Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663].

Bild:
<< vorherige Seite

Zuschrifft.
Schönheit/ Ehre/ alten Geschlecht und anderen Eigenschafften/
welche ein Fräulich Bild zieren/ keinen Mangel haben/ so könne er sich
dennoch zu einem ehrlichen Heyrath/ nicht entschliessen/ sondern die
Hure regiere in seinem Hertzen/ und in seinem Geldkasten.

Weil dann seine artigen und sinnreichen Kinder sich höchlich dar-
an ärgerten/ als bitte er/ ich wolle ihn/ weil er itzo zu Hamburg sey/
einmal besuchen/ ihm das Gesetz schärffen/ und von diesem an Leib/
Seel/ Ehre und Gut hochschädlichen Huren-Wesen abwendig ma-
chen.

Jch antwortete: Jch wil zwar Gelegenheit dazu suchen. Allein
jener wird mir es sehr übel außdeuten/ und sagen/ ich sey ein vorwitzi-
ger Pfaffe/ wer mir seine Seele anvertrauet habe. Er habe Mosen
und die Propheten/ welche er täglich höre. Er habe seinen Superin-
tendenten und seinen Beichtvater. Der Superintendens sey ein
Hochgelehrter Mann/ welchen er als seinen Vater ehre/ und er werde
ihm das Zeugnüs geben/ daß kein Monat hingehe/ daß er ihm nicht
etwas schicke und verehre. Seinem Beichtvater gebe er alle Quartal ei-
nen Ducaten/ der lege ihm die Hände auf/ und spreche ihn von allen sei-
nen Sünden frey/ ledig und loß. Ob nun ich Nasenweiser seyn wolle/
als diese beyde alte hochgelehrte und hochbegabte Männer?

Simplicius Christianus hielte inständig bey mir an/ ich aber
wolte mich nicht gern dazu bringen lassen.

Als ich nach Hauß kam/ satzte ich mich nider/ schrieb dieses Tractät-
lein/ und verfassete es in 2. Theile.

Nachdem obgedachten meinem Patron und Freunde Simplicio
Christiano
ich solches gezeiget hatte/ wolte er mir keine Ruhe lassen/
sondern begehrete/ ich solle es also bald zum Druck befördern. Damit
es nun desto eher fertig werde/ solle ich einen Theil zu Hamburg/ den
andern zu Glückstatt/ Staden/ oder anderswo unter die Presse
bringen.

Als ich den einen Theil an einen Ort in die Censur gabe/ und die
Herren Censores nicht wusten/ was in dem andern Theil begriffen
war/ wurden diversa & adversa judicia darüber gefället/ also/ daß
ich es endlich verachtete/ und es unter der Banck und ungedruckt wol-
te ligen lassen. Es ist mir aber der erste Theil dieses Tractätleins ent-
wendet/ und vielleicht von meinem Studierstüblein/ durch mein un-
treues von meinen Neidhämmeln mit Geld bestochenes Gesindlein/
gestolen worden/ und ist zum ersten schrifftlich in vieler Leute Hände/
und hernach gar in offentlichen Druck kommen/ und hat es ein loser
Mann zum andernmal wider auffgeleget.

E. Hoch Fürstl. Gn. werden sich verwundern/ daß solche böse Leute
gefunden werden/ welche ihrem Haußvater/ der ihnen alles liebes

und

Zuſchrifft.
Schoͤnheit/ Ehre/ alten Geſchlecht und anderen Eigenſchafften/
welche ein Fraͤulich Bild zieren/ keinen Mangel haben/ ſo koͤnne er ſich
dennoch zu einem ehrlichen Heyrath/ nicht entſchlieſſen/ ſondern die
Hure regiere in ſeinem Hertzen/ und in ſeinem Geldkaſten.

Weil dann ſeine artigen und ſinnreichen Kinder ſich hoͤchlich dar-
an aͤrgerten/ als bitte er/ ich wolle ihn/ weil er itzo zu Hamburg ſey/
einmal beſuchen/ ihm das Geſetz ſchaͤrffen/ und von dieſem an Leib/
Seel/ Ehre und Gut hochſchaͤdlichen Huren-Weſen abwendig ma-
chen.

