Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663].

Bild:
<< vorherige Seite
Zuschrifft.

Es ist mir von meinem Doeg dem Butyrolambio vorgeworffen
worden/ ich solte wider die Juden und Papisten predigen. Allein was
fraget der Teuffel darnach/ ob ich wider die Juden predige? Es begeh-
ret kein Jude auß Hamburg oder Altenau in die Kirche zu kommen/
wann ich predige. Jch gläube auch nicht/ daß einer unter meinen Zu-
hörern sey/ der sich beschneiden lassen/ und ein Jud werden wolle. Al-
lein Hurer/ Ehebrecher/ Diebe/ Betrüger und dergleichen gottloses
Volck/ sehe ich immerdar vor mir/ wann ich predigen sol/ und der Teu-
fel wird Hurer und Ehebrecher/ wann sie nicht umbkehren/ noch Bus-
se thun/ eben so wol holen/ und in das höllische Feuer setzen/ als Juden
und andere Ketzer.

Weil auch ich vermercket/ daß unter hundert Statistischen Ehe-
brechern/ unter hundert Huren und Ammen kaum eine eintzige ist/
welche in der Beichte bekenne/ daß das eine grobe Sünde sey/ daß sie
mit dieser eintzigen Sünde verdienet haben/ daß Gott den Himmel
vor ihnen zuschliesse/ gleichwie vor den fünff thörichten Jungfrauen/
als bin ich destomehr bewogen und auffgemuntert worden/ dieses
Tractätlein zu schreiben/ damit alle unkeusche Leute sich darin spiegeln
und sehen mögen/ wie gering und kurtz die stinckende Lust sey/ dadurch
sie sich verlustig machen/ nicht nur ihrer Ehre/ ihres Geldes und Gu-
tes/ ihrer Gesundheit/ ihrer andern zeitlichen Wolfahrt/ sondern auch
der ewigen Freude und Seligkeit.

Jch bin von vielen vornehmen Leuten berichtet worden/ habe auch
auß unterschiedenen E. Hoch Fürstl. Gn. an meine Wenigkeit getha-
nen Fürstl. Handschreiben vermercket/ daß die Gottesfurcht/ und
auß derselben andere quellende Tugenden/ in Jhrem Fürstl. Hertzen
Wohnunge gemachrt haben/ und daß sie recht patrisiren/ mit welchem
eintzigen Wort ich grosse Dinge außspreche. Habe demnach E. Hoch-
Fürstl. Gn. zu einem Schutz-Herrn über dieses Tractätlein erwehlen/
und unterthänigst bitten wollen/ Sie geruhen es mit Jhrer Fürstli-
chen Authorität wider alle Verläumbder zu schützen und handzuha-
ben. Jch habe die Ehre gehabt vor kurtzer Zeit/ als E. Hoch Fürstliche
Gn. in Franckreich waren/ den Fürstlichen Hof zu Wolfenbüttel zu
sehen/ und hat mich bedeucht/ daß ich kommen sey an den Hof deß löb-
lichen Käysers Theodosij/ von welchem die Geschichtschreiber sagen/
daß sein Käyserliches Hoflager mehr einem stillen/ ordentlichen Klo-
sterleben/ als einer Hofhaltunge gleich gewesen sey. Jch habe mich
damals an dem angestellten Buß-Fest- und Bet-Tage belustiget mit
der schönen Kirchen-Ordnung/ und mit dem Eifer und der Andacht/
damit Grosse und Kleine zum Hause deß HErrn eileten. Jch beklag-
te/ daß ich nicht Zeit genug hätte/ mein gantz Gemüthe zuerfreuen/ zu
der Fürstlichen Bibliotheca/ welche in Warheit ein sonderliches or-
namentum Germaniae
kan genennet werden.

Wann
Zuſchrifft.

Es iſt mir von meinem Doeg dem Butyrolambio vorgeworffen
worden/ ich ſolte wider die Juden und Papiſten predigen. Allein was
fraget der Teuffel darnach/ ob ich wider die Juden predige? Es begeh-
ret kein Jude auß Hamburg oder Altenau in die Kirche zu kommen/
wann ich predige. Jch glaͤube auch nicht/ daß einer unter meinen Zu-
hoͤrern ſey/ der ſich beſchneiden laſſen/ und ein Jud werden wolle. Al-
lein Hurer/ Ehebrecher/ Diebe/ Betruͤger und dergleichen gottloſes
Volck/ ſehe ich immerdar vor mir/ wann ich predigen ſol/ und der Teu-
fel wird Hurer und Ehebrecher/ wann ſie nicht umbkehren/ noch Buſ-
ſe thun/ eben ſo wol holen/ und in das hoͤlliſche Feuer ſetzen/ als Juden
und andere Ketzer.

Weil auch ich vermercket/ daß unter hundert Statiſtiſchen Ehe-
brechern/ unter hundert Huren und Ammen kaum eine eintzige iſt/
welche in der Beichte bekenne/ daß das eine grobe Suͤnde ſey/ daß ſie
mit dieſer eintzigen Suͤnde verdienet haben/ daß Gott den Himmel
vor ihnen zuſchlieſſe/ gleichwie vor den fuͤnff thoͤrichten Jungfrauen/
als bin ich deſtomehr bewogen und auffgemuntert worden/ dieſes
Tractaͤtlein zu ſchreiben/ damit alle unkeuſche Leute ſich darin ſpiegeln
und ſehen moͤgen/ wie gering und kurtz die ſtinckende Luſt ſey/ dadurch
ſie ſich verluſtig machen/ nicht nur ihrer Ehre/ ihres Geldes und Gu-
tes/ ihrer Geſundheit/ ihrer andern zeitlichen Wolfahrt/ ſondern auch
der ewigen Freude und Seligkeit.

Jch bin von vielen vornehmen Leuten berichtet worden/ habe auch
auß unterſchiedenen E. Hoch Fuͤrſtl. Gn. an meine Wenigkeit getha-
nen Fuͤrſtl. Handſchreiben vermercket/ daß die Gottesfurcht/ und
auß derſelben andere quellende Tugenden/ in Jhrem Fuͤrſtl. Hertzen
Wohnunge gemachrt haben/ und daß ſie recht patriſiren/ mit welchem
eintzigen Wort ich groſſe Dinge außſpreche. Habe demnach E. Hoch-
Fuͤrſtl. Gn. zu einem Schutz-Herrn uͤber dieſes Tractaͤtlein erwehlen/
und unterthaͤnigſt bitten wollen/ Sie geruhen es mit Jhrer Fuͤrſtli-
chen Authoritaͤt wider alle Verlaͤumbder zu ſchuͤtzen und handzuha-
ben. Jch habe die Ehre gehabt vor kurtzer Zeit/ als E. Hoch Fuͤrſtliche
Gn. in Franckreich waren/ den Fuͤrſtlichen Hof zu Wolfenbuͤttel zu
ſehen/ und hat mich bedeucht/ daß ich kommen ſey an den Hof deß loͤb-
lichen Kaͤyſers Theodoſij/ von welchem die Geſchichtſchreiber ſagen/
daß ſein Kaͤyſerliches Hoflager mehr einem ſtillen/ ordentlichen Klo-
ſterleben/ als einer Hofhaltunge gleich geweſen ſey. Jch habe mich
damals an dem angeſtellten Buß-Feſt- und Bet-Tage beluſtiget mit
der ſchoͤnen Kirchen-Ordnung/ und mit dem Eifer und der Andacht/
damit Groſſe und Kleine zum Hauſe deß HErrn eileten. Jch beklag-
te/ daß ich nicht Zeit genug haͤtte/ mein gantz Gemuͤthe zuerfreuen/ zu
der Fuͤrſtlichen Bibliotheca/ welche in Warheit ein ſonderliches or-
namentum Germaniæ
kan genennet werden.

