Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663].

Bild:
<< vorherige Seite

Die erbare Hure.
von ihnen sehen. Hören sie die Kinder unzüchtige Lieder singen/ so la-
chen sie darzu/ und gefället ihnen wol. Was gehet offtmals in den
Gartengesellschafften für? Wann schon die Tochter beym Nachtdan-
tze ist/ und biß in die tieffe Nacht aussen bleibet/ und den Jungen Ge-
sellen nachlaufft/ das können die Eltern offt wol leiden. Ja wann ehr-
liche Leute ihnen solches anzeigen/ so können sie es noch entschuldigen/
oder machen sich unnütz und sagen: was meynet ihr/ daß meine Toch-
ter eine Hure sey?

Wann der Sohn alle Hurenhäuser durchläufft/ so geben ihn
die Eltern noch wol Geld und Verlag dazu/ und sagen: Ey/ er muß
sich in seinen jungen Jahren ein wenig lustig machen. Kömt er in un-
ser Alter/ es wird ihm wol vergehen. O ihr Eltern/ dencket doch um
Gottes willen/ was ihr dermaleins für schwere Rechenschafft davon
werdet geben müssen. Der H. Paulus saget/ Eph. 6. 4. Jhr Väter
ziehet eure Kinder auff/ in der Zucht und Vermahnung zum HErrn.

Die vierdte Ursache/ daß so viel Unzucht und Hurerey heuti-
gen Tages getrieben wird/ ist die böse und nachlässige Auffsicht/ wel-
che Haußväter und Haußmütter in ihrer Haußhaltung auff ihr Ge-
sinde haben. Sie fragen nichts darnach/ ob sie in Zucht und Tugend
leben/ sondern lassen Knechte und Mägde/ Söhne und Töchter un-
tereinander gehen/ gestatten ihnen allerley Gemeinschafft/ lassen sie
allerley böse unzüchtige Geschwätze treiben/ darauß dann viel Unrahr
entstehet. O wie manches ehrlichen Mannes Kind wird verführt durch
leichtfertige Mägde/ welchen in der gantzen Stadt gar zu grosser
Muhtwille gestattet wird/ also/ daß sie nicht wissen/ was sie fressen
oder sauffen/ oder sich köstlich genug kleiden wollen: Jch halte da-
für/ daß alle Hoffart in Ninive komme von den Mägden her. Dann
da dencket manches ehrlichen Mannes Tochter/ thut das meines Va-
ters Magd/ warumb nicht ich vielmehr? Mein Vater und Mutter ha-
ben mich nicht lieb/ dann sie halten mich geringer als ihre Magd/ die
Magd darff spatziren gehen/ ich aber sol immer zu Hause/ wie eine
Nonne im Kloster bleiben.

Die fünffte Ursache/ daß so viele Hurerey und Ehebruch heu-
tigen Tags getrieben wird/ ist diese/ daß ein Mann offt nicht recht ach-
tung giebt auff sein Weib/ sondern lässet derselben ihren eigenen Wil-
len/ lässet sie in allerley frembde Häuser und verdächtige Oerter ge-
hen/ lässet sie bey allerley Wollüsten und Nachtdäntzen herum schweif-
fen/ und sich mit Jungen Gesellen und andern fremden Männern
reissen/ und allerhand Gauckeley Küssen und Leckens untereinander trei-
ben. Dieses alles sind irritamentu (Anreitzungen) zur Geilheit und Un-
zucht. Ein Weib ist ein schwaches Werckzeug/ und kan leichtlich betro-
gen und verführet werden/ entweder durch gute Worte/ oder durch Ge-
schencke oder durch grosse Verheissungen. Darum sol ein Mann auff

sein

Die erbare Hure.
von ihnen ſehen. Hoͤren ſie die Kinder unzuͤchtige Lieder ſingen/ ſo la-
chen ſie darzu/ und gefaͤllet ihnen wol. Was gehet offtmals in den
Gartengeſellſchafften fuͤr? Wann ſchon die Tochter beym Nachtdan-
tze iſt/ und biß in die tieffe Nacht auſſen bleibet/ und den Jungen Ge-
ſellen nachlaufft/ das koͤnnen die Eltern offt wol leiden. Ja wann ehr-
liche Leute ihnen ſolches anzeigen/ ſo koͤnnen ſie es noch entſchuldigen/
oder machen ſich unnuͤtz und ſagen: was meynet ihr/ daß meine Toch-
ter eine Hure ſey?

Wann der Sohn alle Hurenhaͤuſer durchlaͤufft/ ſo geben ihn
die Eltern noch wol Geld und Verlag dazu/ und ſagen: Ey/ er muß
ſich in ſeinen jungen Jahren ein wenig luſtig machen. Koͤmt er in un-
ſer Alter/ es wird ihm wol vergehen. O ihr Eltern/ dencket doch um
Gottes willen/ was ihr dermaleins fuͤr ſchwere Rechenſchafft davon
werdet geben muͤſſen. Der H. Paulus ſaget/ Eph. 6. 4. Jhr Vaͤter
ziehet eure Kinder auff/ in der Zucht und Vermahnung zum HErꝛn.

Die vierdte Urſache/ daß ſo viel Unzucht und Hurerey heuti-
gen Tages getrieben wird/ iſt die boͤſe und nachlaͤſſige Auffſicht/ wel-
che Haußvaͤter und Haußmuͤtter in ihrer Haußhaltung auff ihr Ge-
ſinde haben. Sie fragen nichts darnach/ ob ſie in Zucht und Tugend
leben/ ſondern laſſen Knechte und Maͤgde/ Soͤhne und Toͤchter un-
tereinander gehen/ geſtatten ihnen allerley Gemeinſchafft/ laſſen ſie
allerley boͤſe unzuͤchtige Geſchwaͤtze treiben/ darauß dann viel Unrahr
entſtehet. O wie manches ehrlichen Mañes Kind wird verfuͤhrt durch
leichtfertige Maͤgde/ welchen in der gantzen Stadt gar zu groſſer
Muhtwille geſtattet wird/ alſo/ daß ſie nicht wiſſen/ was ſie freſſen
oder ſauffen/ oder ſich koͤſtlich genug kleiden wollen: Jch halte da-
fuͤr/ daß alle Hoffart in Ninive komme von den Maͤgden her. Dann
da dencket manches ehrlichen Mannes Tochter/ thut das meines Va-
ters Magd/ warumb nicht ich vielmehr? Mein Vater und Mutter ha-
ben mich nicht lieb/ dann ſie halten mich geringer als ihre Magd/ die
Magd darff ſpatziren gehen/ ich aber ſol immer zu Hauſe/ wie eine
Nonne im Kloſter bleiben.

Die fuͤnffte Urſache/ daß ſo viele Hurerey und Ehebruch heu-
tigen Tags getrieben wird/ iſt dieſe/ daß ein Mann offt nicht recht ach-
tung giebt auff ſein Weib/ ſondern laͤſſet derſelben ihren eigenen Wil-
len/ laͤſſet ſie in allerley frembde Haͤuſer und verdaͤchtige Oerter ge-
hen/ laͤſſet ſie bey allerley Wolluͤſten uñ Nachtdaͤntzen herum ſchweif-
fen/ und ſich mit Jungen Geſellen und andern fremden Maͤnnern
reiſſen/ uñ alleꝛhand Gauckeley Kuͤſſen und Leckens untereinander trei-
ben. Dieſes alles ſind irritamentu (Anreitzungẽ) zur Geilheit uñ Un-
zucht. Ein Weib iſt ein ſchwaches Werckzeug/ und kan leichtlich betro-
gen uñ verfuͤhret werden/ entweder durch gute Worte/ oder durch Ge-
ſchencke oder durch groſſe Verheiſſungen. Darum ſol ein Mann auff

ſein
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0553" n="511"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die erbare Hure.</hi></fw><lb/>
von ihnen &#x017F;ehen. Ho&#x0364;ren &#x017F;ie die Kinder unzu&#x0364;chtige Lieder &#x017F;ingen/ &#x017F;o la-<lb/>
chen &#x017F;ie darzu/ und gefa&#x0364;llet ihnen wol. Was gehet offtmals in den<lb/>
Gartenge&#x017F;ell&#x017F;chafften fu&#x0364;r? Wann &#x017F;chon die Tochter beym Nachtdan-<lb/>
tze i&#x017F;t/ und biß in die tieffe Nacht au&#x017F;&#x017F;en bleibet/ und den Jungen Ge-<lb/>
&#x017F;ellen nachlaufft/ das ko&#x0364;nnen die Eltern offt wol leiden. Ja wann ehr-<lb/>
liche Leute ihnen &#x017F;olches anzeigen/ &#x017F;o ko&#x0364;nnen &#x017F;ie es noch ent&#x017F;chuldigen/<lb/>
oder machen &#x017F;ich unnu&#x0364;tz und &#x017F;agen: was meynet ihr/ daß meine Toch-<lb/>
ter eine Hure &#x017F;ey?</p><lb/>
        <p>Wann der Sohn alle Hurenha&#x0364;u&#x017F;er durchla&#x0364;ufft/ &#x017F;o geben ihn<lb/>
die Eltern noch wol Geld und Verlag dazu/ und &#x017F;agen: Ey/ er muß<lb/>
&#x017F;ich in &#x017F;einen jungen Jahren ein wenig lu&#x017F;tig machen. Ko&#x0364;mt er in un-<lb/>
&#x017F;er Alter/ es wird ihm wol vergehen. O ihr Eltern/ dencket doch um<lb/>
Gottes willen/ was ihr dermaleins fu&#x0364;r &#x017F;chwere Rechen&#x017F;chafft davon<lb/>
werdet geben mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en. Der H. Paulus &#x017F;aget/ Eph. 6. 4. Jhr Va&#x0364;ter<lb/>
ziehet eure Kinder auff/ in der Zucht und Vermahnung zum HEr&#xA75B;n.</p><lb/>
        <p>Die vierdte Ur&#x017F;ache/ daß &#x017F;o viel Unzucht und Hurerey heuti-<lb/>
gen Tages getrieben wird/ i&#x017F;t die bo&#x0364;&#x017F;e und nachla&#x0364;&#x017F;&#x017F;ige Auff&#x017F;icht/ wel-<lb/>
che Haußva&#x0364;ter und Haußmu&#x0364;tter in ihrer Haußhaltung auff ihr Ge-<lb/>
&#x017F;inde haben. Sie fragen nichts darnach/ ob &#x017F;ie in Zucht und Tugend<lb/>
leben/ &#x017F;ondern la&#x017F;&#x017F;en Knechte und Ma&#x0364;gde/ So&#x0364;hne und To&#x0364;chter un-<lb/>
tereinander gehen/ ge&#x017F;tatten ihnen allerley Gemein&#x017F;chafft/ la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie<lb/>
allerley bo&#x0364;&#x017F;e unzu&#x0364;chtige Ge&#x017F;chwa&#x0364;tze treiben/ darauß dann viel Unrahr<lb/>
ent&#x017F;tehet. O wie manches ehrlichen Man&#x0303;es Kind wird verfu&#x0364;hrt durch<lb/>
leichtfertige Ma&#x0364;gde/ welchen in der gantzen Stadt gar zu gro&#x017F;&#x017F;er<lb/>
Muhtwille ge&#x017F;tattet wird/ al&#x017F;o/ daß &#x017F;ie nicht wi&#x017F;&#x017F;en/ was &#x017F;ie fre&#x017F;&#x017F;en<lb/>
oder &#x017F;auffen/ oder &#x017F;ich ko&#x0364;&#x017F;tlich genug kleiden wollen: Jch halte da-<lb/>
fu&#x0364;r/ daß alle Hoffart in Ninive komme von den Ma&#x0364;gden her. Dann<lb/>
da dencket manches ehrlichen Mannes Tochter/ thut das meines Va-<lb/>
ters Magd/ warumb nicht ich vielmehr? Mein Vater und Mutter ha-<lb/>
ben mich nicht lieb/ dann &#x017F;ie halten mich geringer als ihre Magd/ die<lb/>
Magd darff &#x017F;patziren gehen/ ich aber &#x017F;ol immer zu Hau&#x017F;e/ wie eine<lb/>
Nonne im Klo&#x017F;ter bleiben.</p><lb/>
        <p>Die fu&#x0364;nffte Ur&#x017F;ache/ daß &#x017F;o viele Hurerey und Ehebruch heu-<lb/>
tigen Tags getrieben wird/ i&#x017F;t die&#x017F;e/ daß ein Mann offt nicht recht ach-<lb/>
tung giebt auff &#x017F;ein Weib/ &#x017F;ondern la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et der&#x017F;elben ihren eigenen Wil-<lb/>
len/ la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et &#x017F;ie in allerley frembde Ha&#x0364;u&#x017F;er und verda&#x0364;chtige Oerter ge-<lb/>
hen/ la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et &#x017F;ie bey allerley Wollu&#x0364;&#x017F;ten un&#x0303; Nachtda&#x0364;ntzen herum &#x017F;chweif-<lb/>
fen/ und &#x017F;ich mit Jungen Ge&#x017F;ellen und andern fremden Ma&#x0364;nnern<lb/>
rei&#x017F;&#x017F;en/ un&#x0303; alle&#xA75B;hand Gauckeley Ku&#x0364;&#x017F;&#x017F;en und Leckens untereinander trei-<lb/>
ben. Die&#x017F;es alles &#x017F;ind <hi rendition="#aq">irritamentu</hi> (Anreitzunge&#x0303;) zur Geilheit un&#x0303; Un-<lb/>
zucht. Ein Weib i&#x017F;t ein &#x017F;chwaches Werckzeug/ und kan leichtlich betro-<lb/>
gen un&#x0303; verfu&#x0364;hret werden/ entweder durch gute Worte/ oder durch Ge-<lb/>
&#x017F;chencke oder durch gro&#x017F;&#x017F;e Verhei&#x017F;&#x017F;ungen. Darum &#x017F;ol ein Mann auff<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;ein</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[511/0553] Die erbare Hure. von ihnen ſehen. Hoͤren ſie die Kinder unzuͤchtige Lieder ſingen/ ſo la- chen ſie darzu/ und gefaͤllet ihnen wol. Was gehet offtmals in den Gartengeſellſchafften fuͤr? Wann ſchon die Tochter beym Nachtdan- tze iſt/ und biß in die tieffe Nacht auſſen bleibet/ und den Jungen Ge- ſellen nachlaufft/ das koͤnnen die Eltern offt wol leiden. Ja wann ehr- liche Leute ihnen ſolches anzeigen/ ſo koͤnnen ſie es noch entſchuldigen/ oder machen ſich unnuͤtz und ſagen: was meynet ihr/ daß meine Toch- ter eine Hure ſey? Wann der Sohn alle Hurenhaͤuſer durchlaͤufft/ ſo geben ihn die Eltern noch wol Geld und Verlag dazu/ und ſagen: Ey/ er muß ſich in ſeinen jungen Jahren ein wenig luſtig machen. Koͤmt er in un- ſer Alter/ es wird ihm wol vergehen. O ihr Eltern/ dencket doch um Gottes willen/ was ihr dermaleins fuͤr ſchwere Rechenſchafft davon werdet geben muͤſſen. Der H. Paulus ſaget/ Eph. 6. 4. Jhr Vaͤter ziehet eure Kinder auff/ in der Zucht und Vermahnung zum HErꝛn. Die vierdte Urſache/ daß ſo viel Unzucht und Hurerey heuti- gen Tages getrieben wird/ iſt die boͤſe und nachlaͤſſige Auffſicht/ wel- che Haußvaͤter und Haußmuͤtter in ihrer Haußhaltung auff ihr Ge- ſinde haben. Sie fragen nichts darnach/ ob ſie in Zucht und Tugend leben/ ſondern laſſen Knechte und Maͤgde/ Soͤhne und Toͤchter un- tereinander gehen/ geſtatten ihnen allerley Gemeinſchafft/ laſſen ſie allerley boͤſe unzuͤchtige Geſchwaͤtze treiben/ darauß dann viel Unrahr entſtehet. O wie manches ehrlichen Mañes Kind wird verfuͤhrt durch leichtfertige Maͤgde/ welchen in der gantzen Stadt gar zu groſſer Muhtwille geſtattet wird/ alſo/ daß ſie nicht wiſſen/ was ſie freſſen oder ſauffen/ oder ſich koͤſtlich genug kleiden wollen: Jch halte da- fuͤr/ daß alle Hoffart in Ninive komme von den Maͤgden her. Dann da dencket manches ehrlichen Mannes Tochter/ thut das meines Va- ters Magd/ warumb nicht ich vielmehr? Mein Vater und Mutter ha- ben mich nicht lieb/ dann ſie halten mich geringer als ihre Magd/ die Magd darff ſpatziren gehen/ ich aber ſol immer zu Hauſe/ wie eine Nonne im Kloſter bleiben. Die fuͤnffte Urſache/ daß ſo viele Hurerey und Ehebruch heu- tigen Tags getrieben wird/ iſt dieſe/ daß ein Mann offt nicht recht ach- tung giebt auff ſein Weib/ ſondern laͤſſet derſelben ihren eigenen Wil- len/ laͤſſet ſie in allerley frembde Haͤuſer und verdaͤchtige Oerter ge- hen/ laͤſſet ſie bey allerley Wolluͤſten uñ Nachtdaͤntzen herum ſchweif- fen/ und ſich mit Jungen Geſellen und andern fremden Maͤnnern reiſſen/ uñ alleꝛhand Gauckeley Kuͤſſen und Leckens untereinander trei- ben. Dieſes alles ſind irritamentu (Anreitzungẽ) zur Geilheit uñ Un- zucht. Ein Weib iſt ein ſchwaches Werckzeug/ und kan leichtlich betro- gen uñ verfuͤhret werden/ entweder durch gute Worte/ oder durch Ge- ſchencke oder durch groſſe Verheiſſungen. Darum ſol ein Mann auff ſein

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/553
Zitationshilfe: Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663], S. 511. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/553>, abgerufen am 15.06.2024.