Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663].

Bild:
<< vorherige Seite

Die Sieben Wort Christi.
Eingeben halten/ wil ihnen auch durch die Gnade Gottes/ mit Wis-
sen oder Willen nimmer Raum geben in meinem Hertzen/ oder eini-
gen Beyfall thun in Ewigkeit.

Darauff wil ich meine Seele/ weil sie im Leibe ist/ und ich nun noch
meine Sprache und Verstand habe/ dem Allmächtigen lieben Gott in
seine Hände befehlen/ demütig und flehentlich bittend/ er wolle sie im
Letzten durch keine Anfechtung/ List/ Betrug oder Gewalt deß Sa-
tans/ auß denselbigen seinen Händen reissen lassen/ sondern bewah-
ren zum ewigen Leben. Vater ich befehle meinen Geist in deine Händ.
Ach lasse dieses letzte Wort/ welches dein lieber Sohn am Stamm
deß heiligen Creutzes gesprochen hat/ auch mein letztes Wort in dieser
Welt seyn. Vater ich befehle meinen Geist in deine Hände. Vater/
Vater ich befehle meinen Geist in deine Hände. Damit wendete sich
Simplicius zu der Wand/ und war gantz stille. Serapion vermeyn-
te/ daß er vom Reden müde worden sey/ und wolle ein wenig schlaffen
und ruhen. Allein er sahe endlich daß es ein Schlaff sey/ davon er
nicht erwachen werde biß an den Jüngsten Tag. Frau und Kinder
fiengen hefftig an zu weinen. Serapion aber sagte Still! Still! Still!
ihr werdet nicht verlassen seyn. Trotz sey dem geboten/ der euch hin-
füro ein Haar krümmen/ oder das geringste Leyd anthun wird. Er
wird es nicht mit Menschen/ sondern mit Gott zu thun haben/ wel-
cher ein Vater und Richter der Witben und Wäysen ist. Apoc. 14. ste-
het. Selig sind die Todten die in dem HErrn sterben/ von nun an.
Der Geist sagt/ daß sie ruhen von ihrer Arbeit. Diese Ruhe müst ihr
dem ehrlichen Mann nicht mißgönnen. Jch wil euch Morgen geliebts
Gott widerumb besuchen. Unterdessen dancket Gott ihr Kinder/ daß
euers ehrlichen Vaters Jammer/ Trübsal und Elend ist kommen zu
einem seligen ENDE.



An den Leser.

GUnstiger und geehrter lieber Leser/ nachdem ich befunden/
daß noch etzliche Blätter werden ledig bleiben/ als hab ich
diese Gebetlein/ welche auff das Leyden und Sterben JEsu
Christi gerichtet sind/ anhängen wollen. Jch bitte meine Zuhörer/ sie
wollen ihnen dieselbigelossen recommendirt seyn/ so wol bey gesun-
dem Leib/ als in Kranckheiten.

I.
Gebet zu Gott dem Vater.

GUtiger Vater/ ich bekenne dir alle meine Sünde/ da-
mit ich deinen Zorn erwecket habe. Ach! ich armer unseliger

Mensch
F f v

Die Sieben Wort Chriſti.
Eingeben halten/ wil ihnen auch durch die Gnade Gottes/ mit Wiſ-
ſen oder Willen nimmer Raum geben in meinem Hertzen/ oder eini-
gen Beyfall thun in Ewigkeit.

Darauff wil ich meine Seele/ weil ſie im Leibe iſt/ und ich nun noch
meine Sprache und Verſtand habe/ dem Allmaͤchtigen liebẽ Gott in
ſeine Haͤnde befehlen/ demuͤtig und flehentlich bittend/ er wolle ſie im
Letzten durch keine Anfechtung/ Liſt/ Betrug oder Gewalt deß Sa-
tans/ auß denſelbigen ſeinen Haͤnden reiſſen laſſen/ ſondern bewah-
ren zum ewigen Leben. Vater ich befehle meinen Geiſt in deine Haͤnd.
Ach laſſe dieſes letzte Wort/ welches dein lieber Sohn am Stamm
deß heiligen Creutzes geſprochen hat/ auch mein letztes Wort in dieſer
Welt ſeyn. Vater ich befehle meinen Geiſt in deine Haͤnde. Vater/
Vater ich befehle meinen Geiſt in deine Haͤnde. Damit wendete ſich
Simplicius zu der Wand/ und war gantz ſtille. Serapion vermeyn-
te/ daß er vom Reden muͤde worden ſey/ und wolle ein wenig ſchlaffen
und ruhen. Allein er ſahe endlich daß es ein Schlaff ſey/ davon er
nicht erwachen werde biß an den Juͤngſten Tag. Frau und Kinder
fiengen hefftig an zu weinen. Serapion aber ſagte Still! Still! Still!
ihr werdet nicht verlaſſen ſeyn. Trotz ſey dem geboten/ der euch hin-
fuͤro ein Haar kruͤmmen/ oder das geringſte Leyd anthun wird. Er
wird es nicht mit Menſchen/ ſondern mit Gott zu thun haben/ wel-
cher ein Vater und Richter der Witben und Waͤyſen iſt. Apoc. 14. ſte-
het. Selig ſind die Todten die in dem HErrn ſterben/ von nun an.
Der Geiſt ſagt/ daß ſie ruhen von ihrer Arbeit. Dieſe Ruhe muͤſt ihr
dem ehrlichen Mann nicht mißgoͤnnen. Jch wil euch Morgen geliebts
Gott widerumb beſuchen. Unterdeſſen dancket Gott ihr Kinder/ daß
euers ehrlichen Vaters Jammer/ Truͤbſal und Elend iſt kommen zu
einem ſeligen ENDE.