Wann
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="dedication" n="2">
          <pb facs="#f0506" n="464"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Zu&#x017F;chrifft.</hi> </fw><lb/>
          <p>Es i&#x017F;t mir von meinem Doeg dem Butyrolambio vorgeworffen<lb/>
worden/ ich &#x017F;olte wider die Juden und Papi&#x017F;ten predigen. Allein was<lb/>
fraget der Teuffel darnach/ ob ich wider die Juden predige? Es begeh-<lb/>
ret kein Jude auß Hamburg oder Altenau in die Kirche zu kommen/<lb/>
wann ich predige. Jch gla&#x0364;ube auch nicht/ daß einer unter meinen Zu-<lb/>
ho&#x0364;rern &#x017F;ey/ der &#x017F;ich be&#x017F;chneiden la&#x017F;&#x017F;en/ und ein Jud werden wolle. Al-<lb/>
lein Hurer/ Ehebrecher/ Diebe/ Betru&#x0364;ger und dergleichen gottlo&#x017F;es<lb/>
Volck/ &#x017F;ehe ich immerdar vor mir/ wann ich predigen &#x017F;ol/ und der Teu-<lb/>
fel wird Hurer und Ehebrecher/ wann &#x017F;ie nicht umbkehren/ noch Bu&#x017F;-<lb/>
&#x017F;e thun/ eben &#x017F;o wol holen/ und in das ho&#x0364;lli&#x017F;che Feuer &#x017F;etzen/ als Juden<lb/>
und andere Ketzer.</p><lb/>
          <p>Weil auch ich vermercket/ daß unter hundert Stati&#x017F;ti&#x017F;chen Ehe-<lb/>
brechern/ unter hundert Huren und Ammen kaum eine eintzige i&#x017F;t/<lb/>
welche in der Beichte bekenne/ daß das eine grobe Su&#x0364;nde &#x017F;ey/ daß &#x017F;ie<lb/>
mit die&#x017F;er eintzigen Su&#x0364;nde verdienet haben/ daß Gott den Himmel<lb/>
vor ihnen zu&#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;e/ gleichwie vor den fu&#x0364;nff tho&#x0364;richten Jungfrauen/<lb/>
als bin ich de&#x017F;tomehr bewogen und auffgemuntert worden/ die&#x017F;es<lb/>
Tracta&#x0364;tlein zu &#x017F;chreiben/ damit alle unkeu&#x017F;che Leute &#x017F;ich darin &#x017F;piegeln<lb/>
und &#x017F;ehen mo&#x0364;gen/ wie gering und kurtz die &#x017F;tinckende Lu&#x017F;t &#x017F;ey/ dadurch<lb/>
&#x017F;ie &#x017F;ich verlu&#x017F;tig machen/ nicht nur ihrer Ehre/ ihres Geldes und Gu-<lb/>
tes/ ihrer Ge&#x017F;undheit/ ihrer andern zeitlichen Wolfahrt/ &#x017F;ondern auch<lb/>
der ewigen Freude und Seligkeit.</p><lb/>
          <p>Jch bin von vielen vornehmen Leuten berichtet worden/ habe auch<lb/>
auß unter&#x017F;chiedenen E. Hoch Fu&#x0364;r&#x017F;tl. Gn. an meine Wenigkeit getha-<lb/>
nen Fu&#x0364;r&#x017F;tl. Hand&#x017F;chreiben vermercket/ daß die Gottesfurcht/ und<lb/>
auß der&#x017F;elben andere quellende Tugenden/ in Jhrem Fu&#x0364;r&#x017F;tl. Hertzen<lb/>
Wohnunge gemachrt haben/ und daß &#x017F;ie recht patri&#x017F;iren/ mit welchem<lb/>
eintzigen Wort ich gro&#x017F;&#x017F;e Dinge auß&#x017F;preche. Habe demnach E. Hoch-<lb/>
Fu&#x0364;r&#x017F;tl. Gn. zu einem Schutz-Herrn u&#x0364;ber die&#x017F;es Tracta&#x0364;tlein erwehlen/<lb/>
und untertha&#x0364;nig&#x017F;t bitten wollen/ Sie geruhen es mit Jhrer Fu&#x0364;r&#x017F;tli-<lb/>
chen Authorita&#x0364;t wider alle Verla&#x0364;umbder zu &#x017F;chu&#x0364;tzen und handzuha-<lb/>
ben. Jch habe die Ehre gehabt vor kurtzer Zeit/ als E. Hoch Fu&#x0364;r&#x017F;tliche<lb/>
Gn. in Franckreich waren/ den Fu&#x0364;r&#x017F;tlichen Hof zu Wolfenbu&#x0364;ttel zu<lb/>
&#x017F;ehen/ und hat mich bedeucht/ daß ich kommen &#x017F;ey an den Hof deß lo&#x0364;b-<lb/>
lichen Ka&#x0364;y&#x017F;ers Theodo&#x017F;ij/ von welchem die Ge&#x017F;chicht&#x017F;chreiber &#x017F;agen/<lb/>
daß &#x017F;ein Ka&#x0364;y&#x017F;erliches Hoflager mehr einem &#x017F;tillen/ ordentlichen Klo-<lb/>
&#x017F;terleben/ als einer Hofhaltunge gleich gewe&#x017F;en &#x017F;ey. Jch habe mich<lb/>
damals an dem ange&#x017F;tellten Buß-Fe&#x017F;t- und Bet-Tage belu&#x017F;tiget mit<lb/>
der &#x017F;cho&#x0364;nen Kirchen-Ordnung/ und mit dem Eifer und der Andacht/<lb/>
damit Gro&#x017F;&#x017F;e und Kleine zum Hau&#x017F;e deß HErrn eileten. Jch beklag-<lb/>
te/ daß ich nicht Zeit genug ha&#x0364;tte/ mein gantz Gemu&#x0364;the zuerfreuen/ zu<lb/>
der Fu&#x0364;r&#x017F;tlichen Bibliotheca/ welche in Warheit ein &#x017F;onderliches <hi rendition="#aq">or-<lb/>
namentum Germaniæ</hi> kan genennet werden.</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">Wann</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[464/0506] Zuſchrifft. Es iſt mir von meinem Doeg dem Butyrolambio vorgeworffen worden/ ich ſolte wider die Juden und Papiſten predigen. Allein was fraget der Teuffel darnach/ ob ich wider die Juden predige? Es begeh- ret kein Jude auß Hamburg oder Altenau in die Kirche zu kommen/ wann ich predige. Jch glaͤube auch nicht/ daß einer unter meinen Zu- hoͤrern ſey/ der ſich beſchneiden laſſen/ und ein Jud werden wolle. Al- lein Hurer/ Ehebrecher/ Diebe/ Betruͤger und dergleichen gottloſes Volck/ ſehe ich immerdar vor mir/ wann ich predigen ſol/ und der Teu- fel wird Hurer und Ehebrecher/ wann ſie nicht umbkehren/ noch Buſ- ſe thun/ eben ſo wol holen/ und in das hoͤlliſche Feuer ſetzen/ als Juden und andere Ketzer. Weil auch ich vermercket/ daß unter hundert Statiſtiſchen Ehe- brechern/ unter hundert Huren und Ammen kaum eine eintzige iſt/ welche in der Beichte bekenne/ daß das eine grobe Suͤnde ſey/ daß ſie mit dieſer eintzigen Suͤnde verdienet haben/ daß Gott den Himmel vor ihnen zuſchlieſſe/ gleichwie vor den fuͤnff thoͤrichten Jungfrauen/ als bin ich deſtomehr bewogen und auffgemuntert worden/ dieſes Tractaͤtlein zu ſchreiben/ damit alle unkeuſche Leute ſich darin ſpiegeln und ſehen moͤgen/ wie gering und kurtz die ſtinckende Luſt ſey/ dadurch ſie ſich verluſtig machen/ nicht nur ihrer Ehre/ ihres Geldes und Gu- tes/ ihrer Geſundheit/ ihrer andern zeitlichen Wolfahrt/ ſondern auch der ewigen Freude und Seligkeit. Jch bin von vielen vornehmen Leuten berichtet worden/ habe auch auß unterſchiedenen E. Hoch Fuͤrſtl. Gn. an meine Wenigkeit getha- nen Fuͤrſtl. Handſchreiben vermercket/ daß die Gottesfurcht/ und auß derſelben andere quellende Tugenden/ in Jhrem Fuͤrſtl. Hertzen Wohnunge gemachrt haben/ und daß ſie recht patriſiren/ mit welchem eintzigen Wort ich groſſe Dinge außſpreche. Habe demnach E. Hoch- Fuͤrſtl. Gn. zu einem Schutz-Herrn uͤber dieſes Tractaͤtlein erwehlen/ und unterthaͤnigſt bitten wollen/ Sie geruhen es mit Jhrer Fuͤrſtli- chen Authoritaͤt wider alle Verlaͤumbder zu ſchuͤtzen und handzuha- ben. Jch habe die Ehre gehabt vor kurtzer Zeit/ als E. Hoch Fuͤrſtliche Gn. in Franckreich waren/ den Fuͤrſtlichen Hof zu Wolfenbuͤttel zu ſehen/ und hat mich bedeucht/ daß ich kommen ſey an den Hof deß loͤb- lichen Kaͤyſers Theodoſij/ von welchem die Geſchichtſchreiber ſagen/ daß ſein Kaͤyſerliches Hoflager mehr einem ſtillen/ ordentlichen Klo- ſterleben/ als einer Hofhaltunge gleich geweſen ſey. Jch habe mich damals an dem angeſtellten Buß-Feſt- und Bet-Tage beluſtiget mit der ſchoͤnen Kirchen-Ordnung/ und mit dem Eifer und der Andacht/ damit Groſſe und Kleine zum Hauſe deß HErrn eileten. Jch beklag- te/ daß ich nicht Zeit genug haͤtte/ mein gantz Gemuͤthe zuerfreuen/ zu der Fuͤrſtlichen Bibliotheca/ welche in Warheit ein ſonderliches or- namentum Germaniæ kan genennet werden. Wann

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/506
Zitationshilfe: Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663], S. 464. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/506>, abgerufen am 15.06.2024.