Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663].

Bild:
<< vorherige Seite
Die erbare Hure.

Weil nun Eltern/ und Schwieger-Eltern ihre Kinder/ wann
sie im Predigampt sind/ für ungerahtene Kinder halten/ wann sie ihr
Ampt thun/ und für Auffwiegeler und Verwirrer des Landes gehal-
ten würden/ wie Elias/ 1. Kön. 18. 17. wann sie für Zäncker gehalten
würden/ wie Jeremias/ Jerem. 15. 10. c. 26. 10. c. 38. 4. wann sie für
Schänder und Schmäher gehalten würden/ wie Micha/ 1. Kön. 22.
8. wann sie für Auffrührer und Meutmacher/ wie Amos/ Amos. 7.
10. wann sie für halsstarrig wie Daniel und seine Gesellen/ Dan. 3.
18. für unhöfliche Hoff-Prediger/ wie Johannis der Täuffer/ Marc.
6. 18. für Rasende/ wie Paulus/ Ap. Gesch. 26. 14. gehalten würden.
Weil dabeneben die Warheit bitter ist/ und viele Leute sind/ wie die
Kinder/ welche das Wurmkraut nicht einnehmen wollen/ wann es
ihnen ihre Mutter nicht mit Zucker oder Honig eingtebet. Als habe
ich dieses Tractätlein von der Corinna geschrieben/ und darin gezei-
get/ wie solche Huren-Arbeit eudlich belohnet werde.

Mancher wird dencken/ worzu ist das nöhtig/ daß man um sol-
che Dinge willen/ eine solche ungewöhnliche Schrifft mache? Sagen
die Prediger nicht immer auff der Cantzel: Du solt nicht Ehebrechen?

Darauff antworte ich/ daß der König David auch gewust und
offt gehöret habe/ daß Gott auff dem Berg Sinai/ unter Donner und
Blitz/ unter dem Thon der Posaunen/ und dem Rauchen des Berges/
unter dem Schrecken des gantzen Jsraelitischen Volckes ernstlich ge-
boten habe: Du solt nicht tödten. Du solt nicht Ehebrechen. Allein/ da
er dem Uriä die beyden Possen erwiese/ da vermeynete er nicht/ daß
er ein Mörder und Ehebrecher sey/ sondern hat vielleicht gedacht/ er
sey ein König/ und habe eine Armee im Felde/ welcher er Ordre zuge-
ben Macht habe.

Jch halte dafür/ daß der Urias kein gemeiner Soldat/ sondern
ein vornehmer Cavallier gewesen sey/ weil ihn der Feldmarschall auf
empfangene Ordre zu dem König geschickt/ daß er ihm Relation thue/
von dem Zustande der Königlichen Armee/ und der König hat ihn zu
seiner Königlichen Tafel kommen lassen.

Jch halte dafür/ doch sonder Maßgebnug/ daß der König wer-
de gedacht haben/ er wolle dem Urian die Avantguarde (den Vortropp)
wie wir heutiges Tages reden/ zuführen anbefehlen. Das wird Urias
für eine sondere hohe Ehre gehalten haben/ daß ihm der König nicht
allein bey der Tafel einen guten Rausch zugebracht/ sondern ihm auch
eine solche hohe Charge (Ampt) anbefehle/ da wird Urias/ als er zu
Felde gezogen/ gedacht haben: Er wolle erweisen/ daß er ein Caval
lier sey/ und seinem König besser im Felde/ als bey der Tafel auffwar-
ten könne.

Als
Die erbare Hure.

Weil nun Eltern/ und Schwieger-Eltern ihre Kinder/ wann
ſie im Predigampt ſind/ fuͤr ungerahtene Kinder halten/ wann ſie ihr
Ampt thun/ und fuͤr Auffwiegeler und Verwirꝛer des Landes gehal-
ten wuͤrden/ wie Elias/ 1. Koͤn. 18. 17. wann ſie fuͤr Zaͤncker gehalten
wuͤrden/ wie Jeremias/ Jerem. 15. 10. c. 26. 10. c. 38. 4. wann ſie fuͤr
Schaͤnder und Schmaͤher gehalten wuͤrden/ wie Micha/ 1. Koͤn. 22.
8. wann ſie fuͤr Auffruͤhrer und Meutmacher/ wie Amos/ Amos. 7.
10. wann ſie fuͤr halsſtarꝛig wie Daniel und ſeine Geſellen/ Dan. 3.
18. fuͤr unhoͤfliche Hoff-Prediger/ wie Johannis der Taͤuffer/ Marc.
6. 18. fuͤr Raſende/ wie Paulus/ Ap. Geſch. 26. 14. gehalten wuͤrden.
Weil dabeneben die Warheit bitter iſt/ und viele Leute ſind/ wie die
Kinder/ welche das Wurmkraut nicht einnehmen wollen/ wann es
ihnen ihre Mutter nicht mit Zucker oder Honig eingtebet. Als habe
ich dieſes Tractaͤtlein von der Corinna geſchrieben/ und darin gezei-
get/ wie ſolche Huren-Arbeit eudlich belohnet werde.

Mancher wird dencken/ worzu iſt das noͤhtig/ daß man um ſol-
che Dinge willen/ eine ſolche ungewoͤhnliche Schrifft mache? Sagen
die Prediger nicht immer auff der Cantzel: Du ſolt nicht Ehebrechen?

Darauff antworte ich/ daß der Koͤnig David auch gewuſt uñ
offt gehoͤret habe/ daß Gott auff dem Berg Sinai/ unter Donner und
Blitz/ unter dem Thon der Poſaunen/ und dem Rauchen des Berges/
unter dem Schrecken des gantzen Jſraelitiſchen Volckes ernſtlich ge-
boten habe: Du ſolt nicht toͤdten. Du ſolt nicht Ehebrechen. Allein/ da
er dem Uriaͤ die beyden Poſſen erwieſe/ da vermeynete er nicht/ daß
er ein Moͤrder und Ehebrecher ſey/ ſondern hat vielleicht gedacht/ er
ſey ein Koͤnig/ und habe eine Armee im Felde/ welcher er Ordre zuge-
ben Macht habe.

Jch halte dafuͤr/ daß der Urias kein gemeiner Soldat/ ſondern
ein vornehmer Cavallier geweſen ſey/ weil ihn der Feldmarſchall auf
empfangene Ordre zu dem Koͤnig geſchickt/ daß er ihm Relation thue/
von dem Zuſtande der Koͤniglichen Armee/ und der Koͤnig hat ihn zu
ſeiner Koͤniglichen Tafel kommen laſſen.

Jch halte dafuͤr/ doch ſonder Maßgebnug/ daß der Koͤnig wer-
de gedacht haben/ er wolle dem Uriã die Avantguarde (den Vortropp)
wie wir heutiges Tages reden/ zufuͤhren anbefehlen. Das wird Urias
fuͤr eine ſondere hohe Ehre gehalten haben/ daß ihm der Koͤnig nicht
allein bey der Tafel einen guten Rauſch zugebracht/ ſondern ihm auch
eine ſolche hohe Charge (Ampt) anbefehle/ da wird Urias/ als er zu
Felde gezogen/ gedacht haben: Er wolle erweiſen/ daß er ein Caval
lier ſey/ und ſeinem Koͤnig beſſer im Felde/ als bey der Tafel auffwar-
ten koͤnne.

Als
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0548" n="506"/>
        <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Die erbare Hure.</hi> </fw><lb/>
        <p>Weil nun Eltern/ und Schwieger-Eltern ihre Kinder/ wann<lb/>
&#x017F;ie im Predigampt &#x017F;ind/ fu&#x0364;r ungerahtene Kinder halten/ wann &#x017F;ie ihr<lb/>
Ampt thun/ und fu&#x0364;r Auffwiegeler und Verwir&#xA75B;er des Landes gehal-<lb/>
ten wu&#x0364;rden/ wie Elias/ 1. Ko&#x0364;n. 18. 17. wann &#x017F;ie fu&#x0364;r Za&#x0364;ncker gehalten<lb/>
wu&#x0364;rden/ wie Jeremias/ Jerem. 15. 10. c. 26. 10. c. 38. 4. wann &#x017F;ie fu&#x0364;r<lb/>
Scha&#x0364;nder und Schma&#x0364;her gehalten wu&#x0364;rden/ wie Micha/ 1. Ko&#x0364;n. 22.<lb/>
8. wann &#x017F;ie fu&#x0364;r Auffru&#x0364;hrer und Meutmacher/ wie Amos/ Amos. 7.<lb/>
10. wann &#x017F;ie fu&#x0364;r hals&#x017F;tar&#xA75B;ig wie Daniel und &#x017F;eine Ge&#x017F;ellen/ Dan. 3.<lb/>
18. fu&#x0364;r unho&#x0364;fliche Hoff-Prediger/ wie Johannis der Ta&#x0364;uffer/ Marc.<lb/>
6. 18. fu&#x0364;r Ra&#x017F;ende/ wie Paulus/ Ap. Ge&#x017F;ch. 26. 14. gehalten wu&#x0364;rden.<lb/>
Weil dabeneben die Warheit bitter i&#x017F;t/ und viele Leute &#x017F;ind/ wie die<lb/>
Kinder/ welche das Wurmkraut nicht einnehmen wollen/ wann es<lb/>
ihnen ihre Mutter nicht mit Zucker oder Honig eingtebet. Als habe<lb/>
ich die&#x017F;es Tracta&#x0364;tlein von der Corinna ge&#x017F;chrieben/ und darin gezei-<lb/>
get/ wie &#x017F;olche Huren-Arbeit eudlich belohnet werde.</p><lb/>
        <p>Mancher wird dencken/ worzu i&#x017F;t das no&#x0364;htig/ daß man um &#x017F;ol-<lb/>
che Dinge willen/ eine &#x017F;olche ungewo&#x0364;hnliche Schrifft mache? Sagen<lb/>
die Prediger nicht immer auff der Cantzel: Du &#x017F;olt nicht Ehebrechen?</p><lb/>
        <p>Darauff antworte ich/ daß der Ko&#x0364;nig David auch gewu&#x017F;t un&#x0303;<lb/>
offt geho&#x0364;ret habe/ daß Gott auff dem Berg Sinai/ unter Donner und<lb/>
Blitz/ unter dem Thon der Po&#x017F;aunen/ und dem Rauchen des Berges/<lb/>
unter dem Schrecken des gantzen J&#x017F;raeliti&#x017F;chen Volckes ern&#x017F;tlich ge-<lb/>
boten habe: Du &#x017F;olt nicht to&#x0364;dten. Du &#x017F;olt nicht Ehebrechen. Allein/ da<lb/>
er dem Uria&#x0364; die beyden Po&#x017F;&#x017F;en erwie&#x017F;e/ da vermeynete er nicht/ daß<lb/>
er ein Mo&#x0364;rder und Ehebrecher &#x017F;ey/ &#x017F;ondern hat vielleicht gedacht/ er<lb/>
&#x017F;ey ein Ko&#x0364;nig/ und habe eine Armee im Felde/ welcher er Ordre zuge-<lb/>
ben Macht habe.</p><lb/>
        <p>Jch halte dafu&#x0364;r/ daß der Urias kein gemeiner Soldat/ &#x017F;ondern<lb/>
ein vornehmer Cavallier gewe&#x017F;en &#x017F;ey/ weil ihn der Feldmar&#x017F;chall auf<lb/>
empfangene Ordre zu dem Ko&#x0364;nig ge&#x017F;chickt/ daß er ihm Relation thue/<lb/>
von dem Zu&#x017F;tande der Ko&#x0364;niglichen Armee/ und der Ko&#x0364;nig hat ihn zu<lb/>
&#x017F;einer Ko&#x0364;niglichen Tafel kommen la&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
        <p>Jch halte dafu&#x0364;r/ doch &#x017F;onder Maßgebnug/ daß der Ko&#x0364;nig wer-<lb/>
de gedacht haben/ er wolle dem Uria&#x0303; die Avantguarde (den Vortropp)<lb/>
wie wir heutiges Tages reden/ zufu&#x0364;hren anbefehlen. Das wird Urias<lb/>
fu&#x0364;r eine &#x017F;ondere hohe Ehre gehalten haben/ daß ihm der Ko&#x0364;nig nicht<lb/>
allein bey der Tafel einen guten Rau&#x017F;ch zugebracht/ &#x017F;ondern ihm auch<lb/>
eine &#x017F;olche hohe Charge (Ampt) anbefehle/ da wird Urias/ als er zu<lb/>
Felde gezogen/ gedacht haben: Er wolle erwei&#x017F;en/ daß er ein Caval<lb/>
lier &#x017F;ey/ und &#x017F;einem Ko&#x0364;nig be&#x017F;&#x017F;er im Felde/ als bey der Tafel auffwar-<lb/>
ten ko&#x0364;nne.</p><lb/>
        <fw place="bottom" type="catch">Als</fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[506/0548] Die erbare Hure. Weil nun Eltern/ und Schwieger-Eltern ihre Kinder/ wann ſie im Predigampt ſind/ fuͤr ungerahtene Kinder halten/ wann ſie ihr Ampt thun/ und fuͤr Auffwiegeler und Verwirꝛer des Landes gehal- ten wuͤrden/ wie Elias/ 1. Koͤn. 18. 17. wann ſie fuͤr Zaͤncker gehalten wuͤrden/ wie Jeremias/ Jerem. 15. 10. c. 26. 10. c. 38. 4. wann ſie fuͤr Schaͤnder und Schmaͤher gehalten wuͤrden/ wie Micha/ 1. Koͤn. 22. 8. wann ſie fuͤr Auffruͤhrer und Meutmacher/ wie Amos/ Amos. 7. 10. wann ſie fuͤr halsſtarꝛig wie Daniel und ſeine Geſellen/ Dan. 3. 18. fuͤr unhoͤfliche Hoff-Prediger/ wie Johannis der Taͤuffer/ Marc. 6. 18. fuͤr Raſende/ wie Paulus/ Ap. Geſch. 26. 14. gehalten wuͤrden. Weil dabeneben die Warheit bitter iſt/ und viele Leute ſind/ wie die Kinder/ welche das Wurmkraut nicht einnehmen wollen/ wann es ihnen ihre Mutter nicht mit Zucker oder Honig eingtebet. Als habe ich dieſes Tractaͤtlein von der Corinna geſchrieben/ und darin gezei- get/ wie ſolche Huren-Arbeit eudlich belohnet werde. Mancher wird dencken/ worzu iſt das noͤhtig/ daß man um ſol- che Dinge willen/ eine ſolche ungewoͤhnliche Schrifft mache? Sagen die Prediger nicht immer auff der Cantzel: Du ſolt nicht Ehebrechen? Darauff antworte ich/ daß der Koͤnig David auch gewuſt uñ offt gehoͤret habe/ daß Gott auff dem Berg Sinai/ unter Donner und Blitz/ unter dem Thon der Poſaunen/ und dem Rauchen des Berges/ unter dem Schrecken des gantzen Jſraelitiſchen Volckes ernſtlich ge- boten habe: Du ſolt nicht toͤdten. Du ſolt nicht Ehebrechen. Allein/ da er dem Uriaͤ die beyden Poſſen erwieſe/ da vermeynete er nicht/ daß er ein Moͤrder und Ehebrecher ſey/ ſondern hat vielleicht gedacht/ er ſey ein Koͤnig/ und habe eine Armee im Felde/ welcher er Ordre zuge- ben Macht habe. Jch halte dafuͤr/ daß der Urias kein gemeiner Soldat/ ſondern ein vornehmer Cavallier geweſen ſey/ weil ihn der Feldmarſchall auf empfangene Ordre zu dem Koͤnig geſchickt/ daß er ihm Relation thue/ von dem Zuſtande der Koͤniglichen Armee/ und der Koͤnig hat ihn zu ſeiner Koͤniglichen Tafel kommen laſſen. Jch halte dafuͤr/ doch ſonder Maßgebnug/ daß der Koͤnig wer- de gedacht haben/ er wolle dem Uriã die Avantguarde (den Vortropp) wie wir heutiges Tages reden/ zufuͤhren anbefehlen. Das wird Urias fuͤr eine ſondere hohe Ehre gehalten haben/ daß ihm der Koͤnig nicht allein bey der Tafel einen guten Rauſch zugebracht/ ſondern ihm auch eine ſolche hohe Charge (Ampt) anbefehle/ da wird Urias/ als er zu Felde gezogen/ gedacht haben: Er wolle erweiſen/ daß er ein Caval lier ſey/ und ſeinem Koͤnig beſſer im Felde/ als bey der Tafel auffwar- ten koͤnne. Als

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/548
Zitationshilfe: Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663], S. 506. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/548>, abgerufen am 15.06.2024.