Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663].

Bild:
<< vorherige Seite

Die erbare Hure.
ter etwas heimlich nehmen/ und sie da durch arm machen. Corydon
lachte/ und sagte: Liebste Schwester Corinna/ Ehrenhold ist ein wun-
derlicher Pfaff/ er meinet/ er wolle die gantze Welt fromm machen/ und
wer weiß ob er selbst fromm sey/ er thut das Maul zu weit auff/ seine
eigene Collegae sind nicht mit ihm zu frieden. Nim/ Schwester Co-
rinna/ die dieses geringe praesent, und versichere dich/ daß ich dein
Bruder und Diener leben und sterben werde. Jch bin meines Vaters
einiger Sohn/ was meines Vaters ist/ das ist auch mein/ und was
mein ist/ daran wirst du auch allezeit ein Theil haben. Corinna sahe
den Atlaß/ die Seidene Strümpffe/ und das schöne mit Gold gewirck-
te Band an/ wie Eva den Apffel im Paradieß/ und thäte Corydon zu
gefallen was er begehrte. Als der Tag anbrach/ muste Corydon nach
Hause eylen/ damit sein alter Vater nicht erfahre/ daß er extra gan-
gen sey. Crobyle ermahnete ihre Tochter/ daß sie mit ihr zur Kirche ge-
hen und Gottes Wort anhören solte/ schickte dabeneben zwölff Schil-
linge und ein Brieflein in die Kirche daß man Gott dancken solle für
eine Sache/ welche Witwen und Wäysen angehet/ und einen guten
Anfang genommen habe.

Als Crobyle auß der Kirche kam/ fragte sie ihre Tochter/ was
sie auß der Predigt behalten habe? Corinna antwortete: Liebste Mut-
ter/ habt ihr nicht gehört/ wie der Prieser schalt auff die Juden/ und
sagte/ daß sie vergebens warteten auff den Messias/ die Zeit/ da der
Messias kommen sollen/ sey längst verflossen/ und alle Propheceyung/
im A. Test. von Messia/ seyn in JEsu von Nazareth erfüllet/ Jesus
von Nazareth sey der wahre Messias/ Heyland und Seligmacher der
Welt. Habt ihr auch nicht gehört/ wie er auff die Photinianer schalt?
Solche Teufelskinder finden sich häuffig in Pohlen. Wann ich die-
sen Ketzern und Teufelskindern dieses Messer im Leibe herumb wen-
den könte/ ich wolte es thun. Crobyle antwortete: Meine gontze Seele
freuet sich/ in dem ich höre deinen grossen Eyffer wegen der Religion/
fahre fort meine liebste Tochter/ und bleibe fromm/ die Gottesfurcht
hat Verheissung dieses und des zukünfftigen Lebens.

Crobyle hatte kaum außgeredet/ als Corinna sagte: Liebste
Mutter/ mit dem Atlaß/ welchen mir Corydon gestern verehret hat/
können wir uns gar wol kleiden lassen/ allein saget mir/ wer machet
uns solche Kleyder? Crobyle antwortet: Corinna liebste Tochter/ dazu
wird Thais meine Gefatterin Rath schaffen. Es wohnet in der Alten
Stadt ein Schneider/ welcher jüngst von Paris kommen ist/ und der
alamodo Schneider genennet wird/ ein lustiger Courtisan, den sol
Thais meine Gefatterin zu uns bitten/ wann er nun kömt/ wirst du
ihm nicht begegnen als eine grobe teutsche Bauermagd/ sondern wirst
gedencken/ daß er der Mann sey/ welcher der Frantzösischen Civilität
und Höfligkeit gewohnet.

