Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663].

Bild:
<< vorherige Seite

Die erbare Hure.
nen Schrifften redete/ vorgeworffen worden/ daß Elias Prätorius
als ein Feind deß Predigambts von solchen Dingen Anlaß nehmen
werde/ von dem Predigambt schimpflich zu reden und zu schreiben. Al-
lein/ ich habe dich entschuldiget/ du seyest Mannes genug dem Elia
Prätorio seinen Schultheisen das Maul zu stopffen/ wann er so toll
seyn und etwas wider dich schreiben wolle. Jch zweiffle nicht du wer-
dest dem Eliä Prätorio Trutz unter Augen bieten/ daß er nur so toll
werde/ und wider dich in Particulier schreibe. Jch achte wol/ du in sol-
chem Fall deine Feder nicht in den Hosensack stecken werdest. Allein/
was sol ich sagen? Es ist an diesem Ort und in dieser Stadt nicht
Herkommens/ daß man also schreibe.

Ehrenhold antwortete: Du edler Nicodeme/ ich habe dich allzeit
für meinen grossen Patron gehalten/ du bist ein Mann von grossem
Verstande/ von vieler Wissenschafft/ von vieler Erfahrung/ und wei-
sest/ was für ein Unterschied sey/ inter ves & va, ich bitte dich/ setze
deine Gunst zu mir ferner fort/ und mache dadurch in der Welt kund-
dar/ daß noch Leute zu Ninive seyn/ welche ohn Affecten judiciren
können.

Ninive ist eine Stadt Gottes/ wie der Prophet Jonas redet/ eine
Stadt/ darin Gott viele grosse Gaben geschüttet hat/ und ich werde
Ninive biß an meinen Todt getreu verbleiben/ wann ich auch schon in
Orient oder in Occident kommen solte. Aber Nicodeme/ du edler und
hochweiser Weltmann/ erkläre mir doch das Wort Herkommens/
sage mir doch/ wie sol ich das recht verstehen/ daß du sprichst/ es sey zu
Ninive nicht Herkommens/ daß man also schreibe?

Jch habe einen Studenten gekant/ welcher eines Schmides Sohn
war/ auß einem Land-Stätgen/ der behalff sich auff Universitäten
gar elend/ und studirte sehr fleissig/ er brachte es endlich so weit/ daß er
mit höchstem Ruhm ein Doctor der beyden Rechten werden könte.
Er schrieb an seinen Vater/ und hate ihn höchlich/ er wolle doch sein
eusserstes Vermögen angreiffen/ und ihm beförderlich seyn/ daß er
Doctor werden könne. Er wolle hernach mit Gottes Hülffe wider-
umb sein und seines Hauses Joseph seyn.

Der Vater ließ die gantze Zunfft der Schmide zusammen kom-
men/ und fragte: Obwol hiebevor geschehen/ daß eines Schmides
Sohn Doctor worden sey? Da antwortete ihm die gantze Zunfft der
Schmide/ Nein/ das sey in ihrer Stadt nicht Herkommens/ son-
dern es sey ein unerhörtes/ ungereimtes Ding/ in ihrer gantzen Stad/
daß Schmidskinder Doctores würden/ und man solle es billich bey dem
Herkommen/ (bey der alten löblichen Gewonheit) verbleiben lassen.

Der Vater antwortete: Wol ihr lieben Zunfftbrüder/ weil es
nicht Herkommens ist/ so sol auch mein Sohn der erste nicht

seyn/

Die erbare Hure.
nen Schrifften redete/ vorgeworffen worden/ daß Elias Praͤtorius
als ein Feind deß Predigambts von ſolchen Dingen Anlaß nehmen
werde/ von dem Predigambt ſchimpflich zu reden und zu ſchreiben. Al-
lein/ ich habe dich entſchuldiget/ du ſeyeſt Mannes genug dem Elia
Praͤtorio ſeinen Schultheiſen das Maul zu ſtopffen/ wann er ſo toll
ſeyn und etwas wider dich ſchreiben wolle. Jch zweiffle nicht du wer-
deſt dem Eliaͤ Praͤtorio Trutz unter Augen bieten/ daß er nur ſo toll
werde/ und wider dich in Particulier ſchreibe. Jch achte wol/ du in ſol-
chem Fall deine Feder nicht in den Hoſenſack ſtecken werdeſt. Allein/
was ſol ich ſagen? Es iſt an dieſem Ort und in dieſer Stadt nicht
Herkommens/ daß man alſo ſchreibe.

