Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663].

Bild:
<< vorherige Seite
Die erbare Hure.

Ehrenhold habe geantwortet: Ja ich habe es gar wol gelesen. Al-
lein Christus saget daß der Weg zum ewigen Leben schmal sey. Wann
nun ein voller Kerl über einen schmalen Weg oder Steg gehe/ so gehe
es gefährlich her. Jch hatte im Jahr 1649. einen Diener/ eines ge-
lehrten Mannes Sohn/ welcher dem Trunck gar zu sehr ergeben war;
wann ich ihm sagte/ daß er voll sey/ schwur er hoch und theuer/ er habe
nichts getruncken/ als gering Bier: als satzte ich ihn endlich auff die
Prob/ und wann ich eigentlich wissen wolte/ ob er voll sey/ begehrete
ich/ daß er messen solle/ wie viel Schuchlang meine Stube sey? wann
er nun anfieng die Füsse zu setzen und zu messen/ lag er alsbald auff
dem Boden.

Konte mein Diener die Stube nicht messen/ da er doch nur halb
voll war/ und für nüchtern wolte angesehen seyn/ so möchte ich gern
wissen/ wie es Holofernes gemachet habe/ der gantz blind voll und
toll gewesen/ als er auff das Pferd gestiegen/ daß er den Weg zum ewi-
gen Leben getroffen?

Corinna/ Corinna du arme Hure/ ich halte dich viel tausendmal
glückseliger/ weder Juncker Holofernes gewesen ist. Du bist auch viel
tausendmal glückseliger/ als deine Mutter Crobyle. Dann du hast sie
zwar von deinem übrigen und geringen Vorrath ehrlich begraben
lassen. Allein/ wie und wohin/ wird wol ihre arme Seele gefahren
seyn? Wann sie in der höllischen Flamme ihre Augen auffheben/ und
dich in Abrahams Schoß sehen wird/ wird sie ruffen und sagen: O
Corinna/ wann ich die Frantzosen/ die du an deinem Leibe gehabt hast/
hundert tausend Jahre haben/ und an einem Stab gehen/ und Brodt
für den Thüren betteln solte/ so wolte ich mich glückselig schätzen/ aber
was sind die Frantzosen gegen der höllischen Pein/ und was sind hun-
dert tausend Jahre gegen der Ewigkeit?

Damit Ehrenhold andere junge Leute/ welche heutigen Tags die
Hurerey für keine Sünde halten/ warne und erschrecke/ brachte er das
Leben der Corinnä zu Papier/ und stellete es der Jugend für/ zu einem
abscheulichen Beyspiel.

Als er es aber in Druck geben wolte/ wurde es ihm von unterschie-
denen gelehrten Leuten sehr übel außgedeutet/ welche dafür hielten/
die Jugend würde dadurch lernen Unzucht treiben/ und
andere Leute würden sich an dieser Schrifft ärgern.

Ehrenhold lachte dazu und sagte: Wer zu Ninive wil Unzucht
treiben/ der darff es nicht auß Büchern lernen. Die Knaben und
Mägdlein führen auff der Strasse solche Reden davon/ daß ich mich
offt darüber entsetzet habe. Allein sie haben keine Ohren zu hören/ was
ich ihnen offt gesaget/ und abermals sage/ daß sie das Reich Gottes
nicht ererben werden.

Jch
Die erbare Hure.

Ehrenhold habe geantwortet: Ja ich habe es gar wol geleſen. Al-
lein Chriſtus ſaget daß der Weg zum ewigen Leben ſchmal ſey. Wann
nun ein voller Kerl uͤber einen ſchmalen Weg oder Steg gehe/ ſo gehe
es gefaͤhrlich her. Jch hatte im Jahr 1649. einen Diener/ eines ge-
lehrten Mannes Sohn/ welcher dem Trunck gar zu ſehr ergeben war;
wann ich ihm ſagte/ daß er voll ſey/ ſchwur er hoch und theuer/ er habe
nichts getruncken/ als gering Bier: als ſatzte ich ihn endlich auff die
Prob/ und wann ich eigentlich wiſſen wolte/ ob er voll ſey/ begehrete
ich/ daß er meſſen ſolle/ wie viel Schuchlang meine Stube ſey? wann
er nun anfieng die Fuͤſſe zu ſetzen und zu meſſen/ lag er alsbald auff
dem Boden.

Konte mein Diener die Stube nicht meſſen/ da er doch nur halb
voll war/ und fuͤr nuͤchtern wolte angeſehen ſeyn/ ſo moͤchte ich gern
wiſſen/ wie es Holofernes gemachet habe/ der gantz blind voll und
toll geweſen/ als er auff das Pferd geſtiegen/ daß er den Weg zum ewi-
gen Leben getroffen?

Corinna/ Corinna du arme Hure/ ich halte dich viel tauſendmal
gluͤckſeliger/ weder Juncker Holofernes geweſen iſt. Du biſt auch viel
tauſendmal gluͤckſeliger/ als deine Mutter Crobyle. Dann du haſt ſie
zwar von deinem uͤbrigen und geringen Vorrath ehrlich begraben
laſſen. Allein/ wie und wohin/ wird wol ihre arme Seele gefahren
ſeyn? Wann ſie in der hoͤlliſchen Flamme ihre Augen auffheben/ und
dich in Abrahams Schoß ſehen wird/ wird ſie ruffen und ſagen: O
Corinna/ wann ich die Frantzoſen/ die du an deinem Leibe gehabt haſt/
hundert tauſend Jahre haben/ und an einem Stab gehen/ und Brodt
fuͤr den Thuͤren betteln ſolte/ ſo wolte ich mich gluͤckſelig ſchaͤtzen/ aber
was ſind die Frantzoſen gegen der hoͤlliſchen Pein/ und was ſind hun-
dert tauſend Jahre gegen der Ewigkeit?

Damit Ehrenhold andere junge Leute/ welche heutigen Tags die
Hurerey fuͤr keine Suͤnde halten/ warne und erſchrecke/ brachte er das
Leben der Corinnaͤ zu Papier/ und ſtellete es der Jugend fuͤr/ zu einem
abſcheulichen Beyſpiel.

Als er es aber in Druck geben wolte/ wurde es ihm von unterſchie-
denen gelehrten Leuten ſehr uͤbel außgedeutet/ welche dafuͤr hielten/
die Jugend wuͤrde dadurch lernen Unzucht treiben/ und
andere Leute wuͤrden ſich an dieſer Schrifft aͤrgern.

Ehrenhold lachte dazu und ſagte: Wer zu Ninive wil Unzucht
treiben/ der darff es nicht auß Buͤchern lernen. Die Knaben und
Maͤgdlein fuͤhren auff der Straſſe ſolche Reden davon/ daß ich mich
offt daruͤber entſetzet habe. Allein ſie haben keine Ohren zu hoͤren/ was
ich ihnen offt geſaget/ und abermals ſage/ daß ſie das Reich Gottes
nicht ererben werden.

