Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663].

Bild:
<< vorherige Seite

Die erbare Hure.
thaten/ ich wil auch gerne thun/ was einer gehorsamen Tochter gebüh-
ret. Allein womit sol ich arme Dirne mich ernehren.

Crobyle antwortete: Kind/ über vier Wochen wirst du achtzehen
Jahre alt seyn/ du bist alt und verständig genug mich zuernehren. Es
mangelt dir nicht am Vermögen/ sondern nur am guten Willen. Fol-
ge nur meinem Rath/ und mache es wie unsers Nachbarn Daphini-
dis Tochter/ die Lyra. Jch dencke an den Tag/ da diese Lyra eine blut-
arme Dirne war/ ihre Eltern hatten offt die Sonne eher im Hause/
als das liebe Brodt/ sie hatte ein Kleid von Licentischem Atlaß/ wel-
ches sie anzog/ wann sie zur Kirche gieng/ im übrigen war es Betteley
mit ihr. Bald hatte sie kein rechte Haarbänder/ bald hatte sie alte
Schuhe an/ bald taugten die Strümpffe nichts. Jtzo aber/ da sie geler-
net hat/ wie sie sich in die Leute recht schicken solle/ ist sie und ihr gantzes
väterliches Hauß reich. Sie hält drey Mägde/ welche ihr auffwarten.
Alle Tage hat sie ein ander Kleid an/ kömbt eine neue modo auß
Franckreich/ so ist Lyra eine unter den ersten/ die es haben. Wann ein
schöner Tag ist/ sihet man die Lyram spatziren fahren/ sie wird zu allen
Comoedien/ zu allen Palletten, zu andern lustigen Compagnien
gebeten/ ihre alte Eltern werden umb ihrentwillen respectirt. Jch habe
jüngst gesehen/ daß ihre Mutter/ welche hiebevor von allen Nachbarn
verachtet/ und Thrin Magerkohl (Catharina Magerkraut)
genennet wurde/ von vornehmen Cavalliern respectiret und geeh-
ret wurde/ als wann sie eine von Adel were. Einer unter ihnen küssete
ihr die Hand/ hub sie in den Wagen/ und thät ihr und ihrer Tochter
Lyra solche Ehre an/ als wann sie Princessinnen auß einem königli-
chen Hause weren. Und sihe Corinna/ solche Glückseligkeit köntest du
auch haben/ wann du mir/ als deiner alten und in der Welt wol erfahr-
nen Mutter folgen/ und guten Rath annehmen woltest.

Corinna antwortete: Liebste Mutter/ das vierdte Gebot erinnert
mich/ daß ich meiner Mutter Ehre/ Danckbarkeit und Gehorsam
schuldig sey. Allein man saget von der Lyra/ daß sie eine Hure sey. Und
ihr wisset/ liebste Mutter/ wie mein seliger Vater pflag die Huren zu
schelten/ zu verdammen und zu verfluchen: und mich zu vermahnen/
daß ich sol keine Hure werden/ sondern keusch und züchtig leben/ oder
ich würde nicht in Himmel kommen.

Ey/ sagte Crobyle/ was ist das? die grobe plumpe Teutschen/ wel-
che nicht wissen/ was Höfligkeit sey/ pflegen dieses grobe Wort zu
gebrauchen/ und wann sie ein Weibsbild sehen/ das freundlich in Wor-
ten/ Wercken und Geberden ist/ sagen sie alsbald/ daß sie eine Hure
sey. Jn Franckreich/ da die rechte Schule der Civilität und Höfligkeit
ist/ nennet man sie eine Maistresse oder eine Galante Dame. Jch

bekenne
G g iiij

Die erbare Hure.
thaten/ ich wil auch gerne thun/ was einer gehorſamen Tochter gebuͤh-
ret. Allein womit ſol ich arme Dirne mich ernehren.

