Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663].

Bild:
<< vorherige Seite

Die eibare Hure.
damit gute Nacht/ bleibet bey einander/ und macht euch mit einan-
der bekant.

Es war kaum Tag worden/ da kam ein Priester auß der Nach-
barschafft/ und muste uns eilends copuliren (zusammengeben) dar-
auff ließ mein Juncker ein Frühstück anrichten/ und war den gantzen
Tag mit dem Pastorn und allen seinen Leuten lustig. Jederman ver-
wunderte sich das Philinus und Crobyle seyn Eheleute worden/ eher
man gehöret habe/ daß sie Braut und Bräutigam seyn/ allein mein
Juncker wolte es also haben.

Als wir uns nun allhier zu Ninive niedersetzten/ das Bürger-
recht/ und die Schmiedezunfft nahmen/ da kam mein Juncker offt zu
uns/ und nahm seine Herberge bey uns/ und ich hatte keinen Schaden
davon/ ich verdiente offt in einer Stunde mehr/ als dein Vater mit
seinem Schmiedehammer in einem gantzen Monat.

Endlich wurde mein Juncker etwas hoffärtig/ und sagte zu
mir: Crobyle/ bist du nicht mit jungen lustigen Frauenzimmer bekant?
Bitte sie doch einmal zu Gaste/ ich wil gern alles bezahlen. Jch bate
die vornehmsten Frauen und Jungfrauen zu Gaste/ und mein Jun-
cker war ein artiger Courtisan, welcher lang in Jtalien und Franck-
reich gewesen war/ und wuste/ wie er dem Frauenzimmer auffwarten
solte: Zuvor hatte meiner niemand viel geachtet/ allein wann ich
hernach durch die vornehmsten Strassen gieng/ und mir eine vorneh-
me Frau oder Jungfrau begegnete/ stund sie still/ und sagte: Guten
Tag Crobyle/ ist es noch wohl mit euch und den eurigen? Kömmet
euer Juncker nicht bald wieder hieher? Ach wie geht es doch dem ehr-
lichen Edelman? Jch weis nicht wie es kam/ mein Juncker konte von
Ninive nicht bleiben/ sondern muste alle acht oder vierzehen Tage bey
uns seyn.

Deinem Vater wolte dieses Werck nicht gefallen/ und mein
Juncker war ihm endlich nicht mehr günstig/ sondern sagte ihm ins
Gesichte/ er sey ein alter melancholischer Lemmel/ er sey nicht wehrt/
daß er eine solche Edele Dame haben solle/ wie Crobyle sey. Dein Va-
ter antwortete immer auß der Bibel/ aber mein Juncker lachte darzu.
Endlich starb dein Vater plötzlich/ wie du wol weist/ und mein Jun-
cker hat mir geholffen/ daß ich ihn ehrlich habe begraben lassen/ nach
seinem Tode besuchte er mich offt als eine arme verlassene Witwe. Al-
lein die Leute und sonderlich die Pfaffen/ deuteten es übel auß/ was a-
ber solte ich machen? Wann er kam und ich betrübet war/ sagte er:
Crobyle ich sehe/ daß du nicht mehr die alte Crobyle seyest/ laß doch
ein paar Jungfrauen herkommen/ die mit mir essen/ und mir die Zeit
vertreiben. Jch gieng hin und bat eine oder die andere/ der mehr da-
mit gedienet war als mir. Und als er jüngst so hertzlich lustig war/

und

Die eibare Hure.
damit gute Nacht/ bleibet bey einander/ und macht euch mit einan-
der bekant.

Es war kaum Tag worden/ da kam ein Prieſter auß der Nach-
barſchafft/ und muſte uns eilends copuliren (zuſammengeben) dar-
auff ließ mein Juncker ein Fruͤhſtuͤck anrichten/ und war den gantzen
Tag mit dem Paſtorn und allen ſeinen Leuten luſtig. Jederman ver-
wunderte ſich das Philinus und Crobyle ſeyn Eheleute worden/ eher
man gehoͤret habe/ daß ſie Braut und Braͤutigam ſeyn/ allein mein
Juncker wolte es alſo haben.

