Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663].

Bild:
<< vorherige Seite

Die erbare Hure.
entsprossen/ Gott segne dich an Leib und Seele. Der Hospital-Mei-
ster konte sich in diese Freygebigkeit nicht schicken/ zog seinen Hut ab
und sagte: Edele Jungfrau/ das wird am Jüngsten Tage gerühmet
werden/ da werdet ihr hören: Was ihr gethan habt einem unter diesen
meinen geringsten Brüdern/ das habt ihr mir gethan. Damit lachte
Crobyle und Corinna verbiß das Maul auch ein wenig. Kurtz her-
nach lam eine erbare Witwe/ da sagte Crobyle: Wir sind Men-
schen.
Bald kam eines frembden Edelmans Tochter/ da sagte Cro-
byle: Wir sind Menschen. Es kamen wol zehen Jungfrauen auß
der Stadt/ da Crobyle immer sagte/ Wir sind Menschen. Co-
rinna antwortete endlich: Liebste Mutter/ weil so viel Menschen zur
Kirche gehen/ so lasset uns doch auch zur Kirche gehen/ Gottes Wort
anhören/ und beten/ daß unser Vorhaben glücklich von statten gehe.

Als sie in die Kirche kamen/ stund der Priester Ehrenhold auß
Gambrivia auff der Cantzel/ und schalt gewaltig auf die Mägde/ wel-
che sich zu Huren machen lassen/ auff daß sie Ammen werden und gu-
te Tage haben können. Unter andern sagte er: Jhr Haußmütter/ ich
bitte euch umb Gottes Ehre/ und um euer eigen Wolfahrt Seelen
Seligkeit willen/ betrachtet/ wie übel ihr an den Ammen/ an eueren
Kindern und an euch selbsten thut. Ubel handelt ihr bey den Ammen/
dann ihr gebet ihnen Anlaß/ daß sie ihr bestes Kleinod/ ihren Ehren-
krantz gering achten und Huren werden. Allen Gebrechen des Leibes
kan etwa ein Medicus noch Rath schaffen/ allein eine Hure kan keine
Jungfer wieder werden. Wie viel tausend Ammen sind wol in dieser
Stadt? saget mir aber/ ob unter tausend Ammen funfftzig oder hun-
dert seyn/ welche nicht durch Hurerey dazu kommen? Was sagt aber
der Geist Gottes von den Huren? Wir wissen aus 1. Cor. 6. daß die
Huren/ wenn sie nemlich nicht wahre Busse thun/ das Reich Gottes
nicht ererben sollen. Wer aber das Reich Gottes nicht ererbet/ der ist
des Teufels mit Leib und Seele.

Jch frage die Beichtväter/ ob unter hundert Ammen eine sey/
die im Beichtstuel bekenne/ daß sie Hurerey getrieben/ und dadurch
Gottes Gnade verschertzet/ und sich der ewigen Seligkeit habe ver-
lustig gemacht? ob sie sich nicht einbilden/ daß sey keine Sünde/ dann
Ammen müsse man eben so wol in der Stadt haben/ als Bürgermei-
ster und Rahtsherren/ Priester und Schulmeister/ die Kinder wollen
gesäuget seyn/ wann man zehen Jungfern bey einander habe/ so kön-
nen sie nicht ein Kind säugen. Ja manche Amme bildet ihr ein/ daß
sie ein Werck der Barmhertzigkeit an einem frembden Kind thue/ daß
sie dasselbe mit ihrer Hurenmilch säuge. Und ist also keine rechte Er-
käntniß der Sünden oder Hurerey bey ihr. Wo nun keine ware Er-
käntnis der Sünden ist/ da ist auch keine wahre Reue/ wo keine wahre

Reue

Die erbare Hure.
entſproſſen/ Gott ſegne dich an Leib und Seele. Der Hoſpital-Mei-
ſter konte ſich in dieſe Freygebigkeit nicht ſchicken/ zog ſeinen Hut ab
und ſagte: Edele Jungfrau/ das wird am Juͤngſten Tage geruͤhmet
werden/ da werdet ihr hoͤren: Was ihr gethan habt einem unter dieſen
meinen geringſten Bruͤdern/ das habt ihr mir gethan. Damit lachte
Crobyle und Corinna verbiß das Maul auch ein wenig. Kurtz her-
nach lam eine erbare Witwe/ da ſagte Crobyle: Wir ſind Men-
ſchen.
Bald kam eines frembden Edelmans Tochter/ da ſagte Cro-
byle: Wir ſind Menſchen. Es kamen wol zehen Jungfrauen auß
der Stadt/ da Crobyle immer ſagte/ Wir ſind Menſchen. Co-
rinna antwortete endlich: Liebſte Mutter/ weil ſo viel Menſchen zur
Kirche gehen/ ſo laſſet uns doch auch zur Kirche gehen/ Gottes Wort
anhoͤren/ und beten/ daß unſer Vorhaben gluͤcklich von ſtatten gehe.

