Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663].

Bild:
<< vorherige Seite

des Wörtlein Nichts.
natusq; sis Ornatissime, Doctissime, simulque Humanissime
Domine Magister.
Denn wird er seinen gantzen Schuelsack durch-
suchen/ ob er könne argumenta pro & contra zusammen bringen/
und sich wol bedencken/ ob es der gantzen löblichen Republic nützlich
seye/ daß er dir antworte? Nachdem er nun den Bart wol wird gewi-
schet und geputzet haben/ und nach vielem grossen Gereispere wird er
sagen. Ago vobis gratias Litteratissime Domine Iohannes.
Wenn nun das Glück gut/ daß du etwann durch der Frauen oder der
Magd geneigte Gunst in seine Freundschafft kommest; wird er dir
seine Schuel-Weißheit umbs Geld eröffnen/ nicht anders als die
Seiltäntzer in der Franckfurter Messe/ die keinem die tantzende Bären
weisen/ als der Geld darzehlet. Wenn er denn nun zum öfftern gespro-
chen/ also statuiret Berhusius, ita sentit Keckermannus; dieses
meynet Heizo Buscherus, tandem de suo addet NIHIL. Zip-
husi
den Weisen bistu ein Narr/ und den Narren bistu weiß/ was
bistu dir denn selbst? Du sprichst/ ich habe gantze Volumina der
Schuel-Lehrer durchlesen. Aber mein lieber Ziphusi, gleich wie ein
übel bestelter und kalter Magen/ allerley Speise isset/ dauet aber
nichts; Also auch hastu zwar viel gelesen/ verstehest aber Nichts.
Alle Ehr ist beschwer; Die Lasten werden gemeiniglich dem Esel
und nicht dem Pferde auffgeleget/ aber es hat nicht nur einem geglü-
cket/ der in andern Orten hoch empor kommen/ der in seinem Vater-
land Nichts war. Mann sagt/ Orbilius seye mit einem feurigen
Verstand begabet/ wolt ihr wissen/ warumb ich solches glaube; die-
weil auß dem Feuer Nichts gebohren wird. Die Mißgönstige zie-
hen ihre Mißgunst offters nicht auff der Ursachen Beschaffenheit/
sondern auff die Person gleiche Affecten und Begierligkeit der Men-
schen sind und werden der Zeit und der Personen Unterscheid nach
jetzt vor Laster denn vor Tugenden gehalten. Wollet ihr vor dem
Stachel der Mißgunst befreyet seyn/ discite NIHIL, possidete
habt Nichts. Viele trincken bey grossen Gastungen grosser Herrn
Gesundheit/ Morgens thut denen der Kopff wehe; Wollet ihr diesem
Ubel entweichen bibite NIHIL. Wie in den Comoedien bißwei-
len der Verständigste die Person des Narren agiret/ der Narr die
Person eines Königes oder sonst eines grossen Cantzlers; Also wer-
den ins gemein die Digniteten und Würden in der Welt außgethei-
let. Mancher kompt zu einem stattlichen Ehren-Ampt per Geniti-
vum,
das ist durch Freund und Schwägerschafftr Mancher per Da-
tivum,
durch Gifft und Gaben/ ein ander sonst durchs Glücks Ge-
wogenheit. Die leben denn herrlich als die Herren Canonici im
Pabstumb/ und nutzen dem gemeinen Wesen Nichts.

Es

des Woͤrtlein Nichts.
natusq́; ſis Ornatiſſime, Doctiſſime, ſimulque Humaniſſime
Domine Magiſter.
Denn wird er ſeinen gantzen Schuelſack durch-
ſuchen/ ob er koͤnne argumenta pro & contra zuſammen bringen/
und ſich wol bedencken/ ob es der gantzen loͤblichen Republic nuͤtzlich
ſeye/ daß er dir antworte? Nachdem er nun den Bart wol wird gewi-
ſchet und geputzet haben/ und nach vielem groſſen Gereiſpere wird er
ſagen. Ago vobis gratias Litteratiſſime Domine Iohannes.
Wenn nun das Gluͤck gut/ daß du etwann durch der Frauen oder der
Magd geneigte Gunſt in ſeine Freundſchafft kommeſt; wird er dir
ſeine Schuel-Weißheit umbs Geld eroͤffnen/ nicht anders als die
Seiltaͤntzer in der Franckfurter Meſſe/ die keinem die tantzende Baͤren
weiſen/ als der Geld darzehlet. Wenn er deñ nun zum oͤfftern geſpro-
chen/ alſo ſtatuiret Berhuſius, ita ſentit Keckermannus; dieſes
meynet Heizo Buſcherus, tandem de ſuo addet NIHIL. Zip-
huſi
den Weiſen biſtu ein Narꝛ/ und den Narꝛen biſtu weiß/ was
biſtu dir denn ſelbſt? Du ſprichſt/ ich habe gantze Volumina der
Schuel-Lehrer durchleſen. Aber mein lieber Ziphuſi, gleich wie ein
uͤbel beſtelter und kalter Magen/ allerley Speiſe iſſet/ dauet aber
nichts; Alſo auch haſtu zwar viel geleſen/ verſteheſt aber Nichts.
Alle Ehr iſt beſchwer; Die Laſten werden gemeiniglich dem Eſel
und nicht dem Pferde auffgeleget/ aber es hat nicht nur einem gegluͤ-
cket/ der in andern Orten hoch empor kommen/ der in ſeinem Vater-
land Nichts war. Mann ſagt/ Orbilius ſeye mit einem feurigen
Verſtand begabet/ wolt ihr wiſſen/ warumb ich ſolches glaube; die-
weil auß dem Feuer Nichts gebohren wird. Die Mißgoͤnſtige zie-
hen ihre Mißgunſt offters nicht auff der Urſachen Beſchaffenheit/
ſondern auff die Perſon gleiche Affecten und Begierligkeit der Men-
ſchen ſind und werden der Zeit und der Perſonen Unterſcheid nach
jetzt vor Laſter denn vor Tugenden gehalten. Wollet ihr vor dem
Stachel der Mißgunſt befreyet ſeyn/ diſcite NIHIL, poſſidete
habt Nichts. Viele trincken bey groſſen Gaſtungen groſſer Herrn
Geſundheit/ Morgens thut denen der Kopff wehe; Wollet ihr dieſem
Ubel entweichen bibite NIHIL. Wie in den Comœdien bißwei-
len der Verſtaͤndigſte die Perſon des Narren agiret/ der Narꝛ die
Perſon eines Koͤniges oder ſonſt eines groſſen Cantzlers; Alſo wer-
den ins gemein die Digniteten und Wuͤrden in der Welt außgethei-
let. Mancher kompt zu einem ſtattlichen Ehren-Ampt per Geniti-
vum,
das iſt durch Freund und Schwaͤgerſchafftꝛ Mancher per Da-
tivum,
durch Gifft und Gaben/ ein ander ſonſt durchs Gluͤcks Ge-
wogenheit. Die leben denn herꝛlich als die Herꝛen Canonici im
Pabſtumb/ und nutzen dem gemeinen Weſen Nichts.

Es
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0453" n="411"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">des Wo&#x0364;rtlein Nichts.</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">natusq&#x0301;; &#x017F;is Ornati&#x017F;&#x017F;ime, Docti&#x017F;&#x017F;ime, &#x017F;imulque Humani&#x017F;&#x017F;ime<lb/>
Domine Magi&#x017F;ter.</hi> Denn wird er &#x017F;einen gantzen Schuel&#x017F;ack durch-<lb/>
&#x017F;uchen/ ob er ko&#x0364;nne <hi rendition="#aq">argumenta pro &amp; contra</hi> zu&#x017F;ammen bringen/<lb/>
und &#x017F;ich wol bedencken/ ob es der gantzen lo&#x0364;blichen Republic nu&#x0364;tzlich<lb/>
&#x017F;eye/ daß er dir antworte? Nachdem er nun den Bart wol wird gewi-<lb/>
&#x017F;chet und geputzet haben/ und nach vielem gro&#x017F;&#x017F;en Gerei&#x017F;pere wird er<lb/>
&#x017F;agen. <hi rendition="#aq">Ago vobis gratias Litterati&#x017F;&#x017F;ime Domine Iohannes.</hi><lb/>
Wenn nun das Glu&#x0364;ck gut/ daß du etwann durch der Frauen oder der<lb/>
Magd geneigte Gun&#x017F;t in &#x017F;eine Freund&#x017F;chafft komme&#x017F;t; wird er dir<lb/>
&#x017F;eine Schuel-Weißheit umbs Geld ero&#x0364;ffnen/ nicht anders als die<lb/>
Seilta&#x0364;ntzer in der Franckfurter Me&#x017F;&#x017F;e/ die keinem die tantzende Ba&#x0364;ren<lb/>
wei&#x017F;en/ als der Geld darzehlet. Wenn er den&#x0303; nun zum o&#x0364;fftern ge&#x017F;pro-<lb/>
chen/ al&#x017F;o <hi rendition="#aq">&#x017F;tatuiret Berhu&#x017F;ius, ita &#x017F;entit Keckermannus;</hi> die&#x017F;es<lb/>
meynet <hi rendition="#aq">Heizo Bu&#x017F;cherus, tandem de &#x017F;uo addet NIHIL. Zip-<lb/>
hu&#x017F;i</hi> den Wei&#x017F;en bi&#x017F;tu ein Nar&#xA75B;/ und den Nar&#xA75B;en bi&#x017F;tu weiß/ was<lb/>
bi&#x017F;tu dir denn &#x017F;elb&#x017F;t? Du &#x017F;prich&#x017F;t/ ich habe gantze <hi rendition="#aq">Volumina</hi> der<lb/>
Schuel-Lehrer durchle&#x017F;en. Aber mein lieber <hi rendition="#aq">Ziphu&#x017F;i,</hi> gleich wie ein<lb/>
u&#x0364;bel be&#x017F;telter und kalter Magen/ allerley Spei&#x017F;e i&#x017F;&#x017F;et/ dauet aber<lb/>
nichts; Al&#x017F;o auch ha&#x017F;tu zwar viel gele&#x017F;en/ ver&#x017F;tehe&#x017F;t aber <hi rendition="#fr">Nichts.</hi><lb/>
Alle Ehr i&#x017F;t be&#x017F;chwer; Die La&#x017F;ten werden gemeiniglich dem E&#x017F;el<lb/>
und nicht dem Pferde auffgeleget/ aber es hat nicht nur einem geglu&#x0364;-<lb/>
cket/ der in andern Orten hoch empor kommen/ der in &#x017F;einem Vater-<lb/>
land <hi rendition="#fr">Nichts</hi> war. Mann &#x017F;agt/ <hi rendition="#aq">Orbilius</hi> &#x017F;eye mit einem feurigen<lb/>
Ver&#x017F;tand begabet/ wolt ihr wi&#x017F;&#x017F;en/ warumb ich &#x017F;olches glaube; die-<lb/>
weil auß dem Feuer <hi rendition="#fr">Nichts</hi> gebohren wird. Die Mißgo&#x0364;n&#x017F;tige zie-<lb/>
hen ihre Mißgun&#x017F;t offters nicht auff der Ur&#x017F;achen Be&#x017F;chaffenheit/<lb/>
&#x017F;ondern auff die Per&#x017F;on gleiche Affecten und Begierligkeit der Men-<lb/>
&#x017F;chen &#x017F;ind und werden der Zeit und der Per&#x017F;onen Unter&#x017F;cheid nach<lb/>
jetzt vor La&#x017F;ter denn vor Tugenden gehalten. Wollet ihr vor dem<lb/>
Stachel der Mißgun&#x017F;t befreyet &#x017F;eyn/ <hi rendition="#aq">di&#x017F;cite NIHIL, po&#x017F;&#x017F;idete</hi><lb/>
habt <hi rendition="#fr">Nichts.</hi> Viele trincken bey gro&#x017F;&#x017F;en Ga&#x017F;tungen gro&#x017F;&#x017F;er Herrn<lb/>
Ge&#x017F;undheit/ Morgens thut denen der Kopff wehe; Wollet ihr die&#x017F;em<lb/>
Ubel entweichen <hi rendition="#aq">bibite NIHIL.</hi> Wie in den <hi rendition="#aq">Com&#x0153;dien</hi> bißwei-<lb/>
len der Ver&#x017F;ta&#x0364;ndig&#x017F;te die Per&#x017F;on des Narren agiret/ der Nar&#xA75B; die<lb/>
Per&#x017F;on eines Ko&#x0364;niges oder &#x017F;on&#x017F;t eines gro&#x017F;&#x017F;en Cantzlers; Al&#x017F;o wer-<lb/>
den ins gemein die <hi rendition="#aq">Digniteten</hi> und Wu&#x0364;rden in der Welt außgethei-<lb/>
let. Mancher kompt zu einem &#x017F;tattlichen Ehren-Ampt <hi rendition="#aq">per Geniti-<lb/>
vum,</hi> das i&#x017F;t durch Freund und Schwa&#x0364;ger&#x017F;chafft&#xA75B; Mancher <hi rendition="#aq">per Da-<lb/>
tivum,</hi> durch Gifft und Gaben/ ein ander &#x017F;on&#x017F;t durchs Glu&#x0364;cks Ge-<lb/>
wogenheit. Die leben denn her&#xA75B;lich als die Her&#xA75B;en <hi rendition="#aq">Canonici</hi> im<lb/>
Pab&#x017F;tumb/ und nutzen dem gemeinen We&#x017F;en <hi rendition="#fr">Nichts.</hi></p><lb/>
        <fw place="bottom" type="catch">Es</fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[411/0453] des Woͤrtlein Nichts. natusq́; ſis Ornatiſſime, Doctiſſime, ſimulque Humaniſſime Domine Magiſter. Denn wird er ſeinen gantzen Schuelſack durch- ſuchen/ ob er koͤnne argumenta pro & contra zuſammen bringen/ und ſich wol bedencken/ ob es der gantzen loͤblichen Republic nuͤtzlich ſeye/ daß er dir antworte? Nachdem er nun den Bart wol wird gewi- ſchet und geputzet haben/ und nach vielem groſſen Gereiſpere wird er ſagen. Ago vobis gratias Litteratiſſime Domine Iohannes. Wenn nun das Gluͤck gut/ daß du etwann durch der Frauen oder der Magd geneigte Gunſt in ſeine Freundſchafft kommeſt; wird er dir ſeine Schuel-Weißheit umbs Geld eroͤffnen/ nicht anders als die Seiltaͤntzer in der Franckfurter Meſſe/ die keinem die tantzende Baͤren weiſen/ als der Geld darzehlet. Wenn er deñ nun zum oͤfftern geſpro- chen/ alſo ſtatuiret Berhuſius, ita ſentit Keckermannus; dieſes meynet Heizo Buſcherus, tandem de ſuo addet NIHIL. Zip- huſi den Weiſen biſtu ein Narꝛ/ und den Narꝛen biſtu weiß/ was biſtu dir denn ſelbſt? Du ſprichſt/ ich habe gantze Volumina der Schuel-Lehrer durchleſen. Aber mein lieber Ziphuſi, gleich wie ein uͤbel beſtelter und kalter Magen/ allerley Speiſe iſſet/ dauet aber nichts; Alſo auch haſtu zwar viel geleſen/ verſteheſt aber Nichts. Alle Ehr iſt beſchwer; Die Laſten werden gemeiniglich dem Eſel und nicht dem Pferde auffgeleget/ aber es hat nicht nur einem gegluͤ- cket/ der in andern Orten hoch empor kommen/ der in ſeinem Vater- land Nichts war. Mann ſagt/ Orbilius ſeye mit einem feurigen Verſtand begabet/ wolt ihr wiſſen/ warumb ich ſolches glaube; die- weil auß dem Feuer Nichts gebohren wird. Die Mißgoͤnſtige zie- hen ihre Mißgunſt offters nicht auff der Urſachen Beſchaffenheit/ ſondern auff die Perſon gleiche Affecten und Begierligkeit der Men- ſchen ſind und werden der Zeit und der Perſonen Unterſcheid nach jetzt vor Laſter denn vor Tugenden gehalten. Wollet ihr vor dem Stachel der Mißgunſt befreyet ſeyn/ diſcite NIHIL, poſſidete habt Nichts. Viele trincken bey groſſen Gaſtungen groſſer Herrn Geſundheit/ Morgens thut denen der Kopff wehe; Wollet ihr dieſem Ubel entweichen bibite NIHIL. Wie in den Comœdien bißwei- len der Verſtaͤndigſte die Perſon des Narren agiret/ der Narꝛ die Perſon eines Koͤniges oder ſonſt eines groſſen Cantzlers; Alſo wer- den ins gemein die Digniteten und Wuͤrden in der Welt außgethei- let. Mancher kompt zu einem ſtattlichen Ehren-Ampt per Geniti- vum, das iſt durch Freund und Schwaͤgerſchafftꝛ Mancher per Da- tivum, durch Gifft und Gaben/ ein ander ſonſt durchs Gluͤcks Ge- wogenheit. Die leben denn herꝛlich als die Herꝛen Canonici im Pabſtumb/ und nutzen dem gemeinen Weſen Nichts. Es

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/453
Zitationshilfe: Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663], S. 411. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/453>, abgerufen am 04.06.2024.