Ehrenhold antwortete: Du edler Nicodeme/ ich habe dich allzeit
fuͤr meinen groſſen Patron gehalten/ du biſt ein Mann von groſſem
Verſtande/ von vieler Wiſſenſchafft/ von vieler Erfahrung/ und wei-
ſeſt/ was fuͤr ein Unterſchied ſey/ inter ves & va, ich bitte dich/ ſetze
deine Gunſt zu mir ferner fort/ und mache dadurch in der Welt kund-
dar/ daß noch Leute zu Ninive ſeyn/ welche ohn Affecten judiciren
koͤnnen.

Ninive iſt eine Stadt Gottes/ wie der Prophet Jonas redet/ eine
Stadt/ darin Gott viele groſſe Gaben geſchuͤttet hat/ und ich werde
Ninive biß an meinen Todt getreu verbleiben/ wann ich auch ſchon in
Orient oder in Occident kommen ſolte. Aber Nicodeme/ du edler und
hochweiſer Weltmann/ erklaͤre mir doch das Wort Herkommens/
ſage mir doch/ wie ſol ich das recht verſtehen/ daß du ſprichſt/ es ſey zu
Ninive nicht Herkommens/ daß man alſo ſchreibe?

Jch habe einen Studenten gekant/ welcher eines Schmides Sohn
war/ auß einem Land-Staͤtgen/ der behalff ſich auff Univerſitaͤten
gar elend/ und ſtudirte ſehr fleiſſig/ er brachte es endlich ſo weit/ daß er
mit hoͤchſtem Ruhm ein Doctor der beyden Rechten werden koͤnte.
Er ſchrieb an ſeinen Vater/ und hate ihn hoͤchlich/ er wolle doch ſein
euſſerſtes Vermoͤgen angreiffen/ und ihm befoͤrderlich ſeyn/ daß er
Doctor werden koͤnne. Er wolle hernach mit Gottes Huͤlffe wider-
umb ſein und ſeines Hauſes Joſeph ſeyn.

Der Vater ließ die gantze Zunfft der Schmide zuſammen kom-
men/ und fragte: Obwol hiebevor geſchehen/ daß eines Schmides
Sohn Doctor worden ſey? Da antwortete ihm die gantze Zunfft der
Schmide/ Nein/ das ſey in ihrer Stadt nicht Herkommens/ ſon-
dern es ſey ein unerhoͤrtes/ ungereimtes Ding/ in ihrer gantzen Stad/
daß Schmidskinder Doctores wuͤrdẽ/ uñ man ſolle es billich bey dem
Herkom̃en/ (bey der alten loͤblichen Gewonheit) verbleiben laſſen.

Der Vater antwortete: Wol ihr lieben Zunfftbruͤder/ weil es
nicht Herkommens iſt/ ſo ſol auch mein Sohn der erſte nicht

ſeyn/
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0540" n="498"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die erbare Hure.</hi></fw><lb/>
nen Schrifften redete/ vorgeworffen worden/ daß Elias Pra&#x0364;torius<lb/>
als ein Feind deß Predigambts von &#x017F;olchen Dingen Anlaß nehmen<lb/>
werde/ von dem Predigambt &#x017F;chimpflich zu reden und zu &#x017F;chreiben. Al-<lb/>
lein/ ich habe dich ent&#x017F;chuldiget/ du &#x017F;eye&#x017F;t Mannes genug dem Elia<lb/>
Pra&#x0364;torio &#x017F;einen Schulthei&#x017F;en das Maul zu &#x017F;topffen/ wann er &#x017F;o toll<lb/>
&#x017F;eyn und etwas wider dich &#x017F;chreiben wolle. Jch zweiffle nicht du wer-<lb/>
de&#x017F;t dem Elia&#x0364; Pra&#x0364;torio Trutz unter Augen bieten/ daß er nur &#x017F;o toll<lb/>
werde/ und wider dich in Particulier &#x017F;chreibe. Jch achte wol/ du in &#x017F;ol-<lb/>
chem Fall deine Feder nicht in den Ho&#x017F;en&#x017F;ack &#x017F;tecken werde&#x017F;t. Allein/<lb/>
was &#x017F;ol ich &#x017F;agen? Es i&#x017F;t an die&#x017F;em Ort und in die&#x017F;er Stadt nicht<lb/><hi rendition="#fr">Herkommens/</hi> daß man al&#x017F;o &#x017F;chreibe.</p><lb/>
        <p>Ehrenhold antwortete: Du edler Nicodeme/ ich habe dich allzeit<lb/>
fu&#x0364;r meinen gro&#x017F;&#x017F;en Patron gehalten/ du bi&#x017F;t ein Mann von gro&#x017F;&#x017F;em<lb/>
Ver&#x017F;tande/ von vieler Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chafft/ von vieler Erfahrung/ und wei-<lb/>
&#x017F;e&#x017F;t/ was fu&#x0364;r ein Unter&#x017F;chied &#x017F;ey/ <hi rendition="#aq">inter ves &amp; va,</hi> ich bitte dich/ &#x017F;etze<lb/>
deine Gun&#x017F;t zu mir ferner fort/ und mache dadurch in der Welt kund-<lb/>
dar/ daß noch Leute zu Ninive &#x017F;eyn/ welche ohn Affecten judiciren<lb/>
ko&#x0364;nnen.</p><lb/>
        <p>Ninive i&#x017F;t eine Stadt Gottes/ wie der Prophet Jonas redet/ eine<lb/>
Stadt/ darin Gott viele gro&#x017F;&#x017F;e Gaben ge&#x017F;chu&#x0364;ttet hat/ und ich werde<lb/>
Ninive biß an meinen Todt getreu verbleiben/ wann ich auch &#x017F;chon in<lb/>
Orient oder in Occident kommen &#x017F;olte. Aber Nicodeme/ du edler und<lb/>
hochwei&#x017F;er Weltmann/ erkla&#x0364;re mir doch das Wort <hi rendition="#fr">Herkommens/</hi><lb/>
&#x017F;age mir doch/ wie &#x017F;ol ich das recht ver&#x017F;tehen/ daß du &#x017F;prich&#x017F;t/ es &#x017F;ey zu<lb/>
Ninive nicht <hi rendition="#fr">Herkommens/</hi> daß man al&#x017F;o &#x017F;chreibe?</p><lb/>
        <p>Jch habe einen Studenten gekant/ welcher eines Schmides Sohn<lb/>
war/ auß einem Land-Sta&#x0364;tgen/ der behalff &#x017F;ich auff Univer&#x017F;ita&#x0364;ten<lb/>
gar elend/ und &#x017F;tudirte &#x017F;ehr flei&#x017F;&#x017F;ig/ er brachte es endlich &#x017F;o weit/ daß er<lb/>
mit ho&#x0364;ch&#x017F;tem Ruhm ein Doctor der beyden Rechten werden ko&#x0364;nte.<lb/>
Er &#x017F;chrieb an &#x017F;einen Vater/ und hate ihn ho&#x0364;chlich/ er wolle doch &#x017F;ein<lb/>
eu&#x017F;&#x017F;er&#x017F;tes Vermo&#x0364;gen angreiffen/ und ihm befo&#x0364;rderlich &#x017F;eyn/ daß er<lb/>
Doctor werden ko&#x0364;nne. Er wolle hernach mit Gottes Hu&#x0364;lffe wider-<lb/>
umb &#x017F;ein und &#x017F;eines Hau&#x017F;es Jo&#x017F;eph &#x017F;eyn.</p><lb/>
        <p>Der Vater ließ die gantze Zunfft der Schmide zu&#x017F;ammen kom-<lb/>
men/ und fragte: Obwol hiebevor ge&#x017F;chehen/ daß eines Schmides<lb/>
Sohn Doctor worden &#x017F;ey? Da antwortete ihm die gantze Zunfft der<lb/>
Schmide/ Nein/ das &#x017F;ey in ihrer Stadt nicht <hi rendition="#fr">Herkommens/</hi> &#x017F;on-<lb/>