Als ſie in die Kirche kamen/ ſtund der Prieſter Ehrenhold auß
Gambrivia auff der Cantzel/ und ſchalt gewaltig auf die Maͤgde/ wel-
che ſich zu Huren machen laſſen/ auff daß ſie Ammen werden und gu-
te Tage haben koͤnnen. Unter andern ſagte er: Jhr Haußmuͤtter/ ich
bitte euch umb Gottes Ehre/ und um euer eigen Wolfahrt Seelen
Seligkeit willen/ betrachtet/ wie uͤbel ihr an den Ammen/ an eueren
Kindern und an euch ſelbſten thut. Ubel handelt ihr bey den Ammen/
dann ihr gebet ihnen Anlaß/ daß ſie ihr beſtes Kleinod/ ihren Ehren-
krantz gering achten und Huren werden. Allen Gebrechen des Leibes
kan etwa ein Medicus noch Rath ſchaffen/ allein eine Hure kan keine
Jungfer wieder werden. Wie viel tauſend Ammen ſind wol in dieſer
Stadt? ſaget mir aber/ ob unter tauſend Ammen funfftzig oder hun-
dert ſeyn/ welche nicht durch Hurerey dazu kommen? Was ſagt aber
der Geiſt Gottes von den Huren? Wir wiſſen aus 1. Cor. 6. daß die
Huren/ wenn ſie nemlich nicht wahre Buſſe thun/ das Reich Gottes
nicht ererben ſollen. Wer aber das Reich Gottes nicht ererbet/ der iſt
des Teufels mit Leib und Seele.

Jch frage die Beichtvaͤter/ ob unter hundert Ammen eine ſey/
die im Beichtſtuel bekenne/ daß ſie Hurerey getrieben/ und dadurch
Gottes Gnade verſchertzet/ und ſich der ewigen Seligkeit habe ver-
luſtig gemacht? ob ſie ſich nicht einbilden/ daß ſey keine Suͤnde/ dann
Ammen muͤſſe man eben ſo wol in der Stadt haben/ als Buͤrgermei-
ſter und Rahtsherꝛen/ Prieſter und Schulmeiſter/ die Kinder wollen
geſaͤuget ſeyn/ wann man zehen Jungfern bey einander habe/ ſo koͤn-
nen ſie nicht ein Kind ſaͤugen. Ja manche Amme bildet ihr ein/ daß
ſie ein Werck der Barmhertzigkeit an einem frembden Kind thue/ daß
ſie daſſelbe mit ihrer Hurenmilch ſaͤuge. Und iſt alſo keine rechte Er-
kaͤntniß der Suͤnden oder Hurerey bey ihr. Wo nun keine ware Er-
kaͤntnis der Suͤnden iſt/ da iſt auch keine wahre Reue/ wo keine wahre

