Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663].

Bild:
<< vorherige Seite

Die erbare Hure.
ler Pabst gewesen were/ hätte Holofernes nothwendig roth im Ca-
lender stehen müssen.

Er rühmete seine sonderbare Gottesfurcht/ und daß er die Bibel
und andere Theologische Schrifften wol gelesen/ habe offtmals von
Theologischen Sachen/ mit einem grossen acumine (scharff und
gründlich) disputiren und reden können: Ob die Seele unsterblich
sey? Ob eine Aufferstehung der Todten seyn werde? Ob nicht im N.
Testament erlaubt sey/ mehr als eine Frau auff einmal zu nehmen/
oder Kebsweiber zu halten/ gleichwie David der fromme König und
Prophet gethan habe? Von solchen und dergleichen Dingen/ habe
er mit solcher Subtilität/ discurriren können/ daß er als ein Doctor
und Magister nicht gewust habe/ wie er ihm antworten solle? Sum-
ma/ er machte ein solches Wesen/ als ob man Platz im Himmel be-
reiten müsse/ daß Holofernes der näheste bey dem König David seyn
möge.

Daß er in voller Weise den Hals gestürtzet/ das hielte er zwar für
einen kläglichen/ und dem gantzen Vaterland hochschädlichen Fall.
Allein/ er vergliche ihn mit dem Fall der Kinder Hiob/ welche als sie
gessen und getruncken hatten/ in dem Hause ihres Bruders deß Erst-
gebornen/ von dem einfallenden Hause erschlagen/ und doch selig wor-
den seyn. Dann Gott habe dem Hiob alles zwiefältig wider geben.
Da er zuvor siebentausend Schaafe gehabt/ habe ihm Gott vierze-
hentausend geben. Da er fünffhundert Joch Rinder gehabt/ habe ihm
Gott tausend Joch Rinder wider gegeben. Aber die Kinder habe er
ihm nicht zwiefältig widergeben/ darauß man schliessen könne/ daß die
Kinder nicht seyn verloren gewesen.

Also sey auch Juncker Holofernes nicht verloren/ oder verdambt/
ob schon er sich zu Ninive ein wenig lustig gemachet/ und in dieser
Lust (gleichsam in seinem Beruff) von dem Todte dem Menschenwür-
ger übereilet worden: sondern dieweil er Gott lieb gewesen/ habe er
ihn auß diesem elenden und mühesamen Jammerthal ab- und in sein
himlisches Reich gefodert/ und sitze numehro seine erleuchtete Seele
in Abrahams (Gottes) Schoß/ daselbst ihn noch Schmertzen/ noch
Qual/ noch irgend eine Hitze berühre/ sondern in aller erwünschten
Freude/ Lust und Wonne/ Herrligkeit und Seligkeit/ jauchtze und lebe
in alle Ewigkeit.

Ehrenhold sagte/ als er diese Leichpredigt angehöret/ habe er eine
Faust gemachet/ und sie auff sein Auge geleget. Sein Nachbar habe
alsbald gemercket/ was er mit diesen Geberden andeuten wolle/ und
habe gesaget: Bruder Ehrenhold/ du bist ein Spötter. Weistu nicht/
was Matth. 7/ 1. 2. geschrieben stehet: Richtet nicht/ so werdet ihr
nicht gerichtet/ verdammet nicht/ so werdet ihr nicht verdammet.

Ehren-

Die erbare Hure.
ler Pabſt geweſen were/ haͤtte Holofernes nothwendig roth im Ca-
lender ſtehen muͤſſen.

Er ruͤhmete ſeine ſonderbare Gottesfurcht/ und daß er die Bibel
und andere Theologiſche Schrifften wol geleſen/ habe offtmals von
Theologiſchen Sachen/ mit einem groſſen acumine (ſcharff und
gruͤndlich) diſputiren und reden koͤnnen: Ob die Seele unſterblich
ſey? Ob eine Aufferſtehung der Todten ſeyn werde? Ob nicht im N.
Teſtament erlaubt ſey/ mehr als eine Frau auff einmal zu nehmen/
oder Kebsweiber zu halten/ gleichwie David der fromme Koͤnig und
Prophet gethan habe? Von ſolchen und dergleichen Dingen/ habe
er mit ſolcher Subtilitaͤt/ diſcurriren koͤnnen/ daß er als ein Doctor
und Magiſter nicht gewuſt habe/ wie er ihm antworten ſolle? Sum-
ma/ er machte ein ſolches Weſen/ als ob man Platz im Himmel be-
reiten muͤſſe/ daß Holofernes der naͤheſte bey dem Koͤnig David ſeyn
moͤge.

