Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663].

Bild:
<< vorherige Seite

Die Krancken Wärterin.
die biß oben an aller Boßheit voll ist/ von allem Elend/ Jammer/
Leyden und Beschwernissen/ damit diß zeitliche Leben behafft ist/ von
meiner Schwachheit/ von allen Sünden/ von deinem gerechten
Zorn/ und zuletzt von dem ewigen Todt. Diß alles kanstu außrichten
mit einem gnädigen Aufflösen/ dadurch du meine Seele auß dem
Kercker dieses sterblichen Leibs erlösest/ und nehmest sie zu dir ins
Himmelreich/ daß sie mit dir und allen Außerwehlten/ in ewigen
Freuden lebe.

Amen.

DJß alles laß uns also von dir erhalten/ ewiger Gott; Die-
weil wir nicht im Vertrauen auf unsere eigene Gerechtigkeit
und Verdienste/ sondern auff den Befehl deines einigen lieben
Sohns/ und auff deine gnädige Verheissungen/ für deinen Augen er-
scheinen. Derowegen erhöre unser Gebet lieber Vater/ und wircke in
uns auch ein starck und kräfftig Vertrauen/ damit es nicht allein für
deinem Göttlichem Angesicht/ sondern auch in unserm Hertzen
Amen/ das ist/ war heissen und sein möge.

HErr/ ich habe dein Angesicht geflebet von gantzem Hertzen/ er-
barm dich mein nach deinem Wort/ und weise mich nicht ungetrost
von dir. Jch ergebe mich gar in deinen lieben Göttlichen Willen/
und ist meine Meynung/ nichts zu gedencken/ viel weniger von dir zu
bitten/ das demselbigen zuwider sey. Aber weil uns dein lieber Sohn
also hat heissen beten/ und daneben die tröstliche Verheissung gethan/
was wir dich in seinem Namen bitten werden/ das sol uns widerfah-
ren: So komme ich nun auch/ gütiger Gott/ als ein Miterbe und
Bruder meines HErrn Jesu Christi/ zu dir/ als zu meinem gütigen
lieben Vater/ und schütte mein Hertz auß für deinem Angesicht. Ach
sihe mich mit gnädigen Augen an. Sprich zu meiner Seele/ Jch bin
dein Heyl/ laß es mit meinem Gebet für deinen Gnadenthron/
Amen/ und Ja seyn. Gib auch meinem Hertzen ein kindlich Ver-
trauen/ dadurch ich mich an deinen Verheissungen/ ohn einig Wan-
cken im Glauben getrost und freudig halte/ und nicht allein das/ A-
men/ wider alle Anfechtung kräfftig fühle/ sondern auch darauff eine
selige Außfahrt thue/ auß diesem sterblichen Leibe in die ewige Freude.
Das geschehe/ wann du wilt/ gütiger Vater/ umb deines allerliebsten
Sohns Jesu Christi willen/ der mit dir und dem heiligen Geist/ ein
warhafftiger Gott herrschet und regieret in Ewigkeit/ Amen.

Lucia nahm dieses Gebet zu Danck an/ und versprach/ daß sie hin-
führo am Sontag Nachmittag nicht wolle spatziren gehen/ sondern
wolle nach vollendeten Predigten arme krancke Leut besuchen/ und
sich bey denselbigen dieses Gebets bedienen.

Kurtz

Die Krancken Waͤrterin.
die biß oben an aller Boßheit voll iſt/ von allem Elend/ Jammer/
Leyden und Beſchwerniſſen/ damit diß zeitliche Leben behafft iſt/ von
meiner Schwachheit/ von allen Suͤnden/ von deinem gerechten
Zorn/ und zuletzt von dem ewigen Todt. Diß alles kanſtu außrichten
mit einem gnaͤdigen Auffloͤſen/ dadurch du meine Seele auß dem
Kercker dieſes ſterblichen Leibs erloͤſeſt/ und nehmeſt ſie zu dir ins
Himmelreich/ daß ſie mit dir und allen Außerwehlten/ in ewigen
Freuden lebe.

