Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663].

Bild:
<< vorherige Seite

Die erbare Hure.
sondern daß er sich bekehre/ und lebe. So bekehret euch doch nun/ von
eurem bösen Wesen/ warumb wollet ihr sterben/ ihr vom Hause
Jsrael.

Da Johannes der Täuffer anfieng zu predigen in der Wüsten deß
Jüdischen Landes/ da war dieser sein erster Text: Thut Busse; und
als die Prälaten und Stattsten von Jerusalem/ das ist/ die Phariseer
und Sadduceer zu ihm kamen/ da sagte er: Jhr Ottergezüchte/ wer
hat dann euch geweiset/ daß ihr dem künfftigen Zorn enrtinnen wer-
det? Sehet zu/ thut rechtschaffene Früchte der Busse. Dencket nur
nicht/ daß ihr bey euch sagen wollet: Wir haben Abraham zum Va-
ter/ ich sage euch/ Gott vermag dem Abraham auß diesen Steinen
Kinder zu erwecken. Es ist schon die Axt dem Baum an die Wurtzel
geleget/ darumb welcher Baum nicht gute Früchte bringet/ wird ab-
gehauen/ und ins Feuer geworffen. Matth. 3/7. 9.

Der Herr wandte sich abermals im Bette herumb/ und fieng wi-
der an zu reden/ von dem Estat in Engelland/ kam endlich auff die
Schweden/ von denen Schweden auff den Pabst/ und fieng solch ei-
nen Politischen Diseurs an/ als ob er mit dem Könige in Spanien re-
dete/ und wolte ihm Vorschläge geben/ wie er sich zu einem Monar-
chen in gantz Europa machen könne.

Endlich sagte er: Mein Herr Ehrenhold/ vergebet mir/ ich halte
euch auff. Jch weiß/ daß ihr viel zu thun habet/ ich habe mich heute
sehr übel befunden. Jch dachte/ ich wolte das H. Abendmal empfan-
gen. Allein es hat sich/ Gott Lob/ zimlich mit mir gebessert/ ich wil es nun
ansehen/ biß Morgen/ und wil ihm durch meinen Kammerdiener wi-
der sagen lassen. Jch bitte/ er schliesse mich doch in sein andächtiges
Gebet/ ich wil danckbar seyn.

Ehrenhold thäte noch eine kurtze Theologische Sermon/ und mey-
nete ihm dadurch das Gewissen zuerwecken/ machte darauff Politi-
sche Complementen/ und nahm unterthänigen und höflichen Abschied.

Es war aber Ehrenhold kaum auß dem Gemach kommen/ da die-
ser Herr gesagt hatte: Ach/ der Kerl hat mich ja mit seinem Catechis-
mo wolgebrüet/ ich habe vermeynet/ er sey ein Höfling und ein Estats
Mann/ allein ich sehe/ daß er auch ein Pedant ist. Junge/ sage Hansen
dem Kammerdiener/ er solle diese Kanne nehmen/ und sie dem Gold-
schmied wider bringen/ und sagen. Daß ich ihrer nunmehr nicht von-
nöthen habe.

Der langmütige Gott/ halff diesem Herrn widerumb auff die Bei-
ne/ und er empfieng von seinem Priester Herrn Georgen das H. A-
bendmal/ allein er blieb einen Weg wie den andern/ und eine Zeit wie
die andere/ ein Hurenjäger.

Jch fragte Herr Georgen/ ob er ihm nicht zu Gemüthe geführet

habe/

Die erbare Hure.
ſondern daß er ſich bekehre/ und lebe. So bekehret euch doch nun/ von
eurem boͤſen Weſen/ warumb wollet ihr ſterben/ ihr vom Hauſe
Jſrael.

Da Johannes der Taͤuffer anfieng zu predigen in der Wuͤſten deß
Juͤdiſchen Landes/ da war dieſer ſein erſter Text: Thut Buſſe; und
als die Praͤlaten und Stattſten von Jeruſalem/ das iſt/ die Phariſeer
und Sadduceer zu ihm kamen/ da ſagte er: Jhr Ottergezuͤchte/ wer
hat dann euch geweiſet/ daß ihr dem kuͤnfftigen Zorn enrtinnen wer-
det? Sehet zu/ thut rechtſchaffene Fruͤchte der Buſſe. Dencket nur
nicht/ daß ihr bey euch ſagen wollet: Wir haben Abraham zum Va-
ter/ ich ſage euch/ Gott vermag dem Abraham auß dieſen Steinen
Kinder zu erwecken. Es iſt ſchon die Axt dem Baum an die Wurtzel
geleget/ darumb welcher Baum nicht gute Fruͤchte bringet/ wird ab-
gehauen/ und ins Feuer geworffen. Matth. 3/7. 9.

Der Herr wandte ſich abermals im Bette herumb/ und fieng wi-
der an zu reden/ von dem Eſtat in Engelland/ kam endlich auff die
Schweden/ von denen Schweden auff den Pabſt/ und fieng ſolch ei-
nen Politiſchen Diſeurs an/ als ob er mit dem Koͤnige in Spanien re-
dete/ und wolte ihm Vorſchlaͤge geben/ wie er ſich zu einem Monar-
chen in gantz Europa machen koͤnne.

Endlich ſagte er: Mein Herr Ehrenhold/ vergebet mir/ ich halte
euch auff. Jch weiß/ daß ihr viel zu thun habet/ ich habe mich heute
ſehr uͤbel befunden. Jch dachte/ ich wolte das H. Abendmal empfan-
gẽ. Allein es hat ſich/ Gott Lob/ zimlich mit mir gebeſſeꝛt/ ich wil es nun
anſehen/ biß Morgen/ und wil ihm durch meinen Kammerdiener wi-
der ſagen laſſen. Jch bitte/ er ſchlieſſe mich doch in ſein andaͤchtiges
Gebet/ ich wil danckbar ſeyn.

Ehrenhold thaͤte noch eine kurtze Theologiſche Sermon/ und mey-
nete ihm dadurch das Gewiſſen zuerwecken/ machte darauff Politi-
ſche Complementen/ und nahm unterthaͤnigen und hoͤflichen Abſchied.

Es war aber Ehrenhold kaum auß dem Gemach kommen/ da die-
ſer Herr geſagt hatte: Ach/ der Kerl hat mich ja mit ſeinem Catechiſ-
mo wolgebruͤet/ ich habe vermeynet/ er ſey ein Hoͤfling und ein Eſtats
Mann/ allein ich ſehe/ daß er auch ein Pedant iſt. Junge/ ſage Hanſen
dem Kammerdiener/ er ſolle dieſe Kanne nehmen/ und ſie dem Gold-
ſchmied wider bringen/ und ſagen. Daß ich ihrer nunmehr nicht von-
noͤthen habe.

Der langmuͤtige Gott/ halff dieſem Herrn widerumb auff die Bei-
ne/ und er empfieng von ſeinem Prieſter Herrn Georgen das H. A-
bendmal/ allein er blieb einen Weg wie den andern/ und eine Zeit wie
die andere/ ein Hurenjaͤger.

Jch fragte Herr Georgen/ ob er ihm nicht zu Gemuͤthe gefuͤhret

habe/
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0546" n="504"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die erbare Hure.</hi></fw><lb/>
&#x017F;ondern daß er &#x017F;ich bekehre/ und lebe. So bekehret euch doch nun/ von<lb/>
eurem bo&#x0364;&#x017F;en We&#x017F;en/ warumb wollet ihr &#x017F;terben/ ihr vom Hau&#x017F;e<lb/>
J&#x017F;rael.</p><lb/>
        <p>Da Johannes der Ta&#x0364;uffer anfieng zu predigen in der Wu&#x0364;&#x017F;ten deß<lb/>
Ju&#x0364;di&#x017F;chen Landes/ da war die&#x017F;er &#x017F;ein er&#x017F;ter Text: Thut Bu&#x017F;&#x017F;e; und<lb/>
als die Pra&#x0364;laten und Statt&#x017F;ten von Jeru&#x017F;alem/ das i&#x017F;t/ die Phari&#x017F;eer<lb/>
und Sadduceer zu ihm kamen/ da &#x017F;agte er: Jhr Ottergezu&#x0364;chte/ wer<lb/>
hat dann euch gewei&#x017F;et/ daß ihr dem ku&#x0364;nfftigen Zorn enrtinnen wer-<lb/>
det? Sehet zu/ thut recht&#x017F;chaffene Fru&#x0364;chte der Bu&#x017F;&#x017F;e. Dencket nur<lb/>
nicht/ daß ihr bey euch &#x017F;agen wollet: Wir haben Abraham zum Va-<lb/>
ter/ ich &#x017F;age euch/ Gott vermag dem Abraham auß die&#x017F;en Steinen<lb/>
Kinder zu erwecken. Es i&#x017F;t &#x017F;chon die Axt dem Baum an die Wurtzel<lb/>
geleget/ darumb welcher Baum nicht gute Fru&#x0364;chte bringet/ wird ab-<lb/>
gehauen/ und ins Feuer geworffen. Matth. 3/7. 9.</p><lb/>
        <p>Der Herr wandte &#x017F;ich abermals im Bette herumb/ und fieng wi-<lb/>
der an zu reden/ von dem E&#x017F;tat in Engelland/ kam endlich auff die<lb/>
Schweden/ von denen Schweden auff den Pab&#x017F;t/ und fieng &#x017F;olch ei-<lb/>
nen Politi&#x017F;chen Di&#x017F;eurs an/ als ob er mit dem Ko&#x0364;nige in Spanien re-<lb/>
dete/ und wolte ihm Vor&#x017F;chla&#x0364;ge geben/ wie er &#x017F;ich zu einem Monar-<lb/>
chen in gantz Europa machen ko&#x0364;nne.</p><lb/>
        <p>Endlich &#x017F;agte er: Mein Herr Ehrenhold/ vergebet mir/ ich halte<lb/>
euch auff. Jch weiß/ daß ihr viel zu thun habet/ ich habe mich heute<lb/>
&#x017F;ehr u&#x0364;bel befunden. Jch dachte/ ich wolte das H. Abendmal empfan-<lb/>
ge&#x0303;. Allein es hat &#x017F;ich/ Gott Lob/ zimlich mit mir gebe&#x017F;&#x017F;e&#xA75B;t/ ich wil es nun<lb/>
an&#x017F;ehen/ biß Morgen/ und wil ihm durch meinen Kammerdiener wi-<lb/>
der &#x017F;agen la&#x017F;&#x017F;en. Jch bitte/ er &#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;e mich doch in &#x017F;ein anda&#x0364;chtiges<lb/>
Gebet/ ich wil danckbar &#x017F;eyn.</p><lb/>
        <p>Ehrenhold tha&#x0364;te noch eine kurtze Theologi&#x017F;che Sermon/ und mey-<lb/>
nete ihm dadurch das Gewi&#x017F;&#x017F;en zuerwecken/ machte darauff Politi-<lb/>
&#x017F;che Complementen/ und nahm untertha&#x0364;nigen und ho&#x0364;flichen Ab&#x017F;chied.</p><lb/>
        <p>Es war aber Ehrenhold kaum auß dem Gemach kommen/ da die-<lb/>
&#x017F;er Herr ge&#x017F;agt hatte: Ach/ der Kerl hat mich ja mit &#x017F;einem Catechi&#x017F;-<lb/>
mo wolgebru&#x0364;et/ ich habe vermeynet/ er &#x017F;ey ein Ho&#x0364;fling und ein E&#x017F;tats<lb/>
Mann/ allein ich &#x017F;ehe/ daß er auch ein Pedant i&#x017F;t. Junge/ &#x017F;age Han&#x017F;en<lb/>
dem Kammerdiener/ er &#x017F;olle die&#x017F;e Kanne nehmen/ und &#x017F;ie dem Gold-<lb/>
&#x017F;chmied wider bringen/ und &#x017F;agen. Daß ich ihrer nunmehr nicht von-<lb/>
no&#x0364;then habe.</p><lb/>
        <p>Der langmu&#x0364;tige Gott/ halff die&#x017F;em Herrn widerumb auff die Bei-<lb/>
ne/ und er empfieng von &#x017F;einem Prie&#x017F;ter Herrn Georgen das H. A-<lb/>
bendmal/ allein er blieb einen Weg wie den andern/ und eine Zeit wie<lb/>
die andere/ ein Hurenja&#x0364;ger.</p><lb/>
        <p>Jch fragte Herr Georgen/ ob er ihm nicht zu Gemu&#x0364;the gefu&#x0364;hret<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">habe/</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[504/0546] Die erbare Hure. ſondern daß er ſich bekehre/ und lebe. So bekehret euch doch nun/ von eurem boͤſen Weſen/ warumb wollet ihr ſterben/ ihr vom Hauſe Jſrael. Da Johannes der Taͤuffer anfieng zu predigen in der Wuͤſten deß Juͤdiſchen Landes/ da war dieſer ſein erſter Text: Thut Buſſe; und als die Praͤlaten und Stattſten von Jeruſalem/ das iſt/ die Phariſeer und Sadduceer zu ihm kamen/ da ſagte er: Jhr Ottergezuͤchte/ wer hat dann euch geweiſet/ daß ihr dem kuͤnfftigen Zorn enrtinnen wer- det? Sehet zu/ thut rechtſchaffene Fruͤchte der Buſſe. Dencket nur nicht/ daß ihr bey euch ſagen wollet: Wir haben Abraham zum Va- ter/ ich ſage euch/ Gott vermag dem Abraham auß dieſen Steinen Kinder zu erwecken. Es iſt ſchon die Axt dem Baum an die Wurtzel geleget/ darumb welcher Baum nicht gute Fruͤchte bringet/ wird ab- gehauen/ und ins Feuer geworffen. Matth. 3/7. 9. Der Herr wandte ſich abermals im Bette herumb/ und fieng wi- der an zu reden/ von dem Eſtat in Engelland/ kam endlich auff die Schweden/ von denen Schweden auff den Pabſt/ und fieng ſolch ei- nen Politiſchen Diſeurs an/ als ob er mit dem Koͤnige in Spanien re- dete/ und wolte ihm Vorſchlaͤge geben/ wie er ſich zu einem Monar- chen in gantz Europa machen koͤnne. Endlich ſagte er: Mein Herr Ehrenhold/ vergebet mir/ ich halte euch auff. Jch weiß/ daß ihr viel zu thun habet/ ich habe mich heute ſehr uͤbel befunden. Jch dachte/ ich wolte das H. Abendmal empfan- gẽ. Allein es hat ſich/ Gott Lob/ zimlich mit mir gebeſſeꝛt/ ich wil es nun anſehen/ biß Morgen/ und wil ihm durch meinen Kammerdiener wi- der ſagen laſſen. Jch bitte/ er ſchlieſſe mich doch in ſein andaͤchtiges Gebet/ ich wil danckbar ſeyn. Ehrenhold thaͤte noch eine kurtze Theologiſche Sermon/ und mey- nete ihm dadurch das Gewiſſen zuerwecken/ machte darauff Politi- ſche Complementen/ und nahm unterthaͤnigen und hoͤflichen Abſchied. Es war aber Ehrenhold kaum auß dem Gemach kommen/ da die- ſer Herr geſagt hatte: Ach/ der Kerl hat mich ja mit ſeinem Catechiſ- mo wolgebruͤet/ ich habe vermeynet/ er ſey ein Hoͤfling und ein Eſtats Mann/ allein ich ſehe/ daß er auch ein Pedant iſt. Junge/ ſage Hanſen dem Kammerdiener/ er ſolle dieſe Kanne nehmen/ und ſie dem Gold- ſchmied wider bringen/ und ſagen. Daß ich ihrer nunmehr nicht von- noͤthen habe. Der langmuͤtige Gott/ halff dieſem Herrn widerumb auff die Bei- ne/ und er empfieng von ſeinem Prieſter Herrn Georgen das H. A- bendmal/ allein er blieb einen Weg wie den andern/ und eine Zeit wie die andere/ ein Hurenjaͤger. Jch fragte Herr Georgen/ ob er ihm nicht zu Gemuͤthe gefuͤhret habe/

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/546
Zitationshilfe: Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663], S. 504. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/546>, abgerufen am 16.06.2024.