Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663].

Bild:
<< vorherige Seite

Die erbare Hure.
Wercke spüren mögest/ wil ich dir zeigen/ wie du dieses Wasser selbst
zubereiten/ ein schönes Angesicht machen und erhalten/ und also dein
Patrimonium und Erbgut im Angesicht zeigen und herumb tragen
könnest. Nimb recht frische oder gantz neugelegte Eyer/ so viel du wilt/
laß solche acht Tage in gar scharffen Weinessig ligen/ oder aber biß die
Schalen gantz weich werden/ wie ein Schwam/ alsdann nimb eins
nach dem andern herauß in die Hand/ zerstich es über und über mit ei-
ner Nehnadel/ und laß das klare Wasser/ so viel darin ist/ herauß rin-
nen/ samle dasselbe in ein Glaß/ oben wol verwahret/ und setze es an
die warme Sonne/ oder zur Winterzeit sonst auff eine warme Stelle/
jedoch wird es besser in der Sonne/ je länger es an der Sonne stehet/
je besser es wird/ und sich gleichsam distilliret. Von solchem Wasser
nimb alle Morgen und Abend/ und wasche damit dem Angesicht mit
einem feinen leinen Tüchlein/ solches macht ein wunderschönes Ange-
sicht/ und erhält die Haut klar. Wer aber wil/ mag unter dieses Was-
ser ein wenig Goffer (das ist Kampffer) thun/ insonderheit wann
man im Angesicht was blätterich und außgefahren ist.

Ach Corinna/ du mein einiges und allerliebstes Kind/ was habe ich
doch bißhero umb deinet willen nicht gethan? früh und spat liget mir
nur meine Corinna im Sinne/ und bitte Gott/ daß es ihr wolgehen
möge. Corinna/ Corinna/ wie manches schönes Liedlein habe ich dich
gelehret? wie manche Stunde habe ich zugebracht/ daß ich dir zeigete/
wie du recht tantzen/ wie du dich für einem vornehmen Cavallier recht
neigen und Reverentz machen sollest? wie manche Nacht habe ich ge-
sessen/ biß die Glocke zwölffe geschlagen/ und habe neben dir gespon-
nen/ damit wir deß Morgens etwas zu essen hätten. Alles hab ich ge-
than/ was eine treue Mutter thun kan/ zu dem Ende/ daß/ wann du
nun erwachsen/ ich an dir einen Stecken und Stab in meinem Alter
habe/ und du mich als deine alte Mutter/ welche sich so wol umb dich
verdient gemacht/ ernehren und mich pflegen könnest/ und thun/ wie
die jungen Störche bey den Alten thun.

Corinna liebste Tochter/ ich habe dich neun Monat unter meinem
Hertzen getragen/ ich habe dich mit meinen eigenen Brüsten gesäuget/
und weil du mein einiges Kind bist/ habe ich mein mütterliches Hertz
nicht zertheilet/ sondern dir allein gantz und gar ergeben. Sage mir/
ob du meinem mütterlichen Rath folgen wollest? so wil ich dir zeigen/
wie du nicht allein für deine Person glückselig seyn/ sondern auch mich
als deine Mutter ernehren könnest/ die ich nun alt werde/ und nicht
thun kan/ was ich zuvor gethan habe.

Corinna fieng an zu weinen/ und sagte: Hertzliebste Mutter/ ich
bancke euch billich für gute Aufferziehung/ und alle mütterliche Wol-

