Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663].

Bild:
<< vorherige Seite

Die erbare Hure.
und Ehebrecher/ ich bitte euch umb der Liebe Gottes willen/ ihr wollet
eure zeitliche und ewige Wolfahrt betrachten/ und in euren Huren-
winckeln an das eintzige Wort EWJG gedencken: und wann ihr
dieses Büchlein leset/ so wollet ihr es nicht halb/ sondern biß zu Ende/
und zwar mit auffmercksamen und wolbewegenden Hertzen lesen/ und
euch der Crobyle und der Corinnä erbärmlichen Beyspiele/ eine treu-
hertzige Warnunge seyn lassen.

Und ihr Herren Hofprediger und Thumprediger/ die ihr solchen
Herren: welche in Lutherischen Stifften leben/ und Concubinen hal-
ten/ und gleichwol zum H. Abendmal schlenteren/ jedoch von ihren
Sünden nicht begehren abzustehen/ saget mir mit was vor einem Ge-
wissen ihr dieselben absolviret! Sapienti pauca. Gott bekehre alle
Sünder und Sünderinnen/ und sey uns allen gnädig.



ES war ein heiliger Tag/ als Crobyle eine al-
te Kuplerin/ welche in der Neustadt zu Ninive woh-
nete/ deß Morgens frühe auffstunde/ und ihre Tocht er
Corinnem ermahnete/ daß sie mit ihr in die alte Stad
in die Kirche gehen/ und Gottes Wort anhören solle.
Corinna klagte/ daß sie kein Kleid habe/ darin sie sich an Feyertagen
dürffe unter den Leuten sehen lassen/ bate demnach die Mutter/ daß sie
ihrer verschonen wolle/ sie wolle/ weil es doch kalt sey/ und sie kein Holtz
oder Feuer haben/ die Postill im Bette lesen/ und im Bette beten und
singen. Crobyle fieng an zu seufftzen/ und sagte: Ja/ meine Tochter/
ich weiß gar wol/ daß wir kein Holtz haben/ Brodt und Bier ist auch
wenig vorhanden/ und ich habe kein Geld und keinen Credit. Wir
müssen hinfüro anders haußhalten/ Philinus dein Vater seliger ist
nun zwey Jahre todt gewesen/ als er noch lebete/ gieng es uns glück-
lich und wol/ jederman hielt ihn für einen kunstreichen Meister/
Frembde und Einheimische sagten/ es sey weit und breit ein solcher
Kleinschmid nicht zu finden/ als Philinus allein.

Du weist/ wie wir in diesen zweyen Jahren/ seyd wir im Witwen-
und Wäysenstande gesessen/ uns so kümmerlich haben behelffen müs-
sen/ den Ambos/ die Zange und Hammer habe ich verkaufft/ daß ich
dir unterweilens ein Kleid habe können machen lassen. Du weissest/
wie sorgfältig ich Morgens und Abends dein Angesicht gewaschen
habe/ mit einem Wasser/ dessen sich das Frauenzimmer an eines
grossen Potentaten Hofe gebrauchet/ und es für ein sonderlich Se-
cret
gehalten. Und damit du meine mütterliche Liebe gegen dich im

Wercke
G g iij

Die erbare Hure.
und Ehebrecher/ ich bitte euch umb der Liebe Gottes willen/ ihr wollet
eure zeitliche und ewige Wolfahrt betrachten/ und in euren Huren-
winckeln an das eintzige Wort EWJG gedencken: und wann ihr
dieſes Buͤchlein leſet/ ſo wollet ihr es nicht halb/ ſondern biß zu Ende/
und zwar mit auffmerckſamen und wolbewegenden Hertzen leſen/ und
euch der Crobyle und der Corinnaͤ erbaͤrmlichen Beyſpiele/ eine treu-
hertzige Warnunge ſeyn laſſen.

Und ihr Herren Hofprediger und Thumprediger/ die ihr ſolchen
Herren: welche in Lutheriſchen Stifften leben/ und Concubinen hal-
ten/ und gleichwol zum H. Abendmal ſchlenteren/ jedoch von ihren
Suͤnden nicht begehren abzuſtehen/ ſaget mir mit was vor einem Ge-
wiſſen ihr dieſelben abſolviret! Sapienti pauca. Gott bekehre alle
Suͤnder und Suͤnderinnen/ und ſey uns allen gnaͤdig.



ES war ein heiliger Tag/ als Crobyle eine al-
te Kuplerin/ welche in der Neuſtadt zu Ninive woh-
nete/ deß Morgens fruͤhe auffſtunde/ und ihre Tocht er
Corinnem ermahnete/ daß ſie mit ihr in die alte Stad
in die Kirche gehen/ und Gottes Wort anhoͤren ſolle.
Corinna klagte/ daß ſie kein Kleid habe/ darin ſie ſich an Feyertagen
duͤrffe unter den Leuten ſehen laſſen/ bate demnach die Mutter/ daß ſie
ihrer verſchonen wolle/ ſie wolle/ weil es doch kalt ſey/ und ſie kein Holtz
oder Feuer haben/ die Poſtill im Bette leſen/ und im Bette beten und
ſingen. Crobyle fieng an zu ſeufftzen/ und ſagte: Ja/ meine Tochter/
ich weiß gar wol/ daß wir kein Holtz haben/ Brodt und Bier iſt auch
wenig vorhanden/ und ich habe kein Geld und keinen Credit. Wir
muͤſſen hinfuͤro anders haußhalten/ Philinus dein Vater ſeliger iſt
nun zwey Jahre todt geweſen/ als er noch lebete/ gieng es uns gluͤck-
lich und wol/ jederman hielt ihn fuͤr einen kunſtreichen Meiſter/
Frembde und Einheimiſche ſagten/ es ſey weit und breit ein ſolcher
Kleinſchmid nicht zu finden/ als Philinus allein.

