure.</hi></fw><lb/>
dern Wagen fu&#x0364;hren/ und fu&#x0364;r ihm außruffen: Der i&#x017F;t des Landes Va-<lb/>
ter/ und &#x017F;atzte ihn u&#x0364;ber Egypten Land/ und nanten ihn den heimlichen<lb/>
Raht/ und gab ihm ein Weib/ A&#x017F;naht die Tochter Potiphars des<lb/>
Prie&#x017F;ters zu On; <hi rendition="#aq">V.</hi> Gab ihm Gott auch fromme Kinder/ die her-<lb/>
nach &#x017F;ein Vater Jacob &#x017F;egnete/ und ihnen zwey Theile im Lande Ca-<lb/>
naan zueignete. <hi rendition="#aq">VI.</hi> Ließ ihm Gott erleben/ daß &#x017F;ein Vater und Bru&#x0364;-<lb/>
der zu ihm in Egypten Land kamen/ und alle&#x017F;ampt von ihm im Lande<lb/>
Go&#x017F;en wolbewirtet und unterhalten wurden.</p><lb/>
        <p>Al&#x017F;o hat Gott die&#x017F;en keu&#x017F;chen Jo&#x017F;eph mit vielen Wolthaten<lb/>
reichlich belohnet/ in dem er hindan ge&#x017F;etzet hat/ alle zeitliche Wollu&#x017F;t<lb/>
und Her&#xA75B;ligkeit/ und i&#x017F;t geblieben/ bey Gottes Wort und der Lehre<lb/>
des H. Gei&#x017F;tes/ der da &#x017F;aget: Du &#x017F;olt nicht Ehebrechen/ welches junge<lb/>
Leute offters achten/ als &#x017F;ey es allein denen Eheleuten angeku&#x0364;ndiget.<lb/>
Hurerey aber &#x017F;ey keine/ oder doch eine gar geringe Su&#x0364;nde.</p><lb/>
        <p>Eben die&#x017F;e &#x017F;cha&#x0364;ndliche Meynung war hiebevor bey den Hey-<lb/>
den eingeri&#x017F;&#x017F;en. Daru&#x0364;m haben die Apo&#x017F;teln/ in ihrem Sendbriefe/ den<lb/>
&#x017F;ie auß Jeru&#x017F;alem an die auß dem Heydenthum bekehrte Chri&#x017F;ten ge-<lb/>
&#x017F;chrieben/ unter andern auch die&#x017F;es eingebunden/ daß &#x017F;ie &#x017F;ich der<lb/>
Hurerey enthalten &#x017F;ollen. Und die&#x017F;es nennen &#x017F;ie ein no&#x0364;tiges Stu&#x0364;ck/<lb/>
welches nemlich Gott ern&#x017F;tlich befohlen/ und daß die&#x017F;es Gebot alle<lb/>
Chri&#x017F;ten im Neuen Te&#x017F;tament verbinde/ &#x017F;olches haben hernach die<lb/>
Apo&#x017F;teln in unter&#x017F;chiedenen Epi&#x017F;teln bezeuget.</p><lb/>
        <p>Paulus &#x017F;chreibet an die Corinther 1. Epi&#x017F;t. 5. 11. 13. So jemand<lb/>
i&#x017F;t/ der &#x017F;ich einen Bruder nennen la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et/ und i&#x017F;t ein Hurer/ mit dem<lb/>
&#x017F;ollet ihr auch nicht e&#x017F;&#x017F;en. Ho&#x0364;ret die&#x017F;es ihr Hurer und ihr Huren! Pau-<lb/>
lus begehret an die Chri&#x017F;ten zu Corintho/ daß &#x017F;ie einen &#x017F;olchen Eckel<lb/>
fu&#x0364;r der Hurerey &#x017F;ollen haben/ daß &#x017F;ie auch mit einem Hurer nicht<lb/>
leichtlich e&#x017F;&#x017F;en oder Freund&#x017F;chafft halten &#x017F;ollen.</p><lb/>
        <p>Jn der Epi&#x017F;t. Ephe&#x017F;. 5.3. &#x017F;aget er: Hurerey und alle Unreinig-<lb/>
keit/ la&#x017F;&#x017F;et nicht von euch ge&#x017F;aget &#x017F;eyn. <hi rendition="#aq">Non nominetur intervos,</hi><lb/>
das i&#x017F;t/ ihr &#x017F;olt einen &#x017F;olchen Ab&#x017F;cheu daran haben/ daß ihr auch nicht<lb/>
davon reden &#x017F;ollet/ als wan&#x0303; ihr die&#x017F;elbe &#x017F;traffet und verfluchet/ 1. The&#x017F;.<lb/>
4. 3 4. 5. &#x017F;aget er. Das i&#x017F;t der Wille Gottes/ daß ihr meidet die Hure-<lb/>
rey/ und ein jeglicher unter euch wi&#x017F;&#x017F;e &#x017F;ein Faß zu behalten/ in Heili-<lb/>
gung und Ehren/ nicht in der Lu&#x017F;t&#x017F;euche/ wie die Heyden/ die von Gott<lb/>
nichts wi&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
        <p>Jhr leichtfertigen Hurer und Ehebrecher/ ihr Huren und Ehe-<lb/>
brecherinnen/ i&#x017F;t noch ein Tro&#x0364;pflein redlichen Geblu&#x0364;ts bey euch/ &#x017F;o be-<lb/>
trachtet was ihr thut. Alle redliche Chri&#x017F;ten haben einen Ab&#x017F;cheu fu&#x0364;r<lb/>
euch. Hurer und Ehebrecher werden auß Raht&#x017F;tu&#x0364;len geworffen/ wo<lb/>
&#x017F;ie &#x017F;olcher Schande u&#x0364;berzeuget werden/ und es ge&#x017F;chihet ihnen recht.<lb/>
Dann wer wolte bey &#x017F;olchen Unfla&#x0364;tern &#x017F;itzen/ welche Hurenzeichen an<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">K k iij</fw><fw place="bottom" type="catch">ihrem</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[517/0559] Die erbare Hure. dern Wagen fuͤhren/ und fuͤr ihm außruffen: Der iſt des Landes Va- ter/ und ſatzte ihn uͤber Egypten Land/ und nanten ihn den heimlichen Raht/ und gab ihm ein Weib/ Aſnaht die Tochter Potiphars des Prieſters zu On; V. Gab ihm Gott auch fromme Kinder/ die her- nach ſein Vater Jacob ſegnete/ und ihnen zwey Theile im Lande Ca- naan zueignete. VI. Ließ ihm Gott erleben/ daß ſein Vater und Bruͤ- der zu ihm in Egypten Land kamen/ und alleſampt von ihm im Lande Goſen wolbewirtet und unterhalten wurden. Alſo hat Gott dieſen keuſchen Joſeph mit vielen Wolthaten reichlich belohnet/ in dem er hindan geſetzet hat/ alle zeitliche Wolluſt und Herꝛligkeit/ und iſt geblieben/ bey Gottes Wort und der Lehre des H. Geiſtes/ der da ſaget: Du ſolt nicht Ehebrechen/ welches junge Leute offters achten/ als ſey es allein denen Eheleuten angekuͤndiget. Hurerey aber ſey keine/ oder doch eine gar geringe Suͤnde. Eben dieſe ſchaͤndliche Meynung war hiebevor bey den Hey- den eingeriſſen. Daruͤm haben die Apoſteln/ in ihrem Sendbriefe/ den ſie auß Jeruſalem an die auß dem Heydenthum bekehrte Chriſten ge- ſchrieben/ unter andern auch dieſes eingebunden/ daß ſie ſich der Hurerey enthalten ſollen. Und dieſes nennen ſie ein noͤtiges Stuͤck/ welches nemlich Gott ernſtlich befohlen/ und daß dieſes Gebot alle Chriſten im Neuen Teſtament verbinde/ ſolches haben hernach die Apoſteln in unterſchiedenen Epiſteln bezeuget. Paulus ſchreibet an die Corinther 1. Epiſt. 5. 11. 13. So jemand iſt/ der ſich einen Bruder nennen laͤſſet/ und iſt ein Hurer/ mit dem ſollet ihr auch nicht eſſen. Hoͤret dieſes ihr Hurer und ihr Huren! Pau- lus begehret an die Chriſten zu Corintho/ daß ſie einen ſolchen Eckel fuͤr der Hurerey ſollen haben/ daß ſie auch mit einem Hurer nicht leichtlich eſſen oder Freundſchafft halten ſollen. Jn der Epiſt. Epheſ. 5.3. ſaget er: Hurerey und alle Unreinig- keit/ laſſet nicht von euch geſaget ſeyn. Non nominetur intervos, das iſt/ ihr ſolt einen ſolchen Abſcheu daran haben/ daß ihr auch nicht davon reden ſollet/ als wañ ihr dieſelbe ſtraffet und verfluchet/ 1. Theſ. 4. 3 4. 5. ſaget er. Das iſt der Wille Gottes/ daß ihr meidet die Hure- rey/ und ein jeglicher unter euch wiſſe ſein Faß zu behalten/ in Heili- gung und Ehren/ nicht in der Luſtſeuche/ wie die Heyden/ die von Gott nichts wiſſen. Jhr leichtfertigen Hurer und Ehebrecher/ ihr Huren und Ehe- brecherinnen/ iſt noch ein Troͤpflein redlichen Gebluͤts bey euch/ ſo be- trachtet was ihr thut. Alle redliche Chriſten haben einen Abſcheu fuͤr euch. Hurer und Ehebrecher werden auß Rahtſtuͤlen geworffen/ wo ſie ſolcher Schande uͤberzeuget werden/ und es geſchihet ihnen recht. Dann wer wolte bey ſolchen Unflaͤtern ſitzen/ welche Hurenzeichen an ihrem K k iij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/559
Zitationshilfe: Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663], S. 517. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/559>, abgerufen am 15.06.2024.