thaten/

Die erbare Hure.
Wercke ſpuͤren moͤgeſt/ wil ich dir zeigen/ wie du dieſes Waſſer ſelbſt
zubereiten/ ein ſchoͤnes Angeſicht machen und erhalten/ und alſo dein
Patrimonium und Erbgut im Angeſicht zeigen und herumb tragen
koͤnneſt. Nimb recht friſche oder gantz neugelegte Eyer/ ſo viel du wilt/
laß ſolche acht Tage in gar ſcharffen Weineſſig ligen/ oder aber biß die
Schalen gantz weich werden/ wie ein Schwam/ alsdann nimb eins
nach dem andern herauß in die Hand/ zerſtich es uͤber und uͤber mit ei-
ner Nehnadel/ und laß das klare Waſſer/ ſo viel darin iſt/ herauß rin-
nen/ ſamle daſſelbe in ein Glaß/ oben wol verwahret/ und ſetze es an
die warme Sonne/ oder zur Winterzeit ſonſt auff eine warme Stelle/
jedoch wird es beſſer in der Sonne/ je laͤnger es an der Sonne ſtehet/
je beſſer es wird/ und ſich gleichſam diſtilliret. Von ſolchem Waſſer
nimb alle Morgen und Abend/ und waſche damit dem Angeſicht mit
einem feinen leinen Tuͤchlein/ ſolches macht ein wunderſchoͤnes Ange-
ſicht/ und erhaͤlt die Haut klar. Wer aber wil/ mag unter dieſes Waſ-
ſer ein wenig Goffer (das iſt Kampffer) thun/ inſonderheit wann
man im Angeſicht was blaͤtterich und außgefahren iſt.

Ach Corinna/ du mein einiges und allerliebſtes Kind/ was habe ich
doch bißhero umb deinet willen nicht gethan? fruͤh und ſpat liget mir
nur meine Corinna im Sinne/ und bitte Gott/ daß es ihr wolgehen
moͤge. Corinna/ Corinna/ wie manches ſchoͤnes Liedlein habe ich dich
gelehret? wie manche Stunde habe ich zugebracht/ daß ich dir zeigete/
wie du recht tantzen/ wie du dich fuͤr einem vornehmen Cavallier recht
neigen und Reverentz machen ſolleſt? wie manche Nacht habe ich ge-
ſeſſen/ biß die Glocke zwoͤlffe geſchlagen/ und habe neben dir geſpon-
nen/ damit wir deß Morgens etwas zu eſſen haͤtten. Alles hab ich ge-
than/ was eine treue Mutter thun kan/ zu dem Ende/ daß/ wann du
nun erwachſen/ ich an dir einen Stecken und Stab in meinem Alter
habe/ und du mich als deine alte Mutter/ welche ſich ſo wol umb dich
verdient gemacht/ ernehren und mich pflegen koͤnneſt/ und thun/ wie
die jungen Stoͤrche bey den Alten thun.

Corinna liebſte Tochter/ ich habe dich neun Monat unter meinem
Hertzen getragen/ ich habe dich mit meinen eigenen Bruͤſten geſaͤuget/
und weil du mein einiges Kind biſt/ habe ich mein muͤtterliches Hertz
nicht zertheilet/ ſondern dir allein gantz und gar ergeben. Sage mir/
ob du meinem muͤtterlichen Rath folgen wolleſt? ſo wil ich dir zeigen/
wie du nicht allein fuͤr deine Perſon gluͤckſelig ſeyn/ ſondern auch mich
als deine Mutter ernehren koͤnneſt/ die ich nun alt werde/ und nicht
thun kan/ was ich zuvor gethan habe.

Corinna fieng an zu weinen/ und ſagte: Hertzliebſte Mutter/ ich
bancke euch billich fuͤr gute Aufferziehung/ und alle muͤtterliche Wol-

