Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663].

Bild:
<< vorherige Seite
Die erbare Hure.

Es waren kaum zwey Tage verflossen/ als Corinna ihr Kleid
fertig hatte/ und zur Kirche gieng/ mit höchster Verwunderung ihrer
Nachbarn/ Thais commendirte ihr einen Freund nach dem andern/
welche ihr Geschencke brachten/ wie die Könige auß Reich Arabien
dem König Salomon. Corinna schlieff nimmer allein/ wann aber der
Tag anbrach/ und ihre Serviteurs Abschied nahmen/ ermahnete sie
Crobyle/ daß sie mit ihr in die Kirche gehen/ Gottes Wort anhören/
und Gott dancken solle für den reichen Segen/ welchen er über sie
gleichsam regnen lasse.

Einsmals kam Crobyle mit ihrer Tochter auß der Kirche/ und
sagte: Corinna was hast du auß der Predigt behalten? hast du auch
gehört/ wie der Priester Ehrenhold die Hoffart verdammet? Dieses
nim in acht/ du hast auch ein ziemliches hoffärtiges Köpflein: Als neu-
lich der Schiffer Jan von Amsterdam kam/ verehrete uns die schönen
Holländischen Käse und die Zweybacken/ und wolte Freundschafft
mit dir machen/ da hieltest du ihn so hönisch/ daß mich seiner jammer-
te: Aber als Menelaus des alten reichen Euclionis Sohn kam/ mit
seinen schönen gelben Haaren/ da thätest du/ als ob du dein Hertz mit
ihm theilest und ihn auß Liebe fressen wollen. Was bildest du dir ein/
daß du Schiffer Jan also verachtest? Wir hätten seiner noch offt ge-
niessen können; Meynest du/ daß du immer werdest achtzehen Jahre
alt bleiben? Was gibt dir Menelaus? Jch habe zwar gehört/ wie er
jüngst geschworen/ wann sein Vater Euclio sterbe/ wolle er dich zur
Ehe nehmen; Allein wann der Schlachter kömt/ und will das Fleisch
bezahlet haben/ welches bey ihm geholet/ wann unser Haußwirth die
Haußzinsen wil bezahlet haben/ so sage/ wann der alte Eublio stirbet/
solt ihr ehrlich bezahlet werden/ und siehe/ ob sie sich mit dieser unge-
wissen Hoffnung werden bezahlen oder abweisen lassen. O Corinna/
Demut machet Menschen zu Engeln/ aber Hoffart machet Engel zu
Teufeln.

Damit nun Corinna den Müssiggang/ welcher ist aller Laster
Anfang/ meidete/ ließ sie Crobyle in allerhand künstlichen Sachen
unterrichten. Corinna war von Natur fähig allerley Künste zu lernen/
und brachte es in kurtzer Zeit so weit/ daß in Klöppeln/ in Nähen/ in
Stricken/ in Wachspousiren/ in Kochen/ in Pasteten backen/ und an-
dern Dingen/ ihres gleichen war nicht in gantz Ninive. Jederman
wolte die Tugendreiche Corinna bey sich haben/ Der eine sagte/ sie
sey die Diana, der ander sagte/ sie sey die Penelope, der dritte sag-
te/ sie übertreffe mit ihren Tugenden alle Christliche Jungfrauen/
welche unter den zehen heydnischen Käysern sind gemartert worden.
Und sie versäumete keine Predigt/ machte sich mit dem gantzen Mi-
nisterio
bekant/ und in allen ihren Reden könte sie einen Spruch auß

der
H h ij
Die erbare Hure.

Es waren kaum zwey Tage verfloſſen/ als Corinna ihr Kleid
fertig hatte/ und zur Kirche gieng/ mit hoͤchſter Verwunderung ihrer
Nachbarn/ Thais commendirte ihꝛ einen Fꝛeund nach dem andeꝛn/
welche ihr Geſchencke brachten/ wie die Koͤnige auß Reich Arabien
dem Koͤnig Salomon. Corinna ſchlieff nimmer allein/ wann aber der
Tag anbrach/ und ihre Serviteurs Abſchied nahmen/ ermahnete ſie
Crobyle/ daß ſie mit ihr in die Kirche gehen/ Gottes Wort anhoͤren/
und Gott dancken ſolle fuͤr den reichen Segen/ welchen er uͤber ſie
gleichſam regnen laſſe.