An den Leſer.

GUnſtiger und geehrter lieber Leſer/ nachdem ich befunden/
daß noch etzliche Blaͤtter werden ledig bleiben/ als hab ich
dieſe Gebetlein/ welche auff das Leyden und Sterben JEſu
Chriſti gerichtet ſind/ anhaͤngen wollen. Jch bitte meine Zuhoͤrer/ ſie
wollen ihnen dieſelbigeloſſen recommendirt ſeyn/ ſo wol bey geſun-
dem Leib/ als in Kranckheiten.

I.
Gebet zu Gott dem Vater.

GUtiger Vater/ ich bekenne dir alle meine Suͤnde/ da-
mit ich deinen Zorn erwecket habe. Ach! ich armer unſeliger

Menſch
F f v
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0499" n="457"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die Sieben Wort Chri&#x017F;ti.</hi></fw><lb/>
Eingeben halten/ wil ihnen auch durch die Gnade Gottes/ mit Wi&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en oder Willen nimmer Raum geben in meinem Hertzen/ oder eini-<lb/>
gen Beyfall thun in Ewigkeit.</p><lb/>
          <p>Darauff wil ich meine Seele/ weil &#x017F;ie im Leibe i&#x017F;t/ und ich nun noch<lb/>
meine Sprache und Ver&#x017F;tand habe/ dem Allma&#x0364;chtigen liebe&#x0303; Gott in<lb/>
&#x017F;eine Ha&#x0364;nde befehlen/ demu&#x0364;tig und flehentlich bittend/ er wolle &#x017F;ie im<lb/>
Letzten durch keine Anfechtung/ Li&#x017F;t/ Betrug oder Gewalt deß Sa-<lb/>
tans/ auß den&#x017F;elbigen &#x017F;einen Ha&#x0364;nden rei&#x017F;&#x017F;en la&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;ondern bewah-<lb/>
ren zum ewigen Leben. Vater ich befehle meinen Gei&#x017F;t in deine Ha&#x0364;nd.<lb/>
Ach la&#x017F;&#x017F;e die&#x017F;es letzte Wort/ welches dein lieber Sohn am Stamm<lb/>
deß heiligen Creutzes ge&#x017F;prochen hat/ auch mein letztes Wort in die&#x017F;er<lb/>
Welt &#x017F;eyn. Vater ich befehle meinen Gei&#x017F;t in deine Ha&#x0364;nde. Vater/<lb/>
Vater ich befehle meinen Gei&#x017F;t in deine Ha&#x0364;nde. Damit wendete &#x017F;ich<lb/><hi rendition="#aq">Simplicius</hi> zu der Wand/ und war gantz &#x017F;tille. <hi rendition="#aq">Serapion</hi> vermeyn-<lb/>
te/ daß er vom Reden mu&#x0364;de worden &#x017F;ey/ und wolle ein wenig &#x017F;chlaffen<lb/>
und ruhen. Allein er &#x017F;ahe endlich daß es ein Schlaff &#x017F;ey/ davon er<lb/>
nicht erwachen werde biß an den Ju&#x0364;ng&#x017F;ten Tag. Frau und Kinder<lb/>
fiengen hefftig an zu weinen. <hi rendition="#aq">Serapion</hi> aber &#x017F;agte Still! Still! Still!<lb/>
ihr werdet nicht verla&#x017F;&#x017F;en &#x017F;eyn. Trotz &#x017F;ey dem geboten/ der euch hin-<lb/>
fu&#x0364;ro ein Haar kru&#x0364;mmen/ oder das gering&#x017F;te Leyd anthun wird. Er<lb/>
wird es nicht mit Men&#x017F;chen/ &#x017F;ondern mit Gott zu thun haben/ wel-<lb/>
cher ein Vater und Richter der Witben und Wa&#x0364;y&#x017F;en i&#x017F;t. Apoc. 14. &#x017F;te-<lb/>
het. Selig &#x017F;ind die Todten die in dem HErrn &#x017F;terben/ von nun an.<lb/>
Der Gei&#x017F;t &#x017F;agt/ daß &#x017F;ie ruhen von ihrer Arbeit. Die&#x017F;e Ruhe mu&#x0364;&#x017F;t ihr<lb/>
dem ehrlichen Mann nicht mißgo&#x0364;nnen. Jch wil euch Morgen geliebts<lb/>
Gott widerumb be&#x017F;uchen. Unterde&#x017F;&#x017F;en dancket Gott ihr Kinder/ daß<lb/>
euers ehrlichen Vaters Jammer/ Tru&#x0364;b&#x017F;al und Elend i&#x017F;t kommen zu<lb/>
einem &#x017F;eligen <hi rendition="#g">ENDE.</hi></p>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">An den Le&#x017F;er.</hi> </head><lb/>
          <p><hi rendition="#in">G</hi>Un&#x017F;tiger und geehrter lieber Le&#x017F;er/ nachdem ich befunden/<lb/>
daß noch etzliche Bla&#x0364;tter werden ledig bleiben/ als hab ich<lb/>
die&#x017F;e Gebetlein/ welche auff das Leyden und Sterben JE&#x017F;u<lb/>
Chri&#x017F;ti gerichtet &#x017F;ind/ anha&#x0364;ngen wollen. Jch bitte meine Zuho&#x0364;rer/ &#x017F;ie<lb/>
wollen ihnen die&#x017F;elbigelo&#x017F;&#x017F;en <hi rendition="#aq">recommendirt</hi> &#x017F;eyn/ &#x017F;o wol bey ge&#x017F;un-<lb/>
dem Leib/ als in Kranckheiten.</p><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">I.</hi><lb/>
Gebet zu Gott dem Vater.</hi> </head><lb/>
            <p><hi rendition="#in">G</hi><hi rendition="#fr">Utiger Vater/ ich bekenne dir alle meine Su&#x0364;nde/ da-</hi><lb/>
mit ich deinen Zorn erwecket habe. Ach! ich armer un&#x017F;eliger<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">F f v</fw><fw place="bottom" type="catch">Men&#x017F;ch</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[457/0499] Die Sieben Wort Chriſti. Eingeben halten/ wil ihnen auch durch die Gnade Gottes/ mit Wiſ- ſen oder Willen nimmer Raum geben in meinem Hertzen/ oder eini- gen Beyfall thun in Ewigkeit. Darauff wil ich meine Seele/ weil ſie im Leibe iſt/ und ich nun noch meine Sprache und Verſtand habe/ dem Allmaͤchtigen liebẽ Gott in ſeine Haͤnde befehlen/ demuͤtig und flehentlich bittend/ er wolle ſie im Letzten durch keine Anfechtung/ Liſt/ Betrug oder Gewalt deß Sa- tans/ auß denſelbigen ſeinen Haͤnden reiſſen laſſen/ ſondern bewah- ren zum ewigen Leben. Vater ich befehle meinen Geiſt in deine Haͤnd. Ach laſſe dieſes letzte Wort/ welches dein lieber Sohn am Stamm deß heiligen Creutzes geſprochen hat/ auch mein letztes Wort in dieſer Welt ſeyn. Vater ich befehle meinen Geiſt in deine Haͤnde. Vater/ Vater ich befehle meinen Geiſt in deine Haͤnde. Damit wendete ſich Simplicius zu der Wand/ und war gantz ſtille. Serapion vermeyn- te/ daß er vom Reden muͤde worden ſey/ und wolle ein wenig ſchlaffen und ruhen. Allein er ſahe endlich daß es ein Schlaff ſey/ davon er nicht erwachen werde biß an den Juͤngſten Tag. Frau und Kinder fiengen hefftig an zu weinen. Serapion aber ſagte Still! Still! Still! ihr werdet nicht verlaſſen ſeyn. Trotz ſey dem geboten/ der euch hin- fuͤro ein Haar kruͤmmen/ oder das geringſte Leyd anthun wird. Er wird es nicht mit Menſchen/ ſondern mit Gott zu thun haben/ wel- cher ein Vater und Richter der Witben und Waͤyſen iſt. Apoc. 14. ſte- het. Selig ſind die Todten die in dem HErrn ſterben/ von nun an. Der Geiſt ſagt/ daß ſie ruhen von ihrer Arbeit. Dieſe Ruhe muͤſt ihr dem ehrlichen Mann nicht mißgoͤnnen. Jch wil euch Morgen geliebts Gott widerumb beſuchen. Unterdeſſen dancket Gott ihr Kinder/ daß euers ehrlichen Vaters Jammer/ Truͤbſal und Elend iſt kommen zu einem ſeligen ENDE. An den Leſer. GUnſtiger und geehrter lieber Leſer/ nachdem ich befunden/ daß noch etzliche Blaͤtter werden ledig bleiben/ als hab ich dieſe Gebetlein/ welche auff das Leyden und Sterben JEſu Chriſti gerichtet ſind/ anhaͤngen wollen. Jch bitte meine Zuhoͤrer/ ſie wollen ihnen dieſelbigeloſſen recommendirt ſeyn/ ſo wol bey geſun- dem Leib/ als in Kranckheiten. I. Gebet zu Gott dem Vater. GUtiger Vater/ ich bekenne dir alle meine Suͤnde/ da- mit ich deinen Zorn erwecket habe. Ach! ich armer unſeliger Menſch F f v

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/499
Zitationshilfe: Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663], S. 457. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/499>, abgerufen am 04.06.2024.