Jch
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0536" n="494"/>
        <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Die erbare Hure.</hi> </fw><lb/>
        <p>Ehrenhold habe geantwortet: Ja ich habe es gar wol gele&#x017F;en. Al-<lb/>
lein Chri&#x017F;tus &#x017F;aget daß der Weg zum ewigen Leben &#x017F;chmal &#x017F;ey. Wann<lb/>
nun ein voller Kerl u&#x0364;ber einen &#x017F;chmalen Weg oder Steg gehe/ &#x017F;o gehe<lb/>
es gefa&#x0364;hrlich her. Jch hatte im Jahr 1649. einen Diener/ eines ge-<lb/>
lehrten Mannes Sohn/ welcher dem Trunck gar zu &#x017F;ehr ergeben war;<lb/>
wann ich ihm &#x017F;agte/ daß er voll &#x017F;ey/ &#x017F;chwur er hoch und theuer/ er habe<lb/>
nichts getruncken/ als gering Bier: als &#x017F;atzte ich ihn endlich auff die<lb/>
Prob/ und wann ich eigentlich wi&#x017F;&#x017F;en wolte/ ob er voll &#x017F;ey/ begehrete<lb/>
ich/ daß er me&#x017F;&#x017F;en &#x017F;olle/ wie viel Schuchlang meine Stube &#x017F;ey? wann<lb/>
er nun anfieng die Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e zu &#x017F;etzen und zu me&#x017F;&#x017F;en/ lag er alsbald auff<lb/>
dem Boden.</p><lb/>
        <p>Konte mein Diener die Stube nicht me&#x017F;&#x017F;en/ da er doch nur halb<lb/>
voll war/ und fu&#x0364;r nu&#x0364;chtern wolte ange&#x017F;ehen &#x017F;eyn/ &#x017F;o mo&#x0364;chte ich gern<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;en/ wie es Holofernes gemachet habe/ der gantz blind voll und<lb/>
toll gewe&#x017F;en/ als er auff das Pferd ge&#x017F;tiegen/ daß er den Weg zum ewi-<lb/>
gen Leben getroffen?</p><lb/>
        <p>Corinna/ Corinna du arme Hure/ ich halte dich viel tau&#x017F;endmal<lb/>
glu&#x0364;ck&#x017F;eliger/ weder Juncker Holofernes gewe&#x017F;en i&#x017F;t. Du bi&#x017F;t auch viel<lb/>
tau&#x017F;endmal glu&#x0364;ck&#x017F;eliger/ als deine Mutter Crobyle. Dann du ha&#x017F;t &#x017F;ie<lb/>
zwar von deinem u&#x0364;brigen und geringen Vorrath ehrlich begraben<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en. Allein/ wie und wohin/ wird wol ihre arme Seele gefahren<lb/>
&#x017F;eyn? Wann &#x017F;ie in der ho&#x0364;lli&#x017F;chen Flamme ihre Augen auffheben/ und<lb/>
dich in Abrahams Schoß &#x017F;ehen wird/ wird &#x017F;ie ruffen und &#x017F;agen: O<lb/>
Corinna/ wann ich die Frantzo&#x017F;en/ die du an deinem Leibe gehabt ha&#x017F;t/<lb/>
hundert tau&#x017F;end Jahre haben/ und an einem Stab gehen/ und Brodt<lb/>
fu&#x0364;r den Thu&#x0364;ren betteln &#x017F;olte/ &#x017F;o wolte ich mich glu&#x0364;ck&#x017F;elig &#x017F;cha&#x0364;tzen/ aber<lb/>
was &#x017F;ind die Frantzo&#x017F;en gegen der ho&#x0364;lli&#x017F;chen Pein/ und was &#x017F;ind hun-<lb/>
dert tau&#x017F;end Jahre gegen der Ewigkeit?</p><lb/>
        <p>Damit Ehrenhold andere junge Leute/ welche heutigen Tags die<lb/>
Hurerey fu&#x0364;r keine Su&#x0364;nde halten/ warne und er&#x017F;chrecke/ brachte er das<lb/>
Leben der Corinna&#x0364; zu Papier/ und &#x017F;tellete es der Jugend fu&#x0364;r/ zu einem<lb/>
ab&#x017F;cheulichen Bey&#x017F;piel.</p><lb/>
        <p>Als er es aber in Druck geben wolte/ wurde es ihm von unter&#x017F;chie-<lb/>
denen gelehrten Leuten &#x017F;ehr u&#x0364;bel außgedeutet/ welche dafu&#x0364;r hielten/<lb/><hi rendition="#fr">die Jugend wu&#x0364;rde dadurch lernen Unzucht treiben/ und<lb/>
andere Leute wu&#x0364;rden &#x017F;ich an die&#x017F;er Schrifft a&#x0364;rgern.</hi></p><lb/>