Crobyle antwortete: Kind/ uͤber vier Wochen wirſt du achtzehen
Jahre alt ſeyn/ du biſt alt und verſtaͤndig genug mich zuernehren. Es
mangelt dir nicht am Vermoͤgen/ ſondern nur am guten Willen. Fol-
ge nur meinem Rath/ und mache es wie unſers Nachbarn Daphini-
dis Tochter/ die Lyra. Jch dencke an den Tag/ da dieſe Lyra eine blut-
arme Dirne war/ ihre Eltern hatten offt die Sonne eher im Hauſe/
als das liebe Brodt/ ſie hatte ein Kleid von Licentiſchem Atlaß/ wel-
ches ſie anzog/ wann ſie zur Kirche gieng/ im uͤbrigen war es Betteley
mit ihr. Bald hatte ſie kein rechte Haarbaͤnder/ bald hatte ſie alte
Schuhe an/ bald taugten die Struͤmpffe nichts. Jtzo aber/ da ſie geler-
net hat/ wie ſie ſich in die Leute recht ſchicken ſolle/ iſt ſie uñ ihr gantzes
vaͤterliches Hauß reich. Sie haͤlt drey Maͤgde/ welche ihr auffwarten.
Alle Tage hat ſie ein ander Kleid an/ koͤmbt eine neue modo auß
Franckreich/ ſo iſt Lyra eine unter den erſten/ die es haben. Wann ein
ſchoͤner Tag iſt/ ſihet man die Lyram ſpatziren fahren/ ſie wird zu allen
Comœdien/ zu allen Palletten, zu andern luſtigen Compagnien
gebeten/ ihre alte Eltern werdẽ umb ihrentwillen reſpectirt. Jch habe
juͤngſt geſehen/ daß ihre Mutter/ welche hiebevor von allen Nachbarn
verachtet/ und Thrin Magerkohl (Catharina Magerkraut)
genennet wurde/ von vornehmen Cavalliern reſpectiret und geeh-
ret wurde/ als wann ſie eine von Adel were. Einer unter ihnen kuͤſſete
ihr die Hand/ hub ſie in den Wagen/ und thaͤt ihr und ihrer Tochter
Lyra ſolche Ehre an/ als wann ſie Princeſſinnen auß einem koͤnigli-
chen Hauſe weren. Und ſihe Corinna/ ſolche Gluͤckſeligkeit koͤnteſt du
auch haben/ wann du mir/ als deiner alten und in der Welt wol erfahr-
nen Mutter folgen/ und guten Rath annehmen wolteſt.

Corinna antwortete: Liebſte Mutter/ das vierdte Gebot erinnert
mich/ daß ich meiner Mutter Ehre/ Danckbarkeit und Gehorſam
ſchuldig ſey. Allein man ſaget von der Lyra/ daß ſie eine Hure ſey. Und
ihr wiſſet/ liebſte Mutter/ wie mein ſeliger Vater pflag die Huren zu
ſchelten/ zu verdammen und zu verfluchen: und mich zu vermahnen/
daß ich ſol keine Hure werden/ ſondern keuſch und zuͤchtig leben/ oder
ich wuͤrde nicht in Himmel kommen.

Ey/ ſagte Crobyle/ was iſt das? die grobe plumpe Teutſchen/ wel-
che nicht wiſſen/ was Hoͤfligkeit ſey/ pflegen dieſes grobe Wort zu
gebrauchen/ und wañ ſie ein Weibsbild ſehen/ das freundlich in Wor-
ten/ Wercken und Geberden iſt/ ſagen ſie alsbald/ daß ſie eine Hure
ſey. Jn Franckreich/ da die rechte Schule der Civilitaͤt und Hoͤfligkeit
iſt/ nennet man ſie eine Maiſtreſſe oder eine Galante Dame. Jch

bekenne
G g iiij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0513" n="471"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die erbare Hure.</hi></fw><lb/>
thaten/ ich wil auch gerne thun/ was einer gehor&#x017F;amen Tochter gebu&#x0364;h-<lb/>
ret. Allein womit &#x017F;ol ich arme Dirne mich ernehren.</p><lb/>
          <p>Crobyle antwortete: Kind/ u&#x0364;ber vier Wochen wir&#x017F;t du achtzehen<lb/>
Jahre alt &#x017F;eyn/ du bi&#x017F;t alt und ver&#x017F;ta&#x0364;ndig genug mich zuernehren. Es<lb/>
mangelt dir nicht am Vermo&#x0364;gen/ &#x017F;ondern nur am guten Willen. Fol-<lb/>
ge nur meinem Rath/ und mache es wie un&#x017F;ers Nachbarn Daphini-<lb/>
dis Tochter/ die Lyra. Jch dencke an den Tag/ da die&#x017F;e Lyra eine blut-<lb/>
arme Dirne war/ ihre Eltern hatten offt die Sonne eher im Hau&#x017F;e/<lb/>
als das liebe Brodt/ &#x017F;ie hatte ein Kleid von Licenti&#x017F;chem Atlaß/ wel-<lb/>
ches &#x017F;ie anzog/ wann &#x017F;ie zur Kirche gieng/ im u&#x0364;brigen war es Betteley<lb/>
mit ihr. Bald hatte &#x017F;ie kein rechte Haarba&#x0364;nder/ bald hatte &#x017F;ie alte<lb/>
Schuhe an/ bald taugten die Stru&#x0364;mpffe nichts. Jtzo aber/ da &#x017F;ie geler-<lb/>
net hat/ wie &#x017F;ie &#x017F;ich in die Leute recht &#x017F;chicken &#x017F;olle/ i&#x017F;t &#x017F;ie un&#x0303; ihr gantzes<lb/>
va&#x0364;terliches Hauß reich. Sie ha&#x0364;lt drey Ma&#x0364;gde/ welche ihr auffwarten.<lb/>
Alle Tage hat &#x017F;ie ein ander Kleid an/ ko&#x0364;mbt eine neue <hi rendition="#aq">modo</hi> auß<lb/>
Franckreich/ &#x017F;o i&#x017F;t Lyra eine unter den er&#x017F;ten/ die es haben. Wann ein<lb/>
&#x017F;cho&#x0364;ner Tag i&#x017F;t/ &#x017F;ihet man die Lyram &#x017F;patziren fahren/ &#x017F;ie wird zu allen<lb/><hi rendition="#aq">Com&#x0153;dien/</hi> zu allen <hi rendition="#aq">Palletten,</hi> zu andern lu&#x017F;tigen <hi rendition="#aq">Compagnien</hi><lb/>
gebeten/ ihre alte Eltern werde&#x0303; umb ihrentwillen <hi rendition="#aq">re&#x017F;pectirt.</hi> Jch habe<lb/>
ju&#x0364;ng&#x017F;t ge&#x017F;ehen/ daß ihre Mutter/ welche hiebevor von allen Nachbarn<lb/>
verachtet/ und <hi rendition="#fr">Thrin Magerkohl (Catharina Magerkraut)</hi><lb/>
genennet wurde/ von vornehmen Cavalliern <hi rendition="#aq">re&#x017F;pectiret</hi> und geeh-<lb/>
ret wurde/ als wann &#x017F;ie eine von Adel were. Einer unter ihnen ku&#x0364;&#x017F;&#x017F;ete<lb/>
ihr die Hand/ hub &#x017F;ie in den Wagen/ und tha&#x0364;t ihr und ihrer Tochter<lb/>
Lyra &#x017F;olche Ehre an/ als wann &#x017F;ie Prince&#x017F;&#x017F;innen auß einem ko&#x0364;nigli-<lb/>
chen Hau&#x017F;e weren. Und &#x017F;ihe Corinna/ &#x017F;olche Glu&#x0364;ck&#x017F;eligkeit ko&#x0364;nte&#x017F;t du<lb/>
auch haben/ wann du mir/ als deiner alten und in der Welt wol erfahr-<lb/>
nen Mutter folgen/ und guten Rath annehmen wolte&#x017F;t.</p><lb/>
          <p>Corinna antwortete: Lieb&#x017F;te Mutter/ das vierdte Gebot erinnert<lb/>
mich/ daß ich meiner Mutter Ehre/ Danckbarkeit und Gehor&#x017F;am<lb/>
&#x017F;chuldig &#x017F;ey. Allein man &#x017F;aget von der Lyra/ daß &#x017F;ie eine Hure &#x017F;ey. Und<lb/>
ihr wi&#x017F;&#x017F;et/ lieb&#x017F;te Mutter/ wie mein &#x017F;eliger Vater pflag die Huren zu<lb/>
&#x017F;chelten/ zu verdammen und zu verfluchen: und mich zu vermahnen/<lb/>
daß ich &#x017F;ol keine Hure werden/ &#x017F;ondern keu&#x017F;ch und zu&#x0364;chtig leben/ oder<lb/>
ich wu&#x0364;rde nicht in Himmel kommen.</p><lb/>
          <p>Ey/ &#x017F;agte Crobyle/ was i&#x017F;t das? die grobe plumpe Teut&#x017F;chen/ wel-<lb/>
che nicht wi&#x017F;&#x017F;en/ was Ho&#x0364;fligkeit &#x017F;ey/ pflegen die&#x017F;es grobe Wort zu<lb/>