Jch antwortete: Jch wil zwar Gelegenheit dazu ſuchen. Allein
jener wird mir es ſehr uͤbel außdeuten/ und ſagen/ ich ſey ein vorwitzi-
ger Pfaffe/ wer mir ſeine Seele anvertrauet habe. Er habe Moſen
und die Propheten/ welche er taͤglich hoͤre. Er habe ſeinen Superin-
tendenten und ſeinen Beichtvater. Der Superintendens ſey ein
Hochgelehrter Mann/ welchen er als ſeinen Vater ehre/ und er werde
ihm das Zeugnuͤs geben/ daß kein Monat hingehe/ daß er ihm nicht
etwas ſchicke und verehre. Seinem Beichtvater gebe er alle Quartal ei-
nen Ducatẽ/ der lege ihm die Haͤnde auf/ und ſpreche ihn von allen ſei-
nen Suͤnden frey/ ledig und loß. Ob nun ich Naſenweiſer ſeyn wolle/
als dieſe beyde alte hochgelehrte und hochbegabte Maͤnner?

Simplicius Chriſtianus hielte inſtaͤndig bey mir an/ ich aber
wolte mich nicht gern dazu bringen laſſen.

Als ich nach Hauß kam/ ſatzte ich mich nider/ ſchrieb dieſes Tractaͤt-
lein/ und verfaſſete es in 2. Theile.

Nachdem obgedachten meinem Patron und Freunde Simplicio
Chriſtiano
ich ſolches gezeiget hatte/ wolte er mir keine Ruhe laſſen/
ſondern begehrete/ ich ſolle es alſo bald zum Druck befoͤrdern. Damit
es nun deſto eher fertig werde/ ſolle ich einen Theil zu Hamburg/ den
andern zu Gluͤckſtatt/ Staden/ oder anderswo unter die Preſſe
bringen.

Als ich den einen Theil an einen Ort in die Cenſur gabe/ und die
Herren Cenſores nicht wuſten/ was in dem andern Theil begriffen
war/ wurden diverſa & adverſa judicia daruͤber gefaͤllet/ alſo/ daß
ich es endlich verachtete/ und es unter der Banck und ungedruckt wol-
te ligen laſſen. Es iſt mir aber der erſte Theil dieſes Tractaͤtleins ent-
wendet/ und vielleicht von meinem Studierſtuͤblein/ durch mein un-
treues von meinen Neidhaͤmmeln mit Geld beſtochenes Geſindlein/
geſtolen worden/ und iſt zum erſten ſchrifftlich in vieler Leute Haͤnde/
und hernach gar in offentlichen Druck kommen/ und hat es ein loſer
Mann zum andernmal wider auffgeleget.

E. Hoch Fuͤrſtl. Gn. werden ſich verwundern/ daß ſolche boͤſe Leute
gefunden werden/ welche ihrem Haußvater/ der ihnen alles liebes