thaten/
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0512" n="470"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die erbare Hure.</hi></fw><lb/>
Wercke &#x017F;pu&#x0364;ren mo&#x0364;ge&#x017F;t/ wil ich dir zeigen/ wie du die&#x017F;es Wa&#x017F;&#x017F;er &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
zubereiten/ ein &#x017F;cho&#x0364;nes Ange&#x017F;icht machen und erhalten/ und al&#x017F;o dein<lb/><hi rendition="#aq">Patrimonium</hi> und Erbgut im Ange&#x017F;icht zeigen und herumb tragen<lb/>
ko&#x0364;nne&#x017F;t. Nimb recht fri&#x017F;che oder gantz neugelegte Eyer/ &#x017F;o viel du wilt/<lb/>
laß &#x017F;olche acht Tage in gar &#x017F;charffen Weine&#x017F;&#x017F;ig ligen/ oder aber biß die<lb/>
Schalen gantz weich werden/ wie ein Schwam/ alsdann nimb eins<lb/>
nach dem andern herauß in die Hand/ zer&#x017F;tich es u&#x0364;ber und u&#x0364;ber mit ei-<lb/>
ner Nehnadel/ und laß das klare Wa&#x017F;&#x017F;er/ &#x017F;o viel darin i&#x017F;t/ herauß rin-<lb/>
nen/ &#x017F;amle da&#x017F;&#x017F;elbe in ein Glaß/ oben wol verwahret/ und &#x017F;etze es an<lb/>
die warme Sonne/ oder zur Winterzeit &#x017F;on&#x017F;t auff eine warme Stelle/<lb/>
jedoch wird es be&#x017F;&#x017F;er in der Sonne/ je la&#x0364;nger es an der Sonne &#x017F;tehet/<lb/>
je be&#x017F;&#x017F;er es wird/ und &#x017F;ich gleich&#x017F;am <hi rendition="#aq">di&#x017F;tilliret.</hi> Von &#x017F;olchem Wa&#x017F;&#x017F;er<lb/>
nimb alle Morgen und Abend/ und wa&#x017F;che damit dem Ange&#x017F;icht mit<lb/>
einem feinen leinen Tu&#x0364;chlein/ &#x017F;olches macht ein wunder&#x017F;cho&#x0364;nes Ange-<lb/>
&#x017F;icht/ und erha&#x0364;lt die Haut klar. Wer aber wil/ mag unter die&#x017F;es Wa&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er ein wenig Goffer (das i&#x017F;t Kampffer) thun/ in&#x017F;onderheit wann<lb/>
man im Ange&#x017F;icht was bla&#x0364;tterich und außgefahren i&#x017F;t.</p><lb/>
          <p>Ach Corinna/ du mein einiges und allerlieb&#x017F;tes Kind/ was habe ich<lb/>
doch bißhero umb deinet willen nicht gethan? fru&#x0364;h und &#x017F;pat liget mir<lb/>
nur meine Corinna im Sinne/ und bitte Gott/ daß es ihr wolgehen<lb/>
mo&#x0364;ge. Corinna/ Corinna/ wie manches &#x017F;cho&#x0364;nes Liedlein habe ich dich<lb/>
gelehret? wie manche Stunde habe ich zugebracht/ daß ich dir zeigete/<lb/>
wie du recht tantzen/ wie du dich fu&#x0364;r einem vornehmen Cavallier recht<lb/>
neigen und Reverentz machen &#x017F;olle&#x017F;t? wie manche Nacht habe ich ge-<lb/>
&#x017F;e&#x017F;&#x017F;en/ biß die Glocke zwo&#x0364;lffe ge&#x017F;chlagen/ und habe neben dir ge&#x017F;pon-<lb/>
nen/ damit wir deß Morgens etwas zu e&#x017F;&#x017F;en ha&#x0364;tten. Alles hab ich ge-<lb/>
than/ was eine treue Mutter thun kan/ zu dem Ende/ daß/ wann du<lb/>
nun erwach&#x017F;en/ ich an dir einen Stecken und Stab in meinem Alter<lb/>
habe/ und du mich als deine alte Mutter/ welche &#x017F;ich &#x017F;o wol umb dich<lb/>
verdient gemacht/ ernehren und mich pflegen ko&#x0364;nne&#x017F;t/ und thun/ wie<lb/>
die jungen Sto&#x0364;rche bey den Alten thun.</p><lb/>
          <p>Corinna lieb&#x017F;te Tochter/ ich habe dich neun Monat unter meinem<lb/>
Hertzen getragen/ ich habe dich mit meinen eigenen Bru&#x0364;&#x017F;ten ge&#x017F;a&#x0364;uget/<lb/>
und weil du mein einiges Kind bi&#x017F;t/ habe ich mein mu&#x0364;tterliches Hertz<lb/>
nicht zertheilet/ &#x017F;ondern dir allein gantz und gar ergeben. Sage mir/<lb/>
ob du meinem mu&#x0364;tterlichen Rath folgen wolle&#x017F;t? &#x017F;o wil ich dir zeigen/<lb/>