Es

Die erbare Hure.
ter etwas heimlich nehmen/ und ſie da durch arm machen. Corydon
lachte/ und ſagte: Liebſte Schweſter Corinna/ Ehrenhold iſt ein wun-
derlicher Pfaff/ er meinet/ er wolle die gantze Welt from̃ machen/ und
wer weiß ob er ſelbſt fromm ſey/ er thut das Maul zu weit auff/ ſeine
eigene Collegæ ſind nicht mit ihm zu frieden. Nim/ Schweſter Co-
rinna/ die dieſes geringe præſent, und verſichere dich/ daß ich dein
Bruder und Diener leben und ſterben werde. Jch bin meines Vaters
einiger Sohn/ was meines Vaters iſt/ das iſt auch mein/ und was
mein iſt/ daran wirſt du auch allezeit ein Theil haben. Corinna ſahe
den Atlaß/ die Seidene Struͤmpffe/ und das ſchoͤne mit Gold gewirck-
te Band an/ wie Eva den Apffel im Paradieß/ und thaͤte Corydon zu
gefallen was er begehrte. Als der Tag anbrach/ muſte Corydon nach
Hauſe eylen/ damit ſein alter Vater nicht erfahre/ daß er extra gan-
gen ſey. Crobyle ermahnete ihre Tochter/ daß ſie mit ihr zur Kirche ge-
hen und Gottes Wort anhoͤren ſolte/ ſchickte dabeneben zwoͤlff Schil-
linge und ein Brieflein in die Kirche daß man Gott dancken ſolle fuͤr
eine Sache/ welche Witwen und Waͤyſen angehet/ und einen guten
Anfang genommen habe.

Als Crobyle auß der Kirche kam/ fragte ſie ihre Tochter/ was
ſie auß der Predigt behalten habe? Corinna antwortete: Liebſte Mut-
ter/ habt ihr nicht gehoͤrt/ wie der Prieſer ſchalt auff die Juden/ und
ſagte/ daß ſie vergebens warteten auff den Meſſias/ die Zeit/ da der
Meſſias kommen ſollen/ ſey laͤngſt verfloſſen/ uñ alle Propheceyung/
im A. Teſt. von Meſſia/ ſeyn in JEſu von Nazareth erfuͤllet/ Jeſus
von Nazareth ſey der wahre Meſſias/ Heyland und Seligmacher der
Welt. Habt ihr auch nicht gehoͤrt/ wie er auff die Photinianer ſchalt?
Solche Teufelskinder finden ſich haͤuffig in Pohlen. Wann ich die-
ſen Ketzern und Teufelskindern dieſes Meſſer im Leibe herumb wen-
den koͤnte/ ich wolte es thun. Crobyle antwortete: Meine gontze Seele
freuet ſich/ in dem ich hoͤre deinen groſſen Eyffer wegen der Religion/
fahre fort meine liebſte Tochter/ und bleibe fromm/ die Gottesfurcht
hat Verheiſſung dieſes und des zukuͤnfftigen Lebens.

Crobyle hatte kaum außgeredet/ als Corinna ſagte: Liebſte
Mutter/ mit dem Atlaß/ welchen mir Corydon geſtern verehret hat/
koͤnnen wir uns gar wol kleiden laſſen/ allein ſaget mir/ wer machet
uns ſolche Kleyder? Crobyle antwortet: Corinna liebſte Tochter/ dazu
wird Thais meine Gefatterin Rath ſchaffen. Es wohnet in der Alten
Stadt ein Schneider/ welcher juͤngſt von Paris kommen iſt/ und der
alamodo Schneider genennet wird/ ein luſtiger Courtiſan, den ſol
Thais meine Gefatterin zu uns bitten/ wann er nun koͤmt/ wirſt du
ihm nicht begegnen als eine grobe teutſche Bauermagd/ ſondern wirſt
gedencken/ daß er der Mann ſey/ welcher der Frantzoͤſiſchen Civilitaͤt
und Hoͤfligkeit gewohnet.