gebrauchen/ und wan&#x0303; &#x017F;ie ein Weibsbild &#x017F;ehen/ das freundlich in Wor-<lb/>
ten/ Wercken und Geberden i&#x017F;t/ &#x017F;agen &#x017F;ie alsbald/ daß &#x017F;ie eine Hure<lb/>
&#x017F;ey. Jn Franckreich/ da die rechte Schule der <hi rendition="#aq">Civili</hi>ta&#x0364;t und Ho&#x0364;fligkeit<lb/>
i&#x017F;t/ nennet man &#x017F;ie eine <hi rendition="#aq">Mai&#x017F;tre&#x017F;&#x017F;e</hi> oder eine <hi rendition="#aq">Galante Dame.</hi> Jch<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">G g iiij</fw><fw place="bottom" type="catch">bekenne</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[471/0513] Die erbare Hure. thaten/ ich wil auch gerne thun/ was einer gehorſamen Tochter gebuͤh- ret. Allein womit ſol ich arme Dirne mich ernehren. Crobyle antwortete: Kind/ uͤber vier Wochen wirſt du achtzehen Jahre alt ſeyn/ du biſt alt und verſtaͤndig genug mich zuernehren. Es mangelt dir nicht am Vermoͤgen/ ſondern nur am guten Willen. Fol- ge nur meinem Rath/ und mache es wie unſers Nachbarn Daphini- dis Tochter/ die Lyra. Jch dencke an den Tag/ da dieſe Lyra eine blut- arme Dirne war/ ihre Eltern hatten offt die Sonne eher im Hauſe/ als das liebe Brodt/ ſie hatte ein Kleid von Licentiſchem Atlaß/ wel- ches ſie anzog/ wann ſie zur Kirche gieng/ im uͤbrigen war es Betteley mit ihr. Bald hatte ſie kein rechte Haarbaͤnder/ bald hatte ſie alte Schuhe an/ bald taugten die Struͤmpffe nichts. Jtzo aber/ da ſie geler- net hat/ wie ſie ſich in die Leute recht ſchicken ſolle/ iſt ſie uñ ihr gantzes vaͤterliches Hauß reich. Sie haͤlt drey Maͤgde/ welche ihr auffwarten. Alle Tage hat ſie ein ander Kleid an/ koͤmbt eine neue modo auß Franckreich/ ſo iſt Lyra eine unter den erſten/ die es haben. Wann ein ſchoͤner Tag iſt/ ſihet man die Lyram ſpatziren fahren/ ſie wird zu allen Comœdien/ zu allen Palletten, zu andern luſtigen Compagnien gebeten/ ihre alte Eltern werdẽ umb ihrentwillen reſpectirt. Jch habe juͤngſt geſehen/ daß ihre Mutter/ welche hiebevor von allen Nachbarn verachtet/ und Thrin Magerkohl (Catharina Magerkraut) genennet wurde/ von vornehmen Cavalliern reſpectiret und geeh- ret wurde/ als wann ſie eine von Adel were. Einer unter ihnen kuͤſſete ihr die Hand/ hub ſie in den Wagen/ und thaͤt ihr und ihrer Tochter Lyra ſolche Ehre an/ als wann ſie Princeſſinnen auß einem koͤnigli- chen Hauſe weren. Und ſihe Corinna/ ſolche Gluͤckſeligkeit koͤnteſt du auch haben/ wann du mir/ als deiner alten und in der Welt wol erfahr- nen Mutter folgen/ und guten Rath annehmen wolteſt. Corinna antwortete: Liebſte Mutter/ das vierdte Gebot erinnert mich/ daß ich meiner Mutter Ehre/ Danckbarkeit und Gehorſam ſchuldig ſey. Allein man ſaget von der Lyra/ daß ſie eine Hure ſey. Und ihr wiſſet/ liebſte Mutter/ wie mein ſeliger Vater pflag die Huren zu ſchelten/ zu verdammen und zu verfluchen: und mich zu vermahnen/ daß ich ſol keine Hure werden/ ſondern keuſch und zuͤchtig leben/ oder ich wuͤrde nicht in Himmel kommen. Ey/ ſagte Crobyle/ was iſt das? die grobe plumpe Teutſchen/ wel- che nicht wiſſen/ was Hoͤfligkeit ſey/ pflegen dieſes grobe Wort zu gebrauchen/ und wañ ſie ein Weibsbild ſehen/ das freundlich in Wor- ten/ Wercken und Geberden iſt/ ſagen ſie alsbald/ daß ſie eine Hure ſey. Jn Franckreich/ da die rechte Schule der Civilitaͤt und Hoͤfligkeit iſt/ nennet man ſie eine Maiſtreſſe oder eine Galante Dame. Jch bekenne G g iiij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/513
Zitationshilfe: Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663], S. 471. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/513>, abgerufen am 16.06.2024.