Du weiſt/ wie wir in dieſen zweyen Jahren/ ſeyd wir im Witwen-
und Waͤyſenſtande geſeſſen/ uns ſo kuͤmmerlich haben behelffen muͤſ-
ſen/ den Ambos/ die Zange und Hammer habe ich verkaufft/ daß ich
dir unterweilens ein Kleid habe koͤnnen machen laſſen. Du weiſſeſt/
wie ſorgfaͤltig ich Morgens und Abends dein Angeſicht gewaſchen
habe/ mit einem Waſſer/ deſſen ſich das Frauenzimmer an eines
groſſen Potentaten Hofe gebrauchet/ und es fuͤr ein ſonderlich Se-
cret
gehalten. Und damit du meine muͤtterliche Liebe gegen dich im

Wercke
G g iij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0511" n="469"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die erbare Hure.</hi></fw><lb/>
und Ehebrecher/ ich bitte euch umb der Liebe Gottes willen/ ihr wollet<lb/>
eure zeitliche und ewige Wolfahrt betrachten/ und in euren Huren-<lb/>
winckeln an das eintzige Wort EWJG gedencken: und wann ihr<lb/>
die&#x017F;es Bu&#x0364;chlein le&#x017F;et/ &#x017F;o wollet ihr es nicht halb/ &#x017F;ondern biß zu Ende/<lb/>
und zwar mit auffmerck&#x017F;amen und wolbewegenden Hertzen le&#x017F;en/ und<lb/>
euch der Crobyle und der Corinna&#x0364; erba&#x0364;rmlichen Bey&#x017F;piele/ eine treu-<lb/>
hertzige Warnunge &#x017F;eyn la&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
          <p>Und ihr Herren Hofprediger und Thumprediger/ die ihr &#x017F;olchen<lb/>
Herren: welche in Lutheri&#x017F;chen Stifften leben/ und Concubinen hal-<lb/>
ten/ und gleichwol zum H. Abendmal &#x017F;chlenteren/ jedoch von ihren<lb/>
Su&#x0364;nden nicht begehren abzu&#x017F;tehen/ &#x017F;aget mir mit was vor einem Ge-<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;en ihr die&#x017F;elben ab&#x017F;olviret! <hi rendition="#aq">Sapienti pauca.</hi> Gott bekehre alle<lb/>
Su&#x0364;nder und Su&#x0364;nderinnen/ und &#x017F;ey uns allen gna&#x0364;dig.</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          <p><hi rendition="#in">E</hi><hi rendition="#fr">S war ein heiliger Tag/ als Crobyle eine al-</hi><lb/>
te Kuplerin/ welche in der Neu&#x017F;tadt zu Ninive woh-<lb/>
nete/ deß Morgens fru&#x0364;he auff&#x017F;tunde/ und ihre Tocht er<lb/>
Corinnem ermahnete/ daß &#x017F;ie mit ihr in die alte Stad<lb/>
in die Kirche gehen/ und Gottes Wort anho&#x0364;ren &#x017F;olle.<lb/>
Corinna klagte/ daß &#x017F;ie kein Kleid habe/ darin &#x017F;ie &#x017F;ich an Feyertagen<lb/>
du&#x0364;rffe unter den Leuten &#x017F;ehen la&#x017F;&#x017F;en/ bate demnach die Mutter/ daß &#x017F;ie<lb/>
ihrer ver&#x017F;chonen wolle/ &#x017F;ie wolle/ weil es doch kalt &#x017F;ey/ und &#x017F;ie kein Holtz<lb/>
oder Feuer haben/ die Po&#x017F;till im Bette le&#x017F;en/ und im Bette beten und<lb/>
&#x017F;ingen. Crobyle fieng an zu &#x017F;eufftzen/ und &#x017F;agte: Ja/ meine Tochter/<lb/>
ich weiß gar wol/ daß wir kein Holtz haben/ Brodt und Bier i&#x017F;t auch<lb/>
wenig vorhanden/ und ich habe kein Geld und keinen <hi rendition="#aq">Credit.</hi> Wir<lb/>
mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en hinfu&#x0364;ro anders haußhalten/ Philinus dein Vater &#x017F;eliger i&#x017F;t<lb/>
nun zwey Jahre todt gewe&#x017F;en/ als er noch lebete/ gieng es uns glu&#x0364;ck-<lb/>
lich und wol/ jederman hielt ihn fu&#x0364;r einen kun&#x017F;treichen Mei&#x017F;ter/<lb/>
Frembde und Einheimi&#x017F;che &#x017F;agten/ es &#x017F;ey weit und breit ein &#x017F;olcher<lb/>
Klein&#x017F;chmid nicht zu finden/ als Philinus allein.</p><lb/>
          <p>Du wei&#x017F;t/ wie wir in die&#x017F;en zweyen Jahren/ &#x017F;eyd wir im Witwen-<lb/>