Als wir uns nun allhier zu Ninive niederſetzten/ das Buͤrger-
recht/ und die Schmiedezunfft nahmen/ da kam mein Juncker offt zu
uns/ und nahm ſeine Herberge bey uns/ und ich hatte keinen Schaden
davon/ ich verdiente offt in einer Stunde mehr/ als dein Vater mit
ſeinem Schmiedehammer in einem gantzen Monat.

Endlich wurde mein Juncker etwas hoffaͤrtig/ und ſagte zu
mir: Crobyle/ biſt du nicht mit jungen luſtigen Frauenzimmer bekant?
Bitte ſie doch einmal zu Gaſte/ ich wil gern alles bezahlen. Jch bate
die vornehmſten Frauen und Jungfrauen zu Gaſte/ und mein Jun-
cker war ein artiger Courtiſan, welcher lang in Jtalien und Franck-
reich geweſen war/ und wuſte/ wie er dem Frauenzimmer auffwarten
ſolte: Zuvor hatte meiner niemand viel geachtet/ allein wann ich
hernach durch die vornehmſten Straſſen gieng/ und mir eine vorneh-
me Frau oder Jungfrau begegnete/ ſtund ſie ſtill/ und ſagte: Guten
Tag Crobyle/ iſt es noch wohl mit euch und den eurigen? Koͤmmet
euer Juncker nicht bald wieder hieher? Ach wie geht es doch dem ehr-
lichen Edelman? Jch weis nicht wie es kam/ mein Juncker konte von
Ninive nicht bleiben/ ſondern muſte alle acht oder vierzehen Tage bey
uns ſeyn.

Deinem Vater wolte dieſes Werck nicht gefallen/ und mein
Juncker war ihm endlich nicht mehr guͤnſtig/ ſondern ſagte ihm ins
Geſichte/ er ſey ein alter melancholiſcher Lemmel/ er ſey nicht wehrt/
daß er eine ſolche Edele Dame haben ſolle/ wie Crobyle ſey. Dein Va-
ter antwortete immer auß der Bibel/ aber mein Juncker lachte darzu.
Endlich ſtarb dein Vater ploͤtzlich/ wie du wol weiſt/ und mein Jun-
cker hat mir geholffen/ daß ich ihn ehrlich habe begraben laſſen/ nach
ſeinem Tode beſuchte er mich offt als eine arme verlaſſene Witwe. Al-
lein die Leute und ſonderlich die Pfaffen/ deuteten es uͤbel auß/ was a-
ber ſolte ich machen? Wann er kam und ich betruͤbet war/ ſagte er:
Crobyle ich ſehe/ daß du nicht mehr die alte Crobyle ſeyeſt/ laß doch
ein paar Jungfrauen herkommen/ die mit mir eſſen/ und mir die Zeit
vertreiben. Jch gieng hin und bat eine oder die andere/ der mehr da-
mit gedienet war als mir. Und als er juͤngſt ſo hertzlich luſtig war/

