Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663].

Bild:
<< vorherige Seite

Die erbare Hure.
seyn/ der wider die alte löbliche Gewonheit/ wider das Herkom-
men
sündigen sol/ oder ich wil ihn mit diesem meinem Hammer die
Hirnschale entzwey schlagen. Darauff schrieb er alsbald an seinen
Sohn: Lieber Sohn/ ich vernehme ungern/ daß du Doctor werden
wollest/ ich habe alle meine Zunfftbrüder/ sonderlich den alten Mei-
ster Peter gefraget/ was sie darumb düncke? welche einmütiglich mit
geantwortet/ daß das nicht Herkommens in dieser Stadt sey/
daß der Schmide Kinder Doctor werden.

Als bitte und ermahne ich dich väterlich und treulich/ daß du dei-
nem Vaterlande den Schimpff nicht anhängest/ und etwas neues an-
fangest. Jch rathe dir auch treulich/ daß du nicht naseweiser werdest/
weder unser Stadtschreiber und der alte Procurator/ Schreiber
Hans/ derer keiner ein Doctor ist/ und sind doch ehrliche vornehme
Leute/ welche gnugsam in die Milch zubrocken haben. Wirst du mei-
ner väterlichen Vermahnung zuwider handeln/ so wil ich dich vor
meinen Sohn nicht erkennen. Gott befohlen. Jch kan nicht gnugsam
außsprechen/ wie der ehrliche Kerl betrübet war/ als er diesen seines
einfältigen Vaters Briefflase.

Sage mir doch/ Edler Nicodeme/ wer kan mich darzu zwingen/
daß ich vor dem Abgort welcher das Herkommen genennet
wird/ niderfalle und ihn anbete/ eben wie die Leute im Königreich Js-
rael/ ihre Knie für dem Baal beugeten/ und ihn küsseten/ wann es die
Königin Jesabel befahl/ 1. Kön. 9/18.

Jch erinnere mich itzo an die Worte/ welche der Herold zu Babel/
Dan. 3/4. 5. gebrauchete und überlaut rieff/ das lasset euch gesaget
seyn/ ihr Völcker/ Leute und Zungen/ wann ihr hören werdet/ den
Schall der Posaunen/ Trompeten/ Harffen/ Geigen/ Psalter/ Lau-
ten und allerhand Seitenspiel/ so sollet ihr niderfallen/ und das gülde-
ne Bild anbeten/ das der König Nebucadnezar hat setzen lassen. Sol
ich nun auch alsbald anbeten das Götzenbild/ nemlich das Her-
kommen/
welches der gemeine Mann in Städten und Dörffern
auffgerichtet hat.

Habe ich in meinen Tractätlein unrecht geredet/ so beweiset mir
es: habe ich aber recht geredet/ warumb schläget mich dann mancher
mit seiner gifftigen Zunge? Jch bin nit unter Schulfüchsen hinder dem
Ofen auffgewachsen/ sondern unter allerhand Standes-Personen/
und kenne die Welt. Die Erfahrung hat mich gelehret/ daß die Welt
voll Phariseischer Mückensäuger und Sadduceischer Camelschlu-
cker sey. Daß ich nun so wol den Mückensäugern als den Camelver-
schluckern die Larve vom Angesicht reisse/ sie mit Farben abmahle/
und sie gern zu Erkäntnüs ihrer selbst bringen/ meinen Nehesten war-
nen/ und deß Teuffels Reich zerstören wolte/ das ist ein Werck/ welches

niemand
J i ij

Die erbare Hure.
ſeyn/ der wider die alte loͤbliche Gewonheit/ wider das Herkom-
men
ſuͤndigen ſol/ oder ich wil ihn mit dieſem meinem Hammer die
Hirnſchale entzwey ſchlagen. Darauff ſchrieb er alsbald an ſeinen
Sohn: Lieber Sohn/ ich vernehme ungern/ daß du Doctor werden
wolleſt/ ich habe alle meine Zunfftbruͤder/ ſonderlich den alten Mei-
ſter Peter gefraget/ was ſie darumb duͤncke? welche einmuͤtiglich mit
geantwortet/ daß das nicht Herkommens in dieſer Stadt ſey/
daß der Schmide Kinder Doctor werden.

Als bitte und ermahne ich dich vaͤterlich und treulich/ daß du dei-
nem Vaterlande den Schimpff nicht anhaͤngeſt/ und etwas neues an-
fangeſt. Jch rathe dir auch treulich/ daß du nicht naſeweiſer werdeſt/
weder unſer Stadtſchreiber und der alte Procurator/ Schreiber
Hans/ derer keiner ein Doctor iſt/ und ſind doch ehrliche vornehme
Leute/ welche gnugſam in die Milch zubrocken haben. Wirſt du mei-
ner vaͤterlichen Vermahnung zuwider handeln/ ſo wil ich dich vor
meinen Sohn nicht erkennen. Gott befohlen. Jch kan nicht gnugſam
außſprechen/ wie der ehrliche Kerl betruͤbet war/ als er dieſen ſeines
einfaͤltigen Vaters Briefflaſe.

Sage mir doch/ Edler Nicodeme/ wer kan mich darzu zwingen/
daß ich vor dem Abgort welcher das Herkommen genennet
wird/ niderfalle und ihn anbete/ eben wie die Leute im Koͤnigreich Jſ-
rael/ ihre Knie fuͤr dem Baal beugeten/ und ihn kuͤſſeten/ wann es die
Koͤnigin Jeſabel befahl/ 1. Koͤn. 9/18.

Jch erinnere mich itzo an die Worte/ welche der Herold zu Babel/
Dan. 3/4. 5. gebrauchete und uͤberlaut rieff/ das laſſet euch geſaget
ſeyn/ ihr Voͤlcker/ Leute und Zungen/ wann ihr hoͤren werdet/ den
Schall der Poſaunen/ Trompeten/ Harffen/ Geigen/ Pſalter/ Lau-
ten und allerhand Seitenſpiel/ ſo ſollet ihr niderfallen/ und das guͤlde-
ne Bild anbeten/ das der Koͤnig Nebucadnezar hat ſetzen laſſen. Sol
ich nun auch alsbald anbeten das Goͤtzenbild/ nemlich das Her-
kommen/
welches der gemeine Mann in Staͤdten und Doͤrffern
auffgerichtet hat.

Habe ich in meinen Tractaͤtlein unrecht geredet/ ſo beweiſet mir
es: habe ich aber recht geredet/ warumb ſchlaͤget mich dann mancher
mit ſeiner gifftigẽ Zunge? Jch bin nit unter Schulfuͤchſen hinder dem
Ofen auffgewachſen/ ſondern unter allerhand Standes-Perſonen/
und kenne die Welt. Die Erfahrung hat mich gelehret/ daß die Welt
voll Phariſeiſcher Muͤckenſaͤuger und Sadduceiſcher Camelſchlu-
cker ſey. Daß ich nun ſo wol den Muͤckenſaͤugern als den Camelver-
ſchluckern die Larve vom Angeſicht reiſſe/ ſie mit Farben abmahle/
und ſie gern zu Erkaͤntnuͤs ihrer ſelbſt bringen/ meinen Neheſten war-
nen/ uñ deß Teuffels Reich zerſtoͤren wolte/ das iſt ein Werck/ welches

niemand
J i ij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0541" n="499"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die erbare Hure.</hi></fw><lb/>
&#x017F;eyn/ der wider die alte lo&#x0364;bliche Gewonheit/ wider das <hi rendition="#fr">Herkom-<lb/>
men</hi> &#x017F;u&#x0364;ndigen &#x017F;ol/ oder ich wil ihn mit die&#x017F;em meinem Hammer die<lb/>
Hirn&#x017F;chale entzwey &#x017F;chlagen. Darauff &#x017F;chrieb er alsbald an &#x017F;einen<lb/>
Sohn: Lieber Sohn/ ich vernehme ungern/ daß du Doctor werden<lb/>
wolle&#x017F;t/ ich habe alle meine Zunfftbru&#x0364;der/ &#x017F;onderlich den alten Mei-<lb/>
&#x017F;ter Peter gefraget/ was &#x017F;ie darumb du&#x0364;ncke? welche einmu&#x0364;tiglich mit<lb/>
geantwortet/ daß das <hi rendition="#fr">nicht Herkommens</hi> in die&#x017F;er Stadt &#x017F;ey/<lb/>
daß der Schmide Kinder Doctor werden.</p><lb/>
        <p>Als bitte und ermahne ich dich va&#x0364;terlich und treulich/ daß du dei-<lb/>
nem Vaterlande den Schimpff nicht anha&#x0364;nge&#x017F;t/ und etwas neues an-<lb/>
fange&#x017F;t. Jch rathe dir auch treulich/ daß du nicht na&#x017F;ewei&#x017F;er werde&#x017F;t/<lb/>
weder un&#x017F;er Stadt&#x017F;chreiber und der alte Procurator/ Schreiber<lb/>
Hans/ derer keiner ein Doctor i&#x017F;t/ und &#x017F;ind doch ehrliche vornehme<lb/>
Leute/ welche gnug&#x017F;am in die Milch zubrocken haben. Wir&#x017F;t du mei-<lb/>
ner va&#x0364;terlichen Vermahnung zuwider handeln/ &#x017F;o wil ich dich vor<lb/>
meinen Sohn nicht erkennen. Gott befohlen. Jch kan nicht gnug&#x017F;am<lb/>
auß&#x017F;prechen/ wie der ehrliche Kerl betru&#x0364;bet war/ als er die&#x017F;en &#x017F;eines<lb/>
einfa&#x0364;ltigen Vaters Brieffla&#x017F;e.</p><lb/>
        <p>Sage mir doch/ Edler Nicodeme/ wer kan mich darzu zwingen/<lb/>
daß ich vor dem <hi rendition="#fr">Abgort</hi> welcher <hi rendition="#fr">das Herkommen</hi> genennet<lb/>
wird/ niderfalle und ihn anbete/ eben wie die Leute im Ko&#x0364;nigreich J&#x017F;-<lb/>
rael/ ihre Knie fu&#x0364;r dem Baal beugeten/ und ihn ku&#x0364;&#x017F;&#x017F;eten/ wann es die<lb/>
Ko&#x0364;nigin Je&#x017F;abel befahl/ 1. Ko&#x0364;n. 9/18.</p><lb/>
        <p>Jch erinnere mich itzo an die Worte/ welche der Herold zu Babel/<lb/>
Dan. 3/4. 5. gebrauchete und u&#x0364;berlaut rieff/ das la&#x017F;&#x017F;et euch ge&#x017F;aget<lb/>
&#x017F;eyn/ ihr Vo&#x0364;lcker/ Leute und Zungen/ wann ihr ho&#x0364;ren werdet/ den<lb/>
Schall der Po&#x017F;aunen/ Trompeten/ Harffen/ Geigen/ P&#x017F;alter/ Lau-<lb/>
ten und allerhand Seiten&#x017F;piel/ &#x017F;o &#x017F;ollet ihr niderfallen/ und das gu&#x0364;lde-<lb/>
ne Bild anbeten/ das der Ko&#x0364;nig Nebucadnezar hat &#x017F;etzen la&#x017F;&#x017F;en. Sol<lb/>
ich nun auch alsbald anbeten das Go&#x0364;tzenbild/ nemlich <hi rendition="#fr">das Her-<lb/>
kommen/</hi> welches der gemeine Mann in Sta&#x0364;dten und Do&#x0364;rffern<lb/>
auffgerichtet hat.</p><lb/>
        <p>Habe ich in meinen Tracta&#x0364;tlein unrecht geredet/ &#x017F;o bewei&#x017F;et mir<lb/>
es: habe ich aber recht geredet/ warumb &#x017F;chla&#x0364;get mich dann mancher<lb/>
mit &#x017F;einer gifftige&#x0303; Zunge? Jch bin nit unter Schulfu&#x0364;ch&#x017F;en hinder dem<lb/>
Ofen auffgewach&#x017F;en/ &#x017F;ondern unter allerhand Standes-Per&#x017F;onen/<lb/>
und kenne die Welt. Die Erfahrung hat mich gelehret/ daß die Welt<lb/>
voll Phari&#x017F;ei&#x017F;cher Mu&#x0364;cken&#x017F;a&#x0364;uger und Sadducei&#x017F;cher Camel&#x017F;chlu-<lb/>
cker &#x017F;ey. Daß ich nun &#x017F;o wol den Mu&#x0364;cken&#x017F;a&#x0364;ugern als den Camelver-<lb/>
&#x017F;chluckern die Larve vom Ange&#x017F;icht rei&#x017F;&#x017F;e/ &#x017F;ie mit Farben abmahle/<lb/>
und &#x017F;ie gern zu Erka&#x0364;ntnu&#x0364;s ihrer &#x017F;elb&#x017F;t bringen/ meinen Nehe&#x017F;ten war-<lb/>
nen/ un&#x0303; deß Teuffels Reich zer&#x017F;to&#x0364;ren wolte/ das i&#x017F;t ein Werck/ welches<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">J i ij</fw><fw place="bottom" type="catch">niemand</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[499/0541] Die erbare Hure. ſeyn/ der wider die alte loͤbliche Gewonheit/ wider das Herkom- men ſuͤndigen ſol/ oder ich wil ihn mit dieſem meinem Hammer die Hirnſchale entzwey ſchlagen. Darauff ſchrieb er alsbald an ſeinen Sohn: Lieber Sohn/ ich vernehme ungern/ daß du Doctor werden wolleſt/ ich habe alle meine Zunfftbruͤder/ ſonderlich den alten Mei- ſter Peter gefraget/ was ſie darumb duͤncke? welche einmuͤtiglich mit geantwortet/ daß das nicht Herkommens in dieſer Stadt ſey/ daß der Schmide Kinder Doctor werden. Als bitte und ermahne ich dich vaͤterlich und treulich/ daß du dei- nem Vaterlande den Schimpff nicht anhaͤngeſt/ und etwas neues an- fangeſt. Jch rathe dir auch treulich/ daß du nicht naſeweiſer werdeſt/ weder unſer Stadtſchreiber und der alte Procurator/ Schreiber Hans/ derer keiner ein Doctor iſt/ und ſind doch ehrliche vornehme Leute/ welche gnugſam in die Milch zubrocken haben. Wirſt du mei- ner vaͤterlichen Vermahnung zuwider handeln/ ſo wil ich dich vor meinen Sohn nicht erkennen. Gott befohlen. Jch kan nicht gnugſam außſprechen/ wie der ehrliche Kerl betruͤbet war/ als er dieſen ſeines einfaͤltigen Vaters Briefflaſe. Sage mir doch/ Edler Nicodeme/ wer kan mich darzu zwingen/ daß ich vor dem Abgort welcher das Herkommen genennet wird/ niderfalle und ihn anbete/ eben wie die Leute im Koͤnigreich Jſ- rael/ ihre Knie fuͤr dem Baal beugeten/ und ihn kuͤſſeten/ wann es die Koͤnigin Jeſabel befahl/ 1. Koͤn. 9/18. Jch erinnere mich itzo an die Worte/ welche der Herold zu Babel/ Dan. 3/4. 5. gebrauchete und uͤberlaut rieff/ das laſſet euch geſaget ſeyn/ ihr Voͤlcker/ Leute und Zungen/ wann ihr hoͤren werdet/ den Schall der Poſaunen/ Trompeten/ Harffen/ Geigen/ Pſalter/ Lau- ten und allerhand Seitenſpiel/ ſo ſollet ihr niderfallen/ und das guͤlde- ne Bild anbeten/ das der Koͤnig Nebucadnezar hat ſetzen laſſen. Sol ich nun auch alsbald anbeten das Goͤtzenbild/ nemlich das Her- kommen/ welches der gemeine Mann in Staͤdten und Doͤrffern auffgerichtet hat. Habe ich in meinen Tractaͤtlein unrecht geredet/ ſo beweiſet mir es: habe ich aber recht geredet/ warumb ſchlaͤget mich dann mancher mit ſeiner gifftigẽ Zunge? Jch bin nit unter Schulfuͤchſen hinder dem Ofen auffgewachſen/ ſondern unter allerhand Standes-Perſonen/ und kenne die Welt. Die Erfahrung hat mich gelehret/ daß die Welt voll Phariſeiſcher Muͤckenſaͤuger und Sadduceiſcher Camelſchlu- cker ſey. Daß ich nun ſo wol den Muͤckenſaͤugern als den Camelver- ſchluckern die Larve vom Angeſicht reiſſe/ ſie mit Farben abmahle/ und ſie gern zu Erkaͤntnuͤs ihrer ſelbſt bringen/ meinen Neheſten war- nen/ uñ deß Teuffels Reich zerſtoͤren wolte/ das iſt ein Werck/ welches niemand J i ij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/541
Zitationshilfe: Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663], S. 499. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/541>, abgerufen am 16.06.2024.