und
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="dedication" n="2">
          <p><pb facs="#f0504" n="462"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Zu&#x017F;chrifft.</hi></fw><lb/>
Scho&#x0364;nheit/ Ehre/ alten Ge&#x017F;chlecht und anderen Eigen&#x017F;chafften/<lb/>
welche ein Fra&#x0364;ulich Bild zieren/ keinen Mangel haben/ &#x017F;o ko&#x0364;nne er &#x017F;ich<lb/>
dennoch zu einem ehrlichen Heyrath/ nicht ent&#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;ondern die<lb/>
Hure regiere in &#x017F;einem Hertzen/ und in &#x017F;einem Geldka&#x017F;ten.</p><lb/>
          <p>Weil dann &#x017F;eine artigen und &#x017F;innreichen Kinder &#x017F;ich ho&#x0364;chlich dar-<lb/>
an a&#x0364;rgerten/ als bitte er/ ich wolle ihn/ weil er itzo zu Hamburg &#x017F;ey/<lb/>
einmal be&#x017F;uchen/ ihm das Ge&#x017F;etz &#x017F;cha&#x0364;rffen/ und von die&#x017F;em an Leib/<lb/>
Seel/ Ehre und Gut hoch&#x017F;cha&#x0364;dlichen Huren-We&#x017F;en abwendig ma-<lb/>
chen.</p><lb/>
          <p>Jch antwortete: Jch wil zwar Gelegenheit dazu &#x017F;uchen. Allein<lb/>
jener wird mir es &#x017F;ehr u&#x0364;bel außdeuten/ und &#x017F;agen/ ich &#x017F;ey ein vorwitzi-<lb/>
ger Pfaffe/ wer mir &#x017F;eine Seele anvertrauet habe. Er habe Mo&#x017F;en<lb/>
und die Propheten/ welche er ta&#x0364;glich ho&#x0364;re. Er habe &#x017F;einen Superin-<lb/>
tendenten und &#x017F;einen Beichtvater. Der Superintendens &#x017F;ey ein<lb/>
Hochgelehrter Mann/ welchen er als &#x017F;einen Vater ehre/ und er werde<lb/>
ihm das Zeugnu&#x0364;s geben/ daß kein Monat hingehe/ daß er ihm nicht<lb/>
etwas &#x017F;chicke und verehre. Seinem Beichtvater gebe er alle Quartal ei-<lb/>
nen Ducate&#x0303;/ der lege ihm die Ha&#x0364;nde auf/ und &#x017F;preche ihn von allen &#x017F;ei-<lb/>
nen Su&#x0364;nden frey/ ledig und loß. Ob nun ich Na&#x017F;enwei&#x017F;er &#x017F;eyn wolle/<lb/>
als die&#x017F;e beyde alte hochgelehrte und hochbegabte Ma&#x0364;nner?</p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">Simplicius Chri&#x017F;tianus</hi> hielte in&#x017F;ta&#x0364;ndig bey mir an/ ich aber<lb/>
wolte mich nicht gern dazu bringen la&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
          <p>Als ich nach Hauß kam/ &#x017F;atzte ich mich nider/ &#x017F;chrieb die&#x017F;es Tracta&#x0364;t-<lb/>
lein/ und verfa&#x017F;&#x017F;ete es in 2. Theile.</p><lb/>
          <p>Nachdem obgedachten meinem Patron und Freunde <hi rendition="#aq">Simplicio<lb/>
Chri&#x017F;tiano</hi> ich &#x017F;olches gezeiget hatte/ wolte er mir keine Ruhe la&#x017F;&#x017F;en/<lb/>
&#x017F;ondern begehrete/ ich &#x017F;olle es al&#x017F;o bald zum Druck befo&#x0364;rdern. Damit<lb/>
es nun de&#x017F;to eher fertig werde/ &#x017F;olle ich einen Theil zu Hamburg/ den<lb/>
andern zu Glu&#x0364;ck&#x017F;tatt/ Staden/ oder anderswo unter die Pre&#x017F;&#x017F;e<lb/>
bringen.</p><lb/>
          <p>Als ich den einen Theil an einen Ort in die Cen&#x017F;ur gabe/ und die<lb/>
Herren <hi rendition="#aq">Cen&#x017F;ores</hi> nicht wu&#x017F;ten/ was in dem andern Theil begriffen<lb/>
war/ wurden <hi rendition="#aq">diver&#x017F;a &amp; adver&#x017F;a judicia</hi> daru&#x0364;ber gefa&#x0364;llet/ al&#x017F;o/ daß<lb/>
ich es endlich verachtete/ und es unter der Banck und ungedruckt wol-<lb/>
te ligen la&#x017F;&#x017F;en. Es i&#x017F;t mir aber der er&#x017F;te Theil die&#x017F;es Tracta&#x0364;tleins ent-<lb/>
wendet/ und vielleicht von meinem Studier&#x017F;tu&#x0364;blein/ durch mein un-<lb/>
treues von meinen Neidha&#x0364;mmeln mit Geld be&#x017F;tochenes Ge&#x017F;indlein/<lb/>
ge&#x017F;tolen worden/ und i&#x017F;t zum er&#x017F;ten &#x017F;chrifftlich in vieler Leute Ha&#x0364;nde/<lb/>
und hernach gar in offentlichen Druck kommen/ und hat es ein lo&#x017F;er<lb/>
Mann zum andernmal wider auffgeleget.</p><lb/>
          <p>E. Hoch Fu&#x0364;r&#x017F;tl. Gn. werden &#x017F;ich verwundern/ daß &#x017F;olche bo&#x0364;&#x017F;e Leute<lb/>
gefunden werden/ welche ihrem Haußvater/ der ihnen alles liebes<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[462/0504] Zuſchrifft. Schoͤnheit/ Ehre/ alten Geſchlecht und anderen Eigenſchafften/ welche ein Fraͤulich Bild zieren/ keinen Mangel haben/ ſo koͤnne er ſich dennoch zu einem ehrlichen Heyrath/ nicht entſchlieſſen/ ſondern die Hure regiere in ſeinem Hertzen/ und in ſeinem Geldkaſten. Weil dann ſeine artigen und ſinnreichen Kinder ſich hoͤchlich dar- an aͤrgerten/ als bitte er/ ich wolle ihn/ weil er itzo zu Hamburg ſey/ einmal beſuchen/ ihm das Geſetz ſchaͤrffen/ und von dieſem an Leib/ Seel/ Ehre und Gut hochſchaͤdlichen Huren-Weſen abwendig ma- chen. Jch antwortete: Jch wil zwar Gelegenheit dazu ſuchen. Allein jener wird mir es ſehr uͤbel außdeuten/ und ſagen/ ich ſey ein vorwitzi- ger Pfaffe/ wer mir ſeine Seele anvertrauet habe. Er habe Moſen und die Propheten/ welche er taͤglich hoͤre. Er habe ſeinen Superin- tendenten und ſeinen Beichtvater. Der Superintendens ſey ein Hochgelehrter Mann/ welchen er als ſeinen Vater ehre/ und er werde ihm das Zeugnuͤs geben/ daß kein Monat hingehe/ daß er ihm nicht etwas ſchicke und verehre. Seinem Beichtvater gebe er alle Quartal ei- nen Ducatẽ/ der lege ihm die Haͤnde auf/ und ſpreche ihn von allen ſei- nen Suͤnden frey/ ledig und loß. Ob nun ich Naſenweiſer ſeyn wolle/ als dieſe beyde alte hochgelehrte und hochbegabte Maͤnner? Simplicius Chriſtianus hielte inſtaͤndig bey mir an/ ich aber wolte mich nicht gern dazu bringen laſſen. Als ich nach Hauß kam/ ſatzte ich mich nider/ ſchrieb dieſes Tractaͤt- lein/ und verfaſſete es in 2. Theile. Nachdem obgedachten meinem Patron und Freunde Simplicio Chriſtiano ich ſolches gezeiget hatte/ wolte er mir keine Ruhe laſſen/ ſondern begehrete/ ich ſolle es alſo bald zum Druck befoͤrdern. Damit es nun deſto eher fertig werde/ ſolle ich einen Theil zu Hamburg/ den andern zu Gluͤckſtatt/ Staden/ oder anderswo unter die Preſſe bringen. Als ich den einen Theil an einen Ort in die Cenſur gabe/ und die Herren Cenſores nicht wuſten/ was in dem andern Theil begriffen war/ wurden diverſa & adverſa judicia daruͤber gefaͤllet/ alſo/ daß ich es endlich verachtete/ und es unter der Banck und ungedruckt wol- te ligen laſſen. Es iſt mir aber der erſte Theil dieſes Tractaͤtleins ent- wendet/ und vielleicht von meinem Studierſtuͤblein/ durch mein un- treues von meinen Neidhaͤmmeln mit Geld beſtochenes Geſindlein/ geſtolen worden/ und iſt zum erſten ſchrifftlich in vieler Leute Haͤnde/ und hernach gar in offentlichen Druck kommen/ und hat es ein loſer Mann zum andernmal wider auffgeleget. E. Hoch Fuͤrſtl. Gn. werden ſich verwundern/ daß ſolche boͤſe Leute gefunden werden/ welche ihrem Haußvater/ der ihnen alles liebes und

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/504
Zitationshilfe: Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663], S. 462. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/504>, abgerufen am 15.06.2024.