Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663].

Bild:
<< vorherige Seite

Die erbare Hure.
nunmehro eine Käyserin. Jhre Mutter schickte alsbald einen halben
Reichsthaler ins Hospital/ und ließ dancken für eine Sache/ daran
Witwen und Wäysen gelegen sey/ welche in guter Besserung stehe.

Es kam Thais/ eine berühmte Kuplerin/ welcher etliche Kna-
ben auff der Strasse nachlieffen/ sie mit Steinen warffen/ und rieffen:
Da gehet die Frau hin/ welche den Jungfern die Kinder abtreibet/
jetzo sol sie in die Bütteley geführet werden. Thais nahm ihre Zuflucht
in Crobyle Hauß/ Crobyle erinnerte sie der alten gepflogenen Freund-
schafft/ und sagte: Liebste Gefatterin/ ich bin eine arme Wittwe/ thut
ein Werck der Barmhertzigkeit an mir und weiset mir Nahrung zu
vor andern/ und sehet da meine Tochter Corinna/ die ist nun so weit
kommen/ daß sie ein Stück Brod verdienen kan/ meine liebste Gefat-
terin/ gönnet ihr die Nahrung für andern auch bekanten Jungfern.
Die Kuplerin schwur bey Stein und Bein daß/ eher der Hahn zwey-
mal krehe/ sie ihre Affection gegen Mutter und Tochter nicht im Wor-
te/ sondern im Werck bezeugen wolle/ damit nahm sie alsbald Ab-
schied/ und versprach ihnen/ des andern Tages wiederum die Visite
zu geben.

Es war kaum eine Stunde verflossen/ da Corydon/ eines Sei-
denkramers Sohn sich bey Crobyle anmeldete/ und sagte/ daß Thais
seiner Mutter Schwester sey. Und weil er höre/ daß Crobyle ihre gute
Freundin sey/ wolle er auch gute Freundschafft mit ihr und den ihri-
gen machen. Und nach vielen gewechselten Complementen vereh-
rete er Corinna/ welche er auch für eine Schwester angenommen hat-
te/ ein Stück Atlaß/ ein paar seidene Strümpffe/ und zehen stücker
Band. Corinna sahe es mit Verwunderung an/ und sagte: Bruder
Corydon/ hat dir das dein Vater geben? Nein/ sagte Corydon/ das
muß man die Alten nicht wissen lassen/ mein Vater ist so karg und
geitzig/ daß er sein Lebtage keine seidene Strümpffe an seine Füsse ge-
zogen/ er weiß nicht/ wie er sich sein Geld und Gut zu nutze machen
solle. Er hat Geld im Kasten/ allein der Teufel hat den Schlüssel dar-
zu/ aber mir hat Gott die Gnade gegeben/ daß ich weiß/ wie man Geld
und Gut wol anlegen und gebrauchen solle/ darum nim/ meine
Schwester Corinna/ diese geringe Gabe von der Hand deines Bru-
ders/ welcher dir biß in den Tod getreu und auffwärtig bleiben wird.
Corinna hatte noch ein Füncklein eines Gewissens bey ihr/ und sagte:
Bruder Corydon/ ich bin jüngst in der Kirche gewesen/ da der Priester
Ehrenhold gewaltig schalt die Kinder/ welche ihren Eltern etwas
heimlich entwenden/ und zog den Spruch an aus Proverb. am 25.
Cap. Wer Vater und Mutter nimmet/ und spricht/ es ist nicht Sün-
de/ der ist des Verderbens Gesell. Und diesen Spruch führte er also
auß/ daß ich lieber Hunger und Durst leiden wolte/ als meiner Mut-

ter
H h

Die erbare Hure.
nunmehro eine Kaͤyſerin. Jhre Mutter ſchickte alsbald einen halben
Reichsthaler ins Hoſpital/ und ließ dancken fuͤr eine Sache/ daran
Witwen und Waͤyſen gelegen ſey/ welche in guter Beſſerung ſtehe.

