Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663].

Bild:
<< vorherige Seite

Die erbare Hure.
wollest nachäffen. Jch bekenne/ daß dieses seculum solch eine Art zu
schreiben/ erfodere. Dann die Welt ist voll Phariseer und Sadduceer.

Der Sadduceische Geist/ regieret heutigen Tages unter den Sta-
tisten und Mammonisten/ und ist ein böser Geist. Aber der Pharisei-
sche Geist/ welcher sich in einen Engel deß Liechts verstellen kan/ ist
noch ein viel ärgerer Geist/ die Sadduceer oder die Statisten und
Mammonisten lesen keine Theologische Schrifften/ die Phariseer
aber meynen/ wann sie nicht ihre Eltern verfolgen/ wie Absalom; ihre
Brüder todtschlagen/ wie Cain; so seyn sie saubere Knäblein/ und
Gott müsse ihnen nothwendig den Himmel einräumen.

Wann man nun diesen beyden Geistern wil widerstehen/ muß
man es machen/ wie die Bienen/ welche nicht allein Honig bringen/
sondern auch wann sie ein wenig gesumset haben/ einen Stachel hin-
ter sich lassen.

Da der Prophet Elias den Baalspfaffen lang geprediget hatte/
und sie sich nichts daran kehreten/ da spottete er ihrer endlich. Als sie
von Morgen an/ biß auff den Mittag geruffen hatten: Baal erhöre
uns/ da sagte Elias: ruffet laut/ dann er ist ein Gott/ er dichtet/ oder
hat zu schaffen/ oder ist über Feld/ oder schläfft vielleicht/ daß er auff-
wache/ 2. Kön. 18/26. etc.

Da Lutherus sahe/ daß es ein verstocktes und desperat-Wesen mit
dem Pabst und seinem Anhang sey/ da verachtete und verlachete er sie.

Hat Lutherus alle Phrases auß der Bibel genommen? Sonder-
lich in den Schrifften/ welche er gethan hat wider den König in Engel-
land/ wider den Hertzog von Braunschweig/ wider Hertzog Georgen
von Sachsen und andere? Es sagt mir zwar jüngst einer/ Lutheri
Schuhe seynd nicht einem jeden Bauren-Prediger gerecht und zu
Masse. Allein/ ich antwortete ihm alsobald/ ob er dann vermeyne/ daß
Ehrenhold eben ein gemeiner Bauren-Prediger sey?

Ehrenhold/ es gehet dir wie jenem Bürger zu Königsberg in
Preussen. Du weissest/ daß diese Stadt in 3. Theile in die alte Stadt/
dem Kneiphoff und Löbenicht/ begriffen sey. Die Bürger im Löbenicht
werden gemeiniglich die Bauren (spottweise) von den andern Bür-
gern genennet. Einsmals bauete ein ehrlicher Mann im Löbenicht ein
Hauß/ und starb/ eh es außgebauet war. Sein Sohn Bonifacius stu-
direte/ als aber der Vater starb/ muste er die Studia verlassen/ seines
Vaters Handel annehmen/ und seiner Mutter die Haußhaltung helf-
fen führen. Dieser nun bauete das Hauß vollends auß/ und weil er in
Poeten belesen war/ hatte er seine sondere Speculation/ und ließ auff
das Hauß den Neptunum mit seinem Tridente setzen.

Einsmals giengen zween Bürger vorüber/ der eine sahe den
Neptunum an/ und sagte: Sihe/ was bildet ihm der Kerl ein? Er

meynet

Die erbare Hure.
wolleſt nachaͤffen. Jch bekenne/ daß dieſes ſeculum ſolch eine Art zu
ſchreiben/ erfodere. Dann die Welt iſt voll Phariſeer und Sadduceer.

Der Sadduceiſche Geiſt/ regieret heutigen Tages unter den Sta-
tiſten und Mammoniſten/ und iſt ein boͤſer Geiſt. Aber der Phariſei-
ſche Geiſt/ welcher ſich in einen Engel deß Liechts verſtellen kan/ iſt
noch ein viel aͤrgerer Geiſt/ die Sadduceer oder die Statiſten und
Mammoniſten leſen keine Theologiſche Schrifften/ die Phariſeer
aber meynen/ wann ſie nicht ihre Eltern verfolgen/ wie Abſalom; ihre
Bruͤder todtſchlagen/ wie Cain; ſo ſeyn ſie ſaubere Knaͤblein/ und
Gott muͤſſe ihnen nothwendig den Himmel einraͤumen.