und
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0516" n="474"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die eibare Hure.</hi></fw><lb/>
damit gute Nacht/ bleibet bey einander/ und macht euch mit einan-<lb/>
der bekant.</p><lb/>
          <p>Es war kaum Tag worden/ da kam ein Prie&#x017F;ter auß der Nach-<lb/>
bar&#x017F;chafft/ und mu&#x017F;te uns eilends <hi rendition="#aq">copuliren</hi> (zu&#x017F;ammengeben) dar-<lb/>
auff ließ mein Juncker ein Fru&#x0364;h&#x017F;tu&#x0364;ck anrichten/ und war den gantzen<lb/>
Tag mit dem Pa&#x017F;torn und allen &#x017F;einen Leuten lu&#x017F;tig. Jederman ver-<lb/>
wunderte &#x017F;ich das Philinus und Crobyle &#x017F;eyn Eheleute worden/ eher<lb/>
man geho&#x0364;ret habe/ daß &#x017F;ie Braut und Bra&#x0364;utigam &#x017F;eyn/ allein mein<lb/>
Juncker wolte es al&#x017F;o haben.</p><lb/>
          <p>Als wir uns nun allhier zu Ninive nieder&#x017F;etzten/ das Bu&#x0364;rger-<lb/>
recht/ und die Schmiedezunfft nahmen/ da kam mein Juncker offt zu<lb/>
uns/ und nahm &#x017F;eine Herberge bey uns/ und ich hatte keinen Schaden<lb/>
davon/ ich verdiente offt in einer Stunde mehr/ als dein Vater mit<lb/>
&#x017F;einem Schmiedehammer in einem gantzen Monat.</p><lb/>
          <p>Endlich wurde mein Juncker etwas hoffa&#x0364;rtig/ und &#x017F;agte zu<lb/>
mir: Crobyle/ bi&#x017F;t du nicht mit jungen lu&#x017F;tigen Frauenzimmer bekant?<lb/>
Bitte &#x017F;ie doch einmal zu Ga&#x017F;te/ ich wil gern alles bezahlen. Jch bate<lb/>
die vornehm&#x017F;ten Frauen und Jungfrauen zu Ga&#x017F;te/ und mein Jun-<lb/>
cker war ein artiger <hi rendition="#aq">Courti&#x017F;an,</hi> welcher lang in Jtalien und Franck-<lb/>
reich gewe&#x017F;en war/ und wu&#x017F;te/ wie er dem Frauenzimmer auffwarten<lb/>
&#x017F;olte: Zuvor hatte meiner niemand viel geachtet/ allein wann ich<lb/>
hernach durch die vornehm&#x017F;ten Stra&#x017F;&#x017F;en gieng/ und mir eine vorneh-<lb/>
me Frau oder Jungfrau begegnete/ &#x017F;tund &#x017F;ie &#x017F;till/ und &#x017F;agte: Guten<lb/>
Tag Crobyle/ i&#x017F;t es noch wohl mit euch und den eurigen? Ko&#x0364;mmet<lb/>
euer Juncker nicht bald wieder hieher? Ach wie geht es doch dem ehr-<lb/>
lichen Edelman? Jch weis nicht wie es kam/ mein Juncker konte von<lb/>
Ninive nicht bleiben/ &#x017F;ondern mu&#x017F;te alle acht oder vierzehen Tage bey<lb/>
uns &#x017F;eyn.</p><lb/>
          <p>Deinem Vater wolte die&#x017F;es Werck nicht gefallen/ und mein<lb/>
Juncker war ihm endlich nicht mehr gu&#x0364;n&#x017F;tig/ &#x017F;ondern &#x017F;agte ihm ins<lb/>
Ge&#x017F;ichte/ er &#x017F;ey ein alter melancholi&#x017F;cher Lemmel/ er &#x017F;ey nicht wehrt/<lb/>
daß er eine &#x017F;olche Edele Dame haben &#x017F;olle/ wie Crobyle &#x017F;ey. Dein Va-<lb/>
ter antwortete immer auß der Bibel/ aber mein Juncker lachte darzu.<lb/>
Endlich &#x017F;tarb dein Vater plo&#x0364;tzlich/ wie du wol wei&#x017F;t/ und mein Jun-<lb/>
cker hat mir geholffen/ daß ich ihn ehrlich habe begraben la&#x017F;&#x017F;en/ nach<lb/>
&#x017F;einem Tode be&#x017F;uchte er mich offt als eine arme verla&#x017F;&#x017F;ene Witwe. Al-<lb/>
lein die Leute und &#x017F;onderlich die Pfaffen/ deuteten es u&#x0364;bel auß/ was a-<lb/>
ber &#x017F;olte ich machen? Wann er kam und ich betru&#x0364;bet war/ &#x017F;agte er:<lb/>