und Wa&#x0364;y&#x017F;en&#x017F;tande ge&#x017F;e&#x017F;&#x017F;en/ uns &#x017F;o ku&#x0364;mmerlich haben behelffen mu&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en/ den Ambos/ die Zange und Hammer habe ich verkaufft/ daß ich<lb/>
dir unterweilens ein Kleid habe ko&#x0364;nnen machen la&#x017F;&#x017F;en. Du wei&#x017F;&#x017F;e&#x017F;t/<lb/>
wie &#x017F;orgfa&#x0364;ltig ich Morgens und Abends dein Ange&#x017F;icht gewa&#x017F;chen<lb/>
habe/ mit einem Wa&#x017F;&#x017F;er/ de&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich das Frauenzimmer an eines<lb/>
gro&#x017F;&#x017F;en Potentaten Hofe gebrauchet/ und es fu&#x0364;r ein &#x017F;onderlich <hi rendition="#aq">Se-<lb/>
cret</hi> gehalten. Und damit du meine mu&#x0364;tterliche Liebe gegen dich im<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">G g iij</fw><fw place="bottom" type="catch">Wercke</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[469/0511] Die erbare Hure. und Ehebrecher/ ich bitte euch umb der Liebe Gottes willen/ ihr wollet eure zeitliche und ewige Wolfahrt betrachten/ und in euren Huren- winckeln an das eintzige Wort EWJG gedencken: und wann ihr dieſes Buͤchlein leſet/ ſo wollet ihr es nicht halb/ ſondern biß zu Ende/ und zwar mit auffmerckſamen und wolbewegenden Hertzen leſen/ und euch der Crobyle und der Corinnaͤ erbaͤrmlichen Beyſpiele/ eine treu- hertzige Warnunge ſeyn laſſen. Und ihr Herren Hofprediger und Thumprediger/ die ihr ſolchen Herren: welche in Lutheriſchen Stifften leben/ und Concubinen hal- ten/ und gleichwol zum H. Abendmal ſchlenteren/ jedoch von ihren Suͤnden nicht begehren abzuſtehen/ ſaget mir mit was vor einem Ge- wiſſen ihr dieſelben abſolviret! Sapienti pauca. Gott bekehre alle Suͤnder und Suͤnderinnen/ und ſey uns allen gnaͤdig. ES war ein heiliger Tag/ als Crobyle eine al- te Kuplerin/ welche in der Neuſtadt zu Ninive woh- nete/ deß Morgens fruͤhe auffſtunde/ und ihre Tocht er Corinnem ermahnete/ daß ſie mit ihr in die alte Stad in die Kirche gehen/ und Gottes Wort anhoͤren ſolle. Corinna klagte/ daß ſie kein Kleid habe/ darin ſie ſich an Feyertagen duͤrffe unter den Leuten ſehen laſſen/ bate demnach die Mutter/ daß ſie ihrer verſchonen wolle/ ſie wolle/ weil es doch kalt ſey/ und ſie kein Holtz oder Feuer haben/ die Poſtill im Bette leſen/ und im Bette beten und ſingen. Crobyle fieng an zu ſeufftzen/ und ſagte: Ja/ meine Tochter/ ich weiß gar wol/ daß wir kein Holtz haben/ Brodt und Bier iſt auch wenig vorhanden/ und ich habe kein Geld und keinen Credit. Wir muͤſſen hinfuͤro anders haußhalten/ Philinus dein Vater ſeliger iſt nun zwey Jahre todt geweſen/ als er noch lebete/ gieng es uns gluͤck- lich und wol/ jederman hielt ihn fuͤr einen kunſtreichen Meiſter/ Frembde und Einheimiſche ſagten/ es ſey weit und breit ein ſolcher Kleinſchmid nicht zu finden/ als Philinus allein. Du weiſt/ wie wir in dieſen zweyen Jahren/ ſeyd wir im Witwen- und Waͤyſenſtande geſeſſen/ uns ſo kuͤmmerlich haben behelffen muͤſ- ſen/ den Ambos/ die Zange und Hammer habe ich verkaufft/ daß ich dir unterweilens ein Kleid habe koͤnnen machen laſſen. Du weiſſeſt/ wie ſorgfaͤltig ich Morgens und Abends dein Angeſicht gewaſchen habe/ mit einem Waſſer/ deſſen ſich das Frauenzimmer an eines groſſen Potentaten Hofe gebrauchet/ und es fuͤr ein ſonderlich Se- cret gehalten. Und damit du meine muͤtterliche Liebe gegen dich im Wercke G g iij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/511
Zitationshilfe: Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663], S. 469. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/511>, abgerufen am 15.06.2024.