Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663].

Bild:
<< vorherige Seite
Die erbare Hure.

So bald mein Juncker wieder ins Gemach kam/ thät der Va-
ter Philinus/ als ob er ihm die Füsse küssen wolte/ und sagte: Wann er
Gnade funden habe für seinen Augen/ so bitte er zum demütigsten/ er
wolle seine gantze Seele erfreuen/ und ihm der Crobyle Gunst erwer-
ben/ welche er höher achte/ als der Venetianer ihren Schatz zu S.
Marco. Mein Juncker sagte: Philine/ ihr seyd ein ehrlicher und ver-
ständiger Kerl/ und seyd einer ehrlichen keuschen und züchtigen Jung-
frauen wol wehrt. Allein ich muß gleichwol mit meiner Liebsten und
der Crobyle selbst davon reden.

Mein Juncker gieng hin zu meiner Frauen/ und ließ mich bey
deinem Vater allein/ da versprach mir dein Vater/ er wolte mich hal-
ten für seine Käyserin/ für seine Königin/ er wolte Tag und Nacht ar-
beiten/ damit ich wol ruhen und schlaffen/ etwas gutes essen und trin-
cken/ und ein gut Kleid anziehen könne.

Als mein Juncker wieder kam/ und meiner hochgeehrten Frauen
Consens und Bewilligung erlanget hatte/ nahm er mich bey der
Hand/ und führete mich bey ein Fenster/ und sagte: Crobyle/ ich will
nicht hoffen/ daß du eine solche Närrin seyest/ und ein solches Glück
außschlagen werdest/ der Kerl ist jetzo voll/ ich will ihm vollends die
letzte Oelung geben/ da hastu einen Ring/ den gib ihm/ und siehe/ daß
er dir wieder etwas gebe. Damit wante sich mein Juncker zu deinem
Vater Philino und sagte: Mein lieber Meister Philine/ eure Kunst
und Wissenschafft/ eure Redligkeit und Auffrichtigkeit hat mich also
contentiret und begnüget/ daß ich euch liebe/ als ob ihr mein leibli-
cher Sohn wäret: Wann ihr ein Cavallier wäret/ und ich hätte eine
Tochter/ welche euch anstünde/ ich wolte sie euch nicht versagen. Nun
aber/ da ihr von Bürgerlichen Stande/ und gleichwol von grossem
sinnreichen Gemühte seyd/ wil ich gleichwol bey euch thun als ein
Vater. Hier ist Crobyle/ die Züchtigste und Tugendhaffteste unter al-
len meiner Liebsten Auffwärterinnen/ welche ich euch hiemit verspre-
che/ daß sie eure getreue Gehülffin in Beten und Arbeiten seyn soll.
Crobyle/ ich habe deine Treue und Redligkeit/ so lange du meiner Lieb-
sten auffgewartet hast/ genugsam verspühret/ und ich habe jüngst in
der Kirche gehört/ daß/ wer die seinigen/ das ist/ seine Haußgenossen/
nicht versorge/ der sey ärger als ein Heyde/ und habe den Glauben
verläugnet. Damit du nun sehest/ daß ich nicht als ein Heyde/ sondern
als ein Vater bey dir handele/ so rahte ich dir/ daß du Meister Phili-
num zu einem Ehgemahl annehmest/ welcher ist ein Meister/ ein
Meister sage ich/ welcher ist erfüllet mit Weißheit und Verstand zu
arbeiten an Eisen und Ertz/ er ist/ sage ich nochmals ein Meister/ und
heisset billich Meister Philinus/ dann das Werck lobet den Meister/

damit
G g v
Die erbare Hure.

So bald mein Juncker wieder ins Gemach kam/ thaͤt der Va-
ter Philinus/ als ob er ihm die Fuͤſſe kuͤſſen wolte/ und ſagte: Wann er
Gnade funden habe fuͤr ſeinen Augen/ ſo bitte er zum demuͤtigſten/ er
wolle ſeine gantze Seele erfreuen/ und ihm der Crobyle Gunſt erwer-
ben/ welche er hoͤher achte/ als der Venetianer ihren Schatz zu S.
Marco. Mein Juncker ſagte: Philine/ ihr ſeyd ein ehrlicher und ver-
ſtaͤndiger Kerl/ und ſeyd einer ehrlichen keuſchen und zuͤchtigen Jung-
frauen wol wehrt. Allein ich muß gleichwol mit meiner Liebſten und
der Crobyle ſelbſt davon reden.

