Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663].

Bild:
<< vorherige Seite

des Wörtlein Nichts.
bedünget und fruchtbar machet/ noch zielet er das zu Wasser und
Land hochgefährliche Thier den Crocodil. Die Cyreneische Gegend
bringet herfür die wolriechende Rosen und den besten Balsam/ ziehet
aber auch den Basiliscen, der Menschen und Früchten gefährlich
und aufretzet; Das Land Arabien/ hat wegen des herrlichen Geruchs/
den es weit und breit von sich gibt/ erlanget/ daß es mit seinem Bey-
nahmen die Glückliche genennet worden/ wird aber dermassen von
vergiffteten Schlangen angefeindet/ daß offters die Lufft davon ange-
steckt/ grosse Pestilentzen entstehen/ daß es dahero billicher die Un-
glückliche
heissen möchte.

Das Königreich China ist das allerfruchtbareste und gantz
Orients Speißkammer; Die Jnwohner sollen von so grosser Fehig-
keit des Verstandes seyn/ das sie im Brauch zu sagen pflegen/ daß die
Chinenser hätten zwey/ die Europaeische Völcker aber nur ein Auge;
die übrigen alle miteinander wären blind. Aber hilff ewiger Gott/
was für Gefahr muß dieses Königreich nicht alleine wegen der Be-
nachbarten außstehen/ sondern auch von ausser Zweifel Göttlicher
Verhängnüß/ fallen offters grosse Feuerballen von Himmel/ die
nicht alleine Dörffer/ sondern gantze Städte verzehren und aufffres-
sen. Es geschehen Wolckenbrüche und Wassergisse/ die Städte und
Landschafften überschwemmen/ ja Erdböben und dardurch eröffnete
Klufften verschlingen Dörffer/ Menschen und Vieh. Begehret man
zu wissen was denn auff allen Seiten seye vollkommen? Antwort/
Nichts.

Die Kinder halten einen Leckkuchen höher als Gold und Sil-
ber; doch ist süsser als Honig Nichts. Nichts ist so köstliches Ge-
schmackes/ daß nicht erfordere Saltz und Gewürtz.

Ein Patient oder Krancker mag offters weder Gesottens oder
Gebratens/ weder Lerchen noch Grammetsvögel/ wenn man fraget/
was er denn begehre? Antwortet er Nichts. Jch weis nicht durch
was Vorsichtigkeit die Natur den jungen Knaben eingebildet hat
die Liebe Nichts: Denn wenn sie was außgerichtet oder angestellt
haben/ und der Praeceptor hinter sie kompt mit der Ruhten/ so spre-
chen sie gleich; Ach lieber Herr Magister, schonet doch/ ich hab ge-
than Nichts.

Die Chymisten oder Goldmacher verdominiren all ihr Gut
nur umb eines Steins willen/ multipliciren das totum cum NI-
HILO
nach angewendeten grossen Kosten und Auffschneiden/ brin-
gen sie zu wege Nichts.

Fata regunt fatuos, sapiens dominabitur Astris, das ist/
Gott regieret die Narren/ der Weise herschet auch über das Gestirn:
DAstrologi reden von zukünfftigen Dingen/ und wissen nicht was

ihnen
C c v

des Woͤrtlein Nichts.
beduͤnget und fruchtbar machet/ noch zielet er das zu Waſſer und
Land hochgefaͤhrliche Thier den Crocodil. Die Cyreneiſche Gegend
bringet herfuͤr die wolriechende Roſen und den beſten Balſam/ ziehet
aber auch den Baſiliſcen, der Menſchen und Fruͤchten gefaͤhrlich
und aufretzet; Das Land Arabien/ hat wegen des herꝛlichen Geruchs/
den es weit und breit von ſich gibt/ erlanget/ daß es mit ſeinem Bey-
nahmen die Gluͤckliche genennet worden/ wird aber dermaſſen von
vergiffteten Schlangen angefeindet/ daß offters die Lufft davon ange-
ſteckt/ groſſe Peſtilentzen entſtehen/ daß es dahero billicher die Un-
gluͤckliche
heiſſen moͤchte.

Das Koͤnigreich China iſt das allerfruchtbareſte und gantz
Orients Speißkammer; Die Jnwohner ſollen von ſo groſſer Fehig-
keit des Verſtandes ſeyn/ das ſie im Brauch zu ſagen pflegen/ daß die
Chinenſer haͤtten zwey/ die Europæiſche Voͤlcker aber nur ein Auge;
die uͤbrigen alle miteinander waͤren blind. Aber hilff ewiger Gott/
was fuͤr Gefahr muß dieſes Koͤnigreich nicht alleine wegen der Be-
nachbarten außſtehen/ ſondern auch von auſſer Zweifel Goͤttlicher
Verