Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663].

Bild:
<< vorherige Seite

Die erbare Hure.
sein Weid fleissig Achtung geben/ doch also/ daß der Eyfer-Geist nit
einreisse/ welcher auch nichts gutes anzurichten pfleget.

Der H. Paulus saget Eph. 5. v. 23. 24. daß der Mann sey des
Weibes Haupt/ nun sorget das Haupt für alle Glieder/ daß sie un-
verletzt bleiben/ also sol auch ein Mann für sein Weib sorgen/ daß ih-
re Ehre und guter Name unverletzt bleibe/ und sie auch in keinen bö-
sen Argwohn oder Nachrede gerahte.

Iulius Caesar stieß seine Gemahlin von sich/ weil sie beschul-
diget war/ daß sie mit dem Clodio zuthun gehabt: Clodius erwiese/
daß er und die Käyserin unschuldig sey/ gleichwol wolte der Käyser
seine Gemahlin nicht wieder zu sich nehmen. Als er gefraget wurde/
warum? Da antwortet er: quia oportet Caesaris uxorem etiam
a suspicione esse puram.
Das ist: des Käysers Gemahlin muß auch
in keinem bösen Verdacht seyn.

Die sechste Ursache/ die Unzucht und Hurerey erreget/ ist die
grosse Nachlässigkeit der Obrigkeit/ daß sie diese Sünde/ Schande
und Laster nicht gebührlich straffet/ sondern an manchem Ort werden
Hurenhäuser gestattet/ und da wollen noch die Politici es vertheidi-
gen/ und sagen: es sey besser/ daß man Hurenhäuser halte/ als daß
das junge Volck den Eheweibern nachstelle. Eben als ob GOtt der
HErr daran einen Gefallen habe/ das man böses thue/ auff daß was
Gutes darauß erfolge.

An manchem Ort gestattet man den Bier- und Wein-Wir-
then/ daß sie Huren halten/ auff daß sie desto grössern Zulauff haben/
mehr Bier und Wein verzappen. Ja die Obrigkeit mehr Acciß be-
komme: O ein schöner Gewin! An manchem Ort bleibet die Hurerey
ungestrafft/ auff daß die Eheweiber Säugammen bekommen können/
welche ihnen ihre Kinder säugen/ und mit ihrer Hurenmilch groß
machen.

Da höret man wol unter den Frauen diese Gottlose Rede/ was
machen doch die Schreiber/ was machen doch die Hoffbursche/ die
Studenten/ die Kramjungen und Pfeffersäcke/ die Handwercksbur-
sche/ die Bauerknechte/ die Feuerböter/ und dergleichen Lemmel/ daß
man nicht eine Amme bekommen kan: Das sind Dinge/ wann zu den-
selben die Obrigkeit stillschweigen/ oder unterweilens durch die Fin-
ger sihet/ kan sie es für Gott und der erbaren Welt nimmermehr ver-
antworten. Jch frage solche Obrigkeit/ warum sie Gott in den Re-
gentenstand erhoben/ und ihnen das Schwerd in die Hand gegeben
habe? Darum/ daß sie das Böse straffen/ und das Gute befördern
sollen.

Der H. Paulus saget? Die Obrigkeit sey eine Rächerin zur
Strafe/ über den der da Böses thut. Allein es träget sich offt zu/ daß

die

Die erbare Hure.
ſein Weid fleiſſig Achtung geben/ doch alſo/ daß der Eyfer-Geiſt nit
einreiſſe/ welcher auch nichts gutes anzurichten pfleget.

Der H. Paulus ſaget Eph. 5. v. 23. 24. daß der Mann ſey des
Weibes Haupt/ nun ſorget das Haupt fuͤr alle Glieder/ daß ſie un-
verletzt bleiben/ alſo ſol auch ein Mann fuͤr ſein Weib ſorgen/ daß ih-
re Ehre und guter Name unverletzt bleibe/ und ſie auch in keinen boͤ-
ſen Argwohn oder Nachrede gerahte.

Iulius Cæſar ſtieß ſeine Gemahlin von ſich/ weil ſie beſchul-
diget war/ daß ſie mit dem Clodio zuthun gehabt: Clodius erwieſe/
daß er und die Kaͤyſerin unſchuldig ſey/ gleichwol wolte der Kaͤyſer
ſeine Gemahlin nicht wieder zu ſich nehmen. Als er gefraget wurde/
warum? Da antwortet er: quia oportet Cæſaris uxorem etiam
à ſuſpicione eſſe puram.
Das iſt: des Kaͤyſers Gemahlin muß auch
in keinem boͤſen Verdacht ſeyn.

Die ſechſte Urſache/ die Unzucht und Hurerey erreget/ iſt die
groſſe Nachlaͤſſigkeit der Obrigkeit/ daß ſie dieſe Suͤnde/ Schande
und Laſter nicht gebuͤhrlich ſtraffet/ ſondern an manchem Ort werden
Hurenhaͤuſer geſtattet/ und da wollen noch die Politici es vertheidi-
gen/ und ſagen: es ſey beſſer/ daß man Hurenhaͤuſer halte/ als daß
das junge Volck den Eheweibern nachſtelle. Eben als ob GOtt der
HErr daran einen Gefallen habe/ das man boͤſes thue/ auff daß was
Gutes darauß erfolge.

An manchem Ort geſtattet man den Bier- und Wein-Wir-
then/ daß ſie Huren halten/ auff daß ſie deſto groͤſſern Zulauff haben/
mehr Bier und Wein verzappen. Ja die Obrigkeit mehr Acciß be-
komme: O ein ſchoͤner Gewin! An manchem Ort bleibet die Hurerey
ungeſtrafft/ auff daß die Eheweiber Saͤugammen bekommen koͤnnen/
welche ihnen ihre Kinder ſaͤugen/ und mit ihrer Hurenmilch groß
machen.

Da hoͤret man wol unter den Frauen dieſe Gottloſe Rede/ was
machen doch die Schreiber/ was machen doch die Hoffburſche/ die
Studenten/ die Kramjungen und Pfefferſaͤcke/ die Handwercksbur-
ſche/ die Bauerknechte/ die Feuerboͤter/ und dergleichen Lemmel/ daß
man nicht eine Amme bekommen kan: Das ſind Dinge/ wann zu den-
ſelben die Obrigkeit ſtillſchweigen/ oder unterweilens durch die Fin-
ger ſihet/ kan ſie es fuͤr Gott und der erbaren Welt nimmermehr ver-
antworten. Jch frage ſolche Obrigkeit/ warum ſie Gott in den Re-
gentenſtand erhoben/ und ihnen das Schwerd in die Hand gegeben
habe? Darum/ daß ſie das Boͤſe ſtraffen/ und das Gute befoͤrdern
ſollen.

Der H. Paulus ſaget? Die Obrigkeit ſey eine Raͤcherin zur
Strafe/ uͤber den der da Boͤſes thut. Allein es traͤget ſich offt zu/ daß

die
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0554" n="512"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die erbare Hure.</hi></fw><lb/>
&#x017F;ein Weid flei&#x017F;&#x017F;ig Achtung geben/ doch al&#x017F;o/ daß der Eyfer-Gei&#x017F;t nit<lb/>
einrei&#x017F;&#x017F;e/ welcher auch nichts gutes anzurichten pfleget.</p><lb/>
        <p>Der H. Paulus &#x017F;aget Eph. 5. v. 23. 24. daß der Mann &#x017F;ey des<lb/>
Weibes Haupt/ nun &#x017F;orget das Haupt fu&#x0364;r alle Glieder/ daß &#x017F;ie un-<lb/>
verletzt bleiben/ al&#x017F;o &#x017F;ol auch ein Mann fu&#x0364;r &#x017F;ein Weib &#x017F;orgen/ daß ih-<lb/>
re Ehre und guter Name unverletzt bleibe/ und &#x017F;ie auch in keinen bo&#x0364;-<lb/>
&#x017F;en Argwohn oder Nachrede gerahte.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#aq">Iulius Cæ&#x017F;ar</hi> &#x017F;tieß &#x017F;eine Gemahlin von &#x017F;ich/ weil &#x017F;ie be&#x017F;chul-<lb/>
diget war/ daß &#x017F;ie mit dem <hi rendition="#aq">Clodio</hi> zuthun gehabt: <hi rendition="#aq">Clodius</hi> erwie&#x017F;e/<lb/>
daß er und die Ka&#x0364;y&#x017F;erin un&#x017F;chuldig &#x017F;ey/ gleichwol wolte der Ka&#x0364;y&#x017F;er<lb/>
&#x017F;eine Gemahlin nicht wieder zu &#x017F;ich nehmen. Als er gefraget wurde/<lb/>
warum? Da antwortet er: <hi rendition="#aq">quia oportet Cæ&#x017F;aris uxorem etiam<lb/>
à &#x017F;u&#x017F;picione e&#x017F;&#x017F;e puram.</hi> Das i&#x017F;t: des Ka&#x0364;y&#x017F;ers Gemahlin muß auch<lb/>
in keinem bo&#x0364;&#x017F;en Verdacht &#x017F;eyn.</p><lb/>
        <p>Die &#x017F;ech&#x017F;te Ur&#x017F;ache/ die Unzucht und Hurerey erreget/ i&#x017F;t die<lb/>
gro&#x017F;&#x017F;e Nachla&#x0364;&#x017F;&#x017F;igkeit der Obrigkeit/ daß &#x017F;ie die&#x017F;e Su&#x0364;nde/ Schande<lb/>
und La&#x017F;ter nicht gebu&#x0364;hrlich &#x017F;traffet/ &#x017F;ondern an manchem Ort werden<lb/>
Hurenha&#x0364;u&#x017F;er ge&#x017F;tattet/ und da wollen noch die Politici es vertheidi-<lb/>
gen/ und &#x017F;agen: es &#x017F;ey be&#x017F;&#x017F;er/ daß man Hurenha&#x0364;u&#x017F;er halte/ als daß<lb/>
das junge Volck den Eheweibern nach&#x017F;telle. Eben als ob GOtt der<lb/>
HErr daran einen Gefallen habe/ das man bo&#x0364;&#x017F;es thue/ auff daß was<lb/>
Gutes darauß erfolge.</p><lb/>
        <p>An manchem Ort ge&#x017F;tattet man den Bier- und Wein-Wir-<lb/>
then/ daß &#x017F;ie Huren halten/ auff daß &#x017F;ie de&#x017F;to gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ern Zulauff haben/<lb/>
mehr Bier und Wein verzappen. Ja die Obrigkeit mehr Acciß be-<lb/>
komme: O ein &#x017F;cho&#x0364;ner Gewin! An manchem Ort bleibet die Hurerey<lb/>
unge&#x017F;trafft/ auff daß die Eheweiber Sa&#x0364;ugammen bekommen ko&#x0364;nnen/<lb/>
welche ihnen ihre Kinder &#x017F;a&#x0364;ugen/ und mit ihrer Hurenmilch groß<lb/>
machen.</p><lb/>
        <p>Da ho&#x0364;ret man wol unter den Frauen die&#x017F;e Gottlo&#x017F;e Rede/ was<lb/>
machen doch die Schreiber/ was machen doch die Hoffbur&#x017F;che/ die<lb/>
Studenten/ die Kramjungen und Pfeffer&#x017F;a&#x0364;cke/ die Handwercksbur-<lb/>
&#x017F;che/ die Bauerknechte/ die Feuerbo&#x0364;ter/ und dergleichen Lemmel/ daß<lb/>
man nicht eine Amme bekommen kan: Das &#x017F;ind Dinge/ wann zu den-<lb/>
&#x017F;elben die Obrigkeit &#x017F;till&#x017F;chweigen/ oder unterweilens durch die Fin-<lb/>
ger &#x017F;ihet/ kan &#x017F;ie es fu&#x0364;r Gott und der erbaren Welt nimmermehr ver-<lb/>
antworten. Jch frage &#x017F;olche Obrigkeit/ warum &#x017F;ie Gott in den Re-<lb/>
genten&#x017F;tand erhoben/ und ihnen das Schwerd in die Hand gegeben<lb/>
habe? Darum/ daß &#x017F;ie das Bo&#x0364;&#x017F;e &#x017F;traffen/ und das Gute befo&#x0364;rdern<lb/>
&#x017F;ollen.</p><lb/>
        <p>Der H. Paulus &#x017F;aget? Die Obrigkeit &#x017F;ey eine Ra&#x0364;cherin zur<lb/>
Strafe/ u&#x0364;ber den der da Bo&#x0364;&#x017F;es thut. Allein es tra&#x0364;get &#x017F;ich offt zu/ daß<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">die</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[512/0554] Die erbare Hure. ſein Weid fleiſſig Achtung geben/ doch alſo/ daß der Eyfer-Geiſt nit einreiſſe/ welcher auch nichts gutes anzurichten pfleget. Der H. Paulus ſaget Eph. 5. v. 23. 24. daß der Mann ſey des Weibes Haupt/ nun ſorget das Haupt fuͤr alle Glieder/ daß ſie un- verletzt bleiben/ alſo ſol auch ein Mann fuͤr ſein Weib ſorgen/ daß ih- re Ehre und guter Name unverletzt bleibe/ und ſie auch in keinen boͤ- ſen Argwohn oder Nachrede gerahte. Iulius Cæſar ſtieß ſeine Gemahlin von ſich/ weil ſie beſchul- diget war/ daß ſie mit dem Clodio zuthun gehabt: Clodius erwieſe/ daß er und die Kaͤyſerin unſchuldig ſey/ gleichwol wolte der Kaͤyſer ſeine Gemahlin nicht wieder zu ſich nehmen. Als er gefraget wurde/ warum? Da antwortet er: quia oportet Cæſaris uxorem etiam à ſuſpicione eſſe puram. Das iſt: des Kaͤyſers Gemahlin muß auch in keinem boͤſen Verdacht ſeyn. Die ſechſte Urſache/ die Unzucht und Hurerey erreget/ iſt die groſſe Nachlaͤſſigkeit der Obrigkeit/ daß ſie dieſe Suͤnde/ Schande und Laſter nicht gebuͤhrlich ſtraffet/ ſondern an manchem Ort werden Hurenhaͤuſer geſtattet/ und da wollen noch die Politici es vertheidi- gen/ und ſagen: es ſey beſſer/ daß man Hurenhaͤuſer halte/ als daß das junge Volck den Eheweibern nachſtelle. Eben als ob GOtt der HErr daran einen Gefallen habe/ das man boͤſes thue/ auff daß was Gutes darauß erfolge. An manchem Ort geſtattet man den Bier- und Wein-Wir- then/ daß ſie Huren halten/ auff daß ſie deſto groͤſſern Zulauff haben/ mehr Bier und Wein verzappen. Ja die Obrigkeit mehr Acciß be- komme: O ein ſchoͤner Gewin! An manchem Ort bleibet die Hurerey ungeſtrafft/ auff daß die Eheweiber Saͤugammen bekommen koͤnnen/ welche ihnen ihre Kinder ſaͤugen/ und mit ihrer Hurenmilch groß machen. Da hoͤret man wol unter den Frauen dieſe Gottloſe Rede/ was machen doch die Schreiber/ was machen doch die Hoffburſche/ die Studenten/ die Kramjungen und Pfefferſaͤcke/ die Handwercksbur- ſche/ die Bauerknechte/ die Feuerboͤter/ und dergleichen Lemmel/ daß man nicht eine Amme bekommen kan: Das ſind Dinge/ wann zu den- ſelben die Obrigkeit ſtillſchweigen/ oder unterweilens durch die Fin- ger ſihet/ kan ſie es fuͤr Gott und der erbaren Welt nimmermehr ver- antworten. Jch frage ſolche Obrigkeit/ warum ſie Gott in den Re- gentenſtand erhoben/ und ihnen das Schwerd in die Hand gegeben habe? Darum/ daß ſie das Boͤſe ſtraffen/ und das Gute befoͤrdern ſollen. Der H. Paulus ſaget? Die Obrigkeit ſey eine Raͤcherin zur Strafe/ uͤber den der da Boͤſes thut. Allein es traͤget ſich offt zu/ daß die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/554
Zitationshilfe: Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663], S. 512. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/554>, abgerufen am 15.06.2024.