Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663].

Bild:
<< vorherige Seite

Die erbare Hure.
Bettelvögte ins Grab geworffen/ aber ihre durch das Blut JEsu
Christi gereinigte Seele/ sey durch die H. Engel in Abrahams Schoß
getragen worden.

Jch zweifle nicht daran/ sagte Ehrenhold/ es werde Freude im
Himmel gewesen seyn/ Freude bey Gott dem Vater/ Freude bey
Gott dem Sohn/ Freude bey Gott dem H. Geist/ Freude bey den H.
Engelen/ bey den Thronen und Herrschafften/ bey den Cherubim und
Seraphinen/ Freude bey allen andern außerwehlten Kindern Got-
tes/ als dieses durch ihre eigene Mutter verführtes armes Schäfelein/
widerumb zu der Herde Christi ist gebracht worden.

Unglückseliger aber ist zu schätzen/ Juncker Holofernes!
Dann als er zum letzten mal zu Ninive in der Corinnä Hause war/
die gantze Nacht Hurerey getrieben/ den gantzen Tag gefressen und
gesoffen/ gefluchet/ und sich wol hundert mal dem Teuffel ergeben hat-
te/ und gegen Abend auß der Stadt ritte/ fiel er vom Pferde und
brach den Hals/ beschloß also sein Leben/ wie Virgilius sein Buch:
Vitaque cum gemitu fugit indignata sub umbras. Sein Leib
wurde zwar prächtig und ansehnlich begraben/ die Ritterschafft auß
gantz Arcadia wohneten seinem Begräbnüß bey/ die Poeten nahmen
Geld/ und machten Ehren-Reime/ sie rühmeten sein uhraltes Ge-
schlecht/ seine ritterlichen Thaten/ und die getreuen Dienste/ die er sei-
nem Vaterland zu gutem/ in Krieg und Friedenszeiten erwiesen hät-
te. Kurtz gesagt/ alle seine Laster verwandelten sie in Tugenden.

Daß Holofernes hoffärtig gewesen war/ das legeten sie also auß:
Er sey ein Mann gewesen/ der seine Reputation habe wissen in acht
zu nehmen. Er sey ipsa Gravitas. (die Tapfferkeit selbst) gewesen.

Daß er seine Bauren biß auffs Blut geschoren/ und etlichen das
Fell gar über die Ohren gezogen/ legten sie also auß: Er sey ein guter
Haußhalter gewesen/ er habe die Einnahme in seinem Register weit
höher gebracht/ als sein seliger Herr Vater jemals hätte bringen
können.

Daß er Hurerey und Ehebruch getrieben/ gefressen und gesoffen/
deuteten sie also: Er sey ein höflicher Cavalliere gewesen/ der eine gu-
te Compagni nicht verstöret habe. Das Adeliche Frauenzimmer ha-
be ihn allenthalben und jederzeit gern wissen/ sehen und leiden mögen.

Deß Holofernes gewesener Priester und Beichtvater M. Sim-
plicius
war nicht gut genug ihm die Leich-Predigt zu thun/ sondern
es wurde auß der Nachbarschafft geholet/ Doctor Pompilius
Geitzkefeler/ der bekam drey Portugalöser/ daß er die Leich-Predigt
thäte: Als nun die Predigt beschlossen war/ und die Personalia sol-
ten abgelesen werden/ machte D. Geitzkefeler den Holofernes zu ei-
nem Heiligen/ und wann noch Platz im Calender/ und D. Geitzkefe-

ler

Die erbare Hure.
Bettelvoͤgte ins Grab geworffen/ aber ihre durch das Blut JEſu
Chriſti gereinigte Seele/ ſey durch die H. Engel in Abrahams Schoß
getragen worden.

Jch zweifle nicht daran/ ſagte Ehrenhold/ es werde Freude im
Himmel geweſen ſeyn/ Freude bey Gott dem Vater/ Freude bey
Gott dem Sohn/ Freude bey Gott dem H. Geiſt/ Freude bey den H.
Engelen/ bey den Thronen und Herrſchafften/ bey den Cherubim und
Seraphinen/ Freude bey allen andern außerwehlten Kindern Got-
tes/ als dieſes durch ihre eigene Mutter verfuͤhꝛtes armes Schaͤfelein/
widerumb zu der Herde Chriſti iſt gebracht worden.

