Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663].

Bild:
<< vorherige Seite

Die erbare Hure.
habe/ daß er ein Hurer sey/ und in andern Lastern stecke? Da antwor-
tete er: Ja Ehrenhold/ ihr habt gut reden/ der Madensack muß erneh-
ret seyn. Jhr wisset/ daß er ein wunderlicher Herr sey. Wann ich ihm
von solchen Dingen in der Beichte sagete/ würde er mich bey schei-
nender Sonne/ mit Weib und Kindern wegjagen/ und ins Elend
treiben. Jch sage ihm genugsam/ daß Gott im 6. Gebot befohlen ha-
be: Du solt nicht Ehebrechen. Wer Ohren hat zu hören/ der höre.

Ehrenhold antwortete/ das ist nicht genug/ sondern ein treuer
Lehrer und Prediger muß unterweilens zu dem David selbst/ zu dem
Achab selbst/ zu der Jesebel selbst/ zu dem Herodes und seiner Hure
selbst gehen/ und sagen: Du/ du bist der Mann/ du du bist die Frau/
die das und das thut.

Herr Georg antwortete: O Ehrenhold/ das Ding lässet sich
leichtlich sagen/ aber schwerlich verpracticiren. Jch redete jüngst auf
der Cantzel von Hurerey und Ehebruch/ und mein Schwiegervater/
welcher meines Herren Küchenmeister ist/ merckte wol/ wo es hinging
bate mich nach der Predigt zu Gast/ und sagte: Sohn/ ihr werdet mich
und eure Kinder üm unsere zettliche Wolfahrt bringen. Hat nicht der
Abt zu N. auch eine Concubin? Hat nicht der Bischoff zu N. eine Con-
cubin/ gleichwol gehen sie zur Beicht und zum H. Abendmal/ und ih-
re Priester absolviren sie/ und stellen ein solches Nasenweises Wesen
nicht an/ als ihr? O hätte ich doch meine liebe Tochter/ mein gehorsa-
mes Kind zum Grabe begleiten müssen/ als ich sie zur Copulation
(Trauung) führete/ ach hätte ich doch ihrer seligen Mutter gefolget/
welche immer sagte: Jch solte mich für Pfaffen hüten/ und mein Kind
Georgen dem Rentschreiber geben/ bey dem könne sie Eyer und Fett
haben.

Ja mein lieber Ehrenhold/ ihr wisset nicht/ wie es einem armen
Gesellen gehe/ der ein Hauffen Kinder; der einen bösen ungnädigen
Herren/ der eine böse stoltze und hoffärtige Frau: und einen eigennü-
tzigen geitzigen Schwiegervater hat/ der nicht allein als ein Vater
und Beförderer/ sondern gar als ein Regent des Landes herschen und
regteren wil. Ach das ist eine Last/ daran drey oder vier gnug zutragen
hätten.

Jch schüttelte den Kopff/ und konte mich nicht gnugsam ver-
wundern/ über den Küchenmeister/ welcher ein grosser Heiligen-Fres-
ser seyn wolte/ und so fleissig in der Bibel lase/ daß er seinen Tochter-
mann übel außgedeutet/ daß er sein Ampt gethan/ und die Warheit
auff der Cantzel geredet habe. Jch dachte/ wann in diesem gantzen Lan-
de Prediger verfolget würden/ so würde dieser Küchenmeister es ma-
chen/ wie des Königes Achabs Hoffmeister Obadias/ und würde sie
mit Wasser und Brod versorgen. Allein weit gefehlet.

Weil
J i v

Die erbare Hure.
habe/ daß er ein Hurer ſey/ und in andern Laſtern ſtecke? Da antwor-
tete er: Ja Ehrenhold/ ihr habt gut reden/ der Madenſack muß erneh-
ret ſeyn. Jhr wiſſet/ daß er ein wunderlicher Herꝛ ſey. Wann ich ihm
von ſolchen Dingen in der Beichte ſagete/ wuͤrde er mich bey ſchei-
nender Sonne/ mit Weib und Kindern wegjagen/ und ins Elend
treiben. Jch ſage ihm genugſam/ daß Gott im 6. Gebot befohlen ha-
be: Du ſolt nicht Ehebrechen. Wer Ohren hat zu hoͤꝛen/ der hoͤre.