Wann man nun dieſen beyden Geiſtern wil widerſtehen/ muß
man es machen/ wie die Bienen/ welche nicht allein Honig bringen/
ſondern auch wann ſie ein wenig geſumſet haben/ einen Stachel hin-
ter ſich laſſen.

Da der Prophet Elias den Baalspfaffen lang geprediget hatte/
und ſie ſich nichts daran kehreten/ da ſpottete er ihrer endlich. Als ſie
von Morgen an/ biß auff den Mittag geruffen hatten: Baal erhoͤre
uns/ da ſagte Elias: ruffet laut/ dann er iſt ein Gott/ er dichtet/ oder
hat zu ſchaffen/ oder iſt uͤber Feld/ oder ſchlaͤfft vielleicht/ daß er auff-
wache/ 2. Koͤn. 18/26. ꝛc.

Da Lutherus ſahe/ daß es ein verſtocktes und deſperat-Weſen mit
dem Pabſt und ſeinem Anhang ſey/ da verachtete und verlachete er ſie.

Hat Lutherus alle Phraſes auß der Bibel genommen? Sonder-
lich in den Schrifften/ welche er gethan hat wider den Koͤnig in Engel-
land/ wider den Hertzog von Braunſchweig/ wider Hertzog Georgen
von Sachſen und andere? Es ſagt mir zwar juͤngſt einer/ Lutheri
Schuhe ſeynd nicht einem jeden Bauren-Prediger gerecht und zu
Maſſe. Allein/ ich antwortete ihm alſobald/ ob er dann vermeyne/ daß
Ehrenhold eben ein gemeiner Bauren-Prediger ſey?

Ehrenhold/ es gehet dir wie jenem Buͤrger zu Koͤnigsberg in
Preuſſen. Du weiſſeſt/ daß dieſe Stadt in 3. Theile in die alte Stadt/
dem Kneiphoff und Loͤbenicht/ begriffen ſey. Die Buͤrger im Loͤbenicht
werden gemeiniglich die Bauren (ſpottweiſe) von den andern Buͤr-
gern genennet. Einsmals bauete ein ehrlicher Mann im Loͤbenicht ein
Hauß/ und ſtarb/ eh es außgebauet war. Sein Sohn Bonifacius ſtu-
direte/ als aber der Vater ſtarb/ muſte er die Studia verlaſſen/ ſeines
Vaters Handel annehmen/ und ſeiner Mutter die Haußhaltung helf-
fen fuͤhren. Dieſer nun bauete das Hauß vollends auß/ und weil er in
Poeten beleſen war/ hatte er ſeine ſondere Speculation/ und ließ auff
das Hauß den Neptunum mit ſeinem Tridente ſetzen.

Einsmals giengen zween Buͤrger voruͤber/ der eine ſahe den
Neptunum an/ und ſagte: Sihe/ was bildet ihm der Kerl ein? Er

