Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663].

Bild:
<< vorherige Seite

Die erbare Hure.
Hülffe deß H. Geistes/ auff Zueigung deß Verdienstes ihres Hey-
landes JEsu Christi selig) verstorben war/ entstund eine grosse Di-
sputation/ wer sie solle begraben lassen?

Das Hospital sagte/ Corinna habe sich hiebevor bey ihnen nicht
angegeben/ darumb können die Vorsteher sie nicht beerdigen lassen.
Sie haben allbereit eine grosse Anzahl von Huren/ welche die Fran-
tzosen Kranckheit halb auffgefressen hätten/ zu deren Heylung und
Pflegung ein grosses erfodert werde.

Venusta/ der Corinnä Magd gieng in das Waisen-Hauß/ und
klagte/ daß ein Wäißlein gestorben sey/ und sie begraben lassen/ und
von Gott die Belohnung erwarten/ die Er versprochen habe/ dem je-
nigen/ der sich armer Kinder und Wäisen annehme.

Die Vorsteher deß Wäisen-Hauses aber/ waren klüger/ als Ve-
nusta der Corinnä Magd. Sie wusten wol/ daß offt lose Leute kommen/
und geben vor/ ihre Eltern oder Kinder seyn gestorben/ und bitten
umb ein Allmosen/ daß sie dieselbe können begraben lassen. Wann
man aber recht nachfrage/ sey kein Todter da/ als schickten die Vorste-
her hin/ und wolten vernehmen lassen/ wer das arme Wäisenkind sey:
Da sie vernahmen/ daß es Corinna/ eine in der gantzen Stadt bekan-
te Dame/ welche an den Frantzosen gestorben sey/ droheten sie der Ve-
nuste/ daß sie dieselbe ins Zuchthauß wolten bringen lassen/ daselbst
sie spinnen und andere Arbeit thun könne/ und also nit in solche Leicht-
fertigkeit gerathe/ wie ihr verstorbene Dame/ die Corinna.

Es war eben in den Hundstagen/ die Hitze sehr groß/ und Corin-
na lag etliche Tage wie ein stinckendes Aas. Jhre Courtisanes/ ihr
Serviteures/ welche sie hiebevor gleichsam zu einer Göttinne machen
wolten/ und beynahe gar angebetet hätten/ thäten als ob sie niemals
gehöret/ daß eine Dame in der Welt gewesen sey/ welche Corinna ge-
heissen. Sie hätten nicht einen Sechsling (Dreyer oder Creutzer) da-
zu geben/ daß ihr ein Sarg were gemacht worden. Endlich wurde sie
bey Nacht von etlichen Bettelvögten sine Lux & sine Crux (ohn
Gesang und Klang) begraben.

Mancher hielt dafür/ Corinna müste unter einer bösen Constel-
lation
geboren seyn/ weil sie eine schöne/ höfliche/ qualificirte (und
wolgeschickte) Dame gewesen/ jedoch in so grosser Armut und Elend
gestorben sey.

Ehrenhold aber sagte/ daß Corinna glückseliger als Juncker Ho-
lofernes/ glückseliger als ihre Mutter Crobyle gewesen sey. Dann Co-
rinna sey zwar von Gott in dieser Welt gestraffet worden/ an ihrem
so offt geschändetem Leibe/ sie aber habe ihre grosse Sünde und Misse-
thaten hertzlich und schmertzlich erkant und bekant/ habe dieselbe mit
Maria Magdalena bitterlich beweinet/ und ihr Leib sey zwar durch die

Bettel-

Die erbare Hure.
Huͤlffe deß H. Geiſtes/ auff Zueigung deß Verdienſtes ihres Hey-
landes JEſu Chriſti ſelig) verſtorben war/ entſtund eine groſſe Di-
ſputation/ wer ſie ſolle begraben laſſen?

Das Hoſpital ſagte/ Corinna habe ſich hiebevor bey ihnen nicht
angegeben/ darumb koͤnnen die Vorſteher ſie nicht beerdigen laſſen.
Sie haben allbereit eine groſſe Anzahl von Huren/ welche die Fran-
tzoſen Kranckheit halb auffgefreſſen haͤtten/ zu deren Heylung und
Pflegung ein groſſes erfodert werde.

Venuſta/ der Corinnaͤ Magd gieng in das Waiſen-Hauß/ und
klagte/ daß ein Waͤißlein geſtorben ſey/ und ſie begraben laſſen/ und
von Gott die Belohnung erwarten/ die Er verſprochen habe/ dem je-
nigen/ der ſich armer Kinder und Waͤiſen annehme.

Die Vorſteher deß Waͤiſen-Hauſes aber/ waren kluͤger/ als Ve-
nuſta der Corinnaͤ Magd. Sie wuſten wol/ daß offt loſe Leute kom̃en/
und geben vor/ ihre Eltern oder Kinder ſeyn geſtorben/ und bitten
umb ein Allmoſen/ daß ſie dieſelbe koͤnnen begraben laſſen. Wann
man aber recht nachfrage/ ſey kein Todter da/ als ſchickten die Vorſte-
her hin/ und wolten vernehmen laſſen/ wer das arme Waͤiſenkind ſey:
Da ſie vernahmen/ daß es Corinna/ eine in der gantzen Stadt bekan-
te Dame/ welche an den Frantzoſen geſtorben ſey/ droheten ſie der Ve-
nuſte/ daß ſie dieſelbe ins Zuchthauß wolten bringen laſſen/ daſelbſt
ſie ſpinnen und andere Arbeit thun koͤnne/ und alſo nit in ſolche Leicht-
fertigkeit gerathe/ wie ihr verſtorbene Dame/ die Corinna.

Es war eben in den Hundstagen/ die Hitze ſehr groß/ und Corin-
na lag etliche Tage wie ein ſtinckendes Aas. Jhre Courtiſanes/ ihr
Serviteures/ welche ſie hiebevor gleichſam zu einer Goͤttinne machen
wolten/ und beynahe gar angebetet haͤtten/ thaͤten als ob ſie niemals
gehoͤret/ daß eine Dame in der Welt geweſen ſey/ welche Corinna ge-
heiſſen. Sie haͤtten nicht einen Sechsling (Dreyer oder Creutzer) da-
zu geben/ daß ihr ein Sarg were gemacht worden. Endlich wurde ſie
bey Nacht von etlichen Bettelvoͤgten ſine Lux & ſine Crux (ohn
Geſang und Klang) begraben.

Mancher hielt dafuͤr/ Corinna muͤſte unter einer boͤſen Conſtel-
lation
geboren ſeyn/ weil ſie eine ſchoͤne/ hoͤfliche/ qualificirte (und
wolgeſchickte) Dame geweſen/ jedoch in ſo groſſer Armut und Elend
geſtorben ſey.

Ehrenhold aber ſagte/ daß Corinna gluͤckſeliger als Juncker Ho-
lofernes/ gluͤckſeliger als ihre Mutter Crobyle geweſen ſey. Dann Co-
rinna ſey zwar von Gott in dieſer Welt geſtraffet worden/ an ihrem
ſo offt geſchaͤndetem Leibe/ ſie aber habe ihre groſſe Suͤnde und Miſſe-
thaten hertzlich und ſchmertzlich erkant und bekant/ habe dieſelbe mit
Maria Magdalena bitterlich beweinet/ und ihr Leib ſey zwar durch die

Bettel-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0533" n="491"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die erbare Hure.</hi></fw><lb/>
Hu&#x0364;lffe deß H. Gei&#x017F;tes/ auff Zueigung deß Verdien&#x017F;tes ihres Hey-<lb/>
landes JE&#x017F;u Chri&#x017F;ti &#x017F;elig) ver&#x017F;torben war/ ent&#x017F;tund eine gro&#x017F;&#x017F;e Di-<lb/>
&#x017F;putation/ wer &#x017F;ie &#x017F;olle begraben la&#x017F;&#x017F;en?</p><lb/>
        <p>Das Ho&#x017F;pital &#x017F;agte/ Corinna habe &#x017F;ich hiebevor bey ihnen nicht<lb/>
angegeben/ darumb ko&#x0364;nnen die Vor&#x017F;teher &#x017F;ie nicht beerdigen la&#x017F;&#x017F;en.<lb/>
Sie haben allbereit eine gro&#x017F;&#x017F;e Anzahl von Huren/ welche die Fran-<lb/>
tzo&#x017F;en Kranckheit halb auffgefre&#x017F;&#x017F;en ha&#x0364;tten/ zu deren Heylung und<lb/>
Pflegung ein gro&#x017F;&#x017F;es erfodert werde.</p><lb/>
        <p>Venu&#x017F;ta/ der Corinna&#x0364; Magd gieng in das Wai&#x017F;en-Hauß/ und<lb/>
klagte/ daß ein Wa&#x0364;ißlein ge&#x017F;torben &#x017F;ey/ und &#x017F;ie begraben la&#x017F;&#x017F;en/ und<lb/>
von Gott die Belohnung erwarten/ die Er ver&#x017F;prochen habe/ dem je-<lb/>
nigen/ der &#x017F;ich armer Kinder und Wa&#x0364;i&#x017F;en annehme.</p><lb/>
        <p>Die Vor&#x017F;teher deß Wa&#x0364;i&#x017F;en-Hau&#x017F;es aber/ waren klu&#x0364;ger/ als Ve-<lb/>
nu&#x017F;ta der Corinna&#x0364; Magd. Sie wu&#x017F;ten wol/ daß offt lo&#x017F;e Leute kom&#x0303;en/<lb/>
und geben vor/ ihre Eltern oder Kinder &#x017F;eyn ge&#x017F;torben/ und bitten<lb/>
umb ein Allmo&#x017F;en/ daß &#x017F;ie die&#x017F;elbe ko&#x0364;nnen begraben la&#x017F;&#x017F;en. Wann<lb/>
man aber recht nachfrage/ &#x017F;ey kein Todter da/ als &#x017F;chickten die Vor&#x017F;te-<lb/>
her hin/ und wolten vernehmen la&#x017F;&#x017F;en/ wer das arme Wa&#x0364;i&#x017F;enkind &#x017F;ey:<lb/>
Da &#x017F;ie vernahmen/ daß es Corinna/ eine in der gantzen Stadt bekan-<lb/>
te Dame/ welche an den Frantzo&#x017F;en ge&#x017F;torben &#x017F;ey/ droheten &#x017F;ie der Ve-<lb/>
nu&#x017F;te/ daß &#x017F;ie die&#x017F;elbe ins Zuchthauß wolten bringen la&#x017F;&#x017F;en/ da&#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
&#x017F;ie &#x017F;pinnen und andere Arbeit thun ko&#x0364;nne/ und al&#x017F;o nit in &#x017F;olche Leicht-<lb/>
fertigkeit gerathe/ wie ihr ver&#x017F;torbene Dame/ die Corinna.</p><lb/>
        <p>Es war eben in den Hundstagen/ die Hitze &#x017F;ehr groß/ und Corin-<lb/>
na lag etliche Tage wie ein &#x017F;tinckendes Aas. Jhre Courti&#x017F;anes/ ihr<lb/>
Serviteures/ welche &#x017F;ie hiebevor gleich&#x017F;am zu einer Go&#x0364;ttinne machen<lb/>
wolten/ und beynahe gar angebetet ha&#x0364;tten/ tha&#x0364;ten als ob &#x017F;ie niemals<lb/>
geho&#x0364;ret/ daß eine Dame in der Welt gewe&#x017F;en &#x017F;ey/ welche Corinna ge-<lb/>
hei&#x017F;&#x017F;en. Sie ha&#x0364;tten nicht einen Sechsling (Dreyer oder Creutzer) da-<lb/>
zu geben/ daß ihr ein Sarg were gemacht worden. Endlich wurde &#x017F;ie<lb/>
bey Nacht von etlichen Bettelvo&#x0364;gten <hi rendition="#aq">&#x017F;ine Lux &amp; &#x017F;ine Crux</hi> (ohn<lb/>
Ge&#x017F;ang und Klang) begraben.</p><lb/>
        <p>Mancher hielt dafu&#x0364;r/ Corinna mu&#x0364;&#x017F;te unter einer bo&#x0364;&#x017F;en <hi rendition="#aq">Con&#x017F;tel-<lb/>
lation</hi> geboren &#x017F;eyn/ weil &#x017F;ie eine &#x017F;cho&#x0364;ne/ ho&#x0364;fliche/ qualificirte (und<lb/>
wolge&#x017F;chickte) Dame gewe&#x017F;en/ jedoch in &#x017F;o gro&#x017F;&#x017F;er Armut und Elend<lb/>
ge&#x017F;torben &#x017F;ey.</p><lb/>