Reue
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0518" n="476"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die erbare Hure.</hi></fw><lb/>
ent&#x017F;pro&#x017F;&#x017F;en/ Gott &#x017F;egne dich an Leib und Seele. Der Ho&#x017F;pital-Mei-<lb/>
&#x017F;ter konte &#x017F;ich in die&#x017F;e Freygebigkeit nicht &#x017F;chicken/ zog &#x017F;einen Hut ab<lb/>
und &#x017F;agte: Edele Jungfrau/ das wird am Ju&#x0364;ng&#x017F;ten Tage geru&#x0364;hmet<lb/>
werden/ da werdet ihr ho&#x0364;ren: Was ihr gethan habt einem unter die&#x017F;en<lb/>
meinen gering&#x017F;ten Bru&#x0364;dern/ das habt ihr mir gethan. Damit lachte<lb/>
Crobyle und Corinna verbiß das Maul auch ein wenig. Kurtz her-<lb/>
nach lam eine erbare Witwe/ da &#x017F;agte Crobyle: <hi rendition="#fr">Wir &#x017F;ind Men-<lb/>
&#x017F;chen.</hi> Bald kam eines frembden Edelmans Tochter/ da &#x017F;agte Cro-<lb/>
byle: <hi rendition="#fr">Wir &#x017F;ind Men&#x017F;chen.</hi> Es kamen wol zehen Jungfrauen auß<lb/>
der Stadt/ da Crobyle immer &#x017F;agte/ <hi rendition="#fr">Wir &#x017F;ind Men&#x017F;chen.</hi> Co-<lb/>
rinna antwortete endlich: Lieb&#x017F;te Mutter/ weil &#x017F;o viel Men&#x017F;chen zur<lb/>
Kirche gehen/ &#x017F;o la&#x017F;&#x017F;et uns doch auch zur Kirche gehen/ Gottes Wort<lb/>
anho&#x0364;ren/ und beten/ daß un&#x017F;er Vorhaben glu&#x0364;cklich von &#x017F;tatten gehe.</p><lb/>
          <p>Als &#x017F;ie in die Kirche kamen/ &#x017F;tund der Prie&#x017F;ter Ehrenhold auß<lb/><hi rendition="#aq">Gambrivia</hi> auff der Cantzel/ und &#x017F;chalt gewaltig auf die Ma&#x0364;gde/ wel-<lb/>
che &#x017F;ich zu Huren machen la&#x017F;&#x017F;en/ auff daß &#x017F;ie Ammen werden und gu-<lb/>
te Tage haben ko&#x0364;nnen. Unter andern &#x017F;agte er: Jhr Haußmu&#x0364;tter/ ich<lb/>
bitte euch umb Gottes Ehre/ und um euer eigen Wolfahrt Seelen<lb/>
Seligkeit willen/ betrachtet/ wie u&#x0364;bel ihr an den Ammen/ an eueren<lb/>
Kindern und an euch &#x017F;elb&#x017F;ten thut. Ubel handelt ihr bey den Ammen/<lb/>
dann ihr gebet ihnen Anlaß/ daß &#x017F;ie ihr be&#x017F;tes Kleinod/ ihren Ehren-<lb/>
krantz gering achten und Huren werden. Allen Gebrechen des Leibes<lb/>
kan etwa ein <hi rendition="#aq">Medicus</hi> noch Rath &#x017F;chaffen/ allein eine Hure kan keine<lb/>
Jungfer wieder werden. Wie viel tau&#x017F;end Ammen &#x017F;ind wol in die&#x017F;er<lb/>
Stadt? &#x017F;aget mir aber/ ob unter tau&#x017F;end Ammen funfftzig oder hun-<lb/>
dert &#x017F;eyn/ welche nicht durch Hurerey dazu kommen? Was &#x017F;agt aber<lb/>
der Gei&#x017F;t Gottes von den Huren? Wir wi&#x017F;&#x017F;en aus 1. Cor. 6. daß die<lb/>
Huren/ wenn &#x017F;ie nemlich nicht wahre Bu&#x017F;&#x017F;e thun/ das Reich Gottes<lb/>
nicht ererben &#x017F;ollen. Wer aber das Reich Gottes nicht ererbet/ der i&#x017F;t<lb/>
des Teufels mit Leib und Seele.</p><lb/>
          <p>Jch frage die Beichtva&#x0364;ter/ ob unter hundert Ammen eine &#x017F;ey/<lb/>
die im Beicht&#x017F;tuel bekenne/ daß &#x017F;ie Hurerey getrieben/ und dadurch<lb/>
Gottes Gnade ver&#x017F;chertzet/ und &#x017F;ich der ewigen Seligkeit habe ver-<lb/>
lu&#x017F;tig gemacht? ob &#x017F;ie &#x017F;ich nicht einbilden/ daß &#x017F;ey keine Su&#x0364;nde/ dann<lb/>
Ammen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e man eben &#x017F;o wol in der Stadt haben/ als Bu&#x0364;rgermei-<lb/>
&#x017F;ter und Rahtsher&#xA75B;en/ Prie&#x017F;ter und Schulmei&#x017F;ter/ die Kinder wollen<lb/>
ge&#x017F;a&#x0364;uget &#x017F;eyn/ wann man zehen Jungfern bey einander habe/ &#x017F;o ko&#x0364;n-<lb/>
