Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663].

Bild:
<< vorherige Seite

Zuschrifft.
und gutes thut/ solche Untreue erweisen. Allein ich habe dieses Un-
glück allhier erfahren müssen/ daß Leute/ welche sonst geitzig genug
sind/ ihre Silberlinge angewendet haben/ nur Judas-Brüder in- und
ausser Hause zuerwecken. Sonderlich komme ich in Erfahrung/ daß
gottlose Leute/ wann sie Brieffe auff der Post so an mich gehöret/
gesehen/ dieselben haben abfodern und bezahlen lassen/ nur zu sehen/
was von Correspondentz ich mit den Leuten pflege.

Gott der Hertzen und Nieren prüfet/ weiß/ daß der erste Theil die-
ser Corinnae nicht mit meiner Bewilligung gedruckt sey/ und daß ich
mich höchlich darüber verwundert/ als ich dieselbe Schrifft zum er-
stenmal im Druck gesehen habe. Der gerechte Gott wolle dem Werck-
steller als einen ehrlosen leichtfertigen Mann seinen verdienten Lohn
geben.

Nachdem auch ein Geschrey erschollen/ daß es solch ein ärgerli-
ches Büchlein sey/ darin ich die Jugend zur Hurerey anführe/ also/
daß es kein züchtiger Mensch sonder schamroth werden/ lesen könne.
Als habe E. Hoch Fürstl. Gn. dasselbe/ als einem weisen und tugend-
reichen Fürsten/ ich es unterthänigst zuschreiben wollen/ nicht halb/
sondern gantz/ wie ich es damals eingerichtet hatte. E. Hoch Fürstl.
Gn. werden darauß ersehen/ daß es eine Schrifft sey/ gleich einer
Tragoedia/ darin erstlich gemeldet wird/ wie es in der Welt hergehe/
wie es auch billich gehen solte/ und wie nach böser Arbeit böser Lohn
folge.

Es wissen alle Huren/ und sonderlich die grosse Schaar und An-
zahl der Ammen in Hamburg/ daß ich ihr Patron nicht sey. Es sagte
mir einsten eine Amme ins Gesicht/ wann alle Leute den Huren so
feind als ich weren/ möchte der Teuffel eine Hure werden.

Wann in Hamburg ich etwas zu befehlen hätte/ so solte innerhalb
24. Stunden/ keine Amme/ welche durch Hurerey dazu kommen/ daß
sie Kinder säugen kan/ ihre beyde Ohren behalten: Jch wolte auß den
umbligenden Städten alle Büttel beruffen lassen/ welche einer jegli-
chen Amme/ so durch Hurerey zu ihrem Ambt gelanget/ ein Ohr ab-
schneiden/ und sie mit Paknadeln und Bindgarn zusammen hefften/
und an den obersten Galgen hengen solten/ damit diese leichtfertige
Huren/ wann sie mit ihren Herren und Frauen auff Kutschen/ nach
dem Lustgarten und bey dem Galgen vorbey fahren/ ihre hoffärtige
Augen niderschlagen und dencken müsten/ siehe da henget Fleisch von
meinem Fleisch/ und Bein von meinem Bein.

Es ist leyder dahin kommen/ daß dieses grosse Laster/ umb welches
willen Gott offtmals grosse Städte/ gantze Länder und Königreiche
erschrecklich gestrafft hat/ vor keine oder doch gar kleine Sünde geach-
tet wird.

Es

Zuſchrifft.
und gutes thut/ ſolche Untreue erweiſen. Allein ich habe dieſes Un-
gluͤck allhier erfahren muͤſſen/ daß Leute/ welche ſonſt geitzig genug
ſind/ ihre Silberlinge angewendet haben/ nur Judas-Bruͤder in- und
auſſer Hauſe zuerwecken. Sonderlich komme ich in Erfahrung/ daß
gottloſe Leute/ wann ſie Brieffe auff der Poſt ſo an mich gehoͤret/
geſehen/ dieſelben haben abfodern und bezahlen laſſen/ nur zu ſehen/
was von Correſpondentz ich mit den Leuten pflege.