Ungluͤckſeliger aber iſt zu ſchaͤtzen/ Juncker Holofernes!
Dann als er zum letzten mal zu Ninive in der Corinnaͤ Hauſe war/
die gantze Nacht Hurerey getrieben/ den gantzen Tag gefreſſen und
geſoffen/ gefluchet/ und ſich wol hundert mal dem Teuffel ergeben hat-
te/ und gegen Abend auß der Stadt ritte/ fiel er vom Pferde und
brach den Hals/ beſchloß alſo ſein Leben/ wie Virgilius ſein Buch:
Vitaque cum gemitu fugit indignata ſub umbras. Sein Leib
wurde zwar praͤchtig und anſehnlich begraben/ die Ritterſchafft auß
gantz Arcadia wohneten ſeinem Begraͤbnuͤß bey/ die Poeten nahmen
Geld/ und machten Ehren-Reime/ ſie ruͤhmeten ſein uhraltes Ge-
ſchlecht/ ſeine ritterlichen Thaten/ und die getreuen Dienſte/ die er ſei-
nem Vaterland zu gutem/ in Krieg und Friedenszeiten erwieſen haͤt-
te. Kurtz geſagt/ alle ſeine Laſter verwandelten ſie in Tugenden.

Daß Holofernes hoffaͤrtig geweſen war/ das legeten ſie alſo auß:
Er ſey ein Mann geweſen/ der ſeine Reputation habe wiſſen in acht
zu nehmen. Er ſey ipſa Gravitas. (die Tapfferkeit ſelbſt) geweſen.

Daß er ſeine Bauren biß auffs Blut geſchoren/ und etlichen das
Fell gar uͤber die Ohren gezogen/ legten ſie alſo auß: Er ſey ein guter
Haußhalter geweſen/ er habe die Einnahme in ſeinem Regiſter weit
hoͤher gebracht/ als ſein ſeliger Herr Vater jemals haͤtte bringen
koͤnnen.

Daß er Hurerey und Ehebruch getrieben/ gefreſſen und geſoffen/
deuteten ſie alſo: Er ſey ein hoͤflicher Cavalliere geweſen/ der eine gu-
te Compagni nicht verſtoͤret habe. Das Adeliche Frauenzimmer ha-
be ihn allenthalben und jederzeit gern wiſſen/ ſehen und leiden moͤgen.

Deß Holofernes geweſener Prieſter und Beichtvater M. Sim-
plicius
war nicht gut genug ihm die Leich-Predigt zu thun/ ſondern
es wurde auß der Nachbarſchafft geholet/ Doctor Pompilius
Geitzkefeler/ der bekam drey Portugaloͤſer/ daß er die Leich-Predigt
thaͤte: Als nun die Predigt beſchloſſen war/ und die Perſonalia ſol-
ten abgeleſen werden/ machte D. Geitzkefeler den Holofernes zu ei-
nem Heiligen/ und wann noch Platz im Calender/ und D. Geitzkefe-

