Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663].

Bild:
<< vorherige Seite
Vorrede.

Jch antwortete/ wie solte es recht seyn? Der Pabst hat ihn deßwe-
gen in den Bann thun wollen/ er aber hat sich entschuldiget/ und vor-
geben/ er sey kein rechter Christ/ dann als er geboren worden/ sey ein
Meß-Pfaffe in N. gewesen/ der habe die Kinder in Lateinischer Spra-
che/ und zwar in deß bösen Feindes Namen getauffet.

Eben dieser Meß-Pfaffe habe ihn auch getaufft. Darumb werde er
ihn ohn Zweiffel in deß bösen Geistes Namen getaufft haben.
Wann er nun nicht recht getaufft/ sey er auch kein rechter Christ/ ja
es sey auch die Ehe so er mit der ersten Gemahlin getroffen/ keine rech-
te Ehe gewesen. Dann die Ehe sey nach der Meynung deß Pabsts ein
Sacrament. Die Sacramenta aber seyn Güter/ die nur zur Kirche
gehören.

Weil nun seine vorige Gemahlin unfruchtbar gewesen/ und seinem
Hause daran gelegen sey/ daß er Kinder habe/ als hat er nothwendig
eine andere Gemahlin erwehlen müssen.

Jch redete ein wenig weitläufftiger von dieser Sache. Da striche
der alte Ehebrecher seinen grauen Bart/ und sagte: Ja/ ich muß es
bekennen/ es ist unrecht. Ein Ehebrecher von Hause auß seyn/ das ge-
het noch wol hin. Allein/ wann man es so offentlich thun wil/ wie der
N. von N. das ist allzu grob.

Jch antwortete mit lächlendem Munde: Jhr alter Ehebrecher
von Hause auß/ lasset euch ein jedes graues Haar einen Bußprediger
seyn; Es ist itzo noch Zeit Busse zu thun/ wer weiß/ ob nicht über 40.
Tage/ ja ob nicht über 40. Stunden es zu spät sey. Werdet ihr dem
Teuffel ferner dienen von Hause auß/ so möchte es einmal unverse-
hens kommen/ daß er euch von Hause auß holete/ und euch die Hauß-
bestallung im ewigen höllischen Feuer bezahlete.

Es war ein ander adelicher und hochgelehrter Ehebrecher von
Hause auß dabey/ welcher vermeynete/ dieses sey etwas zu hart gere-
det/ und sagte. Ach mein/ was thäte David/ der Mann nach dem Her-
tzen und Willen Gottes? zwar da er kam ins Alter/ da machte er den
Psalter. Allein/ dieses war eine sonderbare Gabe Gottes. Wann ich
die Gabe hätte/ Psalmen zu machen/ es solte kein Tag hingehen/ da ich
nicht ein paar Psalmen verfertigen wolte. Allein/ die Gabe habe ich
nicht/ darumb muß ich es unterlassen.

Ein anderer vornehmer Ehebrecher thäte seinen Mund auff und
sagte: Wir haben jüngst bey der Cantzeley einen casum gehabt/ da
war ein ehrlicher Haußmann/ welcher sich durch seine Magd hatte
verführen lassen/ und bekante gegen mich/ daß er die Ehe zwar nicht
gebrochen/ aber dieselbe gewaltig gebeuget habe/ und bate umb ein
gnädiges Urtheil.

Es wurde ihm zuerkant/ daß er 1. offentliche Kirchenbusse thun/ die

Christl.
Vorrede.

Jch antwortete/ wie ſolte es recht ſeyn? Der Pabſt hat ihn deßwe-
gen in den Bann thun wollen/ er aber hat ſich entſchuldiget/ und vor-
geben/ er ſey kein rechter Chriſt/ dann als er geboren worden/ ſey ein
Meß-Pfaffe in N. geweſen/ der habe die Kinder in Lateiniſcher Spra-
che/ und zwar in deß boͤſen Feindes Namen getauffet.