Gott der Hertzen und Nieren pruͤfet/ weiß/ daß der erſte Theil die-
ſer Corinnæ nicht mit meiner Bewilligung gedruckt ſey/ und daß ich
mich hoͤchlich daruͤber verwundert/ als ich dieſelbe Schrifft zum er-
ſtenmal im Druck geſehen habe. Der gerechte Gott wolle dem Werck-
ſteller als einen ehrloſen leichtfertigen Mann ſeinen verdienten Lohn
geben.

Nachdem auch ein Geſchrey erſchollen/ daß es ſolch ein aͤrgerli-
ches Buͤchlein ſey/ darin ich die Jugend zur Hurerey anfuͤhre/ alſo/
daß es kein zuͤchtiger Menſch ſonder ſchamroth werden/ leſen koͤnne.
Als habe E. Hoch Fuͤrſtl. Gn. daſſelbe/ als einem weiſen und tugend-
reichen Fuͤrſten/ ich es unterthaͤnigſt zuſchreiben wollen/ nicht halb/
ſondern gantz/ wie ich es damals eingerichtet hatte. E. Hoch Fuͤrſtl.
Gn. werden darauß erſehen/ daß es eine Schrifft ſey/ gleich einer
Tragœdia/ darin erſtlich gemeldet wird/ wie es in der Welt hergehe/
wie es auch billich gehen ſolte/ und wie nach boͤſer Arbeit boͤſer Lohn
folge.

Es wiſſen alle Huren/ und ſonderlich die groſſe Schaar und An-
zahl der Ammen in Hamburg/ daß ich ihr Patron nicht ſey. Es ſagte
mir einſten eine Amme ins Geſicht/ wann alle Leute den Huren ſo
feind als ich weren/ moͤchte der Teuffel eine Hure werden.

Wann in Hamburg ich etwas zu befehlen haͤtte/ ſo ſolte innerhalb
24. Stunden/ keine Amme/ welche durch Hurerey dazu kommen/ daß
ſie Kinder ſaͤugen kan/ ihre beyde Ohren behalten: Jch wolte auß den
umbligenden Staͤdten alle Buͤttel beruffen laſſen/ welche einer jegli-
chen Amme/ ſo durch Hurerey zu ihrem Ambt gelanget/ ein Ohr ab-
ſchneiden/ und ſie mit Paknadeln und Bindgarn zuſammen hefften/
und an den oberſten Galgen hengen ſolten/ damit dieſe leichtfertige
Huren/ wann ſie mit ihren Herren und Frauen auff Kutſchen/ nach
dem Luſtgarten und bey dem Galgen vorbey fahren/ ihre hoffaͤrtige
Augen niderſchlagen und dencken muͤſten/ ſiehe da henget Fleiſch von
meinem Fleiſch/ und Bein von meinem Bein.

Es iſt leyder dahin kommen/ daß dieſes groſſe Laſter/ umb welches
willen Gott offtmals groſſe Staͤdte/ gantze Laͤnder und Koͤnigreiche
erſchrecklich geſtrafft hat/ vor keine oder doch gar kleine Suͤnde geach-
tet wird.

Es
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="dedication" n="2">
          <p><pb facs="#f0505" n="463"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Zu&#x017F;chrifft.</hi></fw><lb/>
und gutes thut/ &#x017F;olche Untreue erwei&#x017F;en. Allein ich habe die&#x017F;es Un-<lb/>
glu&#x0364;ck allhier erfahren mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ daß Leute/ welche &#x017F;on&#x017F;t geitzig genug<lb/>
&#x017F;ind/ ihre Silberlinge angewendet haben/ nur Judas-Bru&#x0364;der in- und<lb/>
au&#x017F;&#x017F;er Hau&#x017F;e zuerwecken. Sonderlich komme ich in Erfahrung/ daß<lb/>
gottlo&#x017F;e Leute/ wann &#x017F;ie Brieffe auff der Po&#x017F;t &#x017F;o an mich geho&#x0364;ret/<lb/>
ge&#x017F;ehen/ die&#x017F;elben haben abfodern und bezahlen la&#x017F;&#x017F;en/ nur zu &#x017F;ehen/<lb/>
was von Corre&#x017F;pondentz ich mit den Leuten pflege.</p><lb/>
          <p>Gott der Hertzen und Nieren pru&#x0364;fet/ weiß/ daß der er&#x017F;te Theil die-<lb/>
&#x017F;er Corinn<hi rendition="#aq">æ</hi> nicht mit meiner Bewilligung gedruckt &#x017F;ey/ und daß ich<lb/>
mich ho&#x0364;chlich daru&#x0364;ber verwundert/ als ich die&#x017F;elbe Schrifft zum er-<lb/>
&#x017F;tenmal im Druck ge&#x017F;ehen habe. Der gerechte Gott wolle dem Werck-<lb/>
&#x017F;teller als einen ehrlo&#x017F;en leichtfertigen Mann &#x017F;einen verdienten Lohn<lb/>
geben.</p><lb/>
          <p>Nachdem auch ein Ge&#x017F;chrey er&#x017F;chollen/ daß es &#x017F;olch ein a&#x0364;rgerli-<lb/>
ches Bu&#x0364;chlein &#x017F;ey/ darin ich die Jugend zur Hurerey anfu&#x0364;hre/ al&#x017F;o/<lb/>
daß es kein zu&#x0364;chtiger Men&#x017F;ch &#x017F;onder &#x017F;chamroth werden/ le&#x017F;en ko&#x0364;nne.<lb/>
Als habe E. Hoch Fu&#x0364;r&#x017F;tl. Gn. da&#x017F;&#x017F;elbe/ als einem wei&#x017F;en und tugend-<lb/>
reichen Fu&#x0364;r&#x017F;ten/ ich es untertha&#x0364;nig&#x017F;t zu&#x017F;chreiben wollen/ nicht halb/<lb/>
&#x017F;ondern gantz/ wie ich es damals eingerichtet hatte. E. Hoch Fu&#x0364;r&#x017F;tl.<lb/>
Gn. werden darauß er&#x017F;ehen/ daß es eine Schrifft &#x017F;ey/ gleich einer<lb/>
Trag<hi rendition="#aq">&#x0153;</hi>dia/ darin er&#x017F;tlich gemeldet wird/ wie es in der Welt hergehe/<lb/>
wie es auch billich gehen &#x017F;olte/ und wie nach bo&#x0364;&#x017F;er Arbeit bo&#x0364;&#x017F;er Lohn<lb/>
folge.</p><lb/>
          <p>Es wi&#x017F;&#x017F;en alle Huren/ und &#x017F;onderlich die gro&#x017F;&#x017F;e Schaar und An-<lb/>
zahl der Ammen in Hamburg/ daß ich ihr Patron nicht &#x017F;ey. Es &#x017F;agte<lb/>
mir ein&#x017F;ten eine Amme ins Ge&#x017F;icht/ wann alle Leute den Huren &#x017F;o<lb/>
feind als ich weren/ mo&#x0364;chte der Teuffel eine Hure werden.</p><lb/>
          <p>Wann in Hamburg ich etwas zu befehlen ha&#x0364;tte/ &#x017F;o &#x017F;olte innerhalb<lb/>
24. Stunden/ keine Amme/ welche durch Hurerey dazu kommen/ daß<lb/>
&#x017F;ie Kinder &#x017F;a&#x0364;ugen kan/ ihre beyde Ohren behalten: Jch wolte auß den<lb/>
umbligenden Sta&#x0364;dten alle Bu&#x0364;ttel beruffen la&#x017F;&#x017F;en/ welche einer jegli-<lb/>
chen Amme/ &#x017F;o durch Hurerey zu ihrem Ambt gelanget/ ein Ohr ab-<lb/>
&#x017F;chneiden/ und &#x017F;ie mit Paknadeln und Bindgarn zu&#x017F;ammen hefften/<lb/>
und an den ober&#x017F;ten Galgen hengen &#x017F;olten/ damit die&#x017F;e leichtfertige<lb/>
Huren/ wann &#x017F;ie mit ihren Herren und Frauen auff Kut&#x017F;chen/ nach<lb/>
dem Lu&#x017F;tgarten und bey dem Galgen vorbey fahren/ ihre hoffa&#x0364;rtige<lb/>
Augen nider&#x017F;chlagen und dencken mu&#x0364;&#x017F;ten/ &#x017F;iehe da henget Flei&#x017F;ch von<lb/>
meinem Flei&#x017F;ch/ und Bein von meinem Bein.</p><lb/>
          <p>Es i&#x017F;t leyder dahin kommen/ daß die&#x017F;es gro&#x017F;&#x017F;e La&#x017F;ter/ umb welches<lb/>
willen Gott offtmals gro&#x017F;&#x017F;e Sta&#x0364;dte/ gantze La&#x0364;nder und Ko&#x0364;nigreiche<lb/>
er&#x017F;chrecklich ge&#x017F;trafft hat/ vor keine oder doch gar kleine Su&#x0364;nde geach-<lb/>
tet wird.</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">Es</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[463/0505] Zuſchrifft. und gutes thut/ ſolche Untreue erweiſen. Allein ich habe dieſes Un- gluͤck allhier erfahren muͤſſen/ daß Leute/ welche ſonſt geitzig genug ſind/ ihre Silberlinge angewendet haben/ nur Judas-Bruͤder in- und auſſer Hauſe zuerwecken. Sonderlich komme ich in Erfahrung/ daß gottloſe Leute/ wann ſie Brieffe auff der Poſt ſo an mich gehoͤret/ geſehen/ dieſelben haben abfodern und bezahlen laſſen/ nur zu ſehen/ was von Correſpondentz ich mit den Leuten pflege. Gott der Hertzen und Nieren pruͤfet/ weiß/ daß der erſte Theil die- ſer Corinnæ nicht mit meiner Bewilligung gedruckt ſey/ und daß ich mich hoͤchlich daruͤber verwundert/ als ich dieſelbe Schrifft zum er- ſtenmal im Druck geſehen habe. Der gerechte Gott wolle dem Werck- ſteller als einen ehrloſen leichtfertigen Mann ſeinen verdienten Lohn geben. Nachdem auch ein Geſchrey erſchollen/ daß es ſolch ein aͤrgerli- ches Buͤchlein ſey/ darin ich die Jugend zur Hurerey anfuͤhre/ alſo/ daß es kein zuͤchtiger Menſch ſonder ſchamroth werden/ leſen koͤnne. Als habe E. Hoch Fuͤrſtl. Gn. daſſelbe/ als einem weiſen und tugend- reichen Fuͤrſten/ ich es unterthaͤnigſt zuſchreiben wollen/ nicht halb/ ſondern gantz/ wie ich es damals eingerichtet hatte. E. Hoch Fuͤrſtl. Gn. werden darauß erſehen/ daß es eine Schrifft ſey/ gleich einer Tragœdia/ darin erſtlich gemeldet wird/ wie es in der Welt hergehe/ wie es auch billich gehen ſolte/ und wie nach boͤſer Arbeit boͤſer Lohn folge. Es wiſſen alle Huren/ und ſonderlich die groſſe Schaar und An- zahl der Ammen in Hamburg/ daß ich ihr Patron nicht ſey. Es ſagte mir einſten eine Amme ins Geſicht/ wann alle Leute den Huren ſo feind als ich weren/ moͤchte der Teuffel eine Hure werden. Wann in Hamburg ich etwas zu befehlen haͤtte/ ſo ſolte innerhalb 24. Stunden/ keine Amme/ welche durch Hurerey dazu kommen/ daß ſie Kinder ſaͤugen kan/ ihre beyde Ohren behalten: Jch wolte auß den umbligenden Staͤdten alle Buͤttel beruffen laſſen/ welche einer jegli- chen Amme/ ſo durch Hurerey zu ihrem Ambt gelanget/ ein Ohr ab- ſchneiden/ und ſie mit Paknadeln und Bindgarn zuſammen hefften/ und an den oberſten Galgen hengen ſolten/ damit dieſe leichtfertige Huren/ wann ſie mit ihren Herren und Frauen auff Kutſchen/ nach dem Luſtgarten und bey dem Galgen vorbey fahren/ ihre hoffaͤrtige Augen niderſchlagen und dencken muͤſten/ ſiehe da henget Fleiſch von meinem Fleiſch/ und Bein von meinem Bein. Es iſt leyder dahin kommen/ daß dieſes groſſe Laſter/ umb welches willen Gott offtmals groſſe Staͤdte/ gantze Laͤnder und Koͤnigreiche erſchrecklich geſtrafft hat/ vor keine oder doch gar kleine Suͤnde geach- tet wird. Es

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/505
Zitationshilfe: Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663], S. 463. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/505>, abgerufen am 16.06.2024.