Mein Juncker gieng hin zu meiner Frauen/ und ließ mich bey
deinem Vater allein/ da verſprach mir dein Vater/ er wolte mich hal-
ten fuͤr ſeine Kaͤyſerin/ fuͤr ſeine Koͤnigin/ er wolte Tag und Nacht ar-
beiten/ damit ich wol ruhen und ſchlaffen/ etwas gutes eſſen und trin-
cken/ und ein gut Kleid anziehen koͤnne.

Als mein Juncker wieder kam/ und meiner hochgeehrten Frauen
Conſens und Bewilligung erlanget hatte/ nahm er mich bey der
Hand/ und fuͤhrete mich bey ein Fenſter/ und ſagte: Crobyle/ ich will
nicht hoffen/ daß du eine ſolche Naͤrrin ſeyeſt/ und ein ſolches Gluͤck
außſchlagen werdeſt/ der Kerl iſt jetzo voll/ ich will ihm vollends die
letzte Oelung geben/ da haſtu einen Ring/ den gib ihm/ und ſiehe/ daß
er dir wieder etwas gebe. Damit wante ſich mein Juncker zu deinem
Vater Philino und ſagte: Mein lieber Meiſter Philine/ eure Kunſt
und Wiſſenſchafft/ eure Redligkeit und Auffrichtigkeit hat mich alſo
contentiret und begnuͤget/ daß ich euch liebe/ als ob ihr mein leibli-
cher Sohn waͤret: Wann ihr ein Cavallier waͤret/ und ich haͤtte eine
Tochter/ welche euch anſtuͤnde/ ich wolte ſie euch nicht verſagen. Nun
aber/ da ihr von Buͤrgerlichen Stande/ und gleichwol von groſſem
ſinnreichen Gemuͤhte ſeyd/ wil ich gleichwol bey euch thun als ein
Vater. Hier iſt Crobyle/ die Zuͤchtigſte und Tugendhaffteſte unter al-
len meiner Liebſten Auffwaͤrterinnen/ welche ich euch hiemit verſpre-
che/ daß ſie eure getreue Gehuͤlffin in Beten und Arbeiten ſeyn ſoll.
Crobyle/ ich habe deine Treue und Redligkeit/ ſo lange du meiner Lieb-
ſten auffgewartet haſt/ genugſam verſpuͤhret/ und ich habe juͤngſt in
der Kirche gehoͤrt/ daß/ wer die ſeinigen/ das iſt/ ſeine Haußgenoſſen/
nicht verſorge/ der ſey aͤrger als ein Heyde/ und habe den Glauben
verlaͤugnet. Damit du nun ſeheſt/ daß ich nicht als ein Heyde/ ſondern
als ein Vater bey dir handele/ ſo rahte ich dir/ daß du Meiſter Phili-
num zu einem Ehgemahl annehmeſt/ welcher iſt ein Meiſter/ ein
Meiſter ſage ich/ welcher iſt erfuͤllet mit Weißheit und Verſtand zu
arbeiten an Eiſen und Ertz/ er iſt/ ſage ich nochmals ein Meiſter/ und
heiſſet billich Meiſter Philinus/ dann das Werck lobet den Meiſter/