Daß er in voller Weiſe den Hals geſtuͤrtzet/ das hielte er zwar fuͤr
einen klaͤglichen/ und dem gantzen Vaterland hochſchaͤdlichen Fall.
Allein/ er vergliche ihn mit dem Fall der Kinder Hiob/ welche als ſie
geſſen und getruncken hatten/ in dem Hauſe ihres Bruders deß Erſt-
gebornen/ von dem einfallenden Hauſe erſchlagen/ und doch ſelig wor-
den ſeyn. Dann Gott habe dem Hiob alles zwiefaͤltig wider geben.
Da er zuvor ſiebentauſend Schaafe gehabt/ habe ihm Gott vierze-
hentauſend geben. Da er fuͤnffhundert Joch Rinder gehabt/ habe ihm
Gott tauſend Joch Rinder wider gegeben. Aber die Kinder habe er
ihm nicht zwiefaͤltig widergeben/ darauß man ſchlieſſen koͤnne/ daß die
Kinder nicht ſeyn verloren geweſen.

Alſo ſey auch Juncker Holofernes nicht verloren/ oder verdambt/
ob ſchon er ſich zu Ninive ein wenig luſtig gemachet/ und in dieſer
Luſt (gleichſam in ſeinem Beruff) von dem Todte dem Menſchenwuͤr-
ger uͤbereilet worden: ſondern dieweil er Gott lieb geweſen/ habe er
ihn auß dieſem elenden und muͤheſamen Jammerthal ab- und in ſein
himliſches Reich gefodert/ und ſitze numehro ſeine erleuchtete Seele
in Abrahams (Gottes) Schoß/ daſelbſt ihn noch Schmertzen/ noch
Qual/ noch irgend eine Hitze beruͤhre/ ſondern in aller erwuͤnſchten
Freude/ Luſt und Wonne/ Herrligkeit und Seligkeit/ jauchtze und lebe
in alle Ewigkeit.

Ehrenhold ſagte/ als er dieſe Leichpredigt angehoͤret/ habe er eine
Fauſt gemachet/ und ſie auff ſein Auge geleget. Sein Nachbar habe
alsbald gemercket/ was er mit dieſen Geberden andeuten wolle/ und
habe geſaget: Bruder Ehrenhold/ du biſt ein Spoͤtter. Weiſtu nicht/
was Matth. 7/ 1. 2. geſchrieben ſtehet: Richtet nicht/ ſo werdet ihr
nicht gerichtet/ verdammet nicht/ ſo werdet ihr nicht verdammet.

