Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663].

Bild:
<< vorherige Seite
Die erbare Hure.

Jch kenne einen guten Mann/ der heisset Petrus Tornarius,
welcher etlichmal in Spanien/ Portugal/ in Jtalien gewesen/ kan
wol rechnen und schreiben/ und die Commissiones (Verrichtungen)
welche ihm die Kauffleute aufftragen/ hat er offt sehr wol außgerich-
tet. Allein/ er hat unterweilen seine sonderliche raptus, insonderheit
kan er die Juden nicht erdulden.

Einsmals kam er auß der Kirchen in meine Behausung/ warff sei-
nen Hut auff den Tisch/ war sehr grimmig und zornig/ und sagte: Ni-
nive du bist reiff zur Straffe! Es wird nicht lange anstehen/ Gott
muß dich wie Sodoma und Gomorra straffen. Da bin ich in der Kir-
che gewesen/ da sagte einer/ Christus komme nach dem Fleisch von den
Jüden her! Sol mein Erlöser und Seligmacher von den Schel-
men/ den Jüden herkommen?

Wann nun jemand diese Schrifft von der Corinna liset/ der ein ju-
dicium
hat/ wie Petrus Tornarius oder von Affecten und praecon-
ceptis opinionibus
truncken ist/ und sich daran ärgert/ mit dem muß
man billich Mitleiden tragen: wer aber gesunden Verstand/ und
nur so viel Gehirn in seinem Kopff hat/ als eine Martinsgans/ und
ohn Affecten urtheilen und richten wil/ der wird leichtlich sehen/ daß
es eine Schrifft/ gleich einer Tragoediae sey/ darin eine Mutter und
Tochter auff den Schauplatz bracht worden! welche vermeynen/ weil
sie fleissig zur Kirche gehen/ fleissig in Bethüchern lesen/ Morgens
und Abends geistliche Lieder singen/ sich ander Tugenden befleissigen/
so könne ihnen die Hurerey nicht schaden/ dann sie müssen es auß
Noth thun/ und triebe sie die bittere Armut dazu.

Solchen Leuten habe ich gleichsam in einem Spiegel zeigen wol-
len/ was auff solche Arbeit/ und auff solche Handthierung erfolge/ und
daß die jenige Hure/ Ehebrecherin und Kuplerin für glückselig zu
schätzen sey: welche Gott in dieser Welt/ mit Frantzofen Kranckheit/
mit Armut/ mit Verachtung und andern Straffen beleget/ und ihrer
dort in jenem ewigen Todte/ mit dem höllischen Feeuer verschonet.
Allein/ Ehrenhold konte nicht gehöret werden.

Er gieng zu Nicodemo einem fürtrefflichen Rechtserfahrnen und
hochgelehrten Politico, welcher sonst bey seinen Freunden von Eh-
renholds Schrifften gar honorifice judicirte, aber er wolte es nicht
offentlich sagen/ auß Furcht für den Jüden. Nicodemus empfieng den
Ehrenhold freundlich und sagte: Mein guter Ehrenhold/ ich mercke
wol deine gute intention. Du wilt die bittere Warheit mit Zucker
überziehen. Es ist ein sonderlich genus scribendi, dessen Barclajus
in seiner Argenide; und der sinnreiche Jtalianer Trajanus Bocca-
lini
in seinen Zeitungen auß dem Parnaß/ sich gebrauchen.

Jch mercke/ daß du dieser Art zu schreiben/ in Teutscher Sprache

wollest
Die erbare Hure.

Jch kenne einen guten Mann/ der heiſſet Petrus Tornarius,
welcher etlichmal in Spanien/ Portugal/ in Jtalien geweſen/ kan
wol rechnen und ſchreiben/ und die Commiſſiones (Verrichtungen)
welche ihm die Kauffleute aufftragen/ hat er offt ſehr wol außgerich-
tet. Allein/ er hat unterweilen ſeine ſonderliche raptus, inſonderheit
kan er die Juden nicht erdulden.