Einsmals kam Crobyle mit ihrer Tochter auß der Kirche/ und
ſagte: Corinna was haſt du auß der Predigt behalten? haſt du auch
gehoͤrt/ wie der Prieſter Ehrenhold die Hoffart verdammet? Dieſes
nim in acht/ du haſt auch ein ziemliches hoffaͤrtiges Koͤpflein: Als neu-
lich der Schiffer Jan von Amſterdam kam/ verehrete uns die ſchoͤnen
Hollaͤndiſchen Kaͤſe und die Zweybacken/ und wolte Freundſchafft
mit dir machen/ da hielteſt du ihn ſo hoͤniſch/ daß mich ſeiner jammer-
te: Aber als Menelaus des alten reichen Euclionis Sohn kam/ mit
ſeinen ſchoͤnen gelben Haaren/ da thaͤteſt du/ als ob du dein Hertz mit
ihm theileſt und ihn auß Liebe freſſen wollen. Was bildeſt du dir ein/
daß du Schiffer Jan alſo verachteſt? Wir haͤtten ſeiner noch offt ge-
nieſſen koͤnnen; Meyneſt du/ daß du immer werdeſt achtzehen Jahre
alt bleiben? Was gibt dir Menelaus? Jch habe zwar gehoͤrt/ wie er
juͤngſt geſchworen/ wann ſein Vater Euclio ſterbe/ wolle er dich zur
Ehe nehmen; Allein wann der Schlachter koͤmt/ und will das Fleiſch
bezahlet haben/ welches bey ihm geholet/ wann unſer Haußwirth die
Haußzinſen wil bezahlet haben/ ſo ſage/ wann der alte Eublio ſtirbet/
ſolt ihr ehrlich bezahlet werden/ und ſiehe/ ob ſie ſich mit dieſer unge-
wiſſen Hoffnung werden bezahlen oder abweiſen laſſen. O Corinna/
Demut machet Menſchen zu Engeln/ aber Hoffart machet Engel zu
Teufeln.

Damit nun Corinna den Muͤſſiggang/ welcher iſt aller Laſter
Anfang/ meidete/ ließ ſie Crobyle in allerhand kuͤnſtlichen Sachen
unterꝛichten. Corinna war von Natur faͤhig allerley Kuͤnſte zu lernen/
und brachte es in kurtzer Zeit ſo weit/ daß in Kloͤppeln/ in Naͤhen/ in
Stricken/ in Wachspouſiren/ in Kochen/ in Paſteten backen/ und an-
dern Dingen/ ihres gleichen war nicht in gantz Ninive. Jederman
wolte die Tugendreiche Corinna bey ſich haben/ Der eine ſagte/ ſie
ſey die Diana, der ander ſagte/ ſie ſey die Penelope, der dritte ſag-
te/ ſie uͤbertreffe mit ihren Tugenden alle Chriſtliche Jungfrauen/
welche unter den zehen heydniſchen Kaͤyſern ſind gemartert worden.
Und ſie verſaͤumete keine Predigt/ machte ſich mit dem gantzen Mi-
niſterio
bekant/ und in allen ihren Reden koͤnte ſie einen Spruch auß

