Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663].

Bild:
<< vorherige Seite

Die erbare Hure.
der Bibel anziehen. Alle Frauen hielten Crobylem für glückselig/
daß sie eine solche Gottsfürchtige Tugendreiche Tochter aufferzo-
gen habe.

Endlich aber ward Crobyle kranck/ und gerieth in grosse Anfech-
tung/ welche sie lange Zeit niemand offenbaren wolte. Sie bildete ihr
ein/ daß ihre Sünde grösser sey/ als daß sie ihr könten vergeben wer-
den. Das Gewissen wachte auff/ und sie empfand in ihrem Hertzen ei-
ne rechte Höllen-Angst/ sie vermeynte/ daß die Funcken des höllischen
Feuers ihr allbereit in das Angesicht flögen. Sie beklagt nicht allein/
wie sie es in ihrer Jugend mit ihrem Juncker getrieben/ und wie sie
ihren Ehemann im Ehebett untreu worden/ sondern daß sie auch ih-
re Tochter/ ihr eigen Fleisch und Blut/ dem Molech auffgeopffert/ und
zur Hurerey angeführet habe.

Thais besuchte sie einsmals/ da klagte sie ihr die Angst ihres
Hertzens: Thais sagte: Liebste Gefatterin/ schicket alsobald zu dem
Priester Ehrenhold/ der kan nicht allein die Sünder erschrecken/ son-
dern auch die Erschrockenen gewaltig trösten. Crobyle befahl ihre
Tochter Corinna/ daß sie Ehrenhold bitten solle/ daß er sie besuchen/
und auß Gottes Wort trösten wolle. Als Corinna zu Ehrenhold
kam/ war er alsbald bereit/ und eylte zu ihrer Mutter/ allein Crobyle
lag in den letzten Zügen. Ehrenhold bat Gott/ Er wolle Barmher-
tzigkeit erweisen an Crobyle/ wie an dem Schecher am Creutze. Er
rieff der Crobyle allerhand Trost-Sprüche in die Ohren/ er begehrte/
daß sie nur mit Geberden wolle zuverstehen geben/ ob sie sich für eine
arme Sünderin erkenne/ ob ihre Sünden ihr hertzlich leid seyn/ ob sie
festiglich gläube/ daß der Sohn Gottes für alle ihre Sünde habe be-
zahlet und genug gethan? Allein Crobyle sperrete die Augen auff/ es
warkeine Empfindligkeit mehr bey ihr/ und nach vielen wunderlichen
Geberden schied ihre unglückselige Seele von ihr.

Corinna rauffte ihre Haare auß/ schlug die Hände über den
Kopff zusammen/ klagte/ daß sie nun ein armes verlassenes Wäyse-
lein sey/ und die Unglückseligste unter allen Creaturen. Und sagte zu
Ehrenhold: Ehrwürdiger Vater/ wann ihr mich verlasset/ so bin ich
von Gott und allen Menschen verlassen. Aber ich weiß/ wie ihr offt
auff der Cantzel Wittwen und Wäysen das Wort geredet habet. Ach
mein Vater/ nehmet auch mich armes verlassenes Wäyselein in eu-
ren väterlichen Schutz/ ich beuge meine Knie vor euch/ und schwere
bey Himmel und Erden/ daß ich wil danckbar seyn/ und für euch be-
ten/ so lang ein warmer Bluts-tropffen bey mir ist.

Jch muß aber/ O Vater/ mein Hertz bey euch außschüt-
ten: Jch bekenne/ daß ich eine Hure sey/ auß Anführung meiner un-
glückseligen Mutter/ mich dahin bringen lassen/ daß ich Hurerey ge-

trieben

Die erbare Hure.
der Bibel anziehen. Alle Frauen hielten Crobylem fuͤr gluͤckſelig/
daß ſie eine ſolche Gottsfuͤrchtige Tugendreiche Tochter aufferzo-
gen habe.

Endlich aber ward Crobyle kranck/ und gerieth in groſſe Anfech-
tung/ welche ſie lange Zeit niemand offenbaren wolte. Sie bildete ihr
ein/ daß ihre Suͤnde groͤſſer ſey/ als daß ſie ihr koͤnten vergeben wer-
den. Das Gewiſſen wachte auff/ und ſie empfand in ihrem Hertzen ei-
ne rechte Hoͤllen-Angſt/ ſie vermeynte/ daß die Funcken des hoͤlliſchen
Feuers ihr allbereit in das Angeſicht floͤgen. Sie beklagt nicht allein/
wie ſie es in ihrer Jugend mit ihrem Juncker getrieben/ und wie ſie
ihren Ehemann im Ehebett untreu worden/ ſondern daß ſie auch ih-
re Tochter/ ihr eigen Fleiſch und Blut/ dem Molech auffgeopffert/ und
zur Hurerey angefuͤhret habe.

