Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663].

Bild:
<< vorherige Seite

Die erbare Hure.
bekenne dir Corinna/ daß ich keine Jungfer gewesen sey/ da mich
dein Vater zur Ehe nahm. Jch war Kammermägdlein bey einem
vornehmen und reichen Edelmanne. Wann nun meine Frau im
Kindbette lag/ oder sonsten kranck war/ und ich dem Juncker das
Bette wärmen solte/ nahm er mir unterweilens die Bettpfanne auß
der Hand/ klopffte mir auff die Backen/ und sagte: Komm her/ meine
liebste Crobyle/ wärme mich einmal/ wie Abisag von Sunem
den König David wärmete. Wann ich nun zu ihme ins Bette kam/
erzeigete er sich gegen mir nicht tyrannisch/ als wann sonst ein Kam-
mermägdlein zu ihrem Juncker kommet; sondern er tractirte mich
so höflich/ so freundlich/ als wann ich eine vornehme adeliche Braut
were/ und zu meinem Bräutigam käme.

Was solte ich da thun? Solte ich mich stellen als eine unhöfliche
Baurendirne? Nein/ sondern wann ich gegrüsset wurde/ danckte ich
dafür. Jch hatte keinen Schaden davon/ sondern wann einer kam/
der meinem Junckern Renten brachte/ warff mir der Juncker unter-
weilens einen Rosenobel dar/ und sagte: Sihe da Crobyle/ ich sehe/
daß du meiner Liebsten treulich und fleissig auffwartest/ kauffe dir da-
für einen Jahrmarckt/ und sey ferner fleissig und fromm.

Er ließ endlich ein schönes Lusthauß bauen/ und dein Vater Phili-
nus/ welcher von Nürnberg kam/ arbeitete ihm/ und er hatte sonder-
lichen Gefallen an seiner Arbeit. Einsmals ließ er ihn zur Tafel kom-
men/ brachte ihm einen guten Rausch bey/ und sagte: Philine/ ich
sehe/ daß ihr ein guter Meister und unverheyratet seyd/ ihr weret wol
werth/ daß ihr eine schöne tugendhaffte wolerzogene züchtige Jung-
fer zum Weib bekämet/ was düncket euch umb meine Crobylam?
Höre Crobyle/ da setze dich bey Meister Philinum/ und rede mit ihm
ein wenig. Ehen werden im Himmel gemachet/ wer weiß was eurent-
halben im Himmel oder in der Hölle beschlossen sey. Dein Vater
Philinus bedanckete sich gar demütig gegen meinen Juncker/ und
sagte: Er sey einer solchen grossen Glückseligkeit nicht werth. So
bald ich aber auff Befehl meines Junckern mich zu ihm satzte/ druckte
er mir die Hand/ und saß/ als wann er gantz entzuckt were. Mein Jun-
cker stund einmals auff/ da fieng er an mit mir zu reden/ und ich (auß
Jungferlicher Züchtigkeit) konte nicht verstehen was er (auß inbrün-
stiger und doch forchtsamer Liebe) redete/ ich glaube/ er habe es selbsten
nicht gewust/ das hörete ich endlich/ daß er begehrete zu wissen/ ob ich
ihn zur Ehe nehmen/ und in Lieb und Leid/ in Glück und Unglück ihm
treu seyn wolle? Jch antwortete: Wann es Gott also versehen habe/
und meines Junckern Wille sey/ müsse ich meinen Willen Gottes
und meines Junckern Willen unterwerffen.

So

Die erbare Hure.
bekenne dir Corinna/ daß ich keine Jungfer geweſen ſey/ da mich
dein Vater zur Ehe nahm. Jch war Kammermaͤgdlein bey einem
vornehmen und reichen Edelmanne. Wann nun meine Frau im
Kindbette lag/ oder ſonſten kranck war/ und ich dem Juncker das
Bette waͤrmen ſolte/ nahm er mir unterweilens die Bettpfanne auß
der Hand/ klopffte mir auff die Backen/ und ſagte: Komm her/ meine
liebſte Crobyle/ waͤrme mich einmal/ wie Abiſag von Sunem
den Koͤnig David waͤrmete. Wann ich nun zu ihme ins Bette kam/
erzeigete er ſich gegen mir nicht tyranniſch/ als wann ſonſt ein Kam-
mermaͤgdlein zu ihrem Juncker kommet; ſondern er tractirte mich
ſo hoͤflich/ ſo freundlich/ als wann ich eine vornehme adeliche Braut
were/ und zu meinem Braͤutigam kaͤme.