dern es &#x017F;ey ein unerho&#x0364;rtes/ ungereimtes Ding/ in ihrer gantzen Stad/<lb/>
daß Schmidskinder <hi rendition="#aq">Doctores</hi> wu&#x0364;rde&#x0303;/ un&#x0303; man &#x017F;olle es billich bey dem<lb/><hi rendition="#fr">Herkom&#x0303;en/</hi> (bey der alten lo&#x0364;blichen Gewonheit) verbleiben la&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
        <p>Der Vater antwortete: Wol ihr lieben Zunfftbru&#x0364;der/ weil es<lb/><hi rendition="#fr">nicht Herkommens</hi> i&#x017F;t/ &#x017F;o &#x017F;ol auch mein Sohn der er&#x017F;te nicht<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;eyn/</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[498/0540] Die erbare Hure. nen Schrifften redete/ vorgeworffen worden/ daß Elias Praͤtorius als ein Feind deß Predigambts von ſolchen Dingen Anlaß nehmen werde/ von dem Predigambt ſchimpflich zu reden und zu ſchreiben. Al- lein/ ich habe dich entſchuldiget/ du ſeyeſt Mannes genug dem Elia Praͤtorio ſeinen Schultheiſen das Maul zu ſtopffen/ wann er ſo toll ſeyn und etwas wider dich ſchreiben wolle. Jch zweiffle nicht du wer- deſt dem Eliaͤ Praͤtorio Trutz unter Augen bieten/ daß er nur ſo toll werde/ und wider dich in Particulier ſchreibe. Jch achte wol/ du in ſol- chem Fall deine Feder nicht in den Hoſenſack ſtecken werdeſt. Allein/ was ſol ich ſagen? Es iſt an dieſem Ort und in dieſer Stadt nicht Herkommens/ daß man alſo ſchreibe. Ehrenhold antwortete: Du edler Nicodeme/ ich habe dich allzeit fuͤr meinen groſſen Patron gehalten/ du biſt ein Mann von groſſem Verſtande/ von vieler Wiſſenſchafft/ von vieler Erfahrung/ und wei- ſeſt/ was fuͤr ein Unterſchied ſey/ inter ves & va, ich bitte dich/ ſetze deine Gunſt zu mir ferner fort/ und mache dadurch in der Welt kund- dar/ daß noch Leute zu Ninive ſeyn/ welche ohn Affecten judiciren koͤnnen. Ninive iſt eine Stadt Gottes/ wie der Prophet Jonas redet/ eine Stadt/ darin Gott viele groſſe Gaben geſchuͤttet hat/ und ich werde Ninive biß an meinen Todt getreu verbleiben/ wann ich auch ſchon in Orient oder in Occident kommen ſolte. Aber Nicodeme/ du edler und hochweiſer Weltmann/ erklaͤre mir doch das Wort Herkommens/ ſage mir doch/ wie ſol ich das recht verſtehen/ daß du ſprichſt/ es ſey zu Ninive nicht Herkommens/ daß man alſo ſchreibe? Jch habe einen Studenten gekant/ welcher eines Schmides Sohn war/ auß einem Land-Staͤtgen/ der behalff ſich auff Univerſitaͤten gar elend/ und ſtudirte ſehr fleiſſig/ er brachte es endlich ſo weit/ daß er mit hoͤchſtem Ruhm ein Doctor der beyden Rechten werden koͤnte. Er ſchrieb an ſeinen Vater/ und hate ihn hoͤchlich/ er wolle doch ſein euſſerſtes Vermoͤgen angreiffen/ und ihm befoͤrderlich ſeyn/ daß er Doctor werden koͤnne. Er wolle hernach mit Gottes Huͤlffe wider- umb ſein und ſeines Hauſes Joſeph ſeyn. Der Vater ließ die gantze Zunfft der Schmide zuſammen kom- men/ und fragte: Obwol hiebevor geſchehen/ daß eines Schmides Sohn Doctor worden ſey? Da antwortete ihm die gantze Zunfft der Schmide/ Nein/ das ſey in ihrer Stadt nicht Herkommens/ ſon- dern es ſey ein unerhoͤrtes/ ungereimtes Ding/ in ihrer gantzen Stad/ daß Schmidskinder Doctores wuͤrdẽ/ uñ man ſolle es billich bey dem Herkom̃en/ (bey der alten loͤblichen Gewonheit) verbleiben laſſen. Der Vater antwortete: Wol ihr lieben Zunfftbruͤder/ weil es nicht Herkommens iſt/ ſo ſol auch mein Sohn der erſte nicht ſeyn/

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/540
Zitationshilfe: Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663], S. 498. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/540>, abgerufen am 15.06.2024.