        <p>Ehrenhold lachte dazu und &#x017F;agte: Wer zu Ninive wil Unzucht<lb/>
treiben/ der darff es nicht auß Bu&#x0364;chern lernen. Die Knaben und<lb/>
Ma&#x0364;gdlein fu&#x0364;hren auff der Stra&#x017F;&#x017F;e &#x017F;olche Reden davon/ daß ich mich<lb/>
offt daru&#x0364;ber ent&#x017F;etzet habe. Allein &#x017F;ie haben keine Ohren zu ho&#x0364;ren/ was<lb/>
ich ihnen offt ge&#x017F;aget/ und abermals &#x017F;age/ daß &#x017F;ie das Reich Gottes<lb/>
nicht ererben werden.</p><lb/>
        <fw place="bottom" type="catch">Jch</fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[494/0536] Die erbare Hure. Ehrenhold habe geantwortet: Ja ich habe es gar wol geleſen. Al- lein Chriſtus ſaget daß der Weg zum ewigen Leben ſchmal ſey. Wann nun ein voller Kerl uͤber einen ſchmalen Weg oder Steg gehe/ ſo gehe es gefaͤhrlich her. Jch hatte im Jahr 1649. einen Diener/ eines ge- lehrten Mannes Sohn/ welcher dem Trunck gar zu ſehr ergeben war; wann ich ihm ſagte/ daß er voll ſey/ ſchwur er hoch und theuer/ er habe nichts getruncken/ als gering Bier: als ſatzte ich ihn endlich auff die Prob/ und wann ich eigentlich wiſſen wolte/ ob er voll ſey/ begehrete ich/ daß er meſſen ſolle/ wie viel Schuchlang meine Stube ſey? wann er nun anfieng die Fuͤſſe zu ſetzen und zu meſſen/ lag er alsbald auff dem Boden. Konte mein Diener die Stube nicht meſſen/ da er doch nur halb voll war/ und fuͤr nuͤchtern wolte angeſehen ſeyn/ ſo moͤchte ich gern wiſſen/ wie es Holofernes gemachet habe/ der gantz blind voll und toll geweſen/ als er auff das Pferd geſtiegen/ daß er den Weg zum ewi- gen Leben getroffen? Corinna/ Corinna du arme Hure/ ich halte dich viel tauſendmal gluͤckſeliger/ weder Juncker Holofernes geweſen iſt. Du biſt auch viel tauſendmal gluͤckſeliger/ als deine Mutter Crobyle. Dann du haſt ſie zwar von deinem uͤbrigen und geringen Vorrath ehrlich begraben laſſen. Allein/ wie und wohin/ wird wol ihre arme Seele gefahren ſeyn? Wann ſie in der hoͤlliſchen Flamme ihre Augen auffheben/ und dich in Abrahams Schoß ſehen wird/ wird ſie ruffen und ſagen: O Corinna/ wann ich die Frantzoſen/ die du an deinem Leibe gehabt haſt/ hundert tauſend Jahre haben/ und an einem Stab gehen/ und Brodt fuͤr den Thuͤren betteln ſolte/ ſo wolte ich mich gluͤckſelig ſchaͤtzen/ aber was ſind die Frantzoſen gegen der hoͤlliſchen Pein/ und was ſind hun- dert tauſend Jahre gegen der Ewigkeit? Damit Ehrenhold andere junge Leute/ welche heutigen Tags die Hurerey fuͤr keine Suͤnde halten/ warne und erſchrecke/ brachte er das Leben der Corinnaͤ zu Papier/ und ſtellete es der Jugend fuͤr/ zu einem abſcheulichen Beyſpiel. Als er es aber in Druck geben wolte/ wurde es ihm von unterſchie- denen gelehrten Leuten ſehr uͤbel außgedeutet/ welche dafuͤr hielten/ die Jugend wuͤrde dadurch lernen Unzucht treiben/ und andere Leute wuͤrden ſich an dieſer Schrifft aͤrgern. Ehrenhold lachte dazu und ſagte: Wer zu Ninive wil Unzucht treiben/ der darff es nicht auß Buͤchern lernen. Die Knaben und Maͤgdlein fuͤhren auff der Straſſe ſolche Reden davon/ daß ich mich offt daruͤber entſetzet habe. Allein ſie haben keine Ohren zu hoͤren/ was ich ihnen offt geſaget/ und abermals ſage/ daß ſie das Reich Gottes nicht ererben werden. Jch

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/536
Zitationshilfe: Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663], S. 494. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/536>, abgerufen am 15.06.2024.