Was ſolte ich da thun? Solte ich mich ſtellen als eine unhoͤfliche
Baurendirne? Nein/ ſondern wann ich gegruͤſſet wurde/ danckte ich
dafuͤr. Jch hatte keinen Schaden davon/ ſondern wann einer kam/
der meinem Junckern Renten brachte/ warff mir der Juncker unter-
weilens einen Roſenobel dar/ und ſagte: Sihe da Crobyle/ ich ſehe/
daß du meiner Liebſten treulich und fleiſſig auffwarteſt/ kauffe dir da-
fuͤr einen Jahrmarckt/ und ſey ferner fleiſſig und fromm.

Er ließ endlich ein ſchoͤnes Luſthauß bauen/ und dein Vater Phili-
nus/ welcher von Nuͤrnberg kam/ arbeitete ihm/ und er hatte ſonder-
lichen Gefallen an ſeiner Arbeit. Einsmals ließ er ihn zur Tafel kom-
men/ brachte ihm einen guten Rauſch bey/ und ſagte: Philine/ ich
ſehe/ daß ihr ein guter Meiſter und unverheyratet ſeyd/ ihr weret wol
werth/ daß ihr eine ſchoͤne tugendhaffte wolerzogene zuͤchtige Jung-
fer zum Weib bekaͤmet/ was duͤncket euch umb meine Crobylam?
Hoͤre Crobyle/ da ſetze dich bey Meiſter Philinum/ und rede mit ihm
ein wenig. Ehen werden im Himmel gemachet/ wer weiß was eurent-
halben im Himmel oder in der Hoͤlle beſchloſſen ſey. Dein Vater
Philinus bedanckete ſich gar demuͤtig gegen meinen Juncker/ und
ſagte: Er ſey einer ſolchen groſſen Gluͤckſeligkeit nicht werth. So
bald ich aber auff Befehl meines Junckern mich zu ihm ſatzte/ druckte
er mir die Hand/ und ſaß/ als wann er gantz entzuckt were. Mein Jun-
cker ſtund einmals auff/ da fieng er an mit mir zu reden/ und ich (auß
Jungferlicher Zuͤchtigkeit) konte nicht verſtehen was er (auß inbruͤn-
ſtiger und doch forchtſamer Liebe) redete/ ich glaube/ er habe es ſelbſten
nicht gewuſt/ das hoͤrete ich endlich/ daß er begehrete zu wiſſen/ ob ich
ihn zur Ehe nehmen/ und in Lieb und Leid/ in Gluͤck und Ungluͤck ihm
treu ſeyn wolle? Jch antwortete: Wann es Gott alſo verſehen habe/
und meines Junckern Wille ſey/ muͤſſe ich meinen Willen Gottes
und meines Junckern Willen unterwerffen.

