Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663].

Bild:
<< vorherige Seite

Die Krancken Wärterin.
vergeben/ auff daß wir auch Gnade und Vergebung unser Sünde
von dir erlangen.

HERR/ ich weiß/ daß niemand mit dir kan vereinigt werden/ er
muß auch mit seinem Nechsten versönet seyn/ und keinen Haß tragen
auff einigen Menschen in dieser Welt. Darumb vergebe ich von Her-
tzen allen denen/ die mich jemal beleidiget haben: Wolte auch gern
alle die umb Verzeihung bitten/ wann sie hie weren/ die etwas wider
mich haben mögen. Vergib mir auch meine Sünde/ O HErr/ damit
ich deine Göttliche Majestät erzürnet habe. Erlaß mir meine grosse
Schuld/ umb deines heiligen Namens willen/ auff daß sie mir nicht
im Letzten/ auch am Jüngsten Tage auffgerückt/ und nach der Schärf-
fe deiner Gerechtigkeit/ zu meiner Verdamnus nachgehalten werde.
Stärcke in meinem Hertzen das Vertrauen auff deine unendliche
Barmhertzigkeit/ daß mich ja die schwere Last meiner Sünde im Letz-
ten nicht gar verdrücke. Wehre auch/ gütiger Vater/ dem listigen
Ertzfeind/ dem Lästerer und Ankläger der Brüder; Laß ihn hinforder
keinen Anspruch an mir haben umb der Missethat willen/ dafür dein
einiger Sohn Jesus Christus sein Blut vergossen/ und überflüssige
Bezahlung gethan hat. Laß die Handschrifft meiner Sünde mit dem-
selbigen Blut also durchgestrichen und nichtig gemacht seyn/ daß sie
beyd im eusersten Scheiden/ und an jenem Tage deß Gerichts krafft-
loß erfunden werden.

Fuhre uns nicht in Versuchung.

WJr haben drey starcke/ geschwinde/ und verschlagene Fein-
de/ die uns hefftig zusetzen/ so lang wir leben auff Erden;
Das sind/ der leidige Satan/ die betrügliche Welt/ und das
blöde Fleisch. Jhrer sind wol drey; aber sie gehen doch auff ein Ziel/
und haben ein Werck für/ nemlich/ daß sie uns gern von dir/ dem höch-
sten Gut abwenden/ und in die Verdamnis bringen wollen. Nu sind
diese Feinde gar mächtig und vetschlagen; Also daß wir von ihnen/
ohne deinen Beystand/ nicht unbeschädigt bleiben können. Dero-
wegen gib du uns Weißheit/ wider ihre List/ und Göttliche Krafft/
wider ihre Gewalt/ damit wir bestehen in allen Anfechtungen/ und
endlich den Streit gewinnen. Laß uns ja nicht zu hoch/ und über Ver-
mögen versucht werden/ sondern gib nach deinem Göttlichen Wil-
len ein Außkommen mit der Versuchung/ daß wirs können ertragen.
Wir wissen/ daß auch wol grosse hochbegabte Leute in Anfechtung
gefallen sind; Darumb wollen wir dieses falls nicht auff uns selbst/
sondern auff deine Gnade bauen. Daß wir gar keine Versuchung ha-
ben solten/ solches wil in diesem Leben nicht seyn: Führe uns nur

nicht

Die Krancken Waͤrterin.
vergeben/ auff daß wir auch Gnade und Vergebung unſer Suͤnde
von dir erlangen.

HERR/ ich weiß/ daß niemand mit dir kan vereinigt werden/ er
muß auch mit ſeinem Nechſten verſoͤnet ſeyn/ und keinen Haß tragen
auff einigen Menſchen in dieſer Welt. Darumb vergebe ich von Her-
tzen allen denen/ die mich jemal beleidiget haben: Wolte auch gern
alle die umb Verzeihung bitten/ wann ſie hie weren/ die etwas wider
mich haben moͤgen. Vergib mir auch meine Suͤnde/ O HErr/ damit
ich deine Goͤttliche Majeſtaͤt erzuͤrnet habe. Erlaß mir meine groſſe
Schuld/ umb deines heiligen Namens willen/ auff daß ſie mir nicht
im Letzten/ auch am Juͤngſten Tage auffgeruͤckt/ und nach der Schaͤrf-
fe deiner Gerechtigkeit/ zu meiner Verdamnus nachgehalten werde.
Staͤrcke in meinem Hertzen das Vertrauen auff deine unendliche
Barmhertzigkeit/ daß mich ja die ſchwere Laſt meiner Suͤnde im Letz-
ten nicht gar verdruͤcke. Wehre auch/ guͤtiger Vater/ dem liſtigen
Ertzfeind/ dem Laͤſterer und Anklaͤger der Bruͤder; Laß ihn hinforder
keinen Anſpruch an mir haben umb der Miſſethat willen/ dafuͤr dein
einiger Sohn Jeſus Chriſtus ſein Blut vergoſſen/ und uͤberfluͤſſige
Bezahlung gethan hat. Laß die Handſchrifft meiner Suͤnde mit dem-
ſelbigen Blut alſo durchgeſtrichen und nichtig gemacht ſeyn/ daß ſie
beyd im euſerſten Scheiden/ und an jenem Tage deß Gerichts krafft-
loß erfunden werden.

Fůhre uns nicht in Verſuchung.

WJr haben drey ſtarcke/ geſchwinde/ und verſchlagene Fein-
de/ die uns hefftig zuſetzen/ ſo lang wir leben auff Erden;
Das ſind/ der leidige Satan/ die betruͤgliche Welt/ und das
bloͤde Fleiſch. Jhrer ſind wol drey; aber ſie gehen doch auff ein Ziel/
und haben ein Werck fuͤr/ nemlich/ daß ſie uns gern von dir/ dem hoͤch-
ſten Gut abwenden/ und in die Verdamnis bringen wollen. Nu ſind
dieſe Feinde gar maͤchtig und vetſchlagen; Alſo daß wir von ihnen/
ohne deinen Beyſtand/ nicht unbeſchaͤdigt bleiben koͤnnen. Dero-
wegen gib du uns Weißheit/ wider ihre Liſt/ und Goͤttliche Krafft/
wider ihre Gewalt/ damit wir beſtehen in allen Anfechtungen/ und
endlich den Streit gewinnen. Laß uns ja nicht zu hoch/ und uͤber Ver-
moͤgen verſucht werden/ ſondern gib nach deinem Goͤttlichen Wil-
len ein Außkommen mit der Verſuchung/ daß wirs koͤnnen ertragen.
Wir wiſſen/ daß auch wol groſſe hochbegabte Leute in Anfechtung
gefallen ſind; Darumb wollen wir dieſes falls nicht auff uns ſelbſt/
ſondern auff deine Gnade bauen. Daß wir gar keine Verſuchung ha-
ben ſolten/ ſolches wil in dieſem Leben nicht ſeyn: Fuͤhre uns nur

nicht
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0478" n="436"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die Krancken Wa&#x0364;rterin.</hi></fw><lb/>
vergeben/ auff daß wir auch Gnade und Vergebung un&#x017F;er Su&#x0364;nde<lb/>
von dir erlangen.</p><lb/>
            <p>HERR/ ich weiß/ daß niemand mit dir kan vereinigt werden/ er<lb/>
muß auch mit &#x017F;einem Nech&#x017F;ten ver&#x017F;o&#x0364;net &#x017F;eyn/ und keinen Haß tragen<lb/>
auff einigen Men&#x017F;chen in die&#x017F;er Welt. Darumb vergebe ich von Her-<lb/>
tzen allen denen/ die mich jemal beleidiget haben: Wolte auch gern<lb/>
alle die umb Verzeihung bitten/ wann &#x017F;ie hie weren/ die etwas wider<lb/>
mich haben mo&#x0364;gen. Vergib mir auch meine Su&#x0364;nde/ O HErr/ damit<lb/>
ich deine Go&#x0364;ttliche Maje&#x017F;ta&#x0364;t erzu&#x0364;rnet habe. Erlaß mir meine gro&#x017F;&#x017F;e<lb/>
Schuld/ umb deines heiligen Namens willen/ auff daß &#x017F;ie mir nicht<lb/>
im Letzten/ auch am Ju&#x0364;ng&#x017F;ten Tage auffgeru&#x0364;ckt/ und nach der Scha&#x0364;rf-<lb/>
fe deiner Gerechtigkeit/ zu meiner Verdamnus nachgehalten werde.<lb/>
Sta&#x0364;rcke in meinem Hertzen das Vertrauen auff deine unendliche<lb/>
Barmhertzigkeit/ daß mich ja die &#x017F;chwere La&#x017F;t meiner Su&#x0364;nde im Letz-<lb/>
ten nicht gar verdru&#x0364;cke. Wehre auch/ gu&#x0364;tiger Vater/ dem li&#x017F;tigen<lb/>
Ertzfeind/ dem La&#x0364;&#x017F;terer und Ankla&#x0364;ger der Bru&#x0364;der; Laß ihn hinforder<lb/>
keinen An&#x017F;pruch an mir haben umb der Mi&#x017F;&#x017F;ethat willen/ dafu&#x0364;r dein<lb/>
einiger Sohn Je&#x017F;us Chri&#x017F;tus &#x017F;ein Blut vergo&#x017F;&#x017F;en/ und u&#x0364;berflu&#x0364;&#x017F;&#x017F;ige<lb/>
Bezahlung gethan hat. Laß die Hand&#x017F;chrifft meiner Su&#x0364;nde mit dem-<lb/>
&#x017F;elbigen Blut al&#x017F;o durchge&#x017F;trichen und nichtig gemacht &#x017F;eyn/ daß &#x017F;ie<lb/>
beyd im eu&#x017F;er&#x017F;ten Scheiden/ und an jenem Tage deß Gerichts krafft-<lb/>
loß erfunden werden.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">F&#x016F;hre uns nicht in Ver&#x017F;uchung.</hi> </head><lb/>
            <p><hi rendition="#in">W</hi>Jr haben drey &#x017F;tarcke/ ge&#x017F;chwinde/ und ver&#x017F;chlagene Fein-<lb/>
de/ die uns hefftig zu&#x017F;etzen/ &#x017F;o lang wir leben auff Erden;<lb/>
Das &#x017F;ind/ der leidige Satan/ die betru&#x0364;gliche Welt/ und das<lb/>
blo&#x0364;de Flei&#x017F;ch. Jhrer &#x017F;ind wol drey; aber &#x017F;ie gehen doch auff ein Ziel/<lb/>
und haben ein Werck fu&#x0364;r/ nemlich/ daß &#x017F;ie uns gern von dir/ dem ho&#x0364;ch-<lb/>
&#x017F;ten Gut abwenden/ und in die Verdamnis bringen wollen. Nu &#x017F;ind<lb/>
die&#x017F;e Feinde gar ma&#x0364;chtig und vet&#x017F;chlagen; Al&#x017F;o daß wir von ihnen/<lb/>
ohne deinen Bey&#x017F;tand/ nicht unbe&#x017F;cha&#x0364;digt bleiben ko&#x0364;nnen. Dero-<lb/>
wegen gib du uns Weißheit/ wider ihre Li&#x017F;t/ und Go&#x0364;ttliche Krafft/<lb/>
wider ihre Gewalt/ damit wir be&#x017F;tehen in allen Anfechtungen/ und<lb/>
endlich den Streit gewinnen. Laß uns ja nicht zu hoch/ und u&#x0364;ber Ver-<lb/>
mo&#x0364;gen ver&#x017F;ucht werden/ &#x017F;ondern gib nach deinem Go&#x0364;ttlichen Wil-<lb/>
len ein Außkommen mit der Ver&#x017F;uchung/ daß wirs ko&#x0364;nnen ertragen.<lb/>
Wir wi&#x017F;&#x017F;en/ daß auch wol gro&#x017F;&#x017F;e hochbegabte Leute in Anfechtung<lb/>
gefallen &#x017F;ind; Darumb wollen wir die&#x017F;es falls nicht auff uns &#x017F;elb&#x017F;t/<lb/>
&#x017F;ondern auff deine Gnade bauen. Daß wir gar keine Ver&#x017F;uchung ha-<lb/>
ben &#x017F;olten/ &#x017F;olches wil in die&#x017F;em Leben nicht &#x017F;eyn: Fu&#x0364;hre uns nur<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">nicht</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[436/0478] Die Krancken Waͤrterin. vergeben/ auff daß wir auch Gnade und Vergebung unſer Suͤnde von dir erlangen. HERR/ ich weiß/ daß niemand mit dir kan vereinigt werden/ er muß auch mit ſeinem Nechſten verſoͤnet ſeyn/ und keinen Haß tragen auff einigen Menſchen in dieſer Welt. Darumb vergebe ich von Her- tzen allen denen/ die mich jemal beleidiget haben: Wolte auch gern alle die umb Verzeihung bitten/ wann ſie hie weren/ die etwas wider mich haben moͤgen. Vergib mir auch meine Suͤnde/ O HErr/ damit ich deine Goͤttliche Majeſtaͤt erzuͤrnet habe. Erlaß mir meine groſſe Schuld/ umb deines heiligen Namens willen/ auff daß ſie mir nicht im Letzten/ auch am Juͤngſten Tage auffgeruͤckt/ und nach der Schaͤrf- fe deiner Gerechtigkeit/ zu meiner Verdamnus nachgehalten werde. Staͤrcke in meinem Hertzen das Vertrauen auff deine unendliche Barmhertzigkeit/ daß mich ja die ſchwere Laſt meiner Suͤnde im Letz- ten nicht gar verdruͤcke. Wehre auch/ guͤtiger Vater/ dem liſtigen Ertzfeind/ dem Laͤſterer und Anklaͤger der Bruͤder; Laß ihn hinforder keinen Anſpruch an mir haben umb der Miſſethat willen/ dafuͤr dein einiger Sohn Jeſus Chriſtus ſein Blut vergoſſen/ und uͤberfluͤſſige Bezahlung gethan hat. Laß die Handſchrifft meiner Suͤnde mit dem- ſelbigen Blut alſo durchgeſtrichen und nichtig gemacht ſeyn/ daß ſie beyd im euſerſten Scheiden/ und an jenem Tage deß Gerichts krafft- loß erfunden werden. Fůhre uns nicht in Verſuchung. WJr haben drey ſtarcke/ geſchwinde/ und verſchlagene Fein- de/ die uns hefftig zuſetzen/ ſo lang wir leben auff Erden; Das ſind/ der leidige Satan/ die betruͤgliche Welt/ und das bloͤde Fleiſch. Jhrer ſind wol drey; aber ſie gehen doch auff ein Ziel/ und haben ein Werck fuͤr/ nemlich/ daß ſie uns gern von dir/ dem hoͤch- ſten Gut abwenden/ und in die Verdamnis bringen wollen. Nu ſind dieſe Feinde gar maͤchtig und vetſchlagen; Alſo daß wir von ihnen/ ohne deinen Beyſtand/ nicht unbeſchaͤdigt bleiben koͤnnen. Dero- wegen gib du uns Weißheit/ wider ihre Liſt/ und Goͤttliche Krafft/ wider ihre Gewalt/ damit wir beſtehen in allen Anfechtungen/ und endlich den Streit gewinnen. Laß uns ja nicht zu hoch/ und uͤber Ver- moͤgen verſucht werden/ ſondern gib nach deinem Goͤttlichen Wil- len ein Außkommen mit der Verſuchung/ daß wirs koͤnnen ertragen. Wir wiſſen/ daß auch wol groſſe hochbegabte Leute in Anfechtung gefallen ſind; Darumb wollen wir dieſes falls nicht auff uns ſelbſt/ ſondern auff deine Gnade bauen. Daß wir gar keine Verſuchung ha- ben ſolten/ ſolches wil in dieſem Leben nicht ſeyn: Fuͤhre uns nur nicht

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/478
Zitationshilfe: Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663], S. 436. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/478>, abgerufen am 04.06.2024.