der
H h ij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0525" n="483"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Die erbare Hure.</hi> </fw><lb/>
          <p>Es waren kaum zwey Tage verflo&#x017F;&#x017F;en/ als Corinna ihr Kleid<lb/>
fertig hatte/ und zur Kirche gieng/ mit ho&#x0364;ch&#x017F;ter Verwunderung ihrer<lb/>
Nachbarn/ Thais <hi rendition="#aq">commendirte</hi> ih&#xA75B; einen F&#xA75B;eund nach dem ande&#xA75B;n/<lb/>
welche ihr Ge&#x017F;chencke brachten/ wie die Ko&#x0364;nige auß Reich Arabien<lb/>
dem Ko&#x0364;nig Salomon. Corinna &#x017F;chlieff nimmer allein/ wann aber der<lb/>
Tag anbrach/ und ihre <hi rendition="#aq">Serviteurs</hi> Ab&#x017F;chied nahmen/ ermahnete &#x017F;ie<lb/>
Crobyle/ daß &#x017F;ie mit ihr in die Kirche gehen/ Gottes Wort anho&#x0364;ren/<lb/>
und Gott dancken &#x017F;olle fu&#x0364;r den reichen Segen/ welchen er u&#x0364;ber &#x017F;ie<lb/>
gleich&#x017F;am regnen la&#x017F;&#x017F;e.</p><lb/>
          <p>Einsmals kam Crobyle mit ihrer Tochter auß der Kirche/ und<lb/>
&#x017F;agte: Corinna was ha&#x017F;t du auß der Predigt behalten? ha&#x017F;t du auch<lb/>
geho&#x0364;rt/ wie der Prie&#x017F;ter Ehrenhold die Hoffart verdammet? Die&#x017F;es<lb/>
nim in acht/ du ha&#x017F;t auch ein ziemliches hoffa&#x0364;rtiges Ko&#x0364;pflein: Als neu-<lb/>
lich der Schiffer Jan von Am&#x017F;terdam kam/ verehrete uns die &#x017F;cho&#x0364;nen<lb/>
Holla&#x0364;ndi&#x017F;chen Ka&#x0364;&#x017F;e und die Zweybacken/ und wolte Freund&#x017F;chafft<lb/>
mit dir machen/ da hielte&#x017F;t du ihn &#x017F;o ho&#x0364;ni&#x017F;ch/ daß mich &#x017F;einer jammer-<lb/>
te: Aber als Menelaus des alten reichen Euclionis Sohn kam/ mit<lb/>
&#x017F;einen &#x017F;cho&#x0364;nen gelben Haaren/ da tha&#x0364;te&#x017F;t du/ als ob du dein Hertz mit<lb/>
ihm theile&#x017F;t und ihn auß Liebe fre&#x017F;&#x017F;en wollen. Was bilde&#x017F;t du dir ein/<lb/>
daß du Schiffer Jan al&#x017F;o verachte&#x017F;t? Wir ha&#x0364;tten &#x017F;einer noch offt ge-<lb/>
nie&#x017F;&#x017F;en ko&#x0364;nnen; Meyne&#x017F;t du/ daß du immer werde&#x017F;t achtzehen Jahre<lb/>
alt bleiben? Was gibt dir Menelaus? Jch habe zwar geho&#x0364;rt/ wie er<lb/>
ju&#x0364;ng&#x017F;t ge&#x017F;chworen/ wann &#x017F;ein Vater Euclio &#x017F;terbe/ wolle er dich zur<lb/>
Ehe nehmen; Allein wann der Schlachter ko&#x0364;mt/ und will das Flei&#x017F;ch<lb/>
bezahlet haben/ welches bey ihm geholet/ wann un&#x017F;er Haußwirth die<lb/>
Haußzin&#x017F;en wil bezahlet haben/ &#x017F;o &#x017F;age/ wann der alte Eublio &#x017F;tirbet/<lb/>
&#x017F;olt ihr ehrlich bezahlet werden/ und &#x017F;iehe/ ob &#x017F;ie &#x017F;ich mit die&#x017F;er unge-<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;en Hoffnung werden bezahlen oder abwei&#x017F;en la&#x017F;&#x017F;en. O Corinna/<lb/>
Demut machet Men&#x017F;chen zu Engeln/ aber Hoffart machet Engel zu<lb/>
Teufeln.</p><lb/>
          <p>Damit nun Corinna den Mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;iggang/ welcher i&#x017F;t aller La&#x017F;ter<lb/>
Anfang/ meidete/ ließ &#x017F;ie Crobyle in allerhand ku&#x0364;n&#x017F;tlichen Sachen<lb/>
unter&#xA75B;ichten. Corinna war von Natur fa&#x0364;hig allerley Ku&#x0364;n&#x017F;te zu lernen/<lb/>
und brachte es in kurtzer Zeit &#x017F;o weit/ daß in Klo&#x0364;ppeln/ in Na&#x0364;hen/ in<lb/>
Stricken/ in Wachspou&#x017F;iren/ in Kochen/ in Pa&#x017F;teten backen/ und an-<lb/>
dern Dingen/ ihres gleichen war nicht in gantz Ninive. Jederman<lb/>
wolte die Tugendreiche Corinna bey &#x017F;ich haben/ Der eine &#x017F;agte/ &#x017F;ie<lb/>
