Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663].

Bild:
<< vorherige Seite

Die erbare Hure.
Reue ist/ da ist auch kein wahre Busse/ wo keine wahre Busse ist/ da ist
auch keine wahre Vergebung der Sünden/ wann du auch schon zwölf-
mal in Beichtstuel giengest: Wo keine wahre Vergebung der Sünden
ist/ da ist kein gnädiger GOtt/ kein ewiges Leben/ kein ewige Selig-
keit.

Jhr unbußfertigen Huren/ ihr Ammen/ die ihr durch Hure-
rey Ammen worden seyd/ ihr möget mir günstig oder ungünstig seyn/
so wisset/ daß mich euer jammert/ wann ich betrachte/ daß euer Leib
und Seele ewig soll geschändet bleiben. Jch muß euch auß mitleiden-
dem Hertzen vor Augen stellen die Reimen des frommen und gelehr-
ten Mannes Cyriaci Spangenbergs/ welche also lauten:

Bedenck die Kürtz des Lebens dein/
Vielleicht kompt heut die Stunde dein/
Daß du für Gotts Gerichtstul must/
Was hilfft dich denn dein kleine Lust/
Wenn du dafür solt ewig quälen/
Schon deines Leibs/ schon deiner Seelen/
Schon andeer Leut/ schon Gottes Ehr/
Jag nicht von dir der Engel Heer/
Wo Sünd regiert der Engel weicht/
Hierum alsbald der Teufel schleicht.

O ihr Haußmütter/ wie thut ihr so übel an den jungen unverständi-
gen Dirnen/ daß ihr ihnen Anlaß gebet/ daß sie sich den Hurenteufel
also verführen lassen? Wie manche Amme wird im höllischen Feuer
Ach und Weh schreyen über ihre Frau und Kind/ und sagen: Hätten
die Frauen in der und der grossen Stadt ihre Kinder selbst gesäuget/
so hätte ich nicht Hoffnung gehabt/ daß ich besser würde tractiret wer-
den/ wann ich eine Amme wäre/ als wann ich sonst ein Dienstmägd-
lein blieben/ so hätte ich mich nicht lassen zur Hure machen.

Ubel/ übel thut ihr nicht allein an den Ammen/ sondern auch an
eueren Kindern/ wann ihr sie nicht selbst säuget. Dann das ist gewiß/
daß die Kinder in Mutterleibe durch oder mit Blut ernehret werden/
auß demselben Blut aber wird die Milch. Wann nun die Mütter ihre
Kinder selbst säugen/ so bleiben die Kinder bey ihrer natürlichen Nah-
rung/ deren sie im Mutterleibe gewohnet sind/ das bekömpt ihnen bes-
ser/ und die Kinder gedeyen besser/ als von frembder Milch. Daher
haben die Alten pflegen zu sagen: Ein Kind sey nicht besser versorget/
als an seiner Mutter Brust/ oder in ihrem Schos. Es ist nicht ohne
sonderbare Ursache geschehen/ daß Gott den Müttern ihre Brüste
nahe ans Hertz gesetzet hat/ den unvernünfftigen Thieren aber han-
gen die Eyter unten am Bauche. Es hangen einer Frauen die Brüste
nahe am Hertzen/ damit sie unter dem Säugen ihre hertzliche Liebe den

Kindern

Die erbare Hure.
Reue iſt/ da iſt auch kein wahre Buſſe/ wo keine wahre Buſſe iſt/ da iſt
auch keine wahre Vergebung der Suͤnden/ wann du auch ſchon zwoͤlf-
mal in Beichtſtuel giengeſt: Wo keine wahre Vergebung der Suͤnden
iſt/ da iſt kein gnaͤdiger GOtt/ kein ewiges Leben/ kein ewige Selig-
keit.