Ehren-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0535" n="493"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die erbare Hure.</hi></fw><lb/>
ler Pab&#x017F;t gewe&#x017F;en were/ ha&#x0364;tte Holofernes nothwendig roth im Ca-<lb/>
lender &#x017F;tehen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
        <p>Er ru&#x0364;hmete &#x017F;eine &#x017F;onderbare Gottesfurcht/ und daß er die Bibel<lb/>
und andere Theologi&#x017F;che Schrifften wol gele&#x017F;en/ habe offtmals von<lb/>
Theologi&#x017F;chen Sachen/ mit einem gro&#x017F;&#x017F;en <hi rendition="#aq">acumine</hi> (&#x017F;charff und<lb/>
gru&#x0364;ndlich) di&#x017F;putiren und reden ko&#x0364;nnen: Ob die Seele un&#x017F;terblich<lb/>
&#x017F;ey? Ob eine Auffer&#x017F;tehung der Todten &#x017F;eyn werde? Ob nicht im N.<lb/>
Te&#x017F;tament erlaubt &#x017F;ey/ mehr als eine Frau auff einmal zu nehmen/<lb/>
oder Kebsweiber zu halten/ gleichwie David der fromme Ko&#x0364;nig und<lb/>
Prophet gethan habe? Von &#x017F;olchen und dergleichen Dingen/ habe<lb/>
er mit &#x017F;olcher Subtilita&#x0364;t/ di&#x017F;curriren ko&#x0364;nnen/ daß er als ein Doctor<lb/>
und Magi&#x017F;ter nicht gewu&#x017F;t habe/ wie er ihm antworten &#x017F;olle? Sum-<lb/>
ma/ er machte ein &#x017F;olches We&#x017F;en/ als ob man Platz im Himmel be-<lb/>
reiten mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e/ daß Holofernes der na&#x0364;he&#x017F;te bey dem Ko&#x0364;nig David &#x017F;eyn<lb/>
mo&#x0364;ge.</p><lb/>
        <p>Daß er in voller Wei&#x017F;e den Hals ge&#x017F;tu&#x0364;rtzet/ das hielte er zwar fu&#x0364;r<lb/>
einen kla&#x0364;glichen/ und dem gantzen Vaterland hoch&#x017F;cha&#x0364;dlichen Fall.<lb/>
Allein/ er vergliche ihn mit dem Fall der Kinder Hiob/ welche als &#x017F;ie<lb/>
ge&#x017F;&#x017F;en und getruncken hatten/ in dem Hau&#x017F;e ihres Bruders deß Er&#x017F;t-<lb/>
gebornen/ von dem einfallenden Hau&#x017F;e er&#x017F;chlagen/ und doch &#x017F;elig wor-<lb/>
den &#x017F;eyn. Dann Gott habe dem Hiob alles zwiefa&#x0364;ltig wider geben.<lb/>
Da er zuvor &#x017F;iebentau&#x017F;end Schaafe gehabt/ habe ihm Gott vierze-<lb/>
hentau&#x017F;end geben. Da er fu&#x0364;nffhundert Joch Rinder gehabt/ habe ihm<lb/>
Gott tau&#x017F;end Joch Rinder wider gegeben. Aber die Kinder habe er<lb/>
ihm nicht zwiefa&#x0364;ltig widergeben/ darauß man &#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;en ko&#x0364;nne/ daß die<lb/>
Kinder nicht &#x017F;eyn verloren gewe&#x017F;en.</p><lb/>
        <p>Al&#x017F;o &#x017F;ey auch Juncker Holofernes nicht verloren/ oder verdambt/<lb/>
ob &#x017F;chon er &#x017F;ich zu Ninive ein wenig lu&#x017F;tig gemachet/ und in die&#x017F;er<lb/>
Lu&#x017F;t (gleich&#x017F;am in &#x017F;einem Beruff) von dem Todte dem Men&#x017F;chenwu&#x0364;r-<lb/>
ger u&#x0364;bereilet worden: &#x017F;ondern dieweil er Gott lieb gewe&#x017F;en/ habe er<lb/>
ihn auß die&#x017F;em elenden und mu&#x0364;he&#x017F;amen Jammerthal ab- und in &#x017F;ein<lb/>
himli&#x017F;ches Reich gefodert/ und &#x017F;itze numehro &#x017F;eine erleuchtete Seele<lb/>
in Abrahams (Gottes) Schoß/ da&#x017F;elb&#x017F;t ihn noch Schmertzen/ noch<lb/>
Qual/ noch irgend eine Hitze beru&#x0364;hre/ &#x017F;ondern in aller erwu&#x0364;n&#x017F;chten<lb/>
Freude/ Lu&#x017F;t und Wonne/ Herrligkeit und Seligkeit/ jauchtze und lebe<lb/>
in alle Ewigkeit.</p><lb/>
        <p>Ehrenhold &#x017F;agte/ als er die&#x017F;e Leichpredigt angeho&#x0364;ret/ habe er eine<lb/>