Es kam Thais/ eine beruͤhmte Kuplerin/ welcher etliche Kna-
ben auff der Straſſe nachlieffen/ ſie mit Steinen warffen/ und rieffen:
Da gehet die Frau hin/ welche den Jungfern die Kinder abtreibet/
jetzo ſol ſie in die Buͤtteley gefuͤhret werden. Thais nahm ihre Zuflucht
in Crobyle Hauß/ Crobyle erinnerte ſie der alten gepflogenen Freund-
ſchafft/ und ſagte: Liebſte Gefatterin/ ich bin eine arme Wittwe/ thut
ein Werck der Barmhertzigkeit an mir und weiſet mir Nahrung zu
vor andern/ und ſehet da meine Tochter Corinna/ die iſt nun ſo weit
kommen/ daß ſie ein Stuͤck Brod verdienen kan/ meine liebſte Gefat-
terin/ goͤnnet ihr die Nahrung fuͤr andern auch bekanten Jungfern.
Die Kuplerin ſchwur bey Stein und Bein daß/ eher der Hahn zwey-
mal krehe/ ſie ihre Affection gegen Mutter und Tochter nicht im Wor-
te/ ſondern im Werck bezeugen wolle/ damit nahm ſie alsbald Ab-
ſchied/ und verſprach ihnen/ des andern Tages wiederum die Viſite
zu geben.

Es war kaum eine Stunde verfloſſen/ da Corydon/ eines Sei-
denkramers Sohn ſich bey Crobyle anmeldete/ und ſagte/ daß Thais
ſeiner Mutter Schweſter ſey. Und weil er hoͤre/ daß Crobyle ihre gute
Freundin ſey/ wolle er auch gute Freundſchafft mit ihr und den ihri-
gen machen. Und nach vielen gewechſelten Complementen vereh-
rete er Corinna/ welche er auch fuͤr eine Schweſter angenommen hat-
te/ ein Stuͤck Atlaß/ ein paar ſeidene Struͤmpffe/ und zehen ſtuͤcker
Band. Corinna ſahe es mit Verwunderung an/ und ſagte: Bruder
Corydon/ hat dir das dein Vater geben? Nein/ ſagte Corydon/ das
muß man die Alten nicht wiſſen laſſen/ mein Vater iſt ſo karg und
geitzig/ daß er ſein Lebtage keine ſeidene Struͤmpffe an ſeine Fuͤſſe ge-
zogen/ er weiß nicht/ wie er ſich ſein Geld und Gut zu nutze machen
ſolle. Er hat Geld im Kaſten/ allein der Teufel hat den Schluͤſſel dar-
zu/ aber mir hat Gott die Gnade gegeben/ daß ich weiß/ wie man Geld
und Gut wol anlegen und gebrauchen ſolle/ darum nim/ meine
Schweſter Corinna/ dieſe geringe Gabe von der Hand deines Bru-
ders/ welcher dir biß in den Tod getreu und auffwaͤrtig bleiben wird.
Corinna hatte noch ein Fuͤncklein eines Gewiſſens bey ihr/ und ſagte:
Bruder Corydon/ ich bin juͤngſt in der Kirche geweſen/ da der Prieſter
Ehrenhold gewaltig ſchalt die Kinder/ welche ihren Eltern etwas
heimlich entwenden/ und zog den Spruch an aus Proverb. am 25.
Cap. Wer Vater und Mutter nimmet/ und ſpricht/ es iſt nicht Suͤn-
de/ der iſt des Verderbens Geſell. Und dieſen Spruch fuͤhrte er alſo
auß/ daß ich lieber Hunger und Durſt leiden wolte/ als meiner Mut-