Jhr unbußfertigen Huren/ ihr Ammen/ die ihr durch Hure-
rey Ammen worden ſeyd/ ihr moͤget mir guͤnſtig oder unguͤnſtig ſeyn/
ſo wiſſet/ daß mich euer jammert/ wann ich betrachte/ daß euer Leib
und Seele ewig ſoll geſchaͤndet bleiben. Jch muß euch auß mitleiden-
dem Hertzen vor Augen ſtellen die Reimen des frommen und gelehr-
ten Mannes Cyriaci Spangenbergs/ welche alſo lauten:

Bedenck die Kuͤrtz des Lebens dein/
Vielleicht kompt heut die Stunde dein/
Daß du fuͤr Gotts Gerichtſtul muſt/
Was hilfft dich denn dein kleine Luſt/
Wenn du dafuͤr ſolt ewig quaͤlen/
Schon deines Leibs/ ſchon deiner Seelen/
Schon andeer Leut/ ſchon Gottes Ehr/
Jag nicht von dir der Engel Heer/
Wo Suͤnd regiert der Engel weicht/
Hierum alsbald der Teufel ſchleicht.

O ihr Haußmuͤtter/ wie thut ihr ſo uͤbel an den jungen unverſtaͤndi-
gen Dirnen/ daß ihr ihnen Anlaß gebet/ daß ſie ſich den Hurenteufel
alſo verfuͤhren laſſen? Wie manche Amme wird im hoͤlliſchen Feuer
Ach und Weh ſchreyen uͤber ihre Frau und Kind/ und ſagen: Haͤtten
die Frauen in der und der groſſen Stadt ihre Kinder ſelbſt geſaͤuget/
ſo haͤtte ich nicht Hoffnung gehabt/ daß ich beſſer wuͤrde tractiret wer-
den/ wann ich eine Amme waͤre/ als wann ich ſonſt ein Dienſtmaͤgd-
lein blieben/ ſo haͤtte ich mich nicht laſſen zur Hure machen.

Ubel/ uͤbel thut ihr nicht allein an den Ammen/ ſondern auch an
eueren Kindern/ wann ihr ſie nicht ſelbſt ſaͤuget. Dann das iſt gewiß/
daß die Kinder in Mutterleibe durch oder mit Blut ernehret werden/
auß demſelben Blut aber wird die Milch. Wann nun die Muͤtter ihre
Kinder ſelbſt ſaͤugen/ ſo bleiben die Kinder bey ihrer natuͤrlichen Nah-
rung/ deren ſie im Mutterleibe gewohnet ſind/ das bekoͤmpt ihnen beſ-
ſer/ und die Kinder gedeyen beſſer/ als von frembder Milch. Daher
haben die Alten pflegen zu ſagen: Ein Kind ſey nicht beſſer verſorget/
als an ſeiner Mutter Bruſt/ oder in ihrem Schos. Es iſt nicht ohne
ſonderbare Urſache geſchehen/ daß Gott den Muͤttern ihre Bruͤſte
nahe ans Hertz geſetzet hat/ den unvernuͤnfftigen Thieren aber han-
gen die Eyter unten am Bauche. Es hangen einer Frauen die Bruͤſte
nahe am Hertzen/ damit ſie unter dem Saͤugen ihre hertzliche Liebe den

Kindern
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0519" n="477"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die erbare Hure.</hi></fw><lb/>
Reue i&#x017F;t/ da i&#x017F;t auch kein wahre Bu&#x017F;&#x017F;e/ wo keine wahre Bu&#x017F;&#x017F;e i&#x017F;t/ da i&#x017F;t<lb/>
auch keine wahre Vergebung der Su&#x0364;nden/ wann du auch &#x017F;chon zwo&#x0364;lf-<lb/>
mal in Beicht&#x017F;tuel gienge&#x017F;t: Wo keine wahre Vergebung der Su&#x0364;nden<lb/>
i&#x017F;t/ da i&#x017F;t kein gna&#x0364;diger GOtt/ kein ewiges Leben/ kein ewige Selig-<lb/>
keit.</p><lb/>
          <p>Jhr unbußfertigen Huren/ ihr Ammen/ die ihr durch Hure-<lb/>
rey Ammen worden &#x017F;eyd/ ihr mo&#x0364;get mir gu&#x0364;n&#x017F;tig oder ungu&#x0364;n&#x017F;tig &#x017F;eyn/<lb/>
&#x017F;o wi&#x017F;&#x017F;et/ daß mich euer jammert/ wann ich betrachte/ daß euer Leib<lb/>
und Seele ewig &#x017F;oll ge&#x017F;cha&#x0364;ndet bleiben. Jch muß euch auß mitleiden-<lb/>
dem Hertzen vor Augen &#x017F;tellen die Reimen des frommen und gelehr-<lb/>
ten Mannes <hi rendition="#aq">Cyriaci</hi> Spangenbergs/ welche al&#x017F;o lauten:</p><lb/>
          <cit>
            <quote>
              <lg type="poem">
                <l> <hi rendition="#fr">Bedenck die Ku&#x0364;rtz des Lebens dein/</hi> </l><lb/>
                <l> <hi rendition="#fr">Vielleicht kompt heut die Stunde dein/</hi> </l><lb/>
                <l> <hi rendition="#fr">Daß du fu&#x0364;r Gotts Gericht&#x017F;tul mu&#x017F;t/</hi> </l><lb/>
                <l> <hi rendition="#fr">Was hilfft dich denn dein kleine Lu&#x017F;t/</hi> </l><lb/>
                <l> <hi rendition="#fr">Wenn du dafu&#x0364;r &#x017F;olt ewig qua&#x0364;len/</hi> </l><lb/>
                <l> <hi rendition="#fr">Schon deines Leibs/ &#x017F;chon deiner Seelen/</hi> </l><lb/>
                <l> <hi rendition="#fr">Schon andeer Leut/ &#x017F;chon Gottes Ehr/</hi> </l><lb/>
                <l> <hi rendition="#fr">Jag nicht von dir der Engel Heer/</hi> </l><lb/>
                <l> <hi rendition="#fr">Wo Su&#x0364;nd regiert der Engel weicht/</hi> </l><lb/>
                <l> <hi rendition="#fr">Hierum alsbald der Teufel &#x017F;chleicht.</hi> </l>
              </lg>
            </quote>
          </cit><lb/>
          <p>O ihr Haußmu&#x0364;tter/ wie thut ihr &#x017F;o u&#x0364;bel an den jungen unver&#x017F;ta&#x0364;ndi-<lb/>
gen Dirnen/ daß ihr ihnen Anlaß gebet/ daß &#x017F;ie &#x017F;ich den Hurenteufel<lb/>
al&#x017F;o verfu&#x0364;hren la&#x017F;&#x017F;en? Wie manche Amme wird im ho&#x0364;lli&#x017F;chen Feuer<lb/>
Ach und Weh &#x017F;chreyen u&#x0364;ber ihre Frau und Kind/ und &#x017F;agen: Ha&#x0364;tten<lb/>
die Frauen in der und der gro&#x017F;&#x017F;en Stadt ihre Kinder &#x017F;elb&#x017F;t ge&#x017F;a&#x0364;uget/<lb/>
&#x017F;o ha&#x0364;tte ich nicht Hoffnung gehabt/ daß ich be&#x017F;&#x017F;er wu&#x0364;rde tractiret wer-<lb/>
den/ wann ich eine Amme wa&#x0364;re/ als wann ich &#x017F;on&#x017F;t ein Dien&#x017F;tma&#x0364;gd-<lb/>
lein blieben/ &#x017F;o ha&#x0364;tte ich mich nicht la&#x017F;&#x017F;en zur Hure machen.</p><lb/>
          <p>Ubel/ u&#x0364;bel thut ihr nicht allein an den Ammen/ &#x017F;ondern auch an<lb/>
eueren Kindern/ wann ihr &#x017F;ie nicht &#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;a&#x0364;uget. Dann das i&#x017F;t gewiß/<lb/>
daß die Kinder in Mutterleibe durch oder mit Blut ernehret werden/<lb/>
auß dem&#x017F;elben Blut aber wird die Milch. Wann nun die Mu&#x0364;tter ihre<lb/>
Kinder &#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;a&#x0364;ugen/ &#x017F;o bleiben die Kinder bey ihrer natu&#x0364;rlichen Nah-<lb/>
rung/ deren &#x017F;ie im Mutterleibe gewohnet &#x017F;ind/ das beko&#x0364;mpt ihnen be&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er/ und die Kinder gedeyen be&#x017F;&#x017F;er/ als von frembder Milch. Daher<lb/>
haben die Alten pflegen zu &#x017F;agen: Ein Kind &#x017F;ey nicht be&#x017F;&#x017F;er ver&#x017F;orget/<lb/>
als an &#x017F;einer Mutter Bru&#x017F;t/ oder in ihrem Schos. Es i&#x017F;t nicht ohne<lb/>
&#x017F;onderbare Ur&#x017F;ache ge&#x017F;chehen/ daß Gott den Mu&#x0364;ttern ihre Bru&#x0364;&#x017F;te<lb/>
nahe ans Hertz ge&#x017F;etzet hat/ den unvernu&#x0364;nfftigen Thieren aber han-<lb/>
gen die Eyter unten am Bauche. Es hangen einer Frauen die Bru&#x0364;&#x017F;te<lb/>
nahe am Hertzen/ damit &#x017F;ie unter dem Sa&#x0364;ugen ihre hertzliche Liebe den<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Kindern</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[477/0519] Die erbare Hure. Reue iſt/ da iſt auch kein wahre Buſſe/ wo keine wahre Buſſe iſt/ da iſt auch keine wahre Vergebung der Suͤnden/ wann du auch ſchon zwoͤlf- mal in Beichtſtuel giengeſt: Wo keine wahre Vergebung der Suͤnden iſt/ da iſt kein gnaͤdiger GOtt/ kein ewiges Leben/ kein ewige Selig- keit. Jhr unbußfertigen Huren/ ihr Ammen/ die ihr durch Hure- rey Ammen worden ſeyd/ ihr moͤget mir guͤnſtig oder unguͤnſtig ſeyn/ ſo wiſſet/ daß mich euer jammert/ wann ich betrachte/ daß euer Leib und Seele ewig ſoll geſchaͤndet bleiben. Jch muß euch auß mitleiden- dem Hertzen vor Augen ſtellen die Reimen des frommen und gelehr- ten Mannes Cyriaci Spangenbergs/ welche alſo lauten: Bedenck die Kuͤrtz des Lebens dein/ Vielleicht kompt heut die Stunde dein/ Daß du fuͤr Gotts Gerichtſtul muſt/ Was hilfft dich denn dein kleine Luſt/ Wenn du dafuͤr ſolt ewig quaͤlen/ Schon deines Leibs/ ſchon deiner Seelen/ Schon andeer Leut/ ſchon Gottes Ehr/ Jag nicht von dir der Engel Heer/ Wo Suͤnd regiert der Engel weicht/ Hierum alsbald der Teufel ſchleicht. O ihr Haußmuͤtter/ wie thut ihr ſo uͤbel an den jungen unverſtaͤndi- gen Dirnen/ daß ihr ihnen Anlaß gebet/ daß ſie ſich den Hurenteufel alſo verfuͤhren laſſen? Wie manche Amme wird im hoͤlliſchen Feuer Ach und Weh ſchreyen uͤber ihre Frau und Kind/ und ſagen: Haͤtten die Frauen in der und der groſſen Stadt ihre Kinder ſelbſt geſaͤuget/ ſo haͤtte ich nicht Hoffnung gehabt/ daß ich beſſer wuͤrde tractiret wer- den/ wann ich eine Amme waͤre/ als wann ich ſonſt ein Dienſtmaͤgd- lein blieben/ ſo haͤtte ich mich nicht laſſen zur Hure machen. Ubel/ uͤbel thut ihr nicht allein an den Ammen/ ſondern auch an eueren Kindern/ wann ihr ſie nicht ſelbſt ſaͤuget. Dann das iſt gewiß/ daß die Kinder in Mutterleibe durch oder mit Blut ernehret werden/ auß demſelben Blut aber wird die Milch. Wann nun die Muͤtter ihre Kinder ſelbſt ſaͤugen/ ſo bleiben die Kinder bey ihrer natuͤrlichen Nah- rung/ deren ſie im Mutterleibe gewohnet ſind/ das bekoͤmpt ihnen beſ- ſer/ und die Kinder gedeyen beſſer/ als von frembder Milch. Daher haben die Alten pflegen zu ſagen: Ein Kind ſey nicht beſſer verſorget/ als an ſeiner Mutter Bruſt/ oder in ihrem Schos. Es iſt nicht ohne ſonderbare Urſache geſchehen/ daß Gott den Muͤttern ihre Bruͤſte nahe ans Hertz geſetzet hat/ den unvernuͤnfftigen Thieren aber han- gen die Eyter unten am Bauche. Es hangen einer Frauen die Bruͤſte nahe am Hertzen/ damit ſie unter dem Saͤugen ihre hertzliche Liebe den Kindern

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/519
Zitationshilfe: Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663], S. 477. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/519>, abgerufen am 15.06.2024.