Crobyle ich &#x017F;ehe/ daß du nicht mehr die alte Crobyle &#x017F;eye&#x017F;t/ laß doch<lb/>
ein paar Jungfrauen herkommen/ die mit mir e&#x017F;&#x017F;en/ und mir die Zeit<lb/>
vertreiben. Jch gieng hin und bat eine oder die andere/ der mehr da-<lb/>
mit gedienet war als mir. Und als er ju&#x0364;ng&#x017F;t &#x017F;o hertzlich lu&#x017F;tig war/<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[474/0516] Die eibare Hure. damit gute Nacht/ bleibet bey einander/ und macht euch mit einan- der bekant. Es war kaum Tag worden/ da kam ein Prieſter auß der Nach- barſchafft/ und muſte uns eilends copuliren (zuſammengeben) dar- auff ließ mein Juncker ein Fruͤhſtuͤck anrichten/ und war den gantzen Tag mit dem Paſtorn und allen ſeinen Leuten luſtig. Jederman ver- wunderte ſich das Philinus und Crobyle ſeyn Eheleute worden/ eher man gehoͤret habe/ daß ſie Braut und Braͤutigam ſeyn/ allein mein Juncker wolte es alſo haben. Als wir uns nun allhier zu Ninive niederſetzten/ das Buͤrger- recht/ und die Schmiedezunfft nahmen/ da kam mein Juncker offt zu uns/ und nahm ſeine Herberge bey uns/ und ich hatte keinen Schaden davon/ ich verdiente offt in einer Stunde mehr/ als dein Vater mit ſeinem Schmiedehammer in einem gantzen Monat. Endlich wurde mein Juncker etwas hoffaͤrtig/ und ſagte zu mir: Crobyle/ biſt du nicht mit jungen luſtigen Frauenzimmer bekant? Bitte ſie doch einmal zu Gaſte/ ich wil gern alles bezahlen. Jch bate die vornehmſten Frauen und Jungfrauen zu Gaſte/ und mein Jun- cker war ein artiger Courtiſan, welcher lang in Jtalien und Franck- reich geweſen war/ und wuſte/ wie er dem Frauenzimmer auffwarten ſolte: Zuvor hatte meiner niemand viel geachtet/ allein wann ich hernach durch die vornehmſten Straſſen gieng/ und mir eine vorneh- me Frau oder Jungfrau begegnete/ ſtund ſie ſtill/ und ſagte: Guten Tag Crobyle/ iſt es noch wohl mit euch und den eurigen? Koͤmmet euer Juncker nicht bald wieder hieher? Ach wie geht es doch dem ehr- lichen Edelman? Jch weis nicht wie es kam/ mein Juncker konte von Ninive nicht bleiben/ ſondern muſte alle acht oder vierzehen Tage bey uns ſeyn. Deinem Vater wolte dieſes Werck nicht gefallen/ und mein Juncker war ihm endlich nicht mehr guͤnſtig/ ſondern ſagte ihm ins Geſichte/ er ſey ein alter melancholiſcher Lemmel/ er ſey nicht wehrt/ daß er eine ſolche Edele Dame haben ſolle/ wie Crobyle ſey. Dein Va- ter antwortete immer auß der Bibel/ aber mein Juncker lachte darzu. Endlich ſtarb dein Vater ploͤtzlich/ wie du wol weiſt/ und mein Jun- cker hat mir geholffen/ daß ich ihn ehrlich habe begraben laſſen/ nach ſeinem Tode beſuchte er mich offt als eine arme verlaſſene Witwe. Al- lein die Leute und ſonderlich die Pfaffen/ deuteten es uͤbel auß/ was a- ber ſolte ich machen? Wann er kam und ich betruͤbet war/ ſagte er: Crobyle ich ſehe/ daß du nicht mehr die alte Crobyle ſeyeſt/ laß doch ein paar Jungfrauen herkommen/ die mit mir eſſen/ und mir die Zeit vertreiben. Jch gieng hin und bat eine oder die andere/ der mehr da- mit gedienet war als mir. Und als er juͤngſt ſo hertzlich luſtig war/ und

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/516
Zitationshilfe: Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663], S. 474. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/516>, abgerufen am 16.06.2024.