Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663].

Bild:
<< vorherige Seite
Die Krancken Wärterin.
III.
Ein ander Gebet eines armen Sünders/
gerichtet auff die Worte Johannis des Täuffers/ wel-
cher sahe JEsum zu ihm kommen und sprach:
Siehe das ist Gottes Lamb/ welches der Welt
Sünde trägt/ 1. Joh. am 1. Cap.

HERR JEsu Christe/ du Lamb Gottes/ der du die
Sünde der gantzen Welt am Creutz getragen hast/ erbarme
dich über mich armen elenden Sünder/ und laß mich durch
die Last meiner Missethat nicht zu hart gedruckt werden. Jch erkenne
und bekenne für dir/ daß ich leider vielfältig und schwerlich gesündigt
habe. Aber verstoß du mich darumb gleichwol nicht/ gütiger JEsu.
Las deinen bittern unschuldigen Todt und Blutvergiessen an mir
nicht verlohren seyn. Wende zu mir deine gnadenreiche Augen/ damit
du denheiligen Petrum bey seinem schweren Fall/ auch die Sünderin
Mariam Magdalenam zu deinen Füssen/ und den Schecher
am Creutz zu deiner Rechten angesehen hast. Mit denselbigen Augen
sihe mich auch an/ jetzt und in den eussersten Todesnöhten/ wenn mich
der böse Geist mit meinen Sünden anfechten und beschweren will.

Laß mich alsdenn einen kräfftigen Eintruck deiner Gnade em-
pfinden/ dadurch mein Hertz wieder alle Anfechtung gestärcket wer-
de/ auf daß es von den feurigen Pfeilen deß Bösewichts unbeschädigt
bleibe. Verhenge ja dem Ertzfeinde nicht/ daß er mich im letzten zu
schwerlich drücken möge mit meinen Sünden/ die du unschuldiges
Lämlein von mir genommen/ und am Stamm des heiligen Creutzes
getragen hast. Erkenne meine Seele in der letzten Außfahrt/ nimb sie
zu dir/ weil sie mit deinem theuren Blut bezeichnet ist/ das du für die
Sünde der gantzen Welt vergossen hast/ und laß sie auch in Ewig-
keit auß deinen Händen nicht gerissen werden/ Amen.



IV.
Noch ein Gebet eines armen Sünders
auff die Gleichnüß des verlohrnen Sohns. Luc.
am 15. Cap. gerichtet.

ALlmächtiger/ ewiger/ barmhertziger Gott und Vater/
ich bin der arme verlohrne Sohn/ der nackt/ bloß/ arm und e-
lend/ ja von aller Welt verlassen/ wieder zu dir kehret. Wie
darff ich dir doch immer unter Augen kommen/ weil ich mich so übel
gehalten/ und mein Erbtheil so schändlich hindurch gebracht habe?
Du hast mich erstlich/ da ich dein Feind war/ auß Gnaden zu deinem

Kin-
Die Krancken Waͤrterin.
III.
Ein ander Gebet eines armen Suͤnders/
gerichtet auff die Worte Johannis des Taͤuffers/ wel-
cher ſahe JEſum zu ihm kommen und ſprach:
Siehe das iſt Gottes Lamb/ welches der Welt
Suͤnde traͤgt/ 1. Joh. am 1. Cap.

HERR JEſu Chriſte/ du Lamb Gottes/ der du die
Suͤnde der gantzen Welt am Creutz getragen haſt/ erbarme
dich uͤber mich armen elenden Suͤnder/ und laß mich durch
die Laſt meiner Miſſethat nicht zu hart gedruckt werden. Jch erkenne
und bekenne fuͤr dir/ daß ich leider vielfaͤltig und ſchwerlich geſuͤndigt
habe. Aber verſtoß du mich darumb gleichwol nicht/ guͤtiger JEſu.
Las deinen bittern unſchuldigen Todt und Blutvergieſſen an mir
nicht verlohren ſeyn. Wende zu mir deine gnadenreiche Augen/ damit
du denheiligen Petrum bey ſeinem ſchweren Fall/ auch die Suͤnderin
Mariam Magdalenam zu deinen Fuͤſſen/ und den Schecher
am Creutz zu deiner Rechten angeſehen haſt. Mit denſelbigen Augen
ſihe mich auch an/ jetzt und in den euſſerſten Todesnoͤhten/ wenn mich
der boͤſe Geiſt mit meinen Suͤnden anfechten und beſchweren will.

Laß mich alsdenn einen kraͤfftigen Eintruck deiner Gnade em-
pfinden/ dadurch mein Hertz wieder alle Anfechtung geſtaͤrcket wer-
de/ auf daß es von den feurigen Pfeilen deß Boͤſewichts unbeſchaͤdigt
bleibe. Verhenge ja dem Ertzfeinde nicht/ daß er mich im letzten zu
ſchwerlich druͤcken moͤge mit meinen Suͤnden/ die du unſchuldiges
Laͤmlein von mir genommen/ und am Stamm des heiligen Creutzes
getragen haſt. Erkenne meine Seele in der letzten Außfahrt/ nimb ſie
zu dir/ weil ſie mit deinem theuren Blut bezeichnet iſt/ das du fuͤr die
Suͤnde der gantzen Welt vergoſſen haſt/ und laß ſie auch in Ewig-
keit auß deinen Haͤnden nicht geriſſen werden/ Amen.



IV.
Noch ein Gebet eines armen Suͤnders
auff die Gleichnuͤß des verlohrnen Sohns. Luc.
am 15. Cap. gerichtet.

ALlmaͤchtiger/ ewiger/ barmhertziger Gott und Vater/
ich bin der arme verlohrne Sohn/ der nackt/ bloß/ arm und e-
lend/ ja von aller Welt verlaſſen/ wieder zu dir kehret. Wie
darff ich dir doch immer unter Augen kommen/ weil ich mich ſo uͤbel
gehalten/ und mein Erbtheil ſo ſchaͤndlich hindurch gebracht habe?
Du haſt mich erſtlich/ da ich dein Feind war/ auß Gnaden zu deinem

Kin-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0488" n="446"/>
        <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Die Krancken Wa&#x0364;rterin.</hi> </fw><lb/>
        <div n="2">
          <head><hi rendition="#aq">III.</hi><lb/><hi rendition="#b">Ein ander Gebet eines armen Su&#x0364;nders/</hi><lb/>
gerichtet auff die Worte Johannis des Ta&#x0364;uffers/ wel-<lb/>
cher &#x017F;ahe JE&#x017F;um zu ihm kommen und &#x017F;prach:</head><lb/>
          <cit>
            <quote> <hi rendition="#fr">Siehe das i&#x017F;t Gottes Lamb/ welches der Welt<lb/>
Su&#x0364;nde tra&#x0364;gt/ 1. Joh. am 1. Cap.</hi> </quote>
          </cit><lb/>
          <p><hi rendition="#in">H</hi><hi rendition="#fr">ERR JE&#x017F;u Chri&#x017F;te/ du Lamb Gottes/ der du die</hi><lb/>
Su&#x0364;nde der gantzen Welt am Creutz getragen ha&#x017F;t/ erbarme<lb/>
dich u&#x0364;ber mich armen elenden Su&#x0364;nder/ und laß mich durch<lb/>
die La&#x017F;t meiner Mi&#x017F;&#x017F;ethat nicht zu hart gedruckt werden. Jch erkenne<lb/>
und bekenne fu&#x0364;r dir/ daß ich leider vielfa&#x0364;ltig und &#x017F;chwerlich ge&#x017F;u&#x0364;ndigt<lb/>
habe. Aber ver&#x017F;toß du mich darumb gleichwol nicht/ gu&#x0364;tiger JE&#x017F;u.<lb/>
Las deinen bittern un&#x017F;chuldigen Todt und Blutvergie&#x017F;&#x017F;en an mir<lb/>
nicht verlohren &#x017F;eyn. Wende zu mir deine gnadenreiche Augen/ damit<lb/>
du denheiligen Petrum bey &#x017F;einem &#x017F;chweren Fall/ auch die Su&#x0364;nderin<lb/><hi rendition="#fr">Mariam Magdalenam</hi> zu deinen Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ und den Schecher<lb/>
am Creutz zu deiner Rechten ange&#x017F;ehen ha&#x017F;t. Mit den&#x017F;elbigen Augen<lb/>
&#x017F;ihe mich auch an/ jetzt und in den eu&#x017F;&#x017F;er&#x017F;ten Todesno&#x0364;hten/ wenn mich<lb/>
der bo&#x0364;&#x017F;e Gei&#x017F;t mit meinen Su&#x0364;nden anfechten und be&#x017F;chweren will.</p><lb/>
          <p>Laß mich alsdenn einen kra&#x0364;fftigen Eintruck deiner Gnade em-<lb/>
pfinden/ dadurch mein Hertz wieder alle Anfechtung ge&#x017F;ta&#x0364;rcket wer-<lb/>
de/ auf daß es von den feurigen Pfeilen deß Bo&#x0364;&#x017F;ewichts unbe&#x017F;cha&#x0364;digt<lb/>
bleibe. Verhenge ja dem Ertzfeinde nicht/ daß er mich im letzten zu<lb/>
&#x017F;chwerlich dru&#x0364;cken mo&#x0364;ge mit meinen Su&#x0364;nden/ die du un&#x017F;chuldiges<lb/>
La&#x0364;mlein von mir genommen/ und am Stamm des heiligen Creutzes<lb/>
getragen ha&#x017F;t. Erkenne meine Seele in der letzten Außfahrt/ nimb &#x017F;ie<lb/>
zu dir/ weil &#x017F;ie mit deinem theuren Blut bezeichnet i&#x017F;t/ das du fu&#x0364;r die<lb/>
Su&#x0364;nde der gantzen Welt vergo&#x017F;&#x017F;en ha&#x017F;t/ und laß &#x017F;ie auch in Ewig-<lb/>
keit auß deinen Ha&#x0364;nden nicht geri&#x017F;&#x017F;en werden/ Amen.</p>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <div n="2">
          <head><hi rendition="#aq">IV.</hi><lb/><hi rendition="#b">Noch ein Gebet eines armen Su&#x0364;nders</hi><lb/>
auff die Gleichnu&#x0364;ß des verlohrnen Sohns. Luc.<lb/>
am 15. Cap. gerichtet.</head><lb/>
          <p><hi rendition="#in">A</hi><hi rendition="#fr">Llma&#x0364;chtiger/ ewiger/ barmhertziger Gott und Vater/</hi><lb/>
ich bin der arme verlohrne Sohn/ der nackt/ bloß/ arm und e-<lb/>
lend/ ja von aller Welt verla&#x017F;&#x017F;en/ wieder zu dir kehret. Wie<lb/>
darff ich dir doch immer unter Augen kommen/ weil ich mich &#x017F;o u&#x0364;bel<lb/>
gehalten/ und mein Erbtheil &#x017F;o &#x017F;cha&#x0364;ndlich hindurch gebracht habe?<lb/>
Du ha&#x017F;t mich er&#x017F;tlich/ da ich dein Feind war/ auß Gnaden zu deinem<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Kin-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[446/0488] Die Krancken Waͤrterin. III. Ein ander Gebet eines armen Suͤnders/ gerichtet auff die Worte Johannis des Taͤuffers/ wel- cher ſahe JEſum zu ihm kommen und ſprach: Siehe das iſt Gottes Lamb/ welches der Welt Suͤnde traͤgt/ 1. Joh. am 1. Cap. HERR JEſu Chriſte/ du Lamb Gottes/ der du die Suͤnde der gantzen Welt am Creutz getragen haſt/ erbarme dich uͤber mich armen elenden Suͤnder/ und laß mich durch die Laſt meiner Miſſethat nicht zu hart gedruckt werden. Jch erkenne und bekenne fuͤr dir/ daß ich leider vielfaͤltig und ſchwerlich geſuͤndigt habe. Aber verſtoß du mich darumb gleichwol nicht/ guͤtiger JEſu. Las deinen bittern unſchuldigen Todt und Blutvergieſſen an mir nicht verlohren ſeyn. Wende zu mir deine gnadenreiche Augen/ damit du denheiligen Petrum bey ſeinem ſchweren Fall/ auch die Suͤnderin Mariam Magdalenam zu deinen Fuͤſſen/ und den Schecher am Creutz zu deiner Rechten angeſehen haſt. Mit denſelbigen Augen ſihe mich auch an/ jetzt und in den euſſerſten Todesnoͤhten/ wenn mich der boͤſe Geiſt mit meinen Suͤnden anfechten und beſchweren will. Laß mich alsdenn einen kraͤfftigen Eintruck deiner Gnade em- pfinden/ dadurch mein Hertz wieder alle Anfechtung geſtaͤrcket wer- de/ auf daß es von den feurigen Pfeilen deß Boͤſewichts unbeſchaͤdigt bleibe. Verhenge ja dem Ertzfeinde nicht/ daß er mich im letzten zu ſchwerlich druͤcken moͤge mit meinen Suͤnden/ die du unſchuldiges Laͤmlein von mir genommen/ und am Stamm des heiligen Creutzes getragen haſt. Erkenne meine Seele in der letzten Außfahrt/ nimb ſie zu dir/ weil ſie mit deinem theuren Blut bezeichnet iſt/ das du fuͤr die Suͤnde der gantzen Welt vergoſſen haſt/ und laß ſie auch in Ewig- keit auß deinen Haͤnden nicht geriſſen werden/ Amen. IV. Noch ein Gebet eines armen Suͤnders auff die Gleichnuͤß des verlohrnen Sohns. Luc. am 15. Cap. gerichtet. ALlmaͤchtiger/ ewiger/ barmhertziger Gott und Vater/ ich bin der arme verlohrne Sohn/ der nackt/ bloß/ arm und e- lend/ ja von aller Welt verlaſſen/ wieder zu dir kehret. Wie darff ich dir doch immer unter Augen kommen/ weil ich mich ſo uͤbel gehalten/ und mein Erbtheil ſo ſchaͤndlich hindurch gebracht habe? Du haſt mich erſtlich/ da ich dein Feind war/ auß Gnaden zu deinem Kin-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/488
Zitationshilfe: Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663], S. 446. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/488>, abgerufen am 04.06.2024.