Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663].

Bild:
<< vorherige Seite

Die erbare Hure.
Daß Mütter solche Straussen-Art an sich nehmen/ und ihre Kinder/
wann sie dieselbe zur Welt gebracht haben/ sollen liegen lassen wie die
Straussen ihre Eyer/ das hat Gott nirgend befohlen; sondern er wil
daß es die Mütter machen wie andere Thiere/ welche ihre Jungen
mit ihrer Milch selbst säugen und speisen/ biß sie starck werden.

Saget mir ihr Mütter/ warumb hat die Natur dem Frauen-
zimmer ihre Brüste gegeben? Warumb werden dieselbe/ wann sie
schwanger sind/ mit Milch erfüllet? Jst es nicht wahr/ daß es deßwe-
gen geschehe/ daß sie ihre Kinder/ wann sie gebohren sind/ selbst säu-
gen können und sollen. Die Natur thut nichts vergebens und umb-
sonst/ darumb hat sie auch den Müttern ihre mit Milch erfüllete Brü-
ste nicht vergebens und umbsonst gegeben/ sondern sie hat es zu dem
Ende gethan/ daß sie ihrer Kinder Milch- und Speise-Töpffe seyn/
darauß die Kinder ihre Nahrung haben sollen.

Wann die Mütter ihre Brüste an ihrem Hertzen ansehen/ sol-
len sie sich ihres Ampts erinnern/ daß sie von Natur schuldig seyn/
ihre Kinder/ so unter ihrem Hertzen gelegen/ mit ihren eigenen Brü-
sten zu speisen. Ubel handelt ihr Mütter an euch selbst/ wann ihr euere
Kinder/ welche ihr zur Welt bringet/ nicht selbst säuget. Dann in dem
ihr die Kinder den Ammen übergebet/ behaltet ihr die Milch bey euch:
wann ihr die Milch bey euch behaltet/ wird sie corrumpiret, und
verderbet/ wann die Milch verderbet ist/ entstehen darauß allerhand
Brustschwachheiten/ dazu offt Krebs und andere beschwerliche Zu-
fälle kommen.

Alle verständige ehrliche Leute halten es euch für übel/ wann
ihr Ammen haltet/ und euere Kinder nicht selbst säuget/ da ihr doch
gesund seyd/ und es wohl thun köntet. Ein anders ist es/ wann eine
ehrliche Matron es nicht thun kan/ da hat die Noth kein Gesetz. Aber
was hat eine Mutter/ die gesund ist für Ursache/ daß sie ihr Kind nit
selbst säugen wil/ da sie es doch wol thun kan? Sie giebet dadurch zu-
verstehen/ daß sie entweder ein hoffärtiges oder ein faules Weib sey/
entweder sie thut es darum/ daß ihr an ihrer Schönheit nichts abge-
he/ oder daß sie des Nachts in ihrer Ruhe nicht verstöret werde.

O ihr stoltzen hoffärtigen und faulen Frauen/ sehet doch die Sara
an/ des Patriarchen Abrahams Weib/ was war das für eine vor-
nehme Frau? Lutherus rechnet es auß/ daß Abraham alle Tag über
tausend Personen in seinem Hause gespeiset habe/ gleichwol da sein
Weib Sara einen Sohn gebahr/ da dachte sie an keine Amme/ son-
dern war willens/ jhn selbst zu säugen/ und sprach: Wer dörffte
das von Abraham sagen/ daß Sara Kinder säuget? 1. Buch Mo-
se am 21. v. 7.

Allein

Die erbare Hure.
Daß Muͤtter ſolche Strauſſen-Art an ſich nehmen/ und ihre Kinder/
wann ſie dieſelbe zur Welt gebracht haben/ ſollen liegen laſſen wie die
Strauſſen ihre Eyer/ das hat Gott nirgend befohlen; ſondern er wil
daß es die Muͤtter machen wie andere Thiere/ welche ihre Jungen
mit ihrer Milch ſelbſt ſaͤugen und ſpeiſen/ biß ſie ſtarck werden.

Saget mir ihr Muͤtter/ warumb hat die Natur dem Frauen-
zimmer ihre Bruͤſte gegeben? Warumb werden dieſelbe/ wann ſie
ſchwanger ſind/ mit Milch erfuͤllet? Jſt es nicht wahr/ daß es deßwe-
gen geſchehe/ daß ſie ihre Kinder/ wann ſie gebohren ſind/ ſelbſt ſaͤu-
gen koͤnnen und ſollen. Die Natur thut nichts vergebens und umb-
ſonſt/ darumb hat ſie auch den Muͤttern ihre mit Milch erfuͤllete Bruͤ-
ſte nicht vergebens und umbſonſt gegeben/ ſondern ſie hat es zu dem
Ende gethan/ daß ſie ihrer Kinder Milch- und Speiſe-Toͤpffe ſeyn/
darauß die Kinder ihre Nahrung haben ſollen.

Wann die Muͤtter ihre Bruͤſte an ihrem Hertzen anſehen/ ſol-
len ſie ſich ihres Ampts erinnern/ daß ſie von Natur ſchuldig ſeyn/
ihre Kinder/ ſo unter ihrem Hertzen gelegen/ mit ihren eigenen Bruͤ-
ſten zu ſpeiſen. Ubel handelt ihr Muͤtter an euch ſelbſt/ wann ihr euere
Kinder/ welche ihr zur Welt bringet/ nicht ſelbſt ſaͤuget. Dann in dem
ihr die Kinder den Ammen uͤbergebet/ behaltet ihr die Milch bey euch:
wann ihr die Milch bey euch behaltet/ wird ſie corrumpiret, und
verderbet/ wann die Milch verderbet iſt/ entſtehen darauß allerhand
Bruſtſchwachheiten/ dazu offt Krebs und andere beſchwerliche Zu-
faͤlle kommen.

Alle verſtaͤndige ehrliche Leute halten es euch fuͤr uͤbel/ wann
ihr Ammen haltet/ und euere Kinder nicht ſelbſt ſaͤuget/ da ihr doch
geſund ſeyd/ und es wohl thun koͤntet. Ein anders iſt es/ wann eine
ehrliche Matron es nicht thun kan/ da hat die Noth kein Geſetz. Aber
was hat eine Mutter/ die geſund iſt fuͤr Urſache/ daß ſie ihr Kind nit
ſelbſt ſaͤugen wil/ da ſie es doch wol thun kan? Sie giebet dadurch zu-
verſtehen/ daß ſie entweder ein hoffaͤrtiges oder ein faules Weib ſey/
entweder ſie thut es darum/ daß ihr an ihrer Schoͤnheit nichts abge-
he/ oder daß ſie des Nachts in ihrer Ruhe nicht verſtoͤret werde.

O ihr ſtoltzen hoffaͤrtigen und faulen Frauen/ ſehet doch die Sara
an/ des Patriarchen Abrahams Weib/ was war das fuͤr eine vor-
nehme Frau? Lutherus rechnet es auß/ daß Abraham alle Tag uͤber
tauſend Perſonen in ſeinem Hauſe geſpeiſet habe/ gleichwol da ſein
Weib Sara einen Sohn gebahr/ da dachte ſie an keine Amme/ ſon-
dern war willens/ jhn ſelbſt zu ſaͤugen/ und ſprach: Wer doͤrffte
das von Abraham ſagen/ daß Sara Kinder ſaͤuget? 1. Buch Mo-
ſe am 21. v. 7.

Allein
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0521" n="479"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die erbare Hure.</hi></fw><lb/>
Daß Mu&#x0364;tter &#x017F;olche Strau&#x017F;&#x017F;en-Art an &#x017F;ich nehmen/ und ihre Kinder/<lb/>
wann &#x017F;ie die&#x017F;elbe zur Welt gebracht haben/ &#x017F;ollen liegen la&#x017F;&#x017F;en wie die<lb/>
Strau&#x017F;&#x017F;en ihre Eyer/ das hat Gott nirgend befohlen; &#x017F;ondern er wil<lb/>
daß es die Mu&#x0364;tter machen wie andere Thiere/ welche ihre Jungen<lb/>
mit ihrer Milch &#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;a&#x0364;ugen und &#x017F;pei&#x017F;en/ biß &#x017F;ie &#x017F;tarck werden.</p><lb/>
          <p>Saget mir ihr Mu&#x0364;tter/ warumb hat die Natur dem Frauen-<lb/>
zimmer ihre Bru&#x0364;&#x017F;te gegeben? Warumb werden die&#x017F;elbe/ wann &#x017F;ie<lb/>
&#x017F;chwanger &#x017F;ind/ mit Milch erfu&#x0364;llet? J&#x017F;t es nicht wahr/ daß es deßwe-<lb/>
gen ge&#x017F;chehe/ daß &#x017F;ie ihre Kinder/ wann &#x017F;ie gebohren &#x017F;ind/ &#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;a&#x0364;u-<lb/>
gen ko&#x0364;nnen und &#x017F;ollen. Die Natur thut nichts vergebens und umb-<lb/>
&#x017F;on&#x017F;t/ darumb hat &#x017F;ie auch den Mu&#x0364;ttern ihre mit Milch erfu&#x0364;llete Bru&#x0364;-<lb/>
&#x017F;te nicht vergebens und umb&#x017F;on&#x017F;t gegeben/ &#x017F;ondern &#x017F;ie hat es zu dem<lb/>
Ende gethan/ daß &#x017F;ie ihrer Kinder Milch- und Spei&#x017F;e-To&#x0364;pffe &#x017F;eyn/<lb/>
darauß die Kinder ihre Nahrung haben &#x017F;ollen.</p><lb/>
          <p>Wann die Mu&#x0364;tter ihre Bru&#x0364;&#x017F;te an ihrem Hertzen an&#x017F;ehen/ &#x017F;ol-<lb/>
len &#x017F;ie &#x017F;ich ihres Ampts erinnern/ daß &#x017F;ie von Natur &#x017F;chuldig &#x017F;eyn/<lb/>
ihre Kinder/ &#x017F;o unter ihrem Hertzen gelegen/ mit ihren eigenen Bru&#x0364;-<lb/>
&#x017F;ten zu &#x017F;pei&#x017F;en. Ubel handelt ihr Mu&#x0364;tter an euch &#x017F;elb&#x017F;t/ wann ihr euere<lb/>
Kinder/ welche ihr zur Welt bringet/ nicht &#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;a&#x0364;uget. Dann in dem<lb/>
ihr die Kinder den Ammen u&#x0364;bergebet/ behaltet ihr die Milch bey euch:<lb/>
wann ihr die Milch bey euch behaltet/ wird &#x017F;ie <hi rendition="#aq">corrumpiret,</hi> und<lb/>
verderbet/ wann die Milch verderbet i&#x017F;t/ ent&#x017F;tehen darauß allerhand<lb/>
Bru&#x017F;t&#x017F;chwachheiten/ dazu offt Krebs und andere be&#x017F;chwerliche Zu-<lb/>
fa&#x0364;lle kommen.</p><lb/>
          <p>Alle ver&#x017F;ta&#x0364;ndige ehrliche Leute halten es euch fu&#x0364;r u&#x0364;bel/ wann<lb/>
ihr Ammen haltet/ und euere Kinder nicht &#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;a&#x0364;uget/ da ihr doch<lb/>
ge&#x017F;und &#x017F;eyd/ und es wohl thun ko&#x0364;ntet. Ein anders i&#x017F;t es/ wann eine<lb/>
ehrliche Matron es nicht thun kan/ da hat die Noth kein Ge&#x017F;etz. Aber<lb/>
was hat eine Mutter/ die ge&#x017F;und i&#x017F;t fu&#x0364;r Ur&#x017F;ache/ daß &#x017F;ie ihr Kind nit<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;a&#x0364;ugen wil/ da &#x017F;ie es doch wol thun kan? Sie giebet dadurch zu-<lb/>
ver&#x017F;tehen/ daß &#x017F;ie entweder ein hoffa&#x0364;rtiges oder ein faules Weib &#x017F;ey/<lb/>
entweder &#x017F;ie thut es darum/ daß ihr an ihrer Scho&#x0364;nheit nichts abge-<lb/>
he/ oder daß &#x017F;ie des Nachts in ihrer Ruhe nicht ver&#x017F;to&#x0364;ret werde.</p><lb/>
          <p>O ihr &#x017F;toltzen hoffa&#x0364;rtigen und faulen Frauen/ &#x017F;ehet doch die Sara<lb/>
an/ des Patriarchen Abrahams Weib/ was war das fu&#x0364;r eine vor-<lb/>
nehme Frau? Lutherus rechnet es auß/ daß Abraham alle Tag u&#x0364;ber<lb/>
tau&#x017F;end Per&#x017F;onen in &#x017F;einem Hau&#x017F;e ge&#x017F;pei&#x017F;et habe/ gleichwol da &#x017F;ein<lb/>
Weib Sara einen Sohn gebahr/ da dachte &#x017F;ie an keine Amme/ &#x017F;on-<lb/>
dern war willens/ jhn &#x017F;elb&#x017F;t zu &#x017F;a&#x0364;ugen/ und &#x017F;prach: Wer do&#x0364;rffte<lb/>
das von Abraham &#x017F;agen/ daß Sara Kinder &#x017F;a&#x0364;uget? 1. Buch Mo-<lb/>
&#x017F;e am 21. v. 7.</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">Allein</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[479/0521] Die erbare Hure. Daß Muͤtter ſolche Strauſſen-Art an ſich nehmen/ und ihre Kinder/ wann ſie dieſelbe zur Welt gebracht haben/ ſollen liegen laſſen wie die Strauſſen ihre Eyer/ das hat Gott nirgend befohlen; ſondern er wil daß es die Muͤtter machen wie andere Thiere/ welche ihre Jungen mit ihrer Milch ſelbſt ſaͤugen und ſpeiſen/ biß ſie ſtarck werden. Saget mir ihr Muͤtter/ warumb hat die Natur dem Frauen- zimmer ihre Bruͤſte gegeben? Warumb werden dieſelbe/ wann ſie ſchwanger ſind/ mit Milch erfuͤllet? Jſt es nicht wahr/ daß es deßwe- gen geſchehe/ daß ſie ihre Kinder/ wann ſie gebohren ſind/ ſelbſt ſaͤu- gen koͤnnen und ſollen. Die Natur thut nichts vergebens und umb- ſonſt/ darumb hat ſie auch den Muͤttern ihre mit Milch erfuͤllete Bruͤ- ſte nicht vergebens und umbſonſt gegeben/ ſondern ſie hat es zu dem Ende gethan/ daß ſie ihrer Kinder Milch- und Speiſe-Toͤpffe ſeyn/ darauß die Kinder ihre Nahrung haben ſollen. Wann die Muͤtter ihre Bruͤſte an ihrem Hertzen anſehen/ ſol- len ſie ſich ihres Ampts erinnern/ daß ſie von Natur ſchuldig ſeyn/ ihre Kinder/ ſo unter ihrem Hertzen gelegen/ mit ihren eigenen Bruͤ- ſten zu ſpeiſen. Ubel handelt ihr Muͤtter an euch ſelbſt/ wann ihr euere Kinder/ welche ihr zur Welt bringet/ nicht ſelbſt ſaͤuget. Dann in dem ihr die Kinder den Ammen uͤbergebet/ behaltet ihr die Milch bey euch: wann ihr die Milch bey euch behaltet/ wird ſie corrumpiret, und verderbet/ wann die Milch verderbet iſt/ entſtehen darauß allerhand Bruſtſchwachheiten/ dazu offt Krebs und andere beſchwerliche Zu- faͤlle kommen. Alle verſtaͤndige ehrliche Leute halten es euch fuͤr uͤbel/ wann ihr Ammen haltet/ und euere Kinder nicht ſelbſt ſaͤuget/ da ihr doch geſund ſeyd/ und es wohl thun koͤntet. Ein anders iſt es/ wann eine ehrliche Matron es nicht thun kan/ da hat die Noth kein Geſetz. Aber was hat eine Mutter/ die geſund iſt fuͤr Urſache/ daß ſie ihr Kind nit ſelbſt ſaͤugen wil/ da ſie es doch wol thun kan? Sie giebet dadurch zu- verſtehen/ daß ſie entweder ein hoffaͤrtiges oder ein faules Weib ſey/ entweder ſie thut es darum/ daß ihr an ihrer Schoͤnheit nichts abge- he/ oder daß ſie des Nachts in ihrer Ruhe nicht verſtoͤret werde. O ihr ſtoltzen hoffaͤrtigen und faulen Frauen/ ſehet doch die Sara an/ des Patriarchen Abrahams Weib/ was war das fuͤr eine vor- nehme Frau? Lutherus rechnet es auß/ daß Abraham alle Tag uͤber tauſend Perſonen in ſeinem Hauſe geſpeiſet habe/ gleichwol da ſein Weib Sara einen Sohn gebahr/ da dachte ſie an keine Amme/ ſon- dern war willens/ jhn ſelbſt zu ſaͤugen/ und ſprach: Wer doͤrffte das von Abraham ſagen/ daß Sara Kinder ſaͤuget? 1. Buch Mo- ſe am 21. v. 7. Allein

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/521
Zitationshilfe: Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663], S. 479. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/521>, abgerufen am 15.06.2024.