Eben dieſer Meß-Pfaffe habe ihn auch getaufft. Darumb werde er
ihn ohn Zweiffel in deß boͤſen Geiſtes Namen getaufft haben.
Wann er nun nicht recht getaufft/ ſey er auch kein rechter Chriſt/ ja
es ſey auch die Ehe ſo er mit der erſten Gemahlin getroffen/ keine rech-
te Ehe geweſen. Dann die Ehe ſey nach der Meynung deß Pabſts ein
Sacrament. Die Sacramenta aber ſeyn Guͤter/ die nur zur Kirche
gehoͤren.

Weil nun ſeine vorige Gemahlin unfruchtbar geweſen/ und ſeinem
Hauſe daran gelegen ſey/ daß er Kinder habe/ als hat er nothwendig
eine andere Gemahlin erwehlen muͤſſen.

Jch redete ein wenig weitlaͤufftiger von dieſer Sache. Da ſtriche
der alte Ehebrecher ſeinen grauen Bart/ und ſagte: Ja/ ich muß es
bekennen/ es iſt unrecht. Ein Ehebrecher von Hauſe auß ſeyn/ das ge-
het noch wol hin. Allein/ wann man es ſo offentlich thun wil/ wie der
N. von N. das iſt allzu grob.

Jch antwortete mit laͤchlendem Munde: Jhr alter Ehebrecher
von Hauſe auß/ laſſet euch ein jedes graues Haar einen Bußprediger
ſeyn; Es iſt itzo noch Zeit Buſſe zu thun/ wer weiß/ ob nicht uͤber 40.
Tage/ ja ob nicht uͤber 40. Stunden es zu ſpaͤt ſey. Werdet ihr dem
Teuffel ferner dienen von Hauſe auß/ ſo moͤchte es einmal unverſe-
hens kommen/ daß er euch von Hauſe auß holete/ und euch die Hauß-
beſtallung im ewigen hoͤlliſchen Feuer bezahlete.

Es war ein ander adelicher und hochgelehrter Ehebrecher von
Hauſe auß dabey/ welcher vermeynete/ dieſes ſey etwas zu hart gere-
det/ und ſagte. Ach mein/ was thaͤte David/ der Mann nach dem Her-
tzen und Willen Gottes? zwar da er kam ins Alter/ da machte er den
Pſalter. Allein/ dieſes war eine ſonderbare Gabe Gottes. Wann ich
die Gabe haͤtte/ Pſalmen zu machen/ es ſolte kein Tag hingehẽ/ da ich
nicht ein paar Pſalmen verfertigen wolte. Allein/ die Gabe habe ich
nicht/ darumb muß ich es unterlaſſen.

Ein anderer vornehmer Ehebrecher thaͤte ſeinen Mund auff und
ſagte: Wir haben juͤngſt bey der Cantzeley einen caſum gehabt/ da
war ein ehrlicher Haußmann/ welcher ſich durch ſeine Magd hatte
verfuͤhren laſſen/ und bekante gegen mich/ daß er die Ehe zwar nicht
gebrochen/ aber dieſelbe gewaltig gebeuget habe/ und bate umb ein
gnaͤdiges Urtheil.