Es
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0524" n="482"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die erbare Hure.</hi></fw><lb/>
ter etwas heimlich nehmen/ und &#x017F;ie da durch arm machen. Corydon<lb/>
lachte/ und &#x017F;agte: Lieb&#x017F;te Schwe&#x017F;ter Corinna/ Ehrenhold i&#x017F;t ein wun-<lb/>
derlicher Pfaff/ er meinet/ er wolle die gantze Welt from&#x0303; machen/ und<lb/>
wer weiß ob er &#x017F;elb&#x017F;t fromm &#x017F;ey/ er thut das Maul zu weit auff/ &#x017F;eine<lb/>
eigene <hi rendition="#aq">Collegæ</hi> &#x017F;ind nicht mit ihm zu frieden. Nim/ Schwe&#x017F;ter Co-<lb/>
rinna/ die die&#x017F;es geringe <hi rendition="#aq">præ&#x017F;ent,</hi> und ver&#x017F;ichere dich/ daß ich dein<lb/>
Bruder und Diener leben und &#x017F;terben werde. Jch bin meines Vaters<lb/>
einiger Sohn/ was meines Vaters i&#x017F;t/ das i&#x017F;t auch mein/ und was<lb/>
mein i&#x017F;t/ daran wir&#x017F;t du auch allezeit ein Theil haben. Corinna &#x017F;ahe<lb/>
den Atlaß/ die Seidene Stru&#x0364;mpffe/ und das &#x017F;cho&#x0364;ne mit Gold gewirck-<lb/>
te Band an/ wie Eva den Apffel im Paradieß/ und tha&#x0364;te Corydon zu<lb/>
gefallen was er begehrte. Als der Tag anbrach/ mu&#x017F;te Corydon nach<lb/>
Hau&#x017F;e eylen/ damit &#x017F;ein alter Vater nicht erfahre/ daß er <hi rendition="#aq">extra</hi> gan-<lb/>
gen &#x017F;ey. Crobyle ermahnete ihre Tochter/ daß &#x017F;ie mit ihr zur Kirche ge-<lb/>
hen und Gottes Wort anho&#x0364;ren &#x017F;olte/ &#x017F;chickte dabeneben zwo&#x0364;lff Schil-<lb/>
linge und ein Brieflein in die Kirche daß man Gott dancken &#x017F;olle fu&#x0364;r<lb/>
eine Sache/ welche Witwen und Wa&#x0364;y&#x017F;en angehet/ und einen guten<lb/>
Anfang genommen habe.</p><lb/>
          <p>Als Crobyle auß der Kirche kam/ fragte &#x017F;ie ihre Tochter/ was<lb/>
&#x017F;ie auß der Predigt behalten habe? Corinna antwortete: Lieb&#x017F;te Mut-<lb/>
ter/ habt ihr nicht geho&#x0364;rt/ wie der Prie&#x017F;er &#x017F;chalt auff die Juden/ und<lb/>
&#x017F;agte/ daß &#x017F;ie vergebens warteten auff den Me&#x017F;&#x017F;ias/ die Zeit/ da der<lb/>
Me&#x017F;&#x017F;ias kommen &#x017F;ollen/ &#x017F;ey la&#x0364;ng&#x017F;t verflo&#x017F;&#x017F;en/ un&#x0303; alle Propheceyung/<lb/>
im A. Te&#x017F;t. von Me&#x017F;&#x017F;ia/ &#x017F;eyn in JE&#x017F;u von Nazareth erfu&#x0364;llet/ Je&#x017F;us<lb/>
von Nazareth &#x017F;ey der wahre Me&#x017F;&#x017F;ias/ Heyland und Seligmacher der<lb/>
Welt. Habt ihr auch nicht geho&#x0364;rt/ wie er auff die Photinianer &#x017F;chalt?<lb/>
Solche Teufelskinder finden &#x017F;ich ha&#x0364;uffig in Pohlen. Wann ich die-<lb/>
&#x017F;en Ketzern und Teufelskindern die&#x017F;es Me&#x017F;&#x017F;er im Leibe herumb wen-<lb/>
den ko&#x0364;nte/ ich wolte es thun. Crobyle antwortete: Meine gontze Seele<lb/>
freuet &#x017F;ich/ in dem ich ho&#x0364;re deinen gro&#x017F;&#x017F;en Eyffer wegen der Religion/<lb/>
fahre fort meine lieb&#x017F;te Tochter/ und bleibe fromm/ die Gottesfurcht<lb/>
hat Verhei&#x017F;&#x017F;ung die&#x017F;es und des zuku&#x0364;nfftigen Lebens.</p><lb/>
          <p>Crobyle hatte kaum außgeredet/ als Corinna &#x017F;agte: Lieb&#x017F;te<lb/>
Mutter/ mit dem Atlaß/ welchen mir Corydon ge&#x017F;tern verehret hat/<lb/>
ko&#x0364;nnen wir uns gar wol kleiden la&#x017F;&#x017F;en/ allein &#x017F;aget mir/ wer machet<lb/>
uns &#x017F;olche Kleyder? Crobyle antwortet: Corinna lieb&#x017F;te Tochter/ dazu<lb/>
wird Thais meine Gefatterin Rath &#x017F;chaffen. Es wohnet in der Alten<lb/>