meynet
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0538" n="496"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die erbare Hure.</hi></fw><lb/>
wolle&#x017F;t nacha&#x0364;ffen. Jch bekenne/ daß die&#x017F;es <hi rendition="#aq">&#x017F;eculum</hi> &#x017F;olch eine Art zu<lb/>
&#x017F;chreiben/ erfodere. Dann die Welt i&#x017F;t voll Phari&#x017F;eer und Sadduceer.</p><lb/>
        <p>Der Sadducei&#x017F;che Gei&#x017F;t/ regieret heutigen Tages unter den Sta-<lb/>
ti&#x017F;ten und Mammoni&#x017F;ten/ und i&#x017F;t ein bo&#x0364;&#x017F;er Gei&#x017F;t. Aber der Phari&#x017F;ei-<lb/>
&#x017F;che Gei&#x017F;t/ welcher &#x017F;ich in einen Engel deß Liechts ver&#x017F;tellen kan/ i&#x017F;t<lb/>
noch ein viel a&#x0364;rgerer Gei&#x017F;t/ die Sadduceer oder die Stati&#x017F;ten und<lb/>
Mammoni&#x017F;ten le&#x017F;en keine Theologi&#x017F;che Schrifften/ die Phari&#x017F;eer<lb/>
aber meynen/ wann &#x017F;ie nicht ihre Eltern verfolgen/ wie Ab&#x017F;alom; ihre<lb/>
Bru&#x0364;der todt&#x017F;chlagen/ wie Cain; &#x017F;o &#x017F;eyn &#x017F;ie &#x017F;aubere Kna&#x0364;blein/ und<lb/>
Gott mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e ihnen nothwendig den Himmel einra&#x0364;umen.</p><lb/>
        <p>Wann man nun die&#x017F;en beyden Gei&#x017F;tern wil wider&#x017F;tehen/ muß<lb/>
man es machen/ wie die Bienen/ welche nicht allein Honig bringen/<lb/>
&#x017F;ondern auch wann &#x017F;ie ein wenig ge&#x017F;um&#x017F;et haben/ einen Stachel hin-<lb/>
ter &#x017F;ich la&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
        <p>Da der Prophet Elias den Baalspfaffen lang geprediget hatte/<lb/>
und &#x017F;ie &#x017F;ich nichts daran kehreten/ da &#x017F;pottete er ihrer endlich. Als &#x017F;ie<lb/>
von Morgen an/ biß auff den Mittag geruffen hatten: Baal erho&#x0364;re<lb/>
uns/ da &#x017F;agte Elias: ruffet laut/ dann er i&#x017F;t ein Gott/ er dichtet/ oder<lb/>
hat zu &#x017F;chaffen/ oder i&#x017F;t u&#x0364;ber Feld/ oder &#x017F;chla&#x0364;fft vielleicht/ daß er auff-<lb/>
wache/ 2. Ko&#x0364;n. 18/26. &#xA75B;c.</p><lb/>
        <p>Da Lutherus &#x017F;ahe/ daß es ein ver&#x017F;tocktes und de&#x017F;perat-We&#x017F;en mit<lb/>
dem Pab&#x017F;t und &#x017F;einem Anhang &#x017F;ey/ da verachtete und verlachete er &#x017F;ie.</p><lb/>
        <p>Hat Lutherus alle <hi rendition="#aq">Phra&#x017F;es</hi> auß der Bibel genommen? Sonder-<lb/>
lich in den Schrifften/ welche er gethan hat wider den Ko&#x0364;nig in Engel-<lb/>
land/ wider den Hertzog von Braun&#x017F;chweig/ wider Hertzog Georgen<lb/>
von Sach&#x017F;en und andere? Es &#x017F;agt mir zwar ju&#x0364;ng&#x017F;t einer/ Lutheri<lb/>
Schuhe &#x017F;eynd nicht einem jeden Bauren-Prediger gerecht und zu<lb/>
Ma&#x017F;&#x017F;e. Allein/ ich antwortete ihm al&#x017F;obald/ ob er dann vermeyne/ daß<lb/>
Ehrenhold eben ein gemeiner Bauren-Prediger &#x017F;ey?</p><lb/>
        <p>Ehrenhold/ es gehet dir wie jenem Bu&#x0364;rger zu Ko&#x0364;nigsberg in<lb/>
Preu&#x017F;&#x017F;en. Du wei&#x017F;&#x017F;e&#x017F;t/ daß die&#x017F;e Stadt in 3. Theile in die alte Stadt/<lb/>
dem Kneiphoff und Lo&#x0364;benicht/ begriffen &#x017F;ey. Die Bu&#x0364;rger im Lo&#x0364;benicht<lb/>
werden gemeiniglich die Bauren (&#x017F;pottwei&#x017F;e) von den andern Bu&#x0364;r-<lb/>
gern genennet. Einsmals bauete ein ehrlicher Mann im Lo&#x0364;benicht ein<lb/>
Hauß/ und &#x017F;tarb/ eh es außgebauet war. Sein Sohn Bonifacius &#x017F;tu-<lb/>
direte/ als aber der Vater &#x017F;tarb/ mu&#x017F;te er die Studia verla&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;eines<lb/>
Vaters Handel annehmen/ und &#x017F;einer Mutter die Haußhaltung helf-<lb/>
fen fu&#x0364;hren. Die&#x017F;er nun bauete das Hauß vollends auß/ und weil er in<lb/>
Poeten bele&#x017F;en war/ hatte er &#x017F;eine &#x017F;ondere Speculation/ und ließ auff<lb/>
das Hauß den Neptunum mit &#x017F;einem <hi rendition="#aq">Tridente</hi> &#x017F;etzen.</p><lb/>
        <p>Einsmals giengen zween Bu&#x0364;rger voru&#x0364;ber/ der eine &#x017F;ahe den<lb/>
Neptunum an/ und &#x017F;agte: Sihe/ was bildet ihm der Kerl ein? Er<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">meynet</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[496/0538] Die erbare Hure. wolleſt nachaͤffen. Jch bekenne/ daß dieſes ſeculum ſolch eine Art zu ſchreiben/ erfodere. Dann die Welt iſt voll Phariſeer und Sadduceer. Der Sadduceiſche Geiſt/ regieret heutigen Tages unter den Sta- tiſten und Mammoniſten/ und iſt ein boͤſer Geiſt. Aber der Phariſei- ſche Geiſt/ welcher ſich in einen Engel deß Liechts verſtellen kan/ iſt noch ein viel aͤrgerer Geiſt/ die Sadduceer oder die Statiſten und Mammoniſten leſen keine Theologiſche Schrifften/ die Phariſeer aber meynen/ wann ſie nicht ihre Eltern verfolgen/ wie Abſalom; ihre Bruͤder todtſchlagen/ wie Cain; ſo ſeyn ſie ſaubere Knaͤblein/ und Gott muͤſſe ihnen nothwendig den Himmel einraͤumen. Wann man nun dieſen beyden Geiſtern wil widerſtehen/ muß man es machen/ wie die Bienen/ welche nicht allein Honig bringen/ ſondern auch wann ſie ein wenig geſumſet haben/ einen Stachel hin- ter ſich laſſen. Da der Prophet Elias den Baalspfaffen lang geprediget hatte/ und ſie ſich nichts daran kehreten/ da ſpottete er ihrer endlich. Als ſie von Morgen an/ biß auff den Mittag geruffen hatten: Baal erhoͤre uns/ da ſagte Elias: ruffet laut/ dann er iſt ein Gott/ er dichtet/ oder hat zu ſchaffen/ oder iſt uͤber Feld/ oder ſchlaͤfft vielleicht/ daß er auff- wache/ 2. Koͤn. 18/26. ꝛc. Da Lutherus ſahe/ daß es ein verſtocktes und deſperat-Weſen mit dem Pabſt und ſeinem Anhang ſey/ da verachtete und verlachete er ſie. Hat Lutherus alle Phraſes auß der Bibel genommen? Sonder- lich in den Schrifften/ welche er gethan hat wider den Koͤnig in Engel- land/ wider den Hertzog von Braunſchweig/ wider Hertzog Georgen von Sachſen und andere? Es ſagt mir zwar juͤngſt einer/ Lutheri Schuhe ſeynd nicht einem jeden Bauren-Prediger gerecht und zu Maſſe. Allein/ ich antwortete ihm alſobald/ ob er dann vermeyne/ daß Ehrenhold eben ein gemeiner Bauren-Prediger ſey? Ehrenhold/ es gehet dir wie jenem Buͤrger zu Koͤnigsberg in Preuſſen. Du weiſſeſt/ daß dieſe Stadt in 3. Theile in die alte Stadt/ dem Kneiphoff und Loͤbenicht/ begriffen ſey. Die Buͤrger im Loͤbenicht werden gemeiniglich die Bauren (ſpottweiſe) von den andern Buͤr- gern genennet. Einsmals bauete ein ehrlicher Mann im Loͤbenicht ein Hauß/ und ſtarb/ eh es außgebauet war. Sein Sohn Bonifacius ſtu- direte/ als aber der Vater ſtarb/ muſte er die Studia verlaſſen/ ſeines Vaters Handel annehmen/ und ſeiner Mutter die Haußhaltung helf- fen fuͤhren. Dieſer nun bauete das Hauß vollends auß/ und weil er in Poeten beleſen war/ hatte er ſeine ſondere Speculation/ und ließ auff das Hauß den Neptunum mit ſeinem Tridente ſetzen. Einsmals giengen zween Buͤrger voruͤber/ der eine ſahe den Neptunum an/ und ſagte: Sihe/ was bildet ihm der Kerl ein? Er meynet

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/538
Zitationshilfe: Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663], S. 496. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/538>, abgerufen am 16.06.2024.