&#x017F;ey die <hi rendition="#aq">Diana,</hi> der ander &#x017F;agte/ &#x017F;ie &#x017F;ey die <hi rendition="#aq">Penelope,</hi> der dritte &#x017F;ag-<lb/>
te/ &#x017F;ie u&#x0364;bertreffe mit ihren Tugenden alle Chri&#x017F;tliche Jungfrauen/<lb/>
welche unter den zehen heydni&#x017F;chen Ka&#x0364;y&#x017F;ern &#x017F;ind gemartert worden.<lb/>
Und &#x017F;ie ver&#x017F;a&#x0364;umete keine Predigt/ machte &#x017F;ich mit dem gantzen <hi rendition="#aq">Mi-<lb/>
ni&#x017F;terio</hi> bekant/ und in allen ihren Reden ko&#x0364;nte &#x017F;ie einen Spruch auß<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">H h ij</fw><fw place="bottom" type="catch">der</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[483/0525] Die erbare Hure. Es waren kaum zwey Tage verfloſſen/ als Corinna ihr Kleid fertig hatte/ und zur Kirche gieng/ mit hoͤchſter Verwunderung ihrer Nachbarn/ Thais commendirte ihꝛ einen Fꝛeund nach dem andeꝛn/ welche ihr Geſchencke brachten/ wie die Koͤnige auß Reich Arabien dem Koͤnig Salomon. Corinna ſchlieff nimmer allein/ wann aber der Tag anbrach/ und ihre Serviteurs Abſchied nahmen/ ermahnete ſie Crobyle/ daß ſie mit ihr in die Kirche gehen/ Gottes Wort anhoͤren/ und Gott dancken ſolle fuͤr den reichen Segen/ welchen er uͤber ſie gleichſam regnen laſſe. Einsmals kam Crobyle mit ihrer Tochter auß der Kirche/ und ſagte: Corinna was haſt du auß der Predigt behalten? haſt du auch gehoͤrt/ wie der Prieſter Ehrenhold die Hoffart verdammet? Dieſes nim in acht/ du haſt auch ein ziemliches hoffaͤrtiges Koͤpflein: Als neu- lich der Schiffer Jan von Amſterdam kam/ verehrete uns die ſchoͤnen Hollaͤndiſchen Kaͤſe und die Zweybacken/ und wolte Freundſchafft mit dir machen/ da hielteſt du ihn ſo hoͤniſch/ daß mich ſeiner jammer- te: Aber als Menelaus des alten reichen Euclionis Sohn kam/ mit ſeinen ſchoͤnen gelben Haaren/ da thaͤteſt du/ als ob du dein Hertz mit ihm theileſt und ihn auß Liebe freſſen wollen. Was bildeſt du dir ein/ daß du Schiffer Jan alſo verachteſt? Wir haͤtten ſeiner noch offt ge- nieſſen koͤnnen; Meyneſt du/ daß du immer werdeſt achtzehen Jahre alt bleiben? Was gibt dir Menelaus? Jch habe zwar gehoͤrt/ wie er juͤngſt geſchworen/ wann ſein Vater Euclio ſterbe/ wolle er dich zur Ehe nehmen; Allein wann der Schlachter koͤmt/ und will das Fleiſch bezahlet haben/ welches bey ihm geholet/ wann unſer Haußwirth die Haußzinſen wil bezahlet haben/ ſo ſage/ wann der alte Eublio ſtirbet/ ſolt ihr ehrlich bezahlet werden/ und ſiehe/ ob ſie ſich mit dieſer unge- wiſſen Hoffnung werden bezahlen oder abweiſen laſſen. O Corinna/ Demut machet Menſchen zu Engeln/ aber Hoffart machet Engel zu Teufeln. Damit nun Corinna den Muͤſſiggang/ welcher iſt aller Laſter Anfang/ meidete/ ließ ſie Crobyle in allerhand kuͤnſtlichen Sachen unterꝛichten. Corinna war von Natur faͤhig allerley Kuͤnſte zu lernen/ und brachte es in kurtzer Zeit ſo weit/ daß in Kloͤppeln/ in Naͤhen/ in Stricken/ in Wachspouſiren/ in Kochen/ in Paſteten backen/ und an- dern Dingen/ ihres gleichen war nicht in gantz Ninive. Jederman wolte die Tugendreiche Corinna bey ſich haben/ Der eine ſagte/ ſie ſey die Diana, der ander ſagte/ ſie ſey die Penelope, der dritte ſag- te/ ſie uͤbertreffe mit ihren Tugenden alle Chriſtliche Jungfrauen/ welche unter den zehen heydniſchen Kaͤyſern ſind gemartert worden. Und ſie verſaͤumete keine Predigt/ machte ſich mit dem gantzen Mi- niſterio bekant/ und in allen ihren Reden koͤnte ſie einen Spruch auß der H h ij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/525
Zitationshilfe: Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663], S. 483. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/525>, abgerufen am 16.06.2024.