Es wurde ihm zuerkant/ daß er 1. offentliche Kirchenbuſſe thun/ die

Chriſtl.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0508" n="466"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Vorrede.</hi> </fw><lb/>
          <p>Jch antwortete/ wie &#x017F;olte es recht &#x017F;eyn? Der Pab&#x017F;t hat ihn deßwe-<lb/>
gen in den Bann thun wollen/ er aber hat &#x017F;ich ent&#x017F;chuldiget/ und vor-<lb/>
geben/ er &#x017F;ey kein rechter Chri&#x017F;t/ dann als er geboren worden/ &#x017F;ey ein<lb/>
Meß-Pfaffe in N. gewe&#x017F;en/ der habe die Kinder in Lateini&#x017F;cher Spra-<lb/>
che/ und zwar in deß bo&#x0364;&#x017F;en Feindes Namen getauffet.</p><lb/>
          <p>Eben die&#x017F;er Meß-Pfaffe habe ihn auch getaufft. Darumb werde er<lb/>
ihn ohn Zweiffel in deß bo&#x0364;&#x017F;en Gei&#x017F;tes Namen getaufft haben.<lb/>
Wann er nun nicht recht getaufft/ &#x017F;ey er auch kein rechter Chri&#x017F;t/ ja<lb/>
es &#x017F;ey auch die Ehe &#x017F;o er mit der er&#x017F;ten Gemahlin getroffen/ keine rech-<lb/>
te Ehe gewe&#x017F;en. Dann die Ehe &#x017F;ey nach der Meynung deß Pab&#x017F;ts ein<lb/>
Sacrament. Die Sacramenta aber &#x017F;eyn Gu&#x0364;ter/ die nur zur Kirche<lb/>
geho&#x0364;ren.</p><lb/>
          <p>Weil nun &#x017F;eine vorige Gemahlin unfruchtbar gewe&#x017F;en/ und &#x017F;einem<lb/>
Hau&#x017F;e daran gelegen &#x017F;ey/ daß er Kinder habe/ als hat er nothwendig<lb/>
eine andere Gemahlin erwehlen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
          <p>Jch redete ein wenig weitla&#x0364;ufftiger von die&#x017F;er Sache. Da &#x017F;triche<lb/>
der alte Ehebrecher &#x017F;einen grauen Bart/ und &#x017F;agte: Ja/ ich muß es<lb/>
bekennen/ es i&#x017F;t unrecht. Ein Ehebrecher von Hau&#x017F;e auß &#x017F;eyn/ das ge-<lb/>
het noch wol hin. Allein/ wann man es &#x017F;o offentlich thun wil/ wie der<lb/>
N. von N. das i&#x017F;t allzu grob.</p><lb/>
          <p>Jch antwortete mit la&#x0364;chlendem Munde: Jhr alter Ehebrecher<lb/>
von Hau&#x017F;e auß/ la&#x017F;&#x017F;et euch ein jedes graues Haar einen Bußprediger<lb/>
&#x017F;eyn; Es i&#x017F;t itzo noch Zeit Bu&#x017F;&#x017F;e zu thun/ wer weiß/ ob nicht u&#x0364;ber 40.<lb/>
Tage/ ja ob nicht u&#x0364;ber 40. Stunden es zu &#x017F;pa&#x0364;t &#x017F;ey. Werdet ihr dem<lb/>
Teuffel ferner dienen von Hau&#x017F;e auß/ &#x017F;o mo&#x0364;chte es einmal unver&#x017F;e-<lb/>
hens kommen/ daß er euch von Hau&#x017F;e auß holete/ und euch die Hauß-<lb/>
be&#x017F;tallung im ewigen ho&#x0364;lli&#x017F;chen Feuer bezahlete.</p><lb/>
          <p>Es war ein ander adelicher und hochgelehrter Ehebrecher von<lb/>
Hau&#x017F;e auß dabey/ welcher vermeynete/ die&#x017F;es &#x017F;ey etwas zu hart gere-<lb/>
det/ und &#x017F;agte. Ach mein/ was tha&#x0364;te David/ der Mann nach dem Her-<lb/>
tzen und Willen Gottes? zwar da er kam ins Alter/ da machte er den<lb/>
P&#x017F;alter. Allein/ die&#x017F;es war eine &#x017F;onderbare Gabe Gottes. Wann ich<lb/>
die Gabe ha&#x0364;tte/ P&#x017F;almen zu machen/ es &#x017F;olte kein Tag hingehe&#x0303;/ da ich<lb/>
nicht ein paar P&#x017F;almen verfertigen wolte. Allein/ die Gabe habe ich<lb/>
nicht/ darumb muß ich es unterla&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
          <p>Ein anderer vornehmer Ehebrecher tha&#x0364;te &#x017F;einen Mund auff und<lb/>
&#x017F;agte: Wir haben ju&#x0364;ng&#x017F;t bey der Cantzeley einen <hi rendition="#aq">ca&#x017F;um</hi> gehabt/ da<lb/>
war ein ehrlicher Haußmann/ welcher &#x017F;ich durch &#x017F;eine Magd hatte<lb/>
verfu&#x0364;hren la&#x017F;&#x017F;en/ und bekante gegen mich/ daß er die Ehe zwar nicht<lb/>
gebrochen/ aber die&#x017F;elbe gewaltig gebeuget habe/ und bate umb ein<lb/>
gna&#x0364;diges Urtheil.</p><lb/>
          <p>Es wurde ihm zuerkant/ daß er 1. offentliche Kirchenbu&#x017F;&#x017F;e thun/ die<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Chri&#x017F;tl.</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[466/0508] Vorrede. Jch antwortete/ wie ſolte es recht ſeyn? Der Pabſt hat ihn deßwe- gen in den Bann thun wollen/ er aber hat ſich entſchuldiget/ und vor- geben/ er ſey kein rechter Chriſt/ dann als er geboren worden/ ſey ein Meß-Pfaffe in N. geweſen/ der habe die Kinder in Lateiniſcher Spra- che/ und zwar in deß boͤſen Feindes Namen getauffet. Eben dieſer Meß-Pfaffe habe ihn auch getaufft. Darumb werde er ihn ohn Zweiffel in deß boͤſen Geiſtes Namen getaufft haben. Wann er nun nicht recht getaufft/ ſey er auch kein rechter Chriſt/ ja es ſey auch die Ehe ſo er mit der erſten Gemahlin getroffen/ keine rech- te Ehe geweſen. Dann die Ehe ſey nach der Meynung deß Pabſts ein Sacrament. Die Sacramenta aber ſeyn Guͤter/ die nur zur Kirche gehoͤren. Weil nun ſeine vorige Gemahlin unfruchtbar geweſen/ und ſeinem Hauſe daran gelegen ſey/ daß er Kinder habe/ als hat er nothwendig eine andere Gemahlin erwehlen muͤſſen. Jch redete ein wenig weitlaͤufftiger von dieſer Sache. Da ſtriche der alte Ehebrecher ſeinen grauen Bart/ und ſagte: Ja/ ich muß es bekennen/ es iſt unrecht. Ein Ehebrecher von Hauſe auß ſeyn/ das ge- het noch wol hin. Allein/ wann man es ſo offentlich thun wil/ wie der N. von N. das iſt allzu grob. Jch antwortete mit laͤchlendem Munde: Jhr alter Ehebrecher von Hauſe auß/ laſſet euch ein jedes graues Haar einen Bußprediger ſeyn; Es iſt itzo noch Zeit Buſſe zu thun/ wer weiß/ ob nicht uͤber 40. Tage/ ja ob nicht uͤber 40. Stunden es zu ſpaͤt ſey. Werdet ihr dem Teuffel ferner dienen von Hauſe auß/ ſo moͤchte es einmal unverſe- hens kommen/ daß er euch von Hauſe auß holete/ und euch die Hauß- beſtallung im ewigen hoͤlliſchen Feuer bezahlete. Es war ein ander adelicher und hochgelehrter Ehebrecher von Hauſe auß dabey/ welcher vermeynete/ dieſes ſey etwas zu hart gere- det/ und ſagte. Ach mein/ was thaͤte David/ der Mann nach dem Her- tzen und Willen Gottes? zwar da er kam ins Alter/ da machte er den Pſalter. Allein/ dieſes war eine ſonderbare Gabe Gottes. Wann ich die Gabe haͤtte/ Pſalmen zu machen/ es ſolte kein Tag hingehẽ/ da ich nicht ein paar Pſalmen verfertigen wolte. Allein/ die Gabe habe ich nicht/ darumb muß ich es unterlaſſen. Ein anderer vornehmer Ehebrecher thaͤte ſeinen Mund auff und ſagte: Wir haben juͤngſt bey der Cantzeley einen caſum gehabt/ da war ein ehrlicher Haußmann/ welcher ſich durch ſeine Magd hatte verfuͤhren laſſen/ und bekante gegen mich/ daß er die Ehe zwar nicht gebrochen/ aber dieſelbe gewaltig gebeuget habe/ und bate umb ein gnaͤdiges Urtheil. Es wurde ihm zuerkant/ daß er 1. offentliche Kirchenbuſſe thun/ die Chriſtl.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/508
Zitationshilfe: Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663], S. 466. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/508>, abgerufen am 16.06.2024.