Einsmals kam er auß der Kirchen in meine Behauſung/ warff ſei-
nen Hut auff den Tiſch/ war ſehr grimmig und zornig/ und ſagte: Ni-
nive du biſt reiff zur Straffe! Es wird nicht lange anſtehen/ Gott
muß dich wie Sodoma und Gomorra ſtraffen. Da bin ich in der Kir-
che geweſen/ da ſagte einer/ Chriſtus komme nach dem Fleiſch von den
Juͤden her! Sol mein Erloͤſer und Seligmacher von den Schel-
men/ den Juͤden herkommen?

Wann nun jemand dieſe Schrifft von der Corinna liſet/ der ein ju-
dicium
hat/ wie Petrus Tornarius oder von Affecten und præcon-
ceptis opinionibus
truncken iſt/ und ſich daran aͤrgert/ mit dem muß
man billich Mitleiden tragen: wer aber geſunden Verſtand/ und
nur ſo viel Gehirn in ſeinem Kopff hat/ als eine Martinsgans/ und
ohn Affecten urtheilen und richten wil/ der wird leichtlich ſehen/ daß
es eine Schrifft/ gleich einer Tragœdiæ ſey/ darin eine Mutter und
Tochter auff den Schauplatz bracht worden! welche vermeynen/ weil
ſie fleiſſig zur Kirche gehen/ fleiſſig in Bethuͤchern leſen/ Morgens
und Abends geiſtliche Lieder ſingen/ ſich ander Tugenden befleiſſigen/
ſo koͤnne ihnen die Hurerey nicht ſchaden/ dann ſie muͤſſen es auß
Noth thun/ und triebe ſie die bittere Armut dazu.

Solchen Leuten habe ich gleichſam in einem Spiegel zeigen wol-
len/ was auff ſolche Arbeit/ und auff ſolche Handthierung erfolge/ und
daß die jenige Hure/ Ehebrecherin und Kuplerin fuͤr gluͤckſelig zu
ſchaͤtzen ſey: welche Gott in dieſer Welt/ mit Frantzofen Kranckheit/
mit Armut/ mit Verachtung und andern Straffen beleget/ und ihrer
dort in jenem ewigen Todte/ mit dem hoͤlliſchen Feeuer verſchonet.
Allein/ Ehrenhold konte nicht gehoͤret werden.

Er gieng zu Nicodemo einem fuͤrtrefflichen Rechtserfahrnen und
hochgelehrten Politico, welcher ſonſt bey ſeinen Freunden von Eh-
renholds Schrifften gar honorificè judicirte, aber er wolte es nicht
offentlich ſagen/ auß Furcht fuͤr den Juͤden. Nicodemus empfieng den
Ehrenhold freundlich und ſagte: Mein guter Ehrenhold/ ich mercke
wol deine gute intention. Du wilt die bittere Warheit mit Zucker
uͤberziehen. Es iſt ein ſonderlich genus ſcribendi, deſſen Barclajus
in ſeiner Argenide; und der ſinnreiche Jtalianer Trajanus Bocca-
lini
in ſeinen Zeitungen auß dem Parnaß/ ſich gebrauchen.

Jch mercke/ daß du dieſer Art zu ſchreiben/ in Teutſcher Sprache

wolleſt
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0537" n="495"/>
        <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Die erbare Hure.</hi> </fw><lb/>
        <p>Jch kenne einen guten Mann/ der hei&#x017F;&#x017F;et <hi rendition="#aq">Petrus Tornarius,</hi><lb/>
welcher etlichmal in Spanien/ Portugal/ in Jtalien gewe&#x017F;en/ kan<lb/>
wol rechnen und &#x017F;chreiben/ und die <hi rendition="#aq">Commi&#x017F;&#x017F;iones</hi> (Verrichtungen)<lb/>
welche ihm die Kauffleute aufftragen/ hat er offt &#x017F;ehr wol außgerich-<lb/>
tet. Allein/ er hat unterweilen &#x017F;eine &#x017F;onderliche <hi rendition="#aq">raptus,</hi> in&#x017F;onderheit<lb/>
kan er die Juden nicht erdulden.</p><lb/>
        <p>Einsmals kam er auß der Kirchen in meine Behau&#x017F;ung/ warff &#x017F;ei-<lb/>
nen Hut auff den Ti&#x017F;ch/ war &#x017F;ehr grimmig und zornig/ und &#x017F;agte: Ni-<lb/>
nive du bi&#x017F;t reiff zur Straffe! Es wird nicht lange an&#x017F;tehen/ Gott<lb/>
muß dich wie Sodoma und Gomorra &#x017F;traffen. Da bin ich in der Kir-<lb/>
che gewe&#x017F;en/ da &#x017F;agte einer/ Chri&#x017F;tus komme nach dem Flei&#x017F;ch von den<lb/>
Ju&#x0364;den her! Sol mein Erlo&#x0364;&#x017F;er und Seligmacher von den Schel-<lb/>
men/ den Ju&#x0364;den herkommen?</p><lb/>
        <p>Wann nun jemand die&#x017F;e Schrifft von der Corinna li&#x017F;et/ der ein <hi rendition="#aq">ju-<lb/>
dicium</hi> hat/ wie <hi rendition="#aq">Petrus Tornarius</hi> oder von Affecten und <hi rendition="#aq">præcon-<lb/>
ceptis opinionibus</hi> truncken i&#x017F;t/ und &#x017F;ich daran a&#x0364;rgert/ mit dem muß<lb/>
man billich Mitleiden tragen: wer aber ge&#x017F;unden Ver&#x017F;tand/ und<lb/>
nur &#x017F;o viel Gehirn in &#x017F;einem Kopff hat/ als eine Martinsgans/ und<lb/>
ohn Affecten urtheilen und richten wil/ der wird leichtlich &#x017F;ehen/ daß<lb/>
es eine Schrifft/ gleich einer <hi rendition="#aq">Trag&#x0153;diæ</hi> &#x017F;ey/ darin eine Mutter und<lb/>
Tochter auff den Schauplatz bracht worden! welche vermeynen/ weil<lb/>
&#x017F;ie flei&#x017F;&#x017F;ig zur Kirche gehen/ flei&#x017F;&#x017F;ig in Bethu&#x0364;chern le&#x017F;en/ Morgens<lb/>
und Abends gei&#x017F;tliche Lieder &#x017F;ingen/ &#x017F;ich ander Tugenden beflei&#x017F;&#x017F;igen/<lb/>
&#x017F;o ko&#x0364;nne ihnen die Hurerey nicht &#x017F;chaden/ dann &#x017F;ie mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en es auß<lb/>
Noth thun/ und triebe &#x017F;ie die bittere Armut dazu.</p><lb/>
        <p>Solchen Leuten habe ich gleich&#x017F;am in einem Spiegel zeigen wol-<lb/>
len/ was auff &#x017F;olche Arbeit/ und auff &#x017F;olche Handthierung erfolge/ und<lb/>
daß die jenige Hure/ Ehebrecherin und Kuplerin fu&#x0364;r glu&#x0364;ck&#x017F;elig zu<lb/>
&#x017F;cha&#x0364;tzen &#x017F;ey: welche Gott in die&#x017F;er Welt/ mit Frantzofen Kranckheit/<lb/>
mit Armut/ mit Verachtung und andern Straffen beleget/ und ihrer<lb/>
dort in jenem ewigen Todte/ mit dem ho&#x0364;lli&#x017F;chen Feeuer ver&#x017F;chonet.<lb/>
Allein/ Ehrenhold konte nicht geho&#x0364;ret werden.</p><lb/>
        <p>Er gieng zu Nicodemo einem fu&#x0364;rtrefflichen Rechtserfahrnen und<lb/>
hochgelehrten <hi rendition="#aq">Politico,</hi> welcher &#x017F;on&#x017F;t bey &#x017F;einen Freunden von Eh-<lb/>
renholds Schrifften gar <hi rendition="#aq">honorificè judicirte,</hi> aber er wolte es nicht<lb/>
offentlich &#x017F;agen/ auß Furcht fu&#x0364;r den Ju&#x0364;den. Nicodemus empfieng den<lb/>
Ehrenhold freundlich und &#x017F;agte: Mein guter Ehrenhold/ ich mercke<lb/>