ter
H h
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0523" n="481"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die erbare Hure.</hi></fw><lb/>
nunmehro eine Ka&#x0364;y&#x017F;erin. Jhre Mutter &#x017F;chickte alsbald einen halben<lb/>
Reichsthaler ins Ho&#x017F;pital/ und ließ dancken fu&#x0364;r eine Sache/ daran<lb/>
Witwen und Wa&#x0364;y&#x017F;en gelegen &#x017F;ey/ welche in guter Be&#x017F;&#x017F;erung &#x017F;tehe.</p><lb/>
          <p>Es kam Thais/ eine beru&#x0364;hmte Kuplerin/ welcher etliche Kna-<lb/>
ben auff der Stra&#x017F;&#x017F;e nachlieffen/ &#x017F;ie mit Steinen warffen/ und rieffen:<lb/>
Da gehet die Frau hin/ welche den Jungfern die Kinder abtreibet/<lb/>
jetzo &#x017F;ol &#x017F;ie in die Bu&#x0364;tteley gefu&#x0364;hret werden. Thais nahm ihre Zuflucht<lb/>
in Crobyle Hauß/ Crobyle erinnerte &#x017F;ie der alten gepflogenen Freund-<lb/>
&#x017F;chafft/ und &#x017F;agte: Lieb&#x017F;te Gefatterin/ ich bin eine arme Wittwe/ thut<lb/>
ein Werck der Barmhertzigkeit an mir und wei&#x017F;et mir Nahrung zu<lb/>
vor andern/ und &#x017F;ehet da meine Tochter Corinna/ die i&#x017F;t nun &#x017F;o weit<lb/>
kommen/ daß &#x017F;ie ein Stu&#x0364;ck Brod verdienen kan/ meine lieb&#x017F;te Gefat-<lb/>
terin/ go&#x0364;nnet ihr die Nahrung fu&#x0364;r andern auch bekanten Jungfern.<lb/>
Die Kuplerin &#x017F;chwur bey Stein und Bein daß/ eher der Hahn zwey-<lb/>
mal krehe/ &#x017F;ie ihre Affection gegen Mutter und Tochter nicht im Wor-<lb/>
te/ &#x017F;ondern im Werck bezeugen wolle/ damit nahm &#x017F;ie alsbald Ab-<lb/>
&#x017F;chied/ und ver&#x017F;prach ihnen/ des andern Tages wiederum die <hi rendition="#aq">Vi&#x017F;ite</hi><lb/>
zu geben.</p><lb/>
          <p>Es war kaum eine Stunde verflo&#x017F;&#x017F;en/ da Corydon/ eines Sei-<lb/>
denkramers Sohn &#x017F;ich bey Crobyle anmeldete/ und &#x017F;agte/ daß Thais<lb/>
&#x017F;einer Mutter Schwe&#x017F;ter &#x017F;ey. Und weil er ho&#x0364;re/ daß Crobyle ihre gute<lb/>
Freundin &#x017F;ey/ wolle er auch gute Freund&#x017F;chafft mit ihr und den ihri-<lb/>
gen machen. Und nach vielen gewech&#x017F;elten <hi rendition="#aq">Complementen</hi> vereh-<lb/>
rete er Corinna/ welche er auch fu&#x0364;r eine Schwe&#x017F;ter angenommen hat-<lb/>
te/ ein Stu&#x0364;ck Atlaß/ ein paar &#x017F;eidene Stru&#x0364;mpffe/ und zehen &#x017F;tu&#x0364;cker<lb/>
Band. Corinna &#x017F;ahe es mit Verwunderung an/ und &#x017F;agte: Bruder<lb/>
Corydon/ hat dir das dein Vater geben? Nein/ &#x017F;agte Corydon/ das<lb/>
muß man die Alten nicht wi&#x017F;&#x017F;en la&#x017F;&#x017F;en/ mein Vater i&#x017F;t &#x017F;o karg und<lb/>
geitzig/ daß er &#x017F;ein Lebtage keine &#x017F;eidene Stru&#x0364;mpffe an &#x017F;eine Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e ge-<lb/>
zogen/ er weiß nicht/ wie er &#x017F;ich &#x017F;ein Geld und Gut zu nutze machen<lb/>
&#x017F;olle. Er hat Geld im Ka&#x017F;ten/ allein der Teufel hat den Schlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;el dar-<lb/>
zu/ aber mir hat Gott die Gnade gegeben/ daß ich weiß/ wie man Geld<lb/>
und Gut wol anlegen und gebrauchen &#x017F;olle/ darum nim/ meine<lb/>
Schwe&#x017F;ter Corinna/ die&#x017F;e geringe Gabe von der Hand deines Bru-<lb/>
ders/ welcher dir biß in den Tod getreu und auffwa&#x0364;rtig bleiben wird.<lb/>
Corinna hatte noch ein Fu&#x0364;ncklein eines Gewi&#x017F;&#x017F;ens bey ihr/ und &#x017F;agte:<lb/>
Bruder Corydon/ ich bin ju&#x0364;ng&#x017F;t in der Kirche gewe&#x017F;en/ da der Prie&#x017F;ter<lb/>
Ehrenhold gewaltig &#x017F;chalt die Kinder/ welche ihren Eltern etwas<lb/>
heimlich entwenden/ und zog den Spruch an aus Proverb. am 25.<lb/>
Cap. Wer Vater und Mutter nimmet/ und &#x017F;pricht/ es i&#x017F;t nicht Su&#x0364;n-<lb/>
de/ der i&#x017F;t des Verderbens Ge&#x017F;ell. Und die&#x017F;en Spruch fu&#x0364;hrte er al&#x017F;o<lb/>
auß/ daß ich lieber Hunger und Dur&#x017F;t leiden wolte/ als meiner Mut-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">H h</fw><fw place="bottom" type="catch">ter</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[481/0523] Die erbare Hure. nunmehro eine Kaͤyſerin. Jhre Mutter ſchickte alsbald einen halben Reichsthaler ins Hoſpital/ und ließ dancken fuͤr eine Sache/ daran Witwen und Waͤyſen gelegen ſey/ welche in guter Beſſerung ſtehe. Es kam Thais/ eine beruͤhmte Kuplerin/ welcher etliche Kna- ben auff der Straſſe nachlieffen/ ſie mit Steinen warffen/ und rieffen: Da gehet die Frau hin/ welche den Jungfern die Kinder abtreibet/ jetzo ſol ſie in die Buͤtteley gefuͤhret werden. Thais nahm ihre Zuflucht in Crobyle Hauß/ Crobyle erinnerte ſie der alten gepflogenen Freund- ſchafft/ und ſagte: Liebſte Gefatterin/ ich bin eine arme Wittwe/ thut ein Werck der Barmhertzigkeit an mir und weiſet mir Nahrung zu vor andern/ und ſehet da meine Tochter Corinna/ die iſt nun ſo weit kommen/ daß ſie ein Stuͤck Brod verdienen kan/ meine liebſte Gefat- terin/ goͤnnet ihr die Nahrung fuͤr andern auch bekanten Jungfern. Die Kuplerin ſchwur bey Stein und Bein daß/ eher der Hahn zwey- mal krehe/ ſie ihre Affection gegen Mutter und Tochter nicht im Wor- te/ ſondern im Werck bezeugen wolle/ damit nahm ſie alsbald Ab- ſchied/ und verſprach ihnen/ des andern Tages wiederum die Viſite zu geben. Es war kaum eine Stunde verfloſſen/ da Corydon/ eines Sei- denkramers Sohn ſich bey Crobyle anmeldete/ und ſagte/ daß Thais ſeiner Mutter Schweſter ſey. Und weil er hoͤre/ daß Crobyle ihre gute Freundin ſey/ wolle er auch gute Freundſchafft mit ihr und den ihri- gen machen. Und nach vielen gewechſelten Complementen vereh- rete er Corinna/ welche er auch fuͤr eine Schweſter angenommen hat- te/ ein Stuͤck Atlaß/ ein paar ſeidene Struͤmpffe/ und zehen ſtuͤcker Band. Corinna ſahe es mit Verwunderung an/ und ſagte: Bruder Corydon/ hat dir das dein Vater geben? Nein/ ſagte Corydon/ das muß man die Alten nicht wiſſen laſſen/ mein Vater iſt ſo karg und geitzig/ daß er ſein Lebtage keine ſeidene Struͤmpffe an ſeine Fuͤſſe ge- zogen/ er weiß nicht/ wie er ſich ſein Geld und Gut zu nutze machen ſolle. Er hat Geld im Kaſten/ allein der Teufel hat den Schluͤſſel dar- zu/ aber mir hat Gott die Gnade gegeben/ daß ich weiß/ wie man Geld und Gut wol anlegen und gebrauchen ſolle/ darum nim/ meine Schweſter Corinna/ dieſe geringe Gabe von der Hand deines Bru- ders/ welcher dir biß in den Tod getreu und auffwaͤrtig bleiben wird. Corinna hatte noch ein Fuͤncklein eines Gewiſſens bey ihr/ und ſagte: Bruder Corydon/ ich bin juͤngſt in der Kirche geweſen/ da der Prieſter Ehrenhold gewaltig ſchalt die Kinder/ welche ihren Eltern etwas heimlich entwenden/ und zog den Spruch an aus Proverb. am 25. Cap. Wer Vater und Mutter nimmet/ und ſpricht/ es iſt nicht Suͤn- de/ der iſt des Verderbens Geſell. Und dieſen Spruch fuͤhrte er alſo auß/ daß ich lieber Hunger und Durſt leiden wolte/ als meiner Mut- ter H h

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/523
Zitationshilfe: Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663], S. 481. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/523>, abgerufen am 16.06.2024.