Stadt ein Schneider/ welcher ju&#x0364;ng&#x017F;t von Paris kommen i&#x017F;t/ und der<lb/><hi rendition="#aq">alamodo</hi> Schneider genennet wird/ ein lu&#x017F;tiger <hi rendition="#aq">Courti&#x017F;an,</hi> den &#x017F;ol<lb/>
Thais meine Gefatterin zu uns bitten/ wann er nun ko&#x0364;mt/ wir&#x017F;t du<lb/>
ihm nicht begegnen als eine grobe teut&#x017F;che Bauermagd/ &#x017F;ondern wir&#x017F;t<lb/>
gedencken/ daß er der Mann &#x017F;ey/ welcher der Frantzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;chen <hi rendition="#aq">Civili</hi>ta&#x0364;t<lb/>
und Ho&#x0364;fligkeit gewohnet.</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">Es</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[482/0524] Die erbare Hure. ter etwas heimlich nehmen/ und ſie da durch arm machen. Corydon lachte/ und ſagte: Liebſte Schweſter Corinna/ Ehrenhold iſt ein wun- derlicher Pfaff/ er meinet/ er wolle die gantze Welt from̃ machen/ und wer weiß ob er ſelbſt fromm ſey/ er thut das Maul zu weit auff/ ſeine eigene Collegæ ſind nicht mit ihm zu frieden. Nim/ Schweſter Co- rinna/ die dieſes geringe præſent, und verſichere dich/ daß ich dein Bruder und Diener leben und ſterben werde. Jch bin meines Vaters einiger Sohn/ was meines Vaters iſt/ das iſt auch mein/ und was mein iſt/ daran wirſt du auch allezeit ein Theil haben. Corinna ſahe den Atlaß/ die Seidene Struͤmpffe/ und das ſchoͤne mit Gold gewirck- te Band an/ wie Eva den Apffel im Paradieß/ und thaͤte Corydon zu gefallen was er begehrte. Als der Tag anbrach/ muſte Corydon nach Hauſe eylen/ damit ſein alter Vater nicht erfahre/ daß er extra gan- gen ſey. Crobyle ermahnete ihre Tochter/ daß ſie mit ihr zur Kirche ge- hen und Gottes Wort anhoͤren ſolte/ ſchickte dabeneben zwoͤlff Schil- linge und ein Brieflein in die Kirche daß man Gott dancken ſolle fuͤr eine Sache/ welche Witwen und Waͤyſen angehet/ und einen guten Anfang genommen habe. Als Crobyle auß der Kirche kam/ fragte ſie ihre Tochter/ was ſie auß der Predigt behalten habe? Corinna antwortete: Liebſte Mut- ter/ habt ihr nicht gehoͤrt/ wie der Prieſer ſchalt auff die Juden/ und ſagte/ daß ſie vergebens warteten auff den Meſſias/ die Zeit/ da der Meſſias kommen ſollen/ ſey laͤngſt verfloſſen/ uñ alle Propheceyung/ im A. Teſt. von Meſſia/ ſeyn in JEſu von Nazareth erfuͤllet/ Jeſus von Nazareth ſey der wahre Meſſias/ Heyland und Seligmacher der Welt. Habt ihr auch nicht gehoͤrt/ wie er auff die Photinianer ſchalt? Solche Teufelskinder finden ſich haͤuffig in Pohlen. Wann ich die- ſen Ketzern und Teufelskindern dieſes Meſſer im Leibe herumb wen- den koͤnte/ ich wolte es thun. Crobyle antwortete: Meine gontze Seele freuet ſich/ in dem ich hoͤre deinen groſſen Eyffer wegen der Religion/ fahre fort meine liebſte Tochter/ und bleibe fromm/ die Gottesfurcht hat Verheiſſung dieſes und des zukuͤnfftigen Lebens. Crobyle hatte kaum außgeredet/ als Corinna ſagte: Liebſte Mutter/ mit dem Atlaß/ welchen mir Corydon geſtern verehret hat/ koͤnnen wir uns gar wol kleiden laſſen/ allein ſaget mir/ wer machet uns ſolche Kleyder? Crobyle antwortet: Corinna liebſte Tochter/ dazu wird Thais meine Gefatterin Rath ſchaffen. Es wohnet in der Alten Stadt ein Schneider/ welcher juͤngſt von Paris kommen iſt/ und der alamodo Schneider genennet wird/ ein luſtiger Courtiſan, den ſol Thais meine Gefatterin zu uns bitten/ wann er nun koͤmt/ wirſt du ihm nicht begegnen als eine grobe teutſche Bauermagd/ ſondern wirſt gedencken/ daß er der Mann ſey/ welcher der Frantzoͤſiſchen Civilitaͤt und Hoͤfligkeit gewohnet. Es

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/524
Zitationshilfe: Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663], S. 482. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/524>, abgerufen am 16.06.2024.