wol deine gute <hi rendition="#aq">intention.</hi> Du wilt die bittere Warheit mit Zucker<lb/>
u&#x0364;berziehen. Es i&#x017F;t ein &#x017F;onderlich <hi rendition="#aq">genus &#x017F;cribendi,</hi> de&#x017F;&#x017F;en <hi rendition="#aq">Barclajus</hi><lb/>
in &#x017F;einer <hi rendition="#aq">Argenide;</hi> und der &#x017F;innreiche Jtalianer <hi rendition="#aq">Trajanus Bocca-<lb/>
lini</hi> in &#x017F;einen Zeitungen auß dem Parnaß/ &#x017F;ich gebrauchen.</p><lb/>
        <p>Jch mercke/ daß du die&#x017F;er Art zu &#x017F;chreiben/ in Teut&#x017F;cher Sprache<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">wolle&#x017F;t</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[495/0537] Die erbare Hure. Jch kenne einen guten Mann/ der heiſſet Petrus Tornarius, welcher etlichmal in Spanien/ Portugal/ in Jtalien geweſen/ kan wol rechnen und ſchreiben/ und die Commiſſiones (Verrichtungen) welche ihm die Kauffleute aufftragen/ hat er offt ſehr wol außgerich- tet. Allein/ er hat unterweilen ſeine ſonderliche raptus, inſonderheit kan er die Juden nicht erdulden. Einsmals kam er auß der Kirchen in meine Behauſung/ warff ſei- nen Hut auff den Tiſch/ war ſehr grimmig und zornig/ und ſagte: Ni- nive du biſt reiff zur Straffe! Es wird nicht lange anſtehen/ Gott muß dich wie Sodoma und Gomorra ſtraffen. Da bin ich in der Kir- che geweſen/ da ſagte einer/ Chriſtus komme nach dem Fleiſch von den Juͤden her! Sol mein Erloͤſer und Seligmacher von den Schel- men/ den Juͤden herkommen? Wann nun jemand dieſe Schrifft von der Corinna liſet/ der ein ju- dicium hat/ wie Petrus Tornarius oder von Affecten und præcon- ceptis opinionibus truncken iſt/ und ſich daran aͤrgert/ mit dem muß man billich Mitleiden tragen: wer aber geſunden Verſtand/ und nur ſo viel Gehirn in ſeinem Kopff hat/ als eine Martinsgans/ und ohn Affecten urtheilen und richten wil/ der wird leichtlich ſehen/ daß es eine Schrifft/ gleich einer Tragœdiæ ſey/ darin eine Mutter und Tochter auff den Schauplatz bracht worden! welche vermeynen/ weil ſie fleiſſig zur Kirche gehen/ fleiſſig in Bethuͤchern leſen/ Morgens und Abends geiſtliche Lieder ſingen/ ſich ander Tugenden befleiſſigen/ ſo koͤnne ihnen die Hurerey nicht ſchaden/ dann ſie muͤſſen es auß Noth thun/ und triebe ſie die bittere Armut dazu. Solchen Leuten habe ich gleichſam in einem Spiegel zeigen wol- len/ was auff ſolche Arbeit/ und auff ſolche Handthierung erfolge/ und daß die jenige Hure/ Ehebrecherin und Kuplerin fuͤr gluͤckſelig zu ſchaͤtzen ſey: welche Gott in dieſer Welt/ mit Frantzofen Kranckheit/ mit Armut/ mit Verachtung und andern Straffen beleget/ und ihrer dort in jenem ewigen Todte/ mit dem hoͤlliſchen Feeuer verſchonet. Allein/ Ehrenhold konte nicht gehoͤret werden. Er gieng zu Nicodemo einem fuͤrtrefflichen Rechtserfahrnen und hochgelehrten Politico, welcher ſonſt bey ſeinen Freunden von Eh- renholds Schrifften gar honorificè judicirte, aber er wolte es nicht offentlich ſagen/ auß Furcht fuͤr den Juͤden. Nicodemus empfieng den Ehrenhold freundlich und ſagte: Mein guter Ehrenhold/ ich mercke wol deine gute intention. Du wilt die bittere Warheit mit Zucker uͤberziehen. Es iſt ein ſonderlich genus ſcribendi, deſſen Barclajus in ſeiner Argenide; und der ſinnreiche Jtalianer Trajanus Bocca- lini in ſeinen Zeitungen auß dem Parnaß/ ſich gebrauchen. Jch mercke/ daß du dieſer Art zu ſchreiben/ in Teutſcher Sprache wolleſt

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/537
Zitationshilfe: Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663], S. 495. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/537>, abgerufen am 15.06.2024.