ler
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0534" n="492"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die erbare Hure.</hi></fw><lb/>
Bettelvo&#x0364;gte ins Grab geworffen/ aber ihre durch das Blut JE&#x017F;u<lb/>
Chri&#x017F;ti gereinigte Seele/ &#x017F;ey durch die H. Engel in Abrahams Schoß<lb/>
getragen worden.</p><lb/>
        <p>Jch zweifle nicht daran/ &#x017F;agte Ehrenhold/ es werde Freude im<lb/>
Himmel gewe&#x017F;en &#x017F;eyn/ Freude bey Gott dem Vater/ Freude bey<lb/>
Gott dem Sohn/ Freude bey Gott dem H. Gei&#x017F;t/ Freude bey den H.<lb/>
Engelen/ bey den Thronen und Herr&#x017F;chafften/ bey den Cherubim und<lb/>
Seraphinen/ Freude bey allen andern außerwehlten Kindern Got-<lb/>
tes/ als die&#x017F;es durch ihre eigene Mutter verfu&#x0364;h&#xA75B;tes armes Scha&#x0364;felein/<lb/>
widerumb zu der Herde Chri&#x017F;ti i&#x017F;t gebracht worden.</p><lb/>
        <p>Unglu&#x0364;ck&#x017F;eliger aber i&#x017F;t zu &#x017F;cha&#x0364;tzen/ <hi rendition="#fr">Juncker Holofernes!</hi><lb/>
Dann als er zum letzten mal zu Ninive in der Corinna&#x0364; Hau&#x017F;e war/<lb/>
die gantze Nacht Hurerey getrieben/ den gantzen Tag gefre&#x017F;&#x017F;en und<lb/>
ge&#x017F;offen/ gefluchet/ und &#x017F;ich wol hundert mal dem Teuffel ergeben hat-<lb/>
te/ und gegen Abend auß der Stadt ritte/ fiel er vom Pferde und<lb/>
brach den Hals/ be&#x017F;chloß al&#x017F;o &#x017F;ein Leben/ wie <hi rendition="#aq">Virgilius</hi> &#x017F;ein Buch:<lb/><hi rendition="#aq">Vitaque cum gemitu fugit indignata &#x017F;ub umbras.</hi> Sein Leib<lb/>
wurde zwar pra&#x0364;chtig und an&#x017F;ehnlich begraben/ die Ritter&#x017F;chafft auß<lb/>
gantz Arcadia wohneten &#x017F;einem Begra&#x0364;bnu&#x0364;ß bey/ die Poeten nahmen<lb/>
Geld/ und machten Ehren-Reime/ &#x017F;ie ru&#x0364;hmeten &#x017F;ein uhraltes Ge-<lb/>
&#x017F;chlecht/ &#x017F;eine ritterlichen Thaten/ und die getreuen Dien&#x017F;te/ die er &#x017F;ei-<lb/>
nem Vaterland zu gutem/ in Krieg und Friedenszeiten erwie&#x017F;en ha&#x0364;t-<lb/>
te. Kurtz ge&#x017F;agt/ alle &#x017F;eine La&#x017F;ter verwandelten &#x017F;ie in Tugenden.</p><lb/>
        <p>Daß Holofernes hoffa&#x0364;rtig gewe&#x017F;en war/ das legeten &#x017F;ie al&#x017F;o auß:<lb/>
Er &#x017F;ey ein Mann gewe&#x017F;en/ der &#x017F;eine Reputation habe wi&#x017F;&#x017F;en in acht<lb/>
zu nehmen. Er &#x017F;ey <hi rendition="#aq">ip&#x017F;a Gravitas.</hi> (die Tapfferkeit &#x017F;elb&#x017F;t) gewe&#x017F;en.</p><lb/>
        <p>Daß er &#x017F;eine Bauren biß auffs Blut ge&#x017F;choren/ und etlichen das<lb/>
Fell gar u&#x0364;ber die Ohren gezogen/ legten &#x017F;ie al&#x017F;o auß: Er &#x017F;ey ein guter<lb/>
Haußhalter gewe&#x017F;en/ er habe die Einnahme in &#x017F;einem Regi&#x017F;ter weit<lb/>
ho&#x0364;her gebracht/ als &#x017F;ein &#x017F;eliger Herr Vater jemals ha&#x0364;tte bringen<lb/>
ko&#x0364;nnen.</p><lb/>
        <p>Daß er Hurerey und Ehebruch getrieben/ gefre&#x017F;&#x017F;en und ge&#x017F;offen/<lb/>
deuteten &#x017F;ie al&#x017F;o: Er &#x017F;ey ein ho&#x0364;flicher Cavalliere gewe&#x017F;en/ der eine gu-<lb/>
te Compagni nicht ver&#x017F;to&#x0364;ret habe. Das Adeliche Frauenzimmer ha-<lb/>
be ihn allenthalben und jederzeit gern wi&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;ehen und leiden mo&#x0364;gen.</p><lb/>
        <p>Deß Holofernes gewe&#x017F;ener Prie&#x017F;ter und Beichtvater <hi rendition="#aq">M. Sim-<lb/>
plicius</hi> war nicht gut genug ihm die Leich-Predigt zu thun/ &#x017F;ondern<lb/>