damit
G g v
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0515" n="473"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Die erbare Hure.</hi> </fw><lb/>
          <p>So bald mein Juncker wieder ins Gemach kam/ tha&#x0364;t der Va-<lb/>
ter Philinus/ als ob er ihm die Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e ku&#x0364;&#x017F;&#x017F;en wolte/ und &#x017F;agte: Wann er<lb/>
Gnade funden habe fu&#x0364;r &#x017F;einen Augen/ &#x017F;o bitte er zum demu&#x0364;tig&#x017F;ten/ er<lb/>
wolle &#x017F;eine gantze Seele erfreuen/ und ihm der Crobyle Gun&#x017F;t erwer-<lb/>
ben/ welche er ho&#x0364;her achte/ als der Venetianer ihren Schatz zu S.<lb/>
Marco. Mein Juncker &#x017F;agte: Philine/ ihr &#x017F;eyd ein ehrlicher und ver-<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;ndiger Kerl/ und &#x017F;eyd einer ehrlichen keu&#x017F;chen und zu&#x0364;chtigen Jung-<lb/>
frauen wol wehrt. Allein ich muß gleichwol mit meiner Lieb&#x017F;ten und<lb/>
der Crobyle &#x017F;elb&#x017F;t davon reden.</p><lb/>
          <p>Mein Juncker gieng hin zu meiner Frauen/ und ließ mich bey<lb/>
deinem Vater allein/ da ver&#x017F;prach mir dein Vater/ er wolte mich hal-<lb/>
ten fu&#x0364;r &#x017F;eine Ka&#x0364;y&#x017F;erin/ fu&#x0364;r &#x017F;eine Ko&#x0364;nigin/ er wolte Tag und Nacht ar-<lb/>
beiten/ damit ich wol ruhen und &#x017F;chlaffen/ etwas gutes e&#x017F;&#x017F;en und trin-<lb/>
cken/ und ein gut Kleid anziehen ko&#x0364;nne.</p><lb/>
          <p>Als mein Juncker wieder kam/ und meiner hochgeehrten Frauen<lb/><hi rendition="#aq">Con&#x017F;ens</hi> und Bewilligung erlanget hatte/ nahm er mich bey der<lb/>
Hand/ und fu&#x0364;hrete mich bey ein Fen&#x017F;ter/ und &#x017F;agte: Crobyle/ ich will<lb/>
nicht hoffen/ daß du eine &#x017F;olche Na&#x0364;rrin &#x017F;eye&#x017F;t/ und ein &#x017F;olches Glu&#x0364;ck<lb/>
auß&#x017F;chlagen werde&#x017F;t/ der Kerl i&#x017F;t jetzo voll/ ich will ihm vollends die<lb/>
letzte Oelung geben/ da ha&#x017F;tu einen Ring/ den gib ihm/ und &#x017F;iehe/ daß<lb/>
er dir wieder etwas gebe. Damit wante &#x017F;ich mein Juncker zu deinem<lb/>
Vater Philino und &#x017F;agte: Mein lieber Mei&#x017F;ter Philine/ eure Kun&#x017F;t<lb/>
und Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chafft/ eure Redligkeit und Auffrichtigkeit hat mich al&#x017F;o<lb/><hi rendition="#aq">contentiret</hi> und begnu&#x0364;get/ daß ich euch liebe/ als ob ihr mein leibli-<lb/>
cher Sohn wa&#x0364;ret: Wann ihr ein Cavallier wa&#x0364;ret/ und ich ha&#x0364;tte eine<lb/>
Tochter/ welche euch an&#x017F;tu&#x0364;nde/ ich wolte &#x017F;ie euch nicht ver&#x017F;agen. Nun<lb/>
aber/ da ihr von Bu&#x0364;rgerlichen Stande/ und gleichwol von gro&#x017F;&#x017F;em<lb/>
&#x017F;innreichen Gemu&#x0364;hte &#x017F;eyd/ wil ich gleichwol bey euch thun als ein<lb/>
Vater. Hier i&#x017F;t Crobyle/ die Zu&#x0364;chtig&#x017F;te und Tugendhaffte&#x017F;te unter al-<lb/>
len meiner Lieb&#x017F;ten Auffwa&#x0364;rterinnen/ welche ich euch hiemit ver&#x017F;pre-<lb/>
che/ daß &#x017F;ie eure getreue Gehu&#x0364;lffin in Beten und Arbeiten &#x017F;eyn &#x017F;oll.<lb/>
Crobyle/ ich habe deine Treue und Redligkeit/ &#x017F;o lange du meiner Lieb-<lb/>
&#x017F;ten auffgewartet ha&#x017F;t/ genug&#x017F;am ver&#x017F;pu&#x0364;hret/ und ich habe ju&#x0364;ng&#x017F;t in<lb/>
der Kirche geho&#x0364;rt/ daß/ wer die &#x017F;einigen/ das i&#x017F;t/ &#x017F;eine Haußgeno&#x017F;&#x017F;en/<lb/>
nicht ver&#x017F;orge/ der &#x017F;ey a&#x0364;rger als ein Heyde/ und habe den Glauben<lb/>
verla&#x0364;ugnet. Damit du nun &#x017F;ehe&#x017F;t/ daß ich nicht als ein Heyde/ &#x017F;ondern<lb/>
