Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663].

Bild:
<< vorherige Seite

Vorrede.
und in der Bibel so wol belesener Ehebrecher/ meynestu/ daß der Teu-
fel dir etwas sonderliches im höllischen Feuer machen werde/ weil du
so fleissig zur Kirche gangen/ so fleissig in der Bibel/ und in Johann
Arnds Schrifften gelesen hast? Nein/ sondern du als ein Knecht/ der
deß HErrn (seines Gottes) Willen gewust/ und nicht darnach ge-
than hast/ wirst destomehr Streiche in der Höllen leiden müssen.

Du wirst die geringe stinckende Lust nicht tausend/ oder hundert
tausend Jahre/ sondern so lange als Gott wird Gott seyn/ (das ist
ewig und ohn alles Ende) bereuen. Denen allerärgesten Heyden wird
es im höllischen Feuer erträglicher/ weder dir/ ergehen. Du wirst wie
der geistreiche und hochgelehrte Theologus/ Herr Dilherr zu Nürn-
berg redet/ mit dem gantzen verdambten höllischen Heer/ in alle Ewig-
keit ruffen und schreyen:

Jch wil der gifftigen Spinnen-Safft/
Der bleichen Nattern böse Krafft/
Die gelben Molch und Scorpionen
Zu essen/ meiner nicht verschonen.
Gib Gifft her/ so das Leben nimmt/
Gib Pech das erst vom Feuer kommt/
Jch scheue nicht deß Drachen Blut/
Wil schlingen Kolen von der Glut/
Den Roost beym Feuer flieh ich nicht/
Und daß ein Spieß mich gantz durchsticht/
Es mag mein Grab ein Holtzstoß werden
Zerstückle meinen Leib mit Pferden/
Ein glüend Pfahl/ deß Schwefels Pein/
Der Sarg/ mag meine Marter seyn;
Jch wil Durst/ Hunger und die Plagen/
Der Messer und der Hacken tragen/
Und dieses tausend Jahr ohn Ruh/
Und tausend Jahre noch darzu.
Jm Fall ich hoffen kan und wissen/
Die Zeit werd endlich noch verfliessen.
Die Marter sey auch wie sie wil/
So hofft man/ hat sie nur ein Ziel/
Die Ewigkeit ists/ die mich plaget/
Die Tag und Nacht mein Hertze naget.
Sie/ sie macht erst die Höllenpein/
Sie heist das Creutz ein Creutzgen seyn:
Sie rufft die Straffen gantz zusammen/
Und häuffet ihre grimme Flammen.

Jhr Reichen und ihr Armen/ ihr Edelen und Unedelen/ Huren

und

Vorrede.
und in der Bibel ſo wol beleſener Ehebrecher/ meyneſtu/ daß der Teu-
fel dir etwas ſonderliches im hoͤlliſchen Feuer machen werde/ weil du
ſo fleiſſig zur Kirche gangen/ ſo fleiſſig in der Bibel/ und in Johann
Arnds Schrifften geleſen haſt? Nein/ ſondern du als ein Knecht/ der
deß HErrn (ſeines Gottes) Willen gewuſt/ und nicht darnach ge-
than haſt/ wirſt deſtomehr Streiche in der Hoͤllen leiden muͤſſen.

Du wirſt die geringe ſtinckende Luſt nicht tauſend/ oder hundert
tauſend Jahre/ ſondern ſo lange als Gott wird Gott ſeyn/ (das iſt
ewig und ohn alles Ende) bereuen. Denen alleraͤrgeſten Heyden wird
es im hoͤlliſchen Feuer ertraͤglicher/ weder dir/ ergehen. Du wirſt wie
der geiſtreiche und hochgelehrte Theologus/ Herr Dilherr zu Nuͤrn-
berg redet/ mit dem gantzen verdambten hoͤlliſchen Heer/ in alle Ewig-
keit ruffen und ſchreyen:

Jch wil der gifftigen Spinnen-Safft/
Der bleichen Nattern boͤſe Krafft/
Die gelben Molch und Scorpionen
Zu eſſen/ meiner nicht verſchonen.
Gib Gifft her/ ſo das Leben nimmt/
Gib Pech das erſt vom Feuer kommt/
Jch ſcheue nicht deß Drachen Blut/
Wil ſchlingen Kolen von der Glut/
Den Rooſt beym Feuer flieh ich nicht/
Und daß ein Spieß mich gantz durchſticht/
Es mag mein Grab ein Holtzſtoß werden
Zerſtuͤckle meinen Leib mit Pferden/
Ein gluͤend Pfahl/ deß Schwefels Pein/
Der Sarg/ mag meine Marter ſeyn;
Jch wil Durſt/ Hunger und die Plagen/
Der Meſſer und der Hacken tragen/
Und dieſes tauſend Jahr ohn Ruh/
Und tauſend Jahre noch darzu.
Jm Fall ich hoffen kan und wiſſen/
Die Zeit werd endlich noch verflieſſen.
Die Marter ſey auch wie ſie wil/
So hofft man/ hat ſie nur ein Ziel/
Die Ewigkeit iſts/ die mich plaget/
Die Tag und Nacht mein Hertze naget.
Sie/ ſie macht erſt die Hoͤllenpein/
Sie heiſt das Creutz ein Creutzgen ſeyn:
Sie rufft die Straffen gantz zuſammen/
Und haͤuffet ihre grimme Flammen.