Amen.

DJß alles laß uns alſo von dir erhalten/ ewiger Gott; Die-
weil wir nicht im Vertrauen auf unſere eigene Gerechtigkeit
und Verdienſte/ ſondern auff den Befehl deines einigen liebẽ
Sohns/ und auff deine gnaͤdige Verheiſſungen/ fuͤr deinen Augen er-
ſcheinen. Derowegen erhoͤre unſer Gebet lieber Vater/ und wircke in
uns auch ein ſtarck und kraͤfftig Vertrauen/ damit es nicht allein fuͤr
deinem Goͤttlichem Angeſicht/ ſondern auch in unſerm Hertzen
Amen/ das iſt/ war heiſſen und ſein moͤge.

HErr/ ich habe dein Angeſicht geflebet von gantzem Hertzen/ er-
barm dich mein nach deinem Wort/ und weiſe mich nicht ungetroſt
von dir. Jch ergebe mich gar in deinen lieben Goͤttlichen Willen/
und iſt meine Meynung/ nichts zu gedencken/ viel weniger von dir zu
bitten/ das demſelbigen zuwider ſey. Aber weil uns dein lieber Sohn
alſo hat heiſſen beten/ und daneben die troͤſtliche Verheiſſung gethan/
was wir dich in ſeinem Namen bitten werden/ das ſol uns widerfah-
ren: So komme ich nun auch/ guͤtiger Gott/ als ein Miterbe und
Bruder meines HErrn Jeſu Chriſti/ zu dir/ als zu meinem guͤtigen
lieben Vater/ und ſchuͤtte mein Hertz auß fuͤr deinem Angeſicht. Ach
ſihe mich mit gnaͤdigen Augen an. Sprich zu meiner Seele/ Jch bin
dein Heyl/ laß es mit meinem Gebet fuͤr deinen Gnadenthron/
Amen/ und Ja ſeyn. Gib auch meinem Hertzen ein kindlich Ver-
trauen/ dadurch ich mich an deinen Verheiſſungen/ ohn einig Wan-
cken im Glauben getroſt und freudig halte/ und nicht allein das/ A-
men/ wider alle Anfechtung kraͤfftig fuͤhle/ ſondern auch darauff eine
ſelige Außfahrt thue/ auß dieſem ſterblichen Leibe in die ewige Freude.
Das geſchehe/ wann du wilt/ guͤtiger Vater/ umb deines allerliebſten
Sohns Jeſu Chriſti willen/ der mit dir und dem heiligen Geiſt/ ein
warhafftiger Gott herrſchet und regieret in Ewigkeit/ Amen.

Lucia nahm dieſes Gebet zu Danck an/ und verſprach/ daß ſie hin-
fuͤhro am Sontag Nachmittag nicht wolle ſpatziren gehen/ ſondern
wolle nach vollendeten Predigten arme krancke Leut beſuchen/ und
ſich bey denſelbigen dieſes Gebets bedienen.

Kurtz
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0480" n="438"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die Krancken Wa&#x0364;rterin.</hi></fw><lb/>
die biß oben an aller Boßheit voll i&#x017F;t/ von allem Elend/ Jammer/<lb/>
Leyden und Be&#x017F;chwerni&#x017F;&#x017F;en/ damit diß zeitliche Leben behafft i&#x017F;t/ von<lb/>
meiner Schwachheit/ von allen Su&#x0364;nden/ von deinem gerechten<lb/>
Zorn/ und zuletzt von dem ewigen Todt. Diß alles kan&#x017F;tu außrichten<lb/>
mit einem gna&#x0364;digen Aufflo&#x0364;&#x017F;en/ dadurch du meine Seele auß dem<lb/>
Kercker die&#x017F;es &#x017F;terblichen Leibs erlo&#x0364;&#x017F;e&#x017F;t/ und nehme&#x017F;t &#x017F;ie zu dir ins<lb/>
Himmelreich/ daß &#x017F;ie mit dir und allen Außerwehlten/ in ewigen<lb/>
Freuden lebe.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Amen.</hi> </head><lb/>
            <p><hi rendition="#in">D</hi>Jß alles laß uns al&#x017F;o von dir erhalten/ ewiger Gott; Die-<lb/>
weil wir nicht im Vertrauen auf un&#x017F;ere eigene Gerechtigkeit<lb/>
und Verdien&#x017F;te/ &#x017F;ondern auff den Befehl deines einigen liebe&#x0303;<lb/>
Sohns/ und auff deine gna&#x0364;dige Verhei&#x017F;&#x017F;ungen/ fu&#x0364;r deinen Augen er-<lb/>
&#x017F;cheinen. Derowegen erho&#x0364;re un&#x017F;er Gebet lieber Vater/ und wircke in<lb/>
uns auch ein &#x017F;tarck und kra&#x0364;fftig Vertrauen/ damit es nicht allein fu&#x0364;r<lb/>
deinem Go&#x0364;ttlichem Ange&#x017F;icht/ &#x017F;ondern auch in un&#x017F;erm Hertzen<lb/>
Amen/ das i&#x017F;t/ war hei&#x017F;&#x017F;en und &#x017F;ein mo&#x0364;ge.</p><lb/>
            <p>HErr/ ich habe dein Ange&#x017F;icht geflebet von gantzem Hertzen/ er-<lb/>
barm dich mein nach deinem Wort/ und wei&#x017F;e mich nicht ungetro&#x017F;t<lb/>
von dir. Jch ergebe mich gar in deinen lieben Go&#x0364;ttlichen Willen/<lb/>
und i&#x017F;t meine Meynung/ nichts zu gedencken/ viel weniger von dir zu<lb/>
bitten/ das dem&#x017F;elbigen zuwider &#x017F;ey. Aber weil uns dein lieber Sohn<lb/>
al&#x017F;o hat hei&#x017F;&#x017F;en beten/ und daneben die tro&#x0364;&#x017F;tliche Verhei&#x017F;&#x017F;ung gethan/<lb/>
was wir dich in &#x017F;einem Namen bitten werden/ das &#x017F;ol uns widerfah-<lb/>
ren: So komme ich nun auch/ gu&#x0364;tiger Gott/ als ein Miterbe und<lb/>
Bruder meines HErrn Je&#x017F;u Chri&#x017F;ti/ zu dir/ als zu meinem gu&#x0364;tigen<lb/>
lieben Vater/ und &#x017F;chu&#x0364;tte mein Hertz auß fu&#x0364;r deinem Ange&#x017F;icht. Ach<lb/>
&#x017F;ihe mich mit gna&#x0364;digen Augen an. Sprich zu meiner Seele/ Jch bin<lb/>
dein Heyl/ laß es mit meinem Gebet fu&#x0364;r deinen Gnadenthron/<lb/>
Amen/ und Ja &#x017F;eyn. Gib auch meinem Hertzen ein kindlich Ver-<lb/>
trauen/ dadurch ich mich an deinen Verhei&#x017F;&#x017F;ungen/ ohn einig Wan-<lb/>
cken im Glauben getro&#x017F;t und freudig halte/ und nicht allein das/ A-<lb/>
men/ wider alle Anfechtung kra&#x0364;fftig fu&#x0364;hle/ &#x017F;ondern auch darauff eine<lb/>
&#x017F;elige Außfahrt thue/ auß die&#x017F;em &#x017F;terblichen Leibe in die ewige Freude.<lb/>
Das ge&#x017F;chehe/ wann du wilt/ gu&#x0364;tiger Vater/ umb deines allerlieb&#x017F;ten<lb/>
Sohns Je&#x017F;u Chri&#x017F;ti willen/ der mit dir und dem heiligen Gei&#x017F;t/ ein<lb/>
warhafftiger Gott herr&#x017F;chet und regieret in Ewigkeit/ Amen.</p><lb/>
            <p>Lucia nahm die&#x017F;es Gebet zu Danck an/ und ver&#x017F;prach/ daß &#x017F;ie hin-<lb/>
fu&#x0364;hro am Sontag Nachmittag nicht wolle &#x017F;patziren gehen/ &#x017F;ondern<lb/>
wolle nach vollendeten Predigten arme krancke Leut be&#x017F;uchen/ und<lb/>
&#x017F;ich bey den&#x017F;elbigen die&#x017F;es Gebets bedienen.</p><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch">Kurtz</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[438/0480] Die Krancken Waͤrterin. die biß oben an aller Boßheit voll iſt/ von allem Elend/ Jammer/ Leyden und Beſchwerniſſen/ damit diß zeitliche Leben behafft iſt/ von meiner Schwachheit/ von allen Suͤnden/ von deinem gerechten Zorn/ und zuletzt von dem ewigen Todt. Diß alles kanſtu außrichten mit einem gnaͤdigen Auffloͤſen/ dadurch du meine Seele auß dem Kercker dieſes ſterblichen Leibs erloͤſeſt/ und nehmeſt ſie zu dir ins Himmelreich/ daß ſie mit dir und allen Außerwehlten/ in ewigen Freuden lebe. Amen. DJß alles laß uns alſo von dir erhalten/ ewiger Gott; Die- weil wir nicht im Vertrauen auf unſere eigene Gerechtigkeit und Verdienſte/ ſondern auff den Befehl deines einigen liebẽ Sohns/ und auff deine gnaͤdige Verheiſſungen/ fuͤr deinen Augen er- ſcheinen. Derowegen erhoͤre unſer Gebet lieber Vater/ und wircke in uns auch ein ſtarck und kraͤfftig Vertrauen/ damit es nicht allein fuͤr deinem Goͤttlichem Angeſicht/ ſondern auch in unſerm Hertzen Amen/ das iſt/ war heiſſen und ſein moͤge. HErr/ ich habe dein Angeſicht geflebet von gantzem Hertzen/ er- barm dich mein nach deinem Wort/ und weiſe mich nicht ungetroſt von dir. Jch ergebe mich gar in deinen lieben Goͤttlichen Willen/ und iſt meine Meynung/ nichts zu gedencken/ viel weniger von dir zu bitten/ das demſelbigen zuwider ſey. Aber weil uns dein lieber Sohn alſo hat heiſſen beten/ und daneben die troͤſtliche Verheiſſung gethan/ was wir dich in ſeinem Namen bitten werden/ das ſol uns widerfah- ren: So komme ich nun auch/ guͤtiger Gott/ als ein Miterbe und Bruder meines HErrn Jeſu Chriſti/ zu dir/ als zu meinem guͤtigen lieben Vater/ und ſchuͤtte mein Hertz auß fuͤr deinem Angeſicht. Ach ſihe mich mit gnaͤdigen Augen an. Sprich zu meiner Seele/ Jch bin dein Heyl/ laß es mit meinem Gebet fuͤr deinen Gnadenthron/ Amen/ und Ja ſeyn. Gib auch meinem Hertzen ein kindlich Ver- trauen/ dadurch ich mich an deinen Verheiſſungen/ ohn einig Wan- cken im Glauben getroſt und freudig halte/ und nicht allein das/ A- men/ wider alle Anfechtung kraͤfftig fuͤhle/ ſondern auch darauff eine ſelige Außfahrt thue/ auß dieſem ſterblichen Leibe in die ewige Freude. Das geſchehe/ wann du wilt/ guͤtiger Vater/ umb deines allerliebſten Sohns Jeſu Chriſti willen/ der mit dir und dem heiligen Geiſt/ ein warhafftiger Gott herrſchet und regieret in Ewigkeit/ Amen. Lucia nahm dieſes Gebet zu Danck an/ und verſprach/ daß ſie hin- fuͤhro am Sontag Nachmittag nicht wolle ſpatziren gehen/ ſondern wolle nach vollendeten Predigten arme krancke Leut beſuchen/ und ſich bey denſelbigen dieſes Gebets bedienen. Kurtz

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/480
Zitationshilfe: Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663], S. 438. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/480>, abgerufen am 04.06.2024.