nen &#x017F;ie nicht ein Kind &#x017F;a&#x0364;ugen. Ja manche Amme bildet ihr ein/ daß<lb/>
&#x017F;ie ein Werck der Barmhertzigkeit an einem frembden Kind thue/ daß<lb/>
&#x017F;ie da&#x017F;&#x017F;elbe mit ihrer Hurenmilch &#x017F;a&#x0364;uge. Und i&#x017F;t al&#x017F;o keine rechte Er-<lb/>
ka&#x0364;ntniß der Su&#x0364;nden oder Hurerey bey ihr. Wo nun keine ware Er-<lb/>
ka&#x0364;ntnis der Su&#x0364;nden i&#x017F;t/ da i&#x017F;t auch keine wahre Reue/ wo keine wahre<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Reue</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[476/0518] Die erbare Hure. entſproſſen/ Gott ſegne dich an Leib und Seele. Der Hoſpital-Mei- ſter konte ſich in dieſe Freygebigkeit nicht ſchicken/ zog ſeinen Hut ab und ſagte: Edele Jungfrau/ das wird am Juͤngſten Tage geruͤhmet werden/ da werdet ihr hoͤren: Was ihr gethan habt einem unter dieſen meinen geringſten Bruͤdern/ das habt ihr mir gethan. Damit lachte Crobyle und Corinna verbiß das Maul auch ein wenig. Kurtz her- nach lam eine erbare Witwe/ da ſagte Crobyle: Wir ſind Men- ſchen. Bald kam eines frembden Edelmans Tochter/ da ſagte Cro- byle: Wir ſind Menſchen. Es kamen wol zehen Jungfrauen auß der Stadt/ da Crobyle immer ſagte/ Wir ſind Menſchen. Co- rinna antwortete endlich: Liebſte Mutter/ weil ſo viel Menſchen zur Kirche gehen/ ſo laſſet uns doch auch zur Kirche gehen/ Gottes Wort anhoͤren/ und beten/ daß unſer Vorhaben gluͤcklich von ſtatten gehe. Als ſie in die Kirche kamen/ ſtund der Prieſter Ehrenhold auß Gambrivia auff der Cantzel/ und ſchalt gewaltig auf die Maͤgde/ wel- che ſich zu Huren machen laſſen/ auff daß ſie Ammen werden und gu- te Tage haben koͤnnen. Unter andern ſagte er: Jhr Haußmuͤtter/ ich bitte euch umb Gottes Ehre/ und um euer eigen Wolfahrt Seelen Seligkeit willen/ betrachtet/ wie uͤbel ihr an den Ammen/ an eueren Kindern und an euch ſelbſten thut. Ubel handelt ihr bey den Ammen/ dann ihr gebet ihnen Anlaß/ daß ſie ihr beſtes Kleinod/ ihren Ehren- krantz gering achten und Huren werden. Allen Gebrechen des Leibes kan etwa ein Medicus noch Rath ſchaffen/ allein eine Hure kan keine Jungfer wieder werden. Wie viel tauſend Ammen ſind wol in dieſer Stadt? ſaget mir aber/ ob unter tauſend Ammen funfftzig oder hun- dert ſeyn/ welche nicht durch Hurerey dazu kommen? Was ſagt aber der Geiſt Gottes von den Huren? Wir wiſſen aus 1. Cor. 6. daß die Huren/ wenn ſie nemlich nicht wahre Buſſe thun/ das Reich Gottes nicht ererben ſollen. Wer aber das Reich Gottes nicht ererbet/ der iſt des Teufels mit Leib und Seele. Jch frage die Beichtvaͤter/ ob unter hundert Ammen eine ſey/ die im Beichtſtuel bekenne/ daß ſie Hurerey getrieben/ und dadurch Gottes Gnade verſchertzet/ und ſich der ewigen Seligkeit habe ver- luſtig gemacht? ob ſie ſich nicht einbilden/ daß ſey keine Suͤnde/ dann Ammen muͤſſe man eben ſo wol in der Stadt haben/ als Buͤrgermei- ſter und Rahtsherꝛen/ Prieſter und Schulmeiſter/ die Kinder wollen geſaͤuget ſeyn/ wann man zehen Jungfern bey einander habe/ ſo koͤn- nen ſie nicht ein Kind ſaͤugen. Ja manche Amme bildet ihr ein/ daß ſie ein Werck der Barmhertzigkeit an einem frembden Kind thue/ daß ſie daſſelbe mit ihrer Hurenmilch ſaͤuge. Und iſt alſo keine rechte Er- kaͤntniß der Suͤnden oder Hurerey bey ihr. Wo nun keine ware Er- kaͤntnis der Suͤnden iſt/ da iſt auch keine wahre Reue/ wo keine wahre Reue

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/518
Zitationshilfe: Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663], S. 476. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/518>, abgerufen am 15.06.2024.