So
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0514" n="472"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die erbare Hure.</hi></fw><lb/>
bekenne dir Corinna/ <hi rendition="#fr">daß ich keine Jungfer</hi> gewe&#x017F;en &#x017F;ey/ da mich<lb/>
dein Vater zur Ehe nahm. Jch war Kammerma&#x0364;gdlein bey einem<lb/>
vornehmen und reichen Edelmanne. Wann nun meine Frau im<lb/>
Kindbette lag/ oder &#x017F;on&#x017F;ten kranck war/ und ich dem Juncker das<lb/>
Bette wa&#x0364;rmen &#x017F;olte/ nahm er mir unterweilens die Bettpfanne auß<lb/>
der Hand/ klopffte mir auff die Backen/ und &#x017F;agte: Komm her/ meine<lb/>
lieb&#x017F;te Crobyle/ <hi rendition="#fr">wa&#x0364;rme mich einmal/ wie Abi&#x017F;ag</hi> von Sunem<lb/>
den Ko&#x0364;nig David wa&#x0364;rmete. Wann ich nun zu ihme ins Bette kam/<lb/>
erzeigete er &#x017F;ich gegen mir nicht tyranni&#x017F;ch/ als wann &#x017F;on&#x017F;t ein Kam-<lb/>
merma&#x0364;gdlein zu ihrem Juncker kommet; &#x017F;ondern er tractirte mich<lb/>
&#x017F;o ho&#x0364;flich/ &#x017F;o freundlich/ als wann ich eine vornehme adeliche Braut<lb/>
were/ und zu meinem Bra&#x0364;utigam ka&#x0364;me.</p><lb/>
          <p>Was &#x017F;olte ich da thun? Solte ich mich &#x017F;tellen als eine unho&#x0364;fliche<lb/>
Baurendirne? Nein/ &#x017F;ondern wann ich gegru&#x0364;&#x017F;&#x017F;et wurde/ danckte ich<lb/>
dafu&#x0364;r. Jch hatte keinen Schaden davon/ &#x017F;ondern wann einer kam/<lb/>
der meinem Junckern Renten brachte/ warff mir der Juncker unter-<lb/>
weilens einen Ro&#x017F;enobel dar/ und &#x017F;agte: Sihe da Crobyle/ ich &#x017F;ehe/<lb/>
daß du meiner Lieb&#x017F;ten treulich und flei&#x017F;&#x017F;ig auffwarte&#x017F;t/ kauffe dir da-<lb/>
fu&#x0364;r einen Jahrmarckt/ und &#x017F;ey ferner flei&#x017F;&#x017F;ig und fromm.</p><lb/>
          <p>Er ließ endlich ein &#x017F;cho&#x0364;nes Lu&#x017F;thauß bauen/ und dein Vater Phili-<lb/>
nus/ welcher von Nu&#x0364;rnberg kam/ arbeitete ihm/ und er hatte &#x017F;onder-<lb/>
lichen Gefallen an &#x017F;einer Arbeit. Einsmals ließ er ihn zur Tafel kom-<lb/>
men/ brachte ihm einen guten Rau&#x017F;ch bey/ und &#x017F;agte: Philine/ ich<lb/>
&#x017F;ehe/ daß ihr ein guter Mei&#x017F;ter und unverheyratet &#x017F;eyd/ ihr weret wol<lb/>
werth/ daß ihr eine &#x017F;cho&#x0364;ne tugendhaffte wolerzogene zu&#x0364;chtige Jung-<lb/>
fer zum Weib beka&#x0364;met/ was du&#x0364;ncket euch umb meine Crobylam?<lb/>
Ho&#x0364;re Crobyle/ da &#x017F;etze dich bey Mei&#x017F;ter Philinum/ und rede mit ihm<lb/>
ein wenig. Ehen werden im Himmel gemachet/ wer weiß was eurent-<lb/>
halben im Himmel oder in der Ho&#x0364;lle be&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ey. Dein Vater<lb/>
Philinus bedanckete &#x017F;ich gar demu&#x0364;tig gegen meinen Juncker/ und<lb/>
&#x017F;agte: Er &#x017F;ey einer &#x017F;olchen gro&#x017F;&#x017F;en Glu&#x0364;ck&#x017F;eligkeit nicht werth. So<lb/>
bald ich aber auff Befehl meines Junckern mich zu ihm &#x017F;atzte/ druckte<lb/>
er mir die Hand/ und &#x017F;aß/ als wann er gantz entzuckt were. Mein Jun-<lb/>
cker &#x017F;tund einmals auff/ da fieng er an mit mir zu reden/ und ich (auß<lb/>
Jungferlicher Zu&#x0364;chtigkeit) konte nicht ver&#x017F;tehen was er (auß inbru&#x0364;n-<lb/>
&#x017F;tiger und doch forcht&#x017F;amer Liebe) redete/ ich glaube/ er habe es &#x017F;elb&#x017F;ten<lb/>
nicht gewu&#x017F;t/ das ho&#x0364;rete ich endlich/ daß er begehrete zu wi&#x017F;&#x017F;en/ ob ich<lb/>
ihn zur Ehe nehmen/ und in Lieb und Leid/ in Glu&#x0364;ck und Unglu&#x0364;ck ihm<lb/>
treu &#x017F;eyn wolle? Jch antwortete: Wann es Gott al&#x017F;o ver&#x017F;ehen habe/<lb/>
und meines Junckern Wille &#x017F;ey/ mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e ich meinen Willen Gottes<lb/>
und meines Junckern Willen unterwerffen.</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">So</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[472/0514] Die erbare Hure. bekenne dir Corinna/ daß ich keine Jungfer geweſen ſey/ da mich dein Vater zur Ehe nahm. Jch war Kammermaͤgdlein bey einem vornehmen und reichen Edelmanne. Wann nun meine Frau im Kindbette lag/ oder ſonſten kranck war/ und ich dem Juncker das Bette waͤrmen ſolte/ nahm er mir unterweilens die Bettpfanne auß der Hand/ klopffte mir auff die Backen/ und ſagte: Komm her/ meine liebſte Crobyle/ waͤrme mich einmal/ wie Abiſag von Sunem den Koͤnig David waͤrmete. Wann ich nun zu ihme ins Bette kam/ erzeigete er ſich gegen mir nicht tyranniſch/ als wann ſonſt ein Kam- mermaͤgdlein zu ihrem Juncker kommet; ſondern er tractirte mich ſo hoͤflich/ ſo freundlich/ als wann ich eine vornehme adeliche Braut were/ und zu meinem Braͤutigam kaͤme. Was ſolte ich da thun? Solte ich mich ſtellen als eine unhoͤfliche Baurendirne? Nein/ ſondern wann ich gegruͤſſet wurde/ danckte ich dafuͤr. Jch hatte keinen Schaden davon/ ſondern wann einer kam/ der meinem Junckern Renten brachte/ warff mir der Juncker unter- weilens einen Roſenobel dar/ und ſagte: Sihe da Crobyle/ ich ſehe/ daß du meiner Liebſten treulich und fleiſſig auffwarteſt/ kauffe dir da- fuͤr einen Jahrmarckt/ und ſey ferner fleiſſig und fromm. Er ließ endlich ein ſchoͤnes Luſthauß bauen/ und dein Vater Phili- nus/ welcher von Nuͤrnberg kam/ arbeitete ihm/ und er hatte ſonder- lichen Gefallen an ſeiner Arbeit. Einsmals ließ er ihn zur Tafel kom- men/ brachte ihm einen guten Rauſch bey/ und ſagte: Philine/ ich ſehe/ daß ihr ein guter Meiſter und unverheyratet ſeyd/ ihr weret wol werth/ daß ihr eine ſchoͤne tugendhaffte wolerzogene zuͤchtige Jung- fer zum Weib bekaͤmet/ was duͤncket euch umb meine Crobylam? Hoͤre Crobyle/ da ſetze dich bey Meiſter Philinum/ und rede mit ihm ein wenig. Ehen werden im Himmel gemachet/ wer weiß was eurent- halben im Himmel oder in der Hoͤlle beſchloſſen ſey. Dein Vater Philinus bedanckete ſich gar demuͤtig gegen meinen Juncker/ und ſagte: Er ſey einer ſolchen groſſen Gluͤckſeligkeit nicht werth. So bald ich aber auff Befehl meines Junckern mich zu ihm ſatzte/ druckte er mir die Hand/ und ſaß/ als wann er gantz entzuckt were. Mein Jun- cker ſtund einmals auff/ da fieng er an mit mir zu reden/ und ich (auß Jungferlicher Zuͤchtigkeit) konte nicht verſtehen was er (auß inbruͤn- ſtiger und doch forchtſamer Liebe) redete/ ich glaube/ er habe es ſelbſten nicht gewuſt/ das hoͤrete ich endlich/ daß er begehrete zu wiſſen/ ob ich ihn zur Ehe nehmen/ und in Lieb und Leid/ in Gluͤck und Ungluͤck ihm treu ſeyn wolle? Jch antwortete: Wann es Gott alſo verſehen habe/ und meines Junckern Wille ſey/ muͤſſe ich meinen Willen Gottes und meines Junckern Willen unterwerffen. So

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/514
Zitationshilfe: Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663], S. 472. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/514>, abgerufen am 16.06.2024.