als ein Vater bey dir handele/ &#x017F;o rahte ich dir/ daß du Mei&#x017F;ter Phili-<lb/>
num zu einem Ehgemahl annehme&#x017F;t/ welcher i&#x017F;t ein Mei&#x017F;ter/ ein<lb/>
Mei&#x017F;ter &#x017F;age ich/ welcher i&#x017F;t erfu&#x0364;llet mit Weißheit und Ver&#x017F;tand zu<lb/>
arbeiten an Ei&#x017F;en und Ertz/ er i&#x017F;t/ &#x017F;age ich nochmals ein Mei&#x017F;ter/ und<lb/>
hei&#x017F;&#x017F;et billich Mei&#x017F;ter Philinus/ dann das Werck lobet den Mei&#x017F;ter/<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">G g v</fw><fw place="bottom" type="catch">damit</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[473/0515] Die erbare Hure. So bald mein Juncker wieder ins Gemach kam/ thaͤt der Va- ter Philinus/ als ob er ihm die Fuͤſſe kuͤſſen wolte/ und ſagte: Wann er Gnade funden habe fuͤr ſeinen Augen/ ſo bitte er zum demuͤtigſten/ er wolle ſeine gantze Seele erfreuen/ und ihm der Crobyle Gunſt erwer- ben/ welche er hoͤher achte/ als der Venetianer ihren Schatz zu S. Marco. Mein Juncker ſagte: Philine/ ihr ſeyd ein ehrlicher und ver- ſtaͤndiger Kerl/ und ſeyd einer ehrlichen keuſchen und zuͤchtigen Jung- frauen wol wehrt. Allein ich muß gleichwol mit meiner Liebſten und der Crobyle ſelbſt davon reden. Mein Juncker gieng hin zu meiner Frauen/ und ließ mich bey deinem Vater allein/ da verſprach mir dein Vater/ er wolte mich hal- ten fuͤr ſeine Kaͤyſerin/ fuͤr ſeine Koͤnigin/ er wolte Tag und Nacht ar- beiten/ damit ich wol ruhen und ſchlaffen/ etwas gutes eſſen und trin- cken/ und ein gut Kleid anziehen koͤnne. Als mein Juncker wieder kam/ und meiner hochgeehrten Frauen Conſens und Bewilligung erlanget hatte/ nahm er mich bey der Hand/ und fuͤhrete mich bey ein Fenſter/ und ſagte: Crobyle/ ich will nicht hoffen/ daß du eine ſolche Naͤrrin ſeyeſt/ und ein ſolches Gluͤck außſchlagen werdeſt/ der Kerl iſt jetzo voll/ ich will ihm vollends die letzte Oelung geben/ da haſtu einen Ring/ den gib ihm/ und ſiehe/ daß er dir wieder etwas gebe. Damit wante ſich mein Juncker zu deinem Vater Philino und ſagte: Mein lieber Meiſter Philine/ eure Kunſt und Wiſſenſchafft/ eure Redligkeit und Auffrichtigkeit hat mich alſo contentiret und begnuͤget/ daß ich euch liebe/ als ob ihr mein leibli- cher Sohn waͤret: Wann ihr ein Cavallier waͤret/ und ich haͤtte eine Tochter/ welche euch anſtuͤnde/ ich wolte ſie euch nicht verſagen. Nun aber/ da ihr von Buͤrgerlichen Stande/ und gleichwol von groſſem ſinnreichen Gemuͤhte ſeyd/ wil ich gleichwol bey euch thun als ein Vater. Hier iſt Crobyle/ die Zuͤchtigſte und Tugendhaffteſte unter al- len meiner Liebſten Auffwaͤrterinnen/ welche ich euch hiemit verſpre- che/ daß ſie eure getreue Gehuͤlffin in Beten und Arbeiten ſeyn ſoll. Crobyle/ ich habe deine Treue und Redligkeit/ ſo lange du meiner Lieb- ſten auffgewartet haſt/ genugſam verſpuͤhret/ und ich habe juͤngſt in der Kirche gehoͤrt/ daß/ wer die ſeinigen/ das iſt/ ſeine Haußgenoſſen/ nicht verſorge/ der ſey aͤrger als ein Heyde/ und habe den Glauben verlaͤugnet. Damit du nun ſeheſt/ daß ich nicht als ein Heyde/ ſondern als ein Vater bey dir handele/ ſo rahte ich dir/ daß du Meiſter Phili- num zu einem Ehgemahl annehmeſt/ welcher iſt ein Meiſter/ ein Meiſter ſage ich/ welcher iſt erfuͤllet mit Weißheit und Verſtand zu arbeiten an Eiſen und Ertz/ er iſt/ ſage ich nochmals ein Meiſter/ und heiſſet billich Meiſter Philinus/ dann das Werck lobet den Meiſter/ damit G g v

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/515
Zitationshilfe: Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663], S. 473. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/515>, abgerufen am 15.06.2024.