es wurde auß der Nachbar&#x017F;chafft geholet/ <hi rendition="#aq">Doctor Pompilius</hi><lb/>
Geitzkefeler/ der bekam drey Portugalo&#x0364;&#x017F;er/ daß er die Leich-Predigt<lb/>
tha&#x0364;te: Als nun die Predigt be&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en war/ und die <hi rendition="#aq">Per&#x017F;onalia</hi> &#x017F;ol-<lb/>
ten abgele&#x017F;en werden/ machte D. Geitzkefeler den Holofernes zu ei-<lb/>
nem Heiligen/ und wann noch Platz im Calender/ und D. Geitzkefe-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ler</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[492/0534] Die erbare Hure. Bettelvoͤgte ins Grab geworffen/ aber ihre durch das Blut JEſu Chriſti gereinigte Seele/ ſey durch die H. Engel in Abrahams Schoß getragen worden. Jch zweifle nicht daran/ ſagte Ehrenhold/ es werde Freude im Himmel geweſen ſeyn/ Freude bey Gott dem Vater/ Freude bey Gott dem Sohn/ Freude bey Gott dem H. Geiſt/ Freude bey den H. Engelen/ bey den Thronen und Herrſchafften/ bey den Cherubim und Seraphinen/ Freude bey allen andern außerwehlten Kindern Got- tes/ als dieſes durch ihre eigene Mutter verfuͤhꝛtes armes Schaͤfelein/ widerumb zu der Herde Chriſti iſt gebracht worden. Ungluͤckſeliger aber iſt zu ſchaͤtzen/ Juncker Holofernes! Dann als er zum letzten mal zu Ninive in der Corinnaͤ Hauſe war/ die gantze Nacht Hurerey getrieben/ den gantzen Tag gefreſſen und geſoffen/ gefluchet/ und ſich wol hundert mal dem Teuffel ergeben hat- te/ und gegen Abend auß der Stadt ritte/ fiel er vom Pferde und brach den Hals/ beſchloß alſo ſein Leben/ wie Virgilius ſein Buch: Vitaque cum gemitu fugit indignata ſub umbras. Sein Leib wurde zwar praͤchtig und anſehnlich begraben/ die Ritterſchafft auß gantz Arcadia wohneten ſeinem Begraͤbnuͤß bey/ die Poeten nahmen Geld/ und machten Ehren-Reime/ ſie ruͤhmeten ſein uhraltes Ge- ſchlecht/ ſeine ritterlichen Thaten/ und die getreuen Dienſte/ die er ſei- nem Vaterland zu gutem/ in Krieg und Friedenszeiten erwieſen haͤt- te. Kurtz geſagt/ alle ſeine Laſter verwandelten ſie in Tugenden. Daß Holofernes hoffaͤrtig geweſen war/ das legeten ſie alſo auß: Er ſey ein Mann geweſen/ der ſeine Reputation habe wiſſen in acht zu nehmen. Er ſey ipſa Gravitas. (die Tapfferkeit ſelbſt) geweſen. Daß er ſeine Bauren biß auffs Blut geſchoren/ und etlichen das Fell gar uͤber die Ohren gezogen/ legten ſie alſo auß: Er ſey ein guter Haußhalter geweſen/ er habe die Einnahme in ſeinem Regiſter weit hoͤher gebracht/ als ſein ſeliger Herr Vater jemals haͤtte bringen koͤnnen. Daß er Hurerey und Ehebruch getrieben/ gefreſſen und geſoffen/ deuteten ſie alſo: Er ſey ein hoͤflicher Cavalliere geweſen/ der eine gu- te Compagni nicht verſtoͤret habe. Das Adeliche Frauenzimmer ha- be ihn allenthalben und jederzeit gern wiſſen/ ſehen und leiden moͤgen. Deß Holofernes geweſener Prieſter und Beichtvater M. Sim- plicius war nicht gut genug ihm die Leich-Predigt zu thun/ ſondern es wurde auß der Nachbarſchafft geholet/ Doctor Pompilius Geitzkefeler/ der bekam drey Portugaloͤſer/ daß er die Leich-Predigt thaͤte: Als nun die Predigt beſchloſſen war/ und die Perſonalia ſol- ten abgeleſen werden/ machte D. Geitzkefeler den Holofernes zu ei- nem Heiligen/ und wann noch Platz im Calender/ und D. Geitzkefe- ler

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/534
Zitationshilfe: Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663], S. 492. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/534>, abgerufen am 15.06.2024.