        <p>Ehrenhold aber &#x017F;agte/ daß Corinna glu&#x0364;ck&#x017F;eliger als Juncker Ho-<lb/>
lofernes/ glu&#x0364;ck&#x017F;eliger als ihre Mutter Crobyle gewe&#x017F;en &#x017F;ey. Dann Co-<lb/>
rinna &#x017F;ey zwar von Gott in die&#x017F;er Welt ge&#x017F;traffet worden/ an ihrem<lb/>
&#x017F;o offt ge&#x017F;cha&#x0364;ndetem Leibe/ &#x017F;ie aber habe ihre gro&#x017F;&#x017F;e Su&#x0364;nde und Mi&#x017F;&#x017F;e-<lb/>
thaten hertzlich und &#x017F;chmertzlich erkant und bekant/ habe die&#x017F;elbe mit<lb/>
Maria Magdalena bitterlich beweinet/ und ihr Leib &#x017F;ey zwar durch die<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Bettel-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[491/0533] Die erbare Hure. Huͤlffe deß H. Geiſtes/ auff Zueigung deß Verdienſtes ihres Hey- landes JEſu Chriſti ſelig) verſtorben war/ entſtund eine groſſe Di- ſputation/ wer ſie ſolle begraben laſſen? Das Hoſpital ſagte/ Corinna habe ſich hiebevor bey ihnen nicht angegeben/ darumb koͤnnen die Vorſteher ſie nicht beerdigen laſſen. Sie haben allbereit eine groſſe Anzahl von Huren/ welche die Fran- tzoſen Kranckheit halb auffgefreſſen haͤtten/ zu deren Heylung und Pflegung ein groſſes erfodert werde. Venuſta/ der Corinnaͤ Magd gieng in das Waiſen-Hauß/ und klagte/ daß ein Waͤißlein geſtorben ſey/ und ſie begraben laſſen/ und von Gott die Belohnung erwarten/ die Er verſprochen habe/ dem je- nigen/ der ſich armer Kinder und Waͤiſen annehme. Die Vorſteher deß Waͤiſen-Hauſes aber/ waren kluͤger/ als Ve- nuſta der Corinnaͤ Magd. Sie wuſten wol/ daß offt loſe Leute kom̃en/ und geben vor/ ihre Eltern oder Kinder ſeyn geſtorben/ und bitten umb ein Allmoſen/ daß ſie dieſelbe koͤnnen begraben laſſen. Wann man aber recht nachfrage/ ſey kein Todter da/ als ſchickten die Vorſte- her hin/ und wolten vernehmen laſſen/ wer das arme Waͤiſenkind ſey: Da ſie vernahmen/ daß es Corinna/ eine in der gantzen Stadt bekan- te Dame/ welche an den Frantzoſen geſtorben ſey/ droheten ſie der Ve- nuſte/ daß ſie dieſelbe ins Zuchthauß wolten bringen laſſen/ daſelbſt ſie ſpinnen und andere Arbeit thun koͤnne/ und alſo nit in ſolche Leicht- fertigkeit gerathe/ wie ihr verſtorbene Dame/ die Corinna. Es war eben in den Hundstagen/ die Hitze ſehr groß/ und Corin- na lag etliche Tage wie ein ſtinckendes Aas. Jhre Courtiſanes/ ihr Serviteures/ welche ſie hiebevor gleichſam zu einer Goͤttinne machen wolten/ und beynahe gar angebetet haͤtten/ thaͤten als ob ſie niemals gehoͤret/ daß eine Dame in der Welt geweſen ſey/ welche Corinna ge- heiſſen. Sie haͤtten nicht einen Sechsling (Dreyer oder Creutzer) da- zu geben/ daß ihr ein Sarg were gemacht worden. Endlich wurde ſie bey Nacht von etlichen Bettelvoͤgten ſine Lux & ſine Crux (ohn Geſang und Klang) begraben. Mancher hielt dafuͤr/ Corinna muͤſte unter einer boͤſen Conſtel- lation geboren ſeyn/ weil ſie eine ſchoͤne/ hoͤfliche/ qualificirte (und wolgeſchickte) Dame geweſen/ jedoch in ſo groſſer Armut und Elend geſtorben ſey. Ehrenhold aber ſagte/ daß Corinna gluͤckſeliger als Juncker Ho- lofernes/ gluͤckſeliger als ihre Mutter Crobyle geweſen ſey. Dann Co- rinna ſey zwar von Gott in dieſer Welt geſtraffet worden/ an ihrem ſo offt geſchaͤndetem Leibe/ ſie aber habe ihre groſſe Suͤnde und Miſſe- thaten hertzlich und ſchmertzlich erkant und bekant/ habe dieſelbe mit Maria Magdalena bitterlich beweinet/ und ihr Leib ſey zwar durch die Bettel-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/533
Zitationshilfe: Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663], S. 491. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/533>, abgerufen am 15.06.2024.