Thais beſuchte ſie einsmals/ da klagte ſie ihr die Angſt ihres
Hertzens: Thais ſagte: Liebſte Gefatterin/ ſchicket alſobald zu dem
Prieſter Ehrenhold/ der kan nicht allein die Suͤnder erſchrecken/ ſon-
dern auch die Erſchrockenen gewaltig troͤſten. Crobyle befahl ihre
Tochter Corinna/ daß ſie Ehrenhold bitten ſolle/ daß er ſie beſuchen/
und auß Gottes Wort troͤſten wolle. Als Corinna zu Ehrenhold
kam/ war er alsbald bereit/ und eylte zu ihrer Mutter/ allein Crobyle
lag in den letzten Zuͤgen. Ehrenhold bat Gott/ Er wolle Barmher-
tzigkeit erweiſen an Crobyle/ wie an dem Schecher am Creutze. Er
rieff der Crobyle allerhand Troſt-Spruͤche in die Ohren/ er begehrte/
daß ſie nur mit Geberden wolle zuverſtehen geben/ ob ſie ſich fuͤr eine
arme Suͤnderin erkenne/ ob ihre Suͤnden ihr hertzlich leid ſeyn/ ob ſie
feſtiglich glaͤube/ daß der Sohn Gottes fuͤr alle ihre Suͤnde habe be-
zahlet und genug gethan? Allein Crobyle ſperꝛete die Augen auff/ es
warkeine Empfindligkeit mehr bey ihr/ und nach vielen wunderlichen
Geberden ſchied ihre ungluͤckſelige Seele von ihr.

Corinna rauffte ihre Haare auß/ ſchlug die Haͤnde uͤber den
Kopff zuſammen/ klagte/ daß ſie nun ein armes verlaſſenes Waͤyſe-
lein ſey/ und die Ungluͤckſeligſte unter allen Creaturen. Und ſagte zu
Ehrenhold: Ehrwuͤrdiger Vater/ wann ihr mich verlaſſet/ ſo bin ich
von Gott und allen Menſchen verlaſſen. Aber ich weiß/ wie ihr offt
auff der Cantzel Wittwen und Waͤyſen das Wort geredet habet. Ach
mein Vater/ nehmet auch mich armes verlaſſenes Waͤyſelein in eu-
ren vaͤterlichen Schutz/ ich beuge meine Knie vor euch/ und ſchwere
bey Himmel und Erden/ daß ich wil danckbar ſeyn/ und fuͤr euch be-
ten/ ſo lang ein warmer Bluts-tropffen bey mir iſt.

Jch muß aber/ O Vater/ mein Hertz bey euch außſchuͤt-
ten: Jch bekenne/ daß ich eine Hure ſey/ auß Anfuͤhrung meiner un-
gluͤckſeligen Mutter/ mich dahin bringen laſſen/ daß ich Hurerey ge-

trieben
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0526" n="484"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die erbare Hure.</hi></fw><lb/>
der Bibel anziehen. Alle Frauen hielten Crobylem fu&#x0364;r glu&#x0364;ck&#x017F;elig/<lb/>
daß &#x017F;ie eine &#x017F;olche Gottsfu&#x0364;rchtige Tugendreiche Tochter aufferzo-<lb/>
gen habe.</p><lb/>
          <p>Endlich aber ward Crobyle kranck/ und gerieth in gro&#x017F;&#x017F;e Anfech-<lb/>
tung/ welche &#x017F;ie lange Zeit niemand offenbaren wolte. Sie bildete ihr<lb/>
ein/ daß ihre Su&#x0364;nde gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er &#x017F;ey/ als daß &#x017F;ie ihr ko&#x0364;nten vergeben wer-<lb/>
den. Das Gewi&#x017F;&#x017F;en wachte auff/ und &#x017F;ie empfand in ihrem Hertzen ei-<lb/>
ne rechte Ho&#x0364;llen-Ang&#x017F;t/ &#x017F;ie vermeynte/ daß die Funcken des ho&#x0364;lli&#x017F;chen<lb/>
Feuers ihr allbereit in das Ange&#x017F;icht flo&#x0364;gen. Sie beklagt nicht allein/<lb/>
wie &#x017F;ie es in ihrer Jugend mit ihrem Juncker getrieben/ und wie &#x017F;ie<lb/>
ihren Ehemann im Ehebett untreu worden/ &#x017F;ondern daß &#x017F;ie auch ih-<lb/>
re Tochter/ ihr eigen Flei&#x017F;ch und Blut/ dem Molech auffgeopffert/ und<lb/>
zur Hurerey angefu&#x0364;hret habe.</p><lb/>
          <p>Thais be&#x017F;uchte &#x017F;ie einsmals/ da klagte &#x017F;ie ihr die Ang&#x017F;t ihres<lb/>
Hertzens: Thais &#x017F;agte: Lieb&#x017F;te Gefatterin/ &#x017F;chicket al&#x017F;obald zu dem<lb/>
Prie&#x017F;ter Ehrenhold/ der kan nicht allein die Su&#x0364;nder er&#x017F;chrecken/ &#x017F;on-<lb/>
dern auch die Er&#x017F;chrockenen gewaltig tro&#x0364;&#x017F;ten. Crobyle befahl ihre<lb/>
Tochter Corinna/ daß &#x017F;ie Ehrenhold bitten &#x017F;olle/ daß er &#x017F;ie be&#x017F;uchen/<lb/>
und auß Gottes Wort tro&#x0364;&#x017F;ten wolle. Als Corinna zu Ehrenhold<lb/>
kam/ war er alsbald bereit/ und eylte zu ihrer Mutter/ allein Crobyle<lb/>
lag in den letzten Zu&#x0364;gen. Ehrenhold bat Gott/ Er wolle Barmher-<lb/>
tzigkeit erwei&#x017F;en an Crobyle/ wie an dem Schecher am Creutze. Er<lb/>
rieff der Crobyle allerhand Tro&#x017F;t-Spru&#x0364;che in die Ohren/ er begehrte/<lb/>
daß &#x017F;ie nur mit Geberden wolle zuver&#x017F;tehen geben/ ob &#x017F;ie &#x017F;ich fu&#x0364;r eine<lb/>
arme Su&#x0364;nderin erkenne/ ob ihre Su&#x0364;nden ihr hertzlich leid &#x017F;eyn/ ob &#x017F;ie<lb/>
fe&#x017F;tiglich gla&#x0364;ube/ daß der Sohn Gottes fu&#x0364;r alle ihre Su&#x0364;nde habe be-<lb/>
zahlet und genug gethan? Allein Crobyle &#x017F;per&#xA75B;ete die Augen auff/ es<lb/>
warkeine Empfindligkeit mehr bey ihr/ und nach vielen wunderlichen<lb/>
Geberden &#x017F;chied ihre unglu&#x0364;ck&#x017F;elige Seele von ihr.</p><lb/>
          <p>Corinna rauffte ihre Haare auß/ &#x017F;chlug die Ha&#x0364;nde u&#x0364;ber den<lb/>
Kopff zu&#x017F;ammen/ klagte/ daß &#x017F;ie nun ein armes verla&#x017F;&#x017F;enes Wa&#x0364;y&#x017F;e-<lb/>
lein &#x017F;ey/ und die Unglu&#x0364;ck&#x017F;elig&#x017F;te unter allen Creaturen. Und &#x017F;agte zu<lb/>
Ehrenhold: Ehrwu&#x0364;rdiger Vater/ wann ihr mich verla&#x017F;&#x017F;et/ &#x017F;o bin ich<lb/>
von Gott und allen Men&#x017F;chen verla&#x017F;&#x017F;en. Aber ich weiß/ wie ihr offt<lb/>
auff der Cantzel Wittwen und Wa&#x0364;y&#x017F;en das Wort geredet habet. Ach<lb/>
mein Vater/ nehmet auch mich armes verla&#x017F;&#x017F;enes Wa&#x0364;y&#x017F;elein in eu-<lb/>
ren va&#x0364;terlichen Schutz/ ich beuge meine Knie vor euch/ und &#x017F;chwere<lb/>
bey Himmel und Erden/ daß ich wil danckbar &#x017F;eyn/ und fu&#x0364;r euch be-<lb/>
ten/ &#x017F;o lang ein warmer Bluts-tropffen bey mir i&#x017F;t.</p><lb/>
          <p>Jch muß aber/ O Vater/ mein Hertz bey euch auß&#x017F;chu&#x0364;t-<lb/>
ten: Jch bekenne/ daß ich eine Hure &#x017F;ey/ auß Anfu&#x0364;hrung meiner un-<lb/>
glu&#x0364;ck&#x017F;eligen Mutter/ mich dahin bringen la&#x017F;&#x017F;en/ daß ich Hurerey ge-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">trieben</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[484/0526] Die erbare Hure. der Bibel anziehen. Alle Frauen hielten Crobylem fuͤr gluͤckſelig/ daß ſie eine ſolche Gottsfuͤrchtige Tugendreiche Tochter aufferzo- gen habe. Endlich aber ward Crobyle kranck/ und gerieth in groſſe Anfech- tung/ welche ſie lange Zeit niemand offenbaren wolte. Sie bildete ihr ein/ daß ihre Suͤnde groͤſſer ſey/ als daß ſie ihr koͤnten vergeben wer- den. Das Gewiſſen wachte auff/ und ſie empfand in ihrem Hertzen ei- ne rechte Hoͤllen-Angſt/ ſie vermeynte/ daß die Funcken des hoͤlliſchen Feuers ihr allbereit in das Angeſicht floͤgen. Sie beklagt nicht allein/ wie ſie es in ihrer Jugend mit ihrem Juncker getrieben/ und wie ſie ihren Ehemann im Ehebett untreu worden/ ſondern daß ſie auch ih- re Tochter/ ihr eigen Fleiſch und Blut/ dem Molech auffgeopffert/ und zur Hurerey angefuͤhret habe. Thais beſuchte ſie einsmals/ da klagte ſie ihr die Angſt ihres Hertzens: Thais ſagte: Liebſte Gefatterin/ ſchicket alſobald zu dem Prieſter Ehrenhold/ der kan nicht allein die Suͤnder erſchrecken/ ſon- dern auch die Erſchrockenen gewaltig troͤſten. Crobyle befahl ihre Tochter Corinna/ daß ſie Ehrenhold bitten ſolle/ daß er ſie beſuchen/ und auß Gottes Wort troͤſten wolle. Als Corinna zu Ehrenhold kam/ war er alsbald bereit/ und eylte zu ihrer Mutter/ allein Crobyle lag in den letzten Zuͤgen. Ehrenhold bat Gott/ Er wolle Barmher- tzigkeit erweiſen an Crobyle/ wie an dem Schecher am Creutze. Er rieff der Crobyle allerhand Troſt-Spruͤche in die Ohren/ er begehrte/ daß ſie nur mit Geberden wolle zuverſtehen geben/ ob ſie ſich fuͤr eine arme Suͤnderin erkenne/ ob ihre Suͤnden ihr hertzlich leid ſeyn/ ob ſie feſtiglich glaͤube/ daß der Sohn Gottes fuͤr alle ihre Suͤnde habe be- zahlet und genug gethan? Allein Crobyle ſperꝛete die Augen auff/ es warkeine Empfindligkeit mehr bey ihr/ und nach vielen wunderlichen Geberden ſchied ihre ungluͤckſelige Seele von ihr. Corinna rauffte ihre Haare auß/ ſchlug die Haͤnde uͤber den Kopff zuſammen/ klagte/ daß ſie nun ein armes verlaſſenes Waͤyſe- lein ſey/ und die Ungluͤckſeligſte unter allen Creaturen. Und ſagte zu Ehrenhold: Ehrwuͤrdiger Vater/ wann ihr mich verlaſſet/ ſo bin ich von Gott und allen Menſchen verlaſſen. Aber ich weiß/ wie ihr offt auff der Cantzel Wittwen und Waͤyſen das Wort geredet habet. Ach mein Vater/ nehmet auch mich armes verlaſſenes Waͤyſelein in eu- ren vaͤterlichen Schutz/ ich beuge meine Knie vor euch/ und ſchwere bey Himmel und Erden/ daß ich wil danckbar ſeyn/ und fuͤr euch be- ten/ ſo lang ein warmer Bluts-tropffen bey mir iſt. Jch muß aber/ O Vater/ mein Hertz bey euch außſchuͤt- ten: Jch bekenne/ daß ich eine Hure ſey/ auß Anfuͤhrung meiner un- gluͤckſeligen Mutter/ mich dahin bringen laſſen/ daß ich Hurerey ge- trieben

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/526
Zitationshilfe: Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663], S. 484. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/526>, abgerufen am 15.06.2024.