wie du nicht allein fu&#x0364;r deine Per&#x017F;on glu&#x0364;ck&#x017F;elig &#x017F;eyn/ &#x017F;ondern auch mich<lb/>
als deine Mutter ernehren ko&#x0364;nne&#x017F;t/ die ich nun alt werde/ und nicht<lb/>
thun kan/ was ich zuvor gethan habe.</p><lb/>
          <p>Corinna fieng an zu weinen/ und &#x017F;agte: Hertzlieb&#x017F;te Mutter/ ich<lb/>
bancke euch billich fu&#x0364;r gute Aufferziehung/ und alle mu&#x0364;tterliche Wol-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">thaten/</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[470/0512] Die erbare Hure. Wercke ſpuͤren moͤgeſt/ wil ich dir zeigen/ wie du dieſes Waſſer ſelbſt zubereiten/ ein ſchoͤnes Angeſicht machen und erhalten/ und alſo dein Patrimonium und Erbgut im Angeſicht zeigen und herumb tragen koͤnneſt. Nimb recht friſche oder gantz neugelegte Eyer/ ſo viel du wilt/ laß ſolche acht Tage in gar ſcharffen Weineſſig ligen/ oder aber biß die Schalen gantz weich werden/ wie ein Schwam/ alsdann nimb eins nach dem andern herauß in die Hand/ zerſtich es uͤber und uͤber mit ei- ner Nehnadel/ und laß das klare Waſſer/ ſo viel darin iſt/ herauß rin- nen/ ſamle daſſelbe in ein Glaß/ oben wol verwahret/ und ſetze es an die warme Sonne/ oder zur Winterzeit ſonſt auff eine warme Stelle/ jedoch wird es beſſer in der Sonne/ je laͤnger es an der Sonne ſtehet/ je beſſer es wird/ und ſich gleichſam diſtilliret. Von ſolchem Waſſer nimb alle Morgen und Abend/ und waſche damit dem Angeſicht mit einem feinen leinen Tuͤchlein/ ſolches macht ein wunderſchoͤnes Ange- ſicht/ und erhaͤlt die Haut klar. Wer aber wil/ mag unter dieſes Waſ- ſer ein wenig Goffer (das iſt Kampffer) thun/ inſonderheit wann man im Angeſicht was blaͤtterich und außgefahren iſt. Ach Corinna/ du mein einiges und allerliebſtes Kind/ was habe ich doch bißhero umb deinet willen nicht gethan? fruͤh und ſpat liget mir nur meine Corinna im Sinne/ und bitte Gott/ daß es ihr wolgehen moͤge. Corinna/ Corinna/ wie manches ſchoͤnes Liedlein habe ich dich gelehret? wie manche Stunde habe ich zugebracht/ daß ich dir zeigete/ wie du recht tantzen/ wie du dich fuͤr einem vornehmen Cavallier recht neigen und Reverentz machen ſolleſt? wie manche Nacht habe ich ge- ſeſſen/ biß die Glocke zwoͤlffe geſchlagen/ und habe neben dir geſpon- nen/ damit wir deß Morgens etwas zu eſſen haͤtten. Alles hab ich ge- than/ was eine treue Mutter thun kan/ zu dem Ende/ daß/ wann du nun erwachſen/ ich an dir einen Stecken und Stab in meinem Alter habe/ und du mich als deine alte Mutter/ welche ſich ſo wol umb dich verdient gemacht/ ernehren und mich pflegen koͤnneſt/ und thun/ wie die jungen Stoͤrche bey den Alten thun. Corinna liebſte Tochter/ ich habe dich neun Monat unter meinem Hertzen getragen/ ich habe dich mit meinen eigenen Bruͤſten geſaͤuget/ und weil du mein einiges Kind biſt/ habe ich mein muͤtterliches Hertz nicht zertheilet/ ſondern dir allein gantz und gar ergeben. Sage mir/ ob du meinem muͤtterlichen Rath folgen wolleſt? ſo wil ich dir zeigen/ wie du nicht allein fuͤr deine Perſon gluͤckſelig ſeyn/ ſondern auch mich als deine Mutter ernehren koͤnneſt/ die ich nun alt werde/ und nicht thun kan/ was ich zuvor gethan habe. Corinna fieng an zu weinen/ und ſagte: Hertzliebſte Mutter/ ich bancke euch billich fuͤr gute Aufferziehung/ und alle muͤtterliche Wol- thaten/

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/512
Zitationshilfe: Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663], S. 470. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/512>, abgerufen am 16.06.2024.