Fau&#x017F;t gemachet/ und &#x017F;ie auff &#x017F;ein Auge geleget. Sein Nachbar habe<lb/>
alsbald gemercket/ was er mit die&#x017F;en Geberden andeuten wolle/ und<lb/>
habe ge&#x017F;aget: Bruder Ehrenhold/ du bi&#x017F;t ein Spo&#x0364;tter. Wei&#x017F;tu nicht/<lb/>
was Matth. 7/ 1. 2. ge&#x017F;chrieben &#x017F;tehet: Richtet nicht/ &#x017F;o werdet ihr<lb/>
nicht gerichtet/ verdammet nicht/ &#x017F;o werdet ihr nicht verdammet.</p><lb/>
        <fw place="bottom" type="catch">Ehren-</fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[493/0535] Die erbare Hure. ler Pabſt geweſen were/ haͤtte Holofernes nothwendig roth im Ca- lender ſtehen muͤſſen. Er ruͤhmete ſeine ſonderbare Gottesfurcht/ und daß er die Bibel und andere Theologiſche Schrifften wol geleſen/ habe offtmals von Theologiſchen Sachen/ mit einem groſſen acumine (ſcharff und gruͤndlich) diſputiren und reden koͤnnen: Ob die Seele unſterblich ſey? Ob eine Aufferſtehung der Todten ſeyn werde? Ob nicht im N. Teſtament erlaubt ſey/ mehr als eine Frau auff einmal zu nehmen/ oder Kebsweiber zu halten/ gleichwie David der fromme Koͤnig und Prophet gethan habe? Von ſolchen und dergleichen Dingen/ habe er mit ſolcher Subtilitaͤt/ diſcurriren koͤnnen/ daß er als ein Doctor und Magiſter nicht gewuſt habe/ wie er ihm antworten ſolle? Sum- ma/ er machte ein ſolches Weſen/ als ob man Platz im Himmel be- reiten muͤſſe/ daß Holofernes der naͤheſte bey dem Koͤnig David ſeyn moͤge. Daß er in voller Weiſe den Hals geſtuͤrtzet/ das hielte er zwar fuͤr einen klaͤglichen/ und dem gantzen Vaterland hochſchaͤdlichen Fall. Allein/ er vergliche ihn mit dem Fall der Kinder Hiob/ welche als ſie geſſen und getruncken hatten/ in dem Hauſe ihres Bruders deß Erſt- gebornen/ von dem einfallenden Hauſe erſchlagen/ und doch ſelig wor- den ſeyn. Dann Gott habe dem Hiob alles zwiefaͤltig wider geben. Da er zuvor ſiebentauſend Schaafe gehabt/ habe ihm Gott vierze- hentauſend geben. Da er fuͤnffhundert Joch Rinder gehabt/ habe ihm Gott tauſend Joch Rinder wider gegeben. Aber die Kinder habe er ihm nicht zwiefaͤltig widergeben/ darauß man ſchlieſſen koͤnne/ daß die Kinder nicht ſeyn verloren geweſen. Alſo ſey auch Juncker Holofernes nicht verloren/ oder verdambt/ ob ſchon er ſich zu Ninive ein wenig luſtig gemachet/ und in dieſer Luſt (gleichſam in ſeinem Beruff) von dem Todte dem Menſchenwuͤr- ger uͤbereilet worden: ſondern dieweil er Gott lieb geweſen/ habe er ihn auß dieſem elenden und muͤheſamen Jammerthal ab- und in ſein himliſches Reich gefodert/ und ſitze numehro ſeine erleuchtete Seele in Abrahams (Gottes) Schoß/ daſelbſt ihn noch Schmertzen/ noch Qual/ noch irgend eine Hitze beruͤhre/ ſondern in aller erwuͤnſchten Freude/ Luſt und Wonne/ Herrligkeit und Seligkeit/ jauchtze und lebe in alle Ewigkeit. Ehrenhold ſagte/ als er dieſe Leichpredigt angehoͤret/ habe er eine Fauſt gemachet/ und ſie auff ſein Auge geleget. Sein Nachbar habe alsbald gemercket/ was er mit dieſen Geberden andeuten wolle/ und habe geſaget: Bruder Ehrenhold/ du biſt ein Spoͤtter. Weiſtu nicht/ was Matth. 7/ 1. 2. geſchrieben ſtehet: Richtet nicht/ ſo werdet ihr nicht gerichtet/ verdammet nicht/ ſo werdet ihr nicht verdammet. Ehren-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/535
Zitationshilfe: Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663], S. 493. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/535>, abgerufen am 15.06.2024.