Ehrenhold antwortete/ das iſt nicht genug/ ſondern ein treuer
Lehrer und Prediger muß unterweilens zu dem David ſelbſt/ zu dem
Achab ſelbſt/ zu der Jeſebel ſelbſt/ zu dem Herodes und ſeiner Hure
ſelbſt gehen/ und ſagen: Du/ du biſt der Mann/ du du biſt die Frau/
die das und das thut.

Herꝛ Georg antwortete: O Ehrenhold/ das Ding laͤſſet ſich
leichtlich ſagen/ aber ſchwerlich verpracticiren. Jch redete juͤngſt auf
der Cantzel von Hurerey und Ehebruch/ und mein Schwiegervater/
welcher meines Herꝛen Kuͤchenmeiſter iſt/ merckte wol/ wo es hinging
bate mich nach der Predigt zu Gaſt/ und ſagte: Sohn/ ihr werdet mich
und eure Kinder uͤm unſere zettliche Wolfahrt bringen. Hat nicht der
Abt zu N. auch eine Concubin? Hat nicht der Biſchoff zu N. eine Con-
cubin/ gleichwol gehen ſie zur Beicht und zum H. Abendmal/ und ih-
re Prieſter abſolviren ſie/ und ſtellen ein ſolches Naſenweiſes Weſen
nicht an/ als ihr? O haͤtte ich doch meine liebe Tochter/ mein gehorſa-
mes Kind zum Grabe begleiten muͤſſen/ als ich ſie zur Copulation
(Trauung) fuͤhrete/ ach haͤtte ich doch ihrer ſeligen Mutter gefolget/
welche immer ſagte: Jch ſolte mich fuͤr Pfaffen huͤten/ und mein Kind
Georgen dem Rentſchreiber geben/ bey dem koͤnne ſie Eyer und Fett
haben.

Ja mein lieber Ehrenhold/ ihr wiſſet nicht/ wie es einem armẽ
Geſellen gehe/ der ein Hauffen Kinder; der einen boͤſen ungnaͤdigen
Herꝛen/ der eine boͤſe ſtoltze und hoffaͤrtige Frau: und einen eigennuͤ-
tzigen geitzigen Schwiegervater hat/ der nicht allein als ein Vater
und Befoͤrderer/ ſondern gar als ein Regent des Landes herſchen und
regteren wil. Ach das iſt eine Laſt/ daran drey oder vier gnug zutragen
haͤtten.

Jch ſchuͤttelte den Kopff/ und konte mich nicht gnugſam ver-
wundern/ uͤber den Kuͤchenmeiſter/ welcher ein groſſer Heiligen-Freſ-
ſer ſeyn wolte/ und ſo fleiſſig in der Bibel laſe/ daß er ſeinen Tochter-
mann uͤbel außgedeutet/ daß er ſein Ampt gethan/ und die Warheit
auff der Cantzel geredet habe. Jch dachte/ wann in dieſem gantzen Lan-
de Prediger verfolget wuͤrden/ ſo wuͤrde dieſer Kuͤchenmeiſter es ma-
chen/ wie des Koͤniges Achabs Hoffmeiſter Obadias/ und wuͤrde ſie
mit Waſſer und Brod verſorgen. Allein weit gefehlet.

Weil
J i v
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0547" n="505"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die erbare Hure.</hi></fw><lb/>
habe/ daß er ein Hurer &#x017F;ey/ und in andern La&#x017F;tern &#x017F;tecke? Da antwor-<lb/>
tete er: Ja Ehrenhold/ ihr habt gut reden/ der Maden&#x017F;ack muß erneh-<lb/>
ret &#x017F;eyn. Jhr wi&#x017F;&#x017F;et/ daß er ein wunderlicher Her&#xA75B; &#x017F;ey. Wann ich ihm<lb/>
von &#x017F;olchen Dingen in der Beichte &#x017F;agete/ wu&#x0364;rde er mich bey &#x017F;chei-<lb/>
nender Sonne/ mit Weib und Kindern wegjagen/ und ins Elend<lb/>
treiben. Jch &#x017F;age ihm genug&#x017F;am/ daß Gott im 6. Gebot befohlen ha-<lb/>
be: Du &#x017F;olt nicht Ehebrechen. Wer Ohren hat zu ho&#x0364;&#xA75B;en/ der ho&#x0364;re.</p><lb/>
        <p>Ehrenhold antwortete/ das i&#x017F;t nicht genug/ &#x017F;ondern ein treuer<lb/>
Lehrer und Prediger muß unterweilens zu dem David &#x017F;elb&#x017F;t/ zu dem<lb/>
Achab &#x017F;elb&#x017F;t/ zu der Je&#x017F;ebel &#x017F;elb&#x017F;t/ zu dem Herodes und &#x017F;einer Hure<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t gehen/ und &#x017F;agen: Du/ du bi&#x017F;t der Mann/ du du bi&#x017F;t die Frau/<lb/>
die das und das thut.</p><lb/>
        <p>Her&#xA75B; Georg antwortete: O Ehrenhold/ das Ding la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et &#x017F;ich<lb/>
leichtlich &#x017F;agen/ aber &#x017F;chwerlich verpracticiren. Jch redete ju&#x0364;ng&#x017F;t auf<lb/>
der Cantzel von Hurerey und Ehebruch/ und mein Schwiegervater/<lb/>
welcher meines Her&#xA75B;en Ku&#x0364;chenmei&#x017F;ter i&#x017F;t/ merckte wol/ wo es hinging<lb/>
bate mich nach der Predigt zu Ga&#x017F;t/ und &#x017F;agte: Sohn/ ihr werdet mich<lb/>
und eure Kinder u&#x0364;m un&#x017F;ere zettliche Wolfahrt bringen. Hat nicht der<lb/>
Abt zu N. auch eine Concubin? Hat nicht der Bi&#x017F;choff zu N. eine Con-<lb/>
cubin/ gleichwol gehen &#x017F;ie zur Beicht und zum H. Abendmal/ und ih-<lb/>
re Prie&#x017F;ter ab&#x017F;olviren &#x017F;ie/ und &#x017F;tellen ein &#x017F;olches Na&#x017F;enwei&#x017F;es We&#x017F;en<lb/>
nicht an/ als ihr? O ha&#x0364;tte ich doch meine liebe Tochter/ mein gehor&#x017F;a-<lb/>
mes Kind zum Grabe begleiten mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ als ich &#x017F;ie zur Copulation<lb/>
(Trauung) fu&#x0364;hrete/ ach ha&#x0364;tte ich doch ihrer &#x017F;eligen Mutter gefolget/<lb/>
welche immer &#x017F;agte: Jch &#x017F;olte mich fu&#x0364;r Pfaffen hu&#x0364;ten/ und mein Kind<lb/>
Georgen dem Rent&#x017F;chreiber geben/ bey dem ko&#x0364;nne &#x017F;ie Eyer und Fett<lb/>
haben.</p><lb/>
        <p>Ja mein lieber Ehrenhold/ ihr wi&#x017F;&#x017F;et nicht/ wie es einem arme&#x0303;<lb/>
Ge&#x017F;ellen gehe/ der ein Hauffen Kinder; der einen bo&#x0364;&#x017F;en ungna&#x0364;digen<lb/>
Her&#xA75B;en/ der eine bo&#x0364;&#x017F;e &#x017F;toltze und hoffa&#x0364;rtige Frau: und einen eigennu&#x0364;-<lb/>
tzigen geitzigen Schwiegervater hat/ der nicht allein als ein Vater<lb/>
und Befo&#x0364;rderer/ &#x017F;ondern gar als ein Regent des Landes her&#x017F;chen und<lb/>
regteren wil. Ach das i&#x017F;t eine La&#x017F;t/ daran drey oder vier gnug zutragen<lb/>
ha&#x0364;tten.</p><lb/>
        <p>Jch &#x017F;chu&#x0364;ttelte den Kopff/ und konte mich nicht gnug&#x017F;am ver-<lb/>
wundern/ u&#x0364;ber den Ku&#x0364;chenmei&#x017F;ter/ welcher ein gro&#x017F;&#x017F;er Heiligen-Fre&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er &#x017F;eyn wolte/ und &#x017F;o flei&#x017F;&#x017F;ig in der Bibel la&#x017F;e/ daß er &#x017F;einen Tochter-<lb/>
mann u&#x0364;bel außgedeutet/ daß er &#x017F;ein Ampt gethan/ und die Warheit<lb/>
auff der Cantzel geredet habe. Jch dachte/ wann in die&#x017F;em gantzen Lan-<lb/>
de Prediger verfolget wu&#x0364;rden/ &#x017F;o wu&#x0364;rde die&#x017F;er Ku&#x0364;chenmei&#x017F;ter es ma-<lb/>
chen/ wie des Ko&#x0364;niges Achabs Hoffmei&#x017F;ter Obadias/ und wu&#x0364;rde &#x017F;ie<lb/>
mit Wa&#x017F;&#x017F;er und Brod ver&#x017F;orgen. Allein weit gefehlet.</p><lb/>
        <fw place="bottom" type="sig">J i v</fw>
        <fw place="bottom" type="catch">Weil</fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[505/0547] Die erbare Hure. habe/ daß er ein Hurer ſey/ und in andern Laſtern ſtecke? Da antwor- tete er: Ja Ehrenhold/ ihr habt gut reden/ der Madenſack muß erneh- ret ſeyn. Jhr wiſſet/ daß er ein wunderlicher Herꝛ ſey. Wann ich ihm von ſolchen Dingen in der Beichte ſagete/ wuͤrde er mich bey ſchei- nender Sonne/ mit Weib und Kindern wegjagen/ und ins Elend treiben. Jch ſage ihm genugſam/ daß Gott im 6. Gebot befohlen ha- be: Du ſolt nicht Ehebrechen. Wer Ohren hat zu hoͤꝛen/ der hoͤre. Ehrenhold antwortete/ das iſt nicht genug/ ſondern ein treuer Lehrer und Prediger muß unterweilens zu dem David ſelbſt/ zu dem Achab ſelbſt/ zu der Jeſebel ſelbſt/ zu dem Herodes und ſeiner Hure ſelbſt gehen/ und ſagen: Du/ du biſt der Mann/ du du biſt die Frau/ die das und das thut. Herꝛ Georg antwortete: O Ehrenhold/ das Ding laͤſſet ſich leichtlich ſagen/ aber ſchwerlich verpracticiren. Jch redete juͤngſt auf der Cantzel von Hurerey und Ehebruch/ und mein Schwiegervater/ welcher meines Herꝛen Kuͤchenmeiſter iſt/ merckte wol/ wo es hinging bate mich nach der Predigt zu Gaſt/ und ſagte: Sohn/ ihr werdet mich und eure Kinder uͤm unſere zettliche Wolfahrt bringen. Hat nicht der Abt zu N. auch eine Concubin? Hat nicht der Biſchoff zu N. eine Con- cubin/ gleichwol gehen ſie zur Beicht und zum H. Abendmal/ und ih- re Prieſter abſolviren ſie/ und ſtellen ein ſolches Naſenweiſes Weſen nicht an/ als ihr? O haͤtte ich doch meine liebe Tochter/ mein gehorſa- mes Kind zum Grabe begleiten muͤſſen/ als ich ſie zur Copulation (Trauung) fuͤhrete/ ach haͤtte ich doch ihrer ſeligen Mutter gefolget/ welche immer ſagte: Jch ſolte mich fuͤr Pfaffen huͤten/ und mein Kind Georgen dem Rentſchreiber geben/ bey dem koͤnne ſie Eyer und Fett haben. Ja mein lieber Ehrenhold/ ihr wiſſet nicht/ wie es einem armẽ Geſellen gehe/ der ein Hauffen Kinder; der einen boͤſen ungnaͤdigen Herꝛen/ der eine boͤſe ſtoltze und hoffaͤrtige Frau: und einen eigennuͤ- tzigen geitzigen Schwiegervater hat/ der nicht allein als ein Vater und Befoͤrderer/ ſondern gar als ein Regent des Landes herſchen und regteren wil. Ach das iſt eine Laſt/ daran drey oder vier gnug zutragen haͤtten. Jch ſchuͤttelte den Kopff/ und konte mich nicht gnugſam ver- wundern/ uͤber den Kuͤchenmeiſter/ welcher ein groſſer Heiligen-Freſ- ſer ſeyn wolte/ und ſo fleiſſig in der Bibel laſe/ daß er ſeinen Tochter- mann uͤbel außgedeutet/ daß er ſein Ampt gethan/ und die Warheit auff der Cantzel geredet habe. Jch dachte/ wann in dieſem gantzen Lan- de Prediger verfolget wuͤrden/ ſo wuͤrde dieſer Kuͤchenmeiſter es ma- chen/ wie des Koͤniges Achabs Hoffmeiſter Obadias/ und wuͤrde ſie mit Waſſer und Brod verſorgen. Allein weit gefehlet. Weil J i v

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/547
Zitationshilfe: Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663], S. 505. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/547>, abgerufen am 16.06.2024.