Jhr Reichen und ihr Armen/ ihr Edelen und Unedelen/ Huren

und
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0510" n="468"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vorrede.</hi></fw><lb/>
und in der Bibel &#x017F;o wol bele&#x017F;ener Ehebrecher/ meyne&#x017F;tu/ daß der Teu-<lb/>
fel dir etwas &#x017F;onderliches im ho&#x0364;lli&#x017F;chen Feuer machen werde/ weil du<lb/>
&#x017F;o flei&#x017F;&#x017F;ig zur Kirche gangen/ &#x017F;o flei&#x017F;&#x017F;ig in der Bibel/ und in Johann<lb/>
Arnds Schrifften gele&#x017F;en ha&#x017F;t? Nein/ &#x017F;ondern du als ein Knecht/ der<lb/>
deß HErrn (&#x017F;eines Gottes) Willen gewu&#x017F;t/ und nicht darnach ge-<lb/>
than ha&#x017F;t/ wir&#x017F;t de&#x017F;tomehr Streiche in der Ho&#x0364;llen leiden mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
          <p>Du wir&#x017F;t die geringe &#x017F;tinckende Lu&#x017F;t nicht tau&#x017F;end/ oder hundert<lb/>
tau&#x017F;end Jahre/ &#x017F;ondern &#x017F;o lange als Gott wird Gott &#x017F;eyn/ (das i&#x017F;t<lb/>
ewig und ohn alles Ende) bereuen. Denen allera&#x0364;rge&#x017F;ten Heyden wird<lb/>
es im ho&#x0364;lli&#x017F;chen Feuer ertra&#x0364;glicher/ weder dir/ ergehen. Du wir&#x017F;t wie<lb/>
der gei&#x017F;treiche und hochgelehrte Theologus/ Herr Dilherr zu Nu&#x0364;rn-<lb/>
berg redet/ mit dem gantzen verdambten ho&#x0364;lli&#x017F;chen Heer/ in alle Ewig-<lb/>
keit ruffen und &#x017F;chreyen:</p><lb/>
          <lg type="poem">
            <l>Jch wil der gifftigen Spinnen-Safft/</l><lb/>
            <l>Der bleichen Nattern bo&#x0364;&#x017F;e Krafft/</l><lb/>
            <l>Die gelben Molch und Scorpionen</l><lb/>
            <l>Zu e&#x017F;&#x017F;en/ meiner nicht ver&#x017F;chonen.</l><lb/>
            <l>Gib Gifft her/ &#x017F;o das Leben nimmt/</l><lb/>
            <l>Gib Pech das er&#x017F;t vom Feuer kommt/</l><lb/>
            <l>Jch &#x017F;cheue nicht deß Drachen Blut/</l><lb/>
            <l>Wil &#x017F;chlingen Kolen von der Glut/</l><lb/>
            <l>Den Roo&#x017F;t beym Feuer flieh ich nicht/</l><lb/>
            <l>Und daß ein Spieß mich gantz durch&#x017F;ticht/</l><lb/>
            <l>Es mag mein Grab ein Holtz&#x017F;toß werden</l><lb/>
            <l>Zer&#x017F;tu&#x0364;ckle meinen Leib mit Pferden/</l><lb/>
            <l>Ein glu&#x0364;end Pfahl/ deß Schwefels Pein/</l><lb/>
            <l>Der Sarg/ mag meine Marter &#x017F;eyn;</l><lb/>
            <l>Jch wil Dur&#x017F;t/ Hunger und die Plagen/</l><lb/>
            <l>Der Me&#x017F;&#x017F;er und der Hacken tragen/</l><lb/>
            <l>Und die&#x017F;es tau&#x017F;end Jahr ohn Ruh/</l><lb/>
            <l>Und tau&#x017F;end Jahre noch darzu.</l><lb/>
            <l>Jm Fall ich hoffen kan und wi&#x017F;&#x017F;en/</l><lb/>
            <l>Die Zeit werd endlich noch verflie&#x017F;&#x017F;en.</l><lb/>
            <l>Die Marter &#x017F;ey auch wie &#x017F;ie wil/</l><lb/>
            <l>So hofft man/ hat &#x017F;ie nur ein Ziel/</l><lb/>
            <l>Die Ewigkeit i&#x017F;ts/ die mich plaget/</l><lb/>
            <l>Die Tag und Nacht mein Hertze naget.</l><lb/>
            <l>Sie/ &#x017F;ie macht er&#x017F;t die Ho&#x0364;llenpein/</l><lb/>
            <l>Sie hei&#x017F;t das Creutz ein Creutzgen &#x017F;eyn:</l><lb/>
            <l>Sie rufft die Straffen gantz zu&#x017F;ammen/</l><lb/>
            <l>Und ha&#x0364;uffet ihre grimme Flammen.</l>
          </lg><lb/>
          <p>Jhr Reichen und ihr Armen/ ihr Edelen und Unedelen/ Huren<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[468/0510] Vorrede. und in der Bibel ſo wol beleſener Ehebrecher/ meyneſtu/ daß der Teu- fel dir etwas ſonderliches im hoͤlliſchen Feuer machen werde/ weil du ſo fleiſſig zur Kirche gangen/ ſo fleiſſig in der Bibel/ und in Johann Arnds Schrifften geleſen haſt? Nein/ ſondern du als ein Knecht/ der deß HErrn (ſeines Gottes) Willen gewuſt/ und nicht darnach ge- than haſt/ wirſt deſtomehr Streiche in der Hoͤllen leiden muͤſſen. Du wirſt die geringe ſtinckende Luſt nicht tauſend/ oder hundert tauſend Jahre/ ſondern ſo lange als Gott wird Gott ſeyn/ (das iſt ewig und ohn alles Ende) bereuen. Denen alleraͤrgeſten Heyden wird es im hoͤlliſchen Feuer ertraͤglicher/ weder dir/ ergehen. Du wirſt wie der geiſtreiche und hochgelehrte Theologus/ Herr Dilherr zu Nuͤrn- berg redet/ mit dem gantzen verdambten hoͤlliſchen Heer/ in alle Ewig- keit ruffen und ſchreyen: Jch wil der gifftigen Spinnen-Safft/ Der bleichen Nattern boͤſe Krafft/ Die gelben Molch und Scorpionen Zu eſſen/ meiner nicht verſchonen. Gib Gifft her/ ſo das Leben nimmt/ Gib Pech das erſt vom Feuer kommt/ Jch ſcheue nicht deß Drachen Blut/ Wil ſchlingen Kolen von der Glut/ Den Rooſt beym Feuer flieh ich nicht/ Und daß ein Spieß mich gantz durchſticht/ Es mag mein Grab ein Holtzſtoß werden Zerſtuͤckle meinen Leib mit Pferden/ Ein gluͤend Pfahl/ deß Schwefels Pein/ Der Sarg/ mag meine Marter ſeyn; Jch wil Durſt/ Hunger und die Plagen/ Der Meſſer und der Hacken tragen/ Und dieſes tauſend Jahr ohn Ruh/ Und tauſend Jahre noch darzu. Jm Fall ich hoffen kan und wiſſen/ Die Zeit werd endlich noch verflieſſen. Die Marter ſey auch wie ſie wil/ So hofft man/ hat ſie nur ein Ziel/ Die Ewigkeit iſts/ die mich plaget/ Die Tag und Nacht mein Hertze naget. Sie/ ſie macht erſt die Hoͤllenpein/ Sie heiſt das Creutz ein Creutzgen ſeyn: Sie rufft die Straffen gantz zuſammen/ Und haͤuffet ihre grimme Flammen. Jhr Reichen und ihr Armen/ ihr Edelen und Unedelen/ Huren und

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/510
Zitationshilfe: Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663], S. 468. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/510>, abgerufen am 15.06.2024.