Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663].

Bild:
<< vorherige Seite

Lob und Würde
ihnen vor der Thür liegt. Wollet ihr wissen was ich ihnen in ihren
Lügen-Calendern glaube? Nichts.

Unsere Studiosi Philosophici, ob ihnen ihre von Geld leere
Beutel zwar wol bewust/ machen sie doch Syllogismos und Schluß-
reden in Darapti und Felapton, damit sie beweisen wollen/ daß in
der gantzen Natur sey die Lehr Nichts. Bey den Niederländern ha-
be ich einen Philosophum gekennet/ der durch zwantzig Jährigen
angewendeten grossen Fleiß der gantzen Welt ein herrlich Werck er-
wiesen und erforschet hat/ daß in dem gantzen Homero nur ein Verß
gelesen werde/ darinnen wesentliche Stücke einer vollkommenen Rede
verfasset und begriffen sind. Jener Philologus lebet von dem Calen-
der lesen/ wie der Chamaeleon von der Lufft/ der wil lieber Dörmäu-
len als nicht wiffen tapffer auffzuschneiden/ fraget jhr was er von den
Herren Holländern vor Belohnung davon? Nichts. Tullius Ci-
cero
sagt; Es seye Nichts länger und verdrießlicher als eines unge-
schickten Oratoris Kürtze. Jch aber sage daß des Tullii Orationen
kürtzer und lieblicher seye Nichts. Gestern durchsuchte ich alle meine
Kisten und Kasten/ und wolte sehen was ich mit meinen Bossen-Zot-
ten verdienet hätt/ fraget ihr was ich gefunden? Nichts. Diejenige
die an ihrem zeitlichen und ewigen Glück verzagen/ die weder der
Theologorum noch Medicorum Trost auffrichten kan/ die Ruch-
und Gottlos sind in diesem Leben/ die wird in dem künfftigen Leben
Nichts helffen. Der Reiche mit Sammet und Seyden bekleidete
Schlemmer wird begraben/ was hat er auß Mutterleibe mitbracht?
Nichts. Dem Schlecker schmecket in der gantzen Stadt kein Wein
besser/ als der Nichts kostet. Jn der Schulen der Grammatico-
rum
wird gesagt daß Versprechen und Betrügen Verba seynd;
Nichts aber ein Nomen: Wie sind aber die Kinder dieser Welt so
wunderliche Grammatici? Denn in dem sie Wort geben/ geben sie
Nichts. Warumb wird der Geitzhals auß dem Himmel geschlos-
sen? Weil er Nichts außgeben mag/ und über den ist Nichts. Die
Ehrsichtigen/ die da meynen sie haben ihre Adeliche Schild und Wa-
pen in der Sündfluth verlohren/ und diese auff den Hartz- oder
Schwartzwald wiederfunden/ wollen gerne vor reich angesehen wer-
den/ da sie doch zu Hause den schwartzen Hunger leiden/ endlichen
wenn sie sterben so hinterlassen sie Nichts ihren Erben. Wenn man
bey den Mitternächtigen Völckern in eine oder andere Schule und
Gymnasium kommet/ kommet ein alter Greißbart einem entgegen
dessen Kopff gantz mit Syllogismis angefüllet/ daß ich dafür halte/
das auch deß Jupiters Kopff nicht so voll gewesen ist/ als er die Pal-
padem
gebohren und den Vulcanum umb sein Beil bate; wann du
den grüssest und sagst: Multum, plus, plurimum salvus fortu-

natusq;

Lob und Wuͤrde
ihnen vor der Thuͤr liegt. Wollet ihr wiſſen was ich ihnen in ihren
Luͤgen-Calendern glaube? Nichts.

Unſere Studioſi Philoſophici, ob ihnen ihre von Geld leere
Beutel zwar wol bewuſt/ machen ſie doch Syllogiſmos und Schluß-
reden in Darapti und Felapton, damit ſie beweiſen wollen/ daß in
der gantzen Natur ſey die Lehr Nichts. Bey den Niederlaͤndern ha-
be ich einen Philoſophum gekennet/ der durch zwantzig Jaͤhrigen
angewendeten groſſen Fleiß der gantzen Welt ein herꝛlich Werck er-
wieſen und erforſchet hat/ daß in dem gantzen Homero nur ein Verß
geleſen werde/ darinnen weſentliche Stuͤcke einer vollkommenen Rede
verfaſſet und begriffen ſind. Jener Philologus lebet von dem Calen-
der leſen/ wie der Chamæleon von der Lufft/ der wil lieber Doͤrmaͤu-
len als nicht wiffen tapffer auffzuſchneiden/ fraget jhr was er von den
Herren Hollaͤndern vor Belohnung davon? Nichts. Tullius Ci-
cero
ſagt; Es ſeye Nichts laͤnger und verdrießlicher als eines unge-
ſchickten Oratoris Kuͤrtze. Jch aber ſage daß des Tullii Orationen
kuͤrtzer und lieblicher ſeye Nichts. Geſtern durchſuchte ich alle meine
Kiſten und Kaſten/ und wolte ſehen was ich mit meinen Boſſen-Zot-
ten verdienet haͤtt/ fraget ihr was ich gefunden? Nichts. Diejenige
die an ihrem zeitlichen und ewigen Gluͤck verzagen/ die weder der
Theologorum noch Medicorum Troſt auffrichten kan/ die Ruch-
und Gottlos ſind in dieſem Leben/ die wird in dem kuͤnfftigen Leben
Nichts helffen. Der Reiche mit Sammet und Seyden bekleidete
Schlemmer wird begraben/ was hat er auß Mutterleibe mitbracht?
Nichts. Dem Schlecker ſchmecket in der gantzen Stadt kein Wein
beſſer/ als der Nichts koſtet. Jn der Schulen der Grammatico-
rum
wird geſagt daß Verſprechen und Betruͤgen Verba ſeynd;
Nichts aber ein Nomen: Wie ſind aber die Kinder dieſer Welt ſo
wunderliche Grammatici? Denn in dem ſie Wort geben/ geben ſie
Nichts. Warumb wird der Geitzhals auß dem Himmel geſchloſ-
ſen? Weil er Nichts außgeben mag/ und uͤber den iſt Nichts. Die
Ehrſichtigen/ die da meynen ſie haben ihre Adeliche Schild und Wa-
pen in der Suͤndfluth verlohren/ und dieſe auff den Hartz- oder
Schwartzwald wiederfunden/ wollen gerne vor reich angeſehen wer-
den/ da ſie doch zu Hauſe den ſchwartzen Hunger leiden/ endlichen
wenn ſie ſterben ſo hinterlaſſen ſie Nichts ihren Erben. Wenn man
bey den Mitternaͤchtigen Voͤlckern in eine oder andere Schule und
Gymnaſium kommet/ kommet ein alter Greißbart einem entgegen
deſſen Kopff gantz mit Syllogiſmis angefuͤllet/ daß ich dafuͤr halte/
das auch deß Jupiters Kopff nicht ſo voll geweſen iſt/ als er die Pal-
padem
gebohren und den Vulcanum umb ſein Beil bate; wann du
den gruͤſſeſt und ſagſt: Multùm, plus, plurimum ſalvus fortu-

natusq;
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0452" n="410"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Lob und Wu&#x0364;rde</hi></fw><lb/>
ihnen vor der Thu&#x0364;r liegt. Wollet ihr wi&#x017F;&#x017F;en was ich ihnen in ihren<lb/>
Lu&#x0364;gen-Calendern glaube? <hi rendition="#fr">Nichts.</hi></p><lb/>
        <p>Un&#x017F;ere <hi rendition="#aq">Studio&#x017F;i Philo&#x017F;ophici,</hi> ob ihnen ihre von Geld leere<lb/>
Beutel zwar wol bewu&#x017F;t/ machen &#x017F;ie doch <hi rendition="#aq">Syllogi&#x017F;mos</hi> und Schluß-<lb/>
reden in <hi rendition="#aq">Darapti</hi> und <hi rendition="#aq">Felapton,</hi> damit &#x017F;ie bewei&#x017F;en wollen/ daß in<lb/>
der gantzen Natur &#x017F;ey die Lehr <hi rendition="#fr">Nichts.</hi> Bey den Niederla&#x0364;ndern ha-<lb/>
be ich einen <hi rendition="#aq">Philo&#x017F;ophum</hi> gekennet/ der durch zwantzig Ja&#x0364;hrigen<lb/>
angewendeten gro&#x017F;&#x017F;en Fleiß der gantzen Welt ein her&#xA75B;lich Werck er-<lb/>
wie&#x017F;en und erfor&#x017F;chet hat/ daß in dem gantzen <hi rendition="#aq">Homero</hi> nur ein Verß<lb/>
gele&#x017F;en werde/ darinnen we&#x017F;entliche Stu&#x0364;cke einer vollkommenen Rede<lb/>
verfa&#x017F;&#x017F;et und begriffen &#x017F;ind. Jener <hi rendition="#aq">Philologus</hi> lebet von dem Calen-<lb/>
der le&#x017F;en/ wie der <hi rendition="#aq">Chamæleon</hi> von der Lufft/ der wil lieber Do&#x0364;rma&#x0364;u-<lb/>
len als nicht wiffen tapffer auffzu&#x017F;chneiden/ fraget jhr was er von den<lb/>
Herren Holla&#x0364;ndern vor Belohnung davon? <hi rendition="#fr">Nichts.</hi> <hi rendition="#aq">Tullius Ci-<lb/>
cero</hi> &#x017F;agt; Es &#x017F;eye <hi rendition="#fr">Nichts</hi> la&#x0364;nger und verdrießlicher als eines unge-<lb/>
&#x017F;chickten <hi rendition="#aq">Oratoris</hi> Ku&#x0364;rtze. Jch aber &#x017F;age daß des <hi rendition="#aq">Tullii Orationen</hi><lb/>
ku&#x0364;rtzer und lieblicher &#x017F;eye <hi rendition="#fr">Nichts.</hi> Ge&#x017F;tern durch&#x017F;uchte ich alle meine<lb/>
Ki&#x017F;ten und Ka&#x017F;ten/ und wolte &#x017F;ehen was ich mit meinen Bo&#x017F;&#x017F;en-Zot-<lb/>
ten verdienet ha&#x0364;tt/ fraget ihr was ich gefunden? <hi rendition="#fr">Nichts.</hi> Diejenige<lb/>
die an ihrem zeitlichen und ewigen Glu&#x0364;ck verzagen/ die weder der<lb/><hi rendition="#aq">Theologorum</hi> noch <hi rendition="#aq">Medicorum</hi> Tro&#x017F;t auffrichten kan/ die Ruch-<lb/>
und Gottlos &#x017F;ind in die&#x017F;em Leben/ die wird in dem ku&#x0364;nfftigen Leben<lb/><hi rendition="#fr">Nichts</hi> helffen. Der Reiche mit Sammet und Seyden bekleidete<lb/>
Schlemmer wird begraben/ was hat er auß Mutterleibe mitbracht?<lb/><hi rendition="#fr">Nichts.</hi> Dem Schlecker &#x017F;chmecket in der gantzen Stadt kein Wein<lb/>
be&#x017F;&#x017F;er/ als der <hi rendition="#fr">Nichts</hi> ko&#x017F;tet. Jn der Schulen der <hi rendition="#aq">Grammatico-<lb/>
rum</hi> wird ge&#x017F;agt daß Ver&#x017F;prechen und Betru&#x0364;gen <hi rendition="#aq">Verba</hi> &#x017F;eynd;<lb/><hi rendition="#fr">Nichts</hi> aber ein <hi rendition="#aq">Nomen:</hi> Wie &#x017F;ind aber die Kinder die&#x017F;er Welt &#x017F;o<lb/>
wunderliche <hi rendition="#aq">Grammatici?</hi> Denn in dem &#x017F;ie Wort geben/ geben &#x017F;ie<lb/><hi rendition="#fr">Nichts.</hi> Warumb wird der Geitzhals auß dem Himmel ge&#x017F;chlo&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en? Weil er <hi rendition="#fr">Nichts</hi> außgeben mag/ und u&#x0364;ber den i&#x017F;t <hi rendition="#fr">Nichts.</hi> Die<lb/>
Ehr&#x017F;ichtigen/ die da meynen &#x017F;ie haben ihre Adeliche Schild und Wa-<lb/>
pen in der Su&#x0364;ndfluth verlohren/ und die&#x017F;e auff den Hartz- oder<lb/>
Schwartzwald wiederfunden/ wollen gerne vor reich ange&#x017F;ehen wer-<lb/>
den/ da &#x017F;ie doch zu Hau&#x017F;e den &#x017F;chwartzen Hunger leiden/ endlichen<lb/>
wenn &#x017F;ie &#x017F;terben &#x017F;o hinterla&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie <hi rendition="#fr">Nichts</hi> ihren Erben. Wenn man<lb/>
bey den Mitterna&#x0364;chtigen Vo&#x0364;lckern in eine oder andere Schule und<lb/><hi rendition="#aq">Gymna&#x017F;ium</hi> kommet/ kommet ein alter Greißbart einem entgegen<lb/>
de&#x017F;&#x017F;en Kopff gantz mit <hi rendition="#aq">Syllogi&#x017F;mis</hi> angefu&#x0364;llet/ daß ich dafu&#x0364;r halte/<lb/>
das auch deß Jupiters Kopff nicht &#x017F;o voll gewe&#x017F;en i&#x017F;t/ als er die <hi rendition="#aq">Pal-<lb/>
padem</hi> gebohren und den <hi rendition="#aq">Vulcanum</hi> umb &#x017F;ein Beil bate; wann du<lb/>
den gru&#x0364;&#x017F;&#x017F;e&#x017F;t und &#x017F;ag&#x017F;t: <hi rendition="#aq">Multùm, plus, plurimum &#x017F;alvus fortu-</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">natusq;</hi></fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[410/0452] Lob und Wuͤrde ihnen vor der Thuͤr liegt. Wollet ihr wiſſen was ich ihnen in ihren Luͤgen-Calendern glaube? Nichts. Unſere Studioſi Philoſophici, ob ihnen ihre von Geld leere Beutel zwar wol bewuſt/ machen ſie doch Syllogiſmos und Schluß- reden in Darapti und Felapton, damit ſie beweiſen wollen/ daß in der gantzen Natur ſey die Lehr Nichts. Bey den Niederlaͤndern ha- be ich einen Philoſophum gekennet/ der durch zwantzig Jaͤhrigen angewendeten groſſen Fleiß der gantzen Welt ein herꝛlich Werck er- wieſen und erforſchet hat/ daß in dem gantzen Homero nur ein Verß geleſen werde/ darinnen weſentliche Stuͤcke einer vollkommenen Rede verfaſſet und begriffen ſind. Jener Philologus lebet von dem Calen- der leſen/ wie der Chamæleon von der Lufft/ der wil lieber Doͤrmaͤu- len als nicht wiffen tapffer auffzuſchneiden/ fraget jhr was er von den Herren Hollaͤndern vor Belohnung davon? Nichts. Tullius Ci- cero ſagt; Es ſeye Nichts laͤnger und verdrießlicher als eines unge- ſchickten Oratoris Kuͤrtze. Jch aber ſage daß des Tullii Orationen kuͤrtzer und lieblicher ſeye Nichts. Geſtern durchſuchte ich alle meine Kiſten und Kaſten/ und wolte ſehen was ich mit meinen Boſſen-Zot- ten verdienet haͤtt/ fraget ihr was ich gefunden? Nichts. Diejenige die an ihrem zeitlichen und ewigen Gluͤck verzagen/ die weder der Theologorum noch Medicorum Troſt auffrichten kan/ die Ruch- und Gottlos ſind in dieſem Leben/ die wird in dem kuͤnfftigen Leben Nichts helffen. Der Reiche mit Sammet und Seyden bekleidete Schlemmer wird begraben/ was hat er auß Mutterleibe mitbracht? Nichts. Dem Schlecker ſchmecket in der gantzen Stadt kein Wein beſſer/ als der Nichts koſtet. Jn der Schulen der Grammatico- rum wird geſagt daß Verſprechen und Betruͤgen Verba ſeynd; Nichts aber ein Nomen: Wie ſind aber die Kinder dieſer Welt ſo wunderliche Grammatici? Denn in dem ſie Wort geben/ geben ſie Nichts. Warumb wird der Geitzhals auß dem Himmel geſchloſ- ſen? Weil er Nichts außgeben mag/ und uͤber den iſt Nichts. Die Ehrſichtigen/ die da meynen ſie haben ihre Adeliche Schild und Wa- pen in der Suͤndfluth verlohren/ und dieſe auff den Hartz- oder Schwartzwald wiederfunden/ wollen gerne vor reich angeſehen wer- den/ da ſie doch zu Hauſe den ſchwartzen Hunger leiden/ endlichen wenn ſie ſterben ſo hinterlaſſen ſie Nichts ihren Erben. Wenn man bey den Mitternaͤchtigen Voͤlckern in eine oder andere Schule und Gymnaſium kommet/ kommet ein alter Greißbart einem entgegen deſſen Kopff gantz mit Syllogiſmis angefuͤllet/ daß ich dafuͤr halte/ das auch deß Jupiters Kopff nicht ſo voll geweſen iſt/ als er die Pal- padem gebohren und den Vulcanum umb ſein Beil bate; wann du den gruͤſſeſt und ſagſt: Multùm, plus, plurimum ſalvus fortu- natusq;

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/452
Zitationshilfe: Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663], S. 410. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/452>, abgerufen am 04.06.2024.