Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663].

Bild:
<< vorherige Seite

Die erbare Hure.
er verschlinge. Wer nun Hurerey und Unzucht/ als einer Todsünde
widerstehen wil/ der widerstehe solchem des Teuffels Einbilden und
Einblasen.

Die andere Ursache/ welche die Menschen zur Unzucht reitzet/
ist unsere eigene böse vergiffte Natur/ und die Verderbung des gan-
tzen Menschens am Verstande/ Willen und Hertzen. Dieser verderb-
ten Natur folgen nun die Leute/ und dencken offimals wie die Medaea:
video meliora, proboque, deteriora sequor, das ist: ich sehe das
Gute/ und lobe es zwar/ und folge doch dem Argen gar.

Es wird aber unsere gifftige Natur gebessert/ und dem Bösen/
das sie angerichtet/ gesteuret/ durch den H. Geist. Der H. Geist aber
wird niemand gegeben/ dann denen/ so Gottes Wort hören/ lernen
und studiren/ und also in Christi Schule gehen/ und seine Jünger
werden/ und darnach durch solche gehörte Lehre und Predigt zum Er-
käntnis Christi kommen/ und in dessen Namen den Himlischen Va-
ter anruffen/ Luc. 11. 13. Wie vielmehr wil Gott geben/ den H. Geist/
denen so ihn darumb bitten. Apost. Gesch. c. 1. 37. 38. stehet/ daß der
H. Geist sey gegeben worden/ denen so der Predigt Petri zuhöreten/
darum solten wir billich Gottes Wort lieb haben/ es gern hören/ un-
sere verderbte Natur darauß lernen erkennen/ fürsichtig leben/ und
nach des Wortes Warnung uns selbst nicht zu viel trauen/ sondern
dem Geist Gottes folgen/ der uns im Wort gegeben wird/ daß der
unsere Hertzen regiere/ und uns durchführe/ unserer verderbten Na-
tur steure und wehre/ daß sie nicht ihren Willen vollbringe. Das heist
im Geist wandeln/ oder im Geist leben. Gal. 5. 16. 25.

Weil aber das gemeine Volck heutiges Tages/ das Wort
Gottes nicht mit rechter Andacht anhört/ daher komt es/ daß sie nicht
im Geist wandeln/ sondern die Lüste des Fleisches vollbringen. S.
Paulus saget: Offenbar sind die Wercke des Fleisches/ als da sind
Ehebruch/ Hurerey/ Unzucht und Unreinigkeit/ von welchem ich euch
zuvor gesaget habe/ und sage noch zuvor/ daß/ die solches thun/ wer-
den das Reich Gottes nicht ererben. Gal. 5. 21.

Die dritte Ursache/ daß so viel Unzucht und Hurerey heutigen
Tages getrieben wird/ ist die böse nachlässige Kinderzucht/ und diese
ist gemein in aller Welt. Da sehen wir/ daß die Eltern den Kindern
allen Muthwillen gestatten. Wann die Kinder noch klein/ und uner-
zogen sind/ so lassen sie dieselben nackend und bloß untereinander
lauffen/ daß sie also von Kindheit an der Schamhafftigkeit vergessen/
und der Unzucht gewonnen. Die Gottlosen Huren die Ammen/ trei-
ben allerhand Leichtfertigkeit mit ihnen/ mit Worten und Gebärden.

Die Eltern selbst stellen sich offt in Gegenwart der Kinder also/
daß sie nit viel Zucht und Erbarkeit/ sondern Geilheit und Leichtfertigkeit

von

Die erbare Hure.
er verſchlinge. Wer nun Hurerey und Unzucht/ als einer Todſuͤnde
widerſtehen wil/ der widerſtehe ſolchem des Teuffels Einbilden und
Einblaſen.

Die andere Urſache/ welche die Menſchen zur Unzucht reitzet/
iſt unſere eigene boͤſe vergiffte Natur/ und die Verderbung des gan-
tzen Menſchens am Verſtande/ Willen und Hertzen. Dieſer verderb-
ten Natur folgen nun die Leute/ und dencken offimals wie die Medæa:
video meliora, proboque, deteriora ſequor, das iſt: ich ſehe das
Gute/ und lobe es zwar/ und folge doch dem Argen gar.

Es wird aber unſere gifftige Natur gebeſſert/ und dem Boͤſen/
das ſie angerichtet/ geſteuret/ durch den H. Geiſt. Der H. Geiſt aber
wird niemand gegeben/ dann denen/ ſo Gottes Wort hoͤren/ lernen
und ſtudiren/ und alſo in Chriſti Schule gehen/ und ſeine Juͤnger
werden/ und darnach durch ſolche gehoͤrte Lehre und Predigt zum Er-
kaͤntnis Chriſti kommen/ und in deſſen Namen den Himliſchen Va-
ter anruffen/ Luc. 11. 13. Wie vielmehr wil Gott geben/ den H. Geiſt/
denen ſo ihn darumb bitten. Apoſt. Geſch. c. 1. 37. 38. ſtehet/ daß der
H. Geiſt ſey gegeben worden/ denen ſo der Predigt Petri zuhoͤreten/
darum ſolten wir billich Gottes Wort lieb haben/ es gern hoͤren/ un-
ſere verderbte Natur darauß lernen erkennen/ fuͤrſichtig leben/ und
nach des Wortes Warnung uns ſelbſt nicht zu viel trauen/ ſondern
dem Geiſt Gottes folgen/ der uns im Wort gegeben wird/ daß der
unſere Hertzen regiere/ und uns durchfuͤhre/ unſerer verderbten Na-
tur ſteure und wehre/ daß ſie nicht ihren Willen vollbringe. Das heiſt
im Geiſt wandeln/ oder im Geiſt leben. Gal. 5. 16. 25.

Weil aber das gemeine Volck heutiges Tages/ das Wort
Gottes nicht mit rechter Andacht anhoͤrt/ daher komt es/ daß ſie nicht
im Geiſt wandeln/ ſondern die Luͤſte des Fleiſches vollbringen. S.
Paulus ſaget: Offenbar ſind die Wercke des Fleiſches/ als da ſind
Ehebruch/ Hurerey/ Unzucht und Unreinigkeit/ von welchem ich euch
zuvor geſaget habe/ und ſage noch zuvor/ daß/ die ſolches thun/ wer-
den das Reich Gottes nicht ererben. Gal. 5. 21.

Die dritte Urſache/ daß ſo viel Unzucht und Hurerey heutigen
Tages getrieben wird/ iſt die boͤſe nachlaͤſſige Kinderzucht/ und dieſe
iſt gemein in aller Welt. Da ſehen wir/ daß die Eltern den Kindern
allen Muthwillen geſtatten. Wann die Kinder noch klein/ und uner-
zogen ſind/ ſo laſſen ſie dieſelben nackend und bloß untereinander
lauffen/ daß ſie alſo von Kindheit an der Schamhafftigkeit vergeſſen/
und der Unzucht gewonnen. Die Gottloſen Huren die Ammen/ trei-
ben allerhand Leichtfertigkeit mit ihnen/ mit Worten und Gebaͤrden.

Die Eltern ſelbſt ſtellen ſich offt in Gegenwart der Kinder alſo/
daß ſie nit viel Zucht uñ Erbarkeit/ ſondern Geilheit uñ Leichtfertigkeit

von
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0552" n="510"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die erbare Hure.</hi></fw><lb/>
er ver&#x017F;chlinge. Wer nun Hurerey und Unzucht/ als einer Tod&#x017F;u&#x0364;nde<lb/>
wider&#x017F;tehen wil/ der wider&#x017F;tehe &#x017F;olchem des Teuffels Einbilden und<lb/>
Einbla&#x017F;en.</p><lb/>
        <p>Die andere Ur&#x017F;ache/ welche die Men&#x017F;chen zur Unzucht reitzet/<lb/>
i&#x017F;t un&#x017F;ere eigene bo&#x0364;&#x017F;e vergiffte Natur/ und die Verderbung des gan-<lb/>
tzen Men&#x017F;chens am Ver&#x017F;tande/ Willen und Hertzen. Die&#x017F;er verderb-<lb/>
ten Natur folgen nun die Leute/ und dencken offimals wie die Med<hi rendition="#aq">æ</hi>a:<lb/><hi rendition="#aq">video meliora, proboque, deteriora &#x017F;equor,</hi> das i&#x017F;t: ich &#x017F;ehe das<lb/>
Gute/ und lobe es zwar/ und folge doch dem Argen gar.</p><lb/>
        <p>Es wird aber un&#x017F;ere gifftige Natur gebe&#x017F;&#x017F;ert/ und dem Bo&#x0364;&#x017F;en/<lb/>
das &#x017F;ie angerichtet/ ge&#x017F;teuret/ durch den H. Gei&#x017F;t. Der H. Gei&#x017F;t aber<lb/>
wird niemand gegeben/ dann denen/ &#x017F;o Gottes Wort ho&#x0364;ren/ lernen<lb/>
und &#x017F;tudiren/ und al&#x017F;o in Chri&#x017F;ti Schule gehen/ und &#x017F;eine Ju&#x0364;nger<lb/>
werden/ und darnach durch &#x017F;olche geho&#x0364;rte Lehre und Predigt zum Er-<lb/>
ka&#x0364;ntnis Chri&#x017F;ti kommen/ und in de&#x017F;&#x017F;en Namen den Himli&#x017F;chen Va-<lb/>
ter anruffen/ Luc. 11. 13. Wie vielmehr wil Gott geben/ den H. Gei&#x017F;t/<lb/>
denen &#x017F;o ihn darumb bitten. Apo&#x017F;t. Ge&#x017F;ch. c. 1. 37. 38. &#x017F;tehet/ daß der<lb/>
H. Gei&#x017F;t &#x017F;ey gegeben worden/ denen &#x017F;o der Predigt Petri zuho&#x0364;reten/<lb/>
darum &#x017F;olten wir billich Gottes Wort lieb haben/ es gern ho&#x0364;ren/ un-<lb/>
&#x017F;ere verderbte Natur darauß lernen erkennen/ fu&#x0364;r&#x017F;ichtig leben/ und<lb/>
nach des Wortes Warnung uns &#x017F;elb&#x017F;t nicht zu viel trauen/ &#x017F;ondern<lb/>
dem Gei&#x017F;t Gottes folgen/ der uns im Wort gegeben wird/ daß der<lb/>
un&#x017F;ere Hertzen regiere/ und uns durchfu&#x0364;hre/ un&#x017F;erer verderbten Na-<lb/>
tur &#x017F;teure und wehre/ daß &#x017F;ie nicht ihren Willen vollbringe. Das hei&#x017F;t<lb/>
im Gei&#x017F;t wandeln/ oder im Gei&#x017F;t leben. Gal. 5. 16. 25.</p><lb/>
        <p>Weil aber das gemeine Volck heutiges Tages/ das Wort<lb/>
Gottes nicht mit rechter Andacht anho&#x0364;rt/ daher komt es/ daß &#x017F;ie nicht<lb/>
im Gei&#x017F;t wandeln/ &#x017F;ondern die Lu&#x0364;&#x017F;te des Flei&#x017F;ches vollbringen. S.<lb/>
Paulus &#x017F;aget: Offenbar &#x017F;ind die Wercke des Flei&#x017F;ches/ als da &#x017F;ind<lb/>
Ehebruch/ Hurerey/ Unzucht und Unreinigkeit/ von welchem ich euch<lb/>
zuvor ge&#x017F;aget habe/ und &#x017F;age noch zuvor/ daß/ die &#x017F;olches thun/ wer-<lb/>
den das Reich Gottes nicht ererben. Gal. 5. 21.</p><lb/>
        <p>Die dritte Ur&#x017F;ache/ daß &#x017F;o viel Unzucht und Hurerey heutigen<lb/>
Tages getrieben wird/ i&#x017F;t die bo&#x0364;&#x017F;e nachla&#x0364;&#x017F;&#x017F;ige Kinderzucht/ und die&#x017F;e<lb/>
i&#x017F;t gemein in aller Welt. Da &#x017F;ehen wir/ daß die Eltern den Kindern<lb/>
allen Muthwillen ge&#x017F;tatten. Wann die Kinder noch klein/ und uner-<lb/>
zogen &#x017F;ind/ &#x017F;o la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie die&#x017F;elben nackend und bloß untereinander<lb/>
lauffen/ daß &#x017F;ie al&#x017F;o von Kindheit an der Schamhafftigkeit verge&#x017F;&#x017F;en/<lb/>
und der Unzucht gewonnen. Die Gottlo&#x017F;en Huren die Ammen/ trei-<lb/>
ben allerhand Leichtfertigkeit mit ihnen/ mit Worten und Geba&#x0364;rden.</p><lb/>
        <p>Die Eltern &#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;tellen &#x017F;ich offt in Gegenwart der Kinder al&#x017F;o/<lb/>
daß &#x017F;ie nit viel Zucht un&#x0303; Erbarkeit/ &#x017F;ondern Geilheit un&#x0303; Leichtfertigkeit<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">von</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[510/0552] Die erbare Hure. er verſchlinge. Wer nun Hurerey und Unzucht/ als einer Todſuͤnde widerſtehen wil/ der widerſtehe ſolchem des Teuffels Einbilden und Einblaſen. Die andere Urſache/ welche die Menſchen zur Unzucht reitzet/ iſt unſere eigene boͤſe vergiffte Natur/ und die Verderbung des gan- tzen Menſchens am Verſtande/ Willen und Hertzen. Dieſer verderb- ten Natur folgen nun die Leute/ und dencken offimals wie die Medæa: video meliora, proboque, deteriora ſequor, das iſt: ich ſehe das Gute/ und lobe es zwar/ und folge doch dem Argen gar. Es wird aber unſere gifftige Natur gebeſſert/ und dem Boͤſen/ das ſie angerichtet/ geſteuret/ durch den H. Geiſt. Der H. Geiſt aber wird niemand gegeben/ dann denen/ ſo Gottes Wort hoͤren/ lernen und ſtudiren/ und alſo in Chriſti Schule gehen/ und ſeine Juͤnger werden/ und darnach durch ſolche gehoͤrte Lehre und Predigt zum Er- kaͤntnis Chriſti kommen/ und in deſſen Namen den Himliſchen Va- ter anruffen/ Luc. 11. 13. Wie vielmehr wil Gott geben/ den H. Geiſt/ denen ſo ihn darumb bitten. Apoſt. Geſch. c. 1. 37. 38. ſtehet/ daß der H. Geiſt ſey gegeben worden/ denen ſo der Predigt Petri zuhoͤreten/ darum ſolten wir billich Gottes Wort lieb haben/ es gern hoͤren/ un- ſere verderbte Natur darauß lernen erkennen/ fuͤrſichtig leben/ und nach des Wortes Warnung uns ſelbſt nicht zu viel trauen/ ſondern dem Geiſt Gottes folgen/ der uns im Wort gegeben wird/ daß der unſere Hertzen regiere/ und uns durchfuͤhre/ unſerer verderbten Na- tur ſteure und wehre/ daß ſie nicht ihren Willen vollbringe. Das heiſt im Geiſt wandeln/ oder im Geiſt leben. Gal. 5. 16. 25. Weil aber das gemeine Volck heutiges Tages/ das Wort Gottes nicht mit rechter Andacht anhoͤrt/ daher komt es/ daß ſie nicht im Geiſt wandeln/ ſondern die Luͤſte des Fleiſches vollbringen. S. Paulus ſaget: Offenbar ſind die Wercke des Fleiſches/ als da ſind Ehebruch/ Hurerey/ Unzucht und Unreinigkeit/ von welchem ich euch zuvor geſaget habe/ und ſage noch zuvor/ daß/ die ſolches thun/ wer- den das Reich Gottes nicht ererben. Gal. 5. 21. Die dritte Urſache/ daß ſo viel Unzucht und Hurerey heutigen Tages getrieben wird/ iſt die boͤſe nachlaͤſſige Kinderzucht/ und dieſe iſt gemein in aller Welt. Da ſehen wir/ daß die Eltern den Kindern allen Muthwillen geſtatten. Wann die Kinder noch klein/ und uner- zogen ſind/ ſo laſſen ſie dieſelben nackend und bloß untereinander lauffen/ daß ſie alſo von Kindheit an der Schamhafftigkeit vergeſſen/ und der Unzucht gewonnen. Die Gottloſen Huren die Ammen/ trei- ben allerhand Leichtfertigkeit mit ihnen/ mit Worten und Gebaͤrden. Die Eltern ſelbſt ſtellen ſich offt in Gegenwart der Kinder alſo/ daß ſie nit viel Zucht uñ Erbarkeit/ ſondern Geilheit uñ Leichtfertigkeit von

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/552
Zitationshilfe: Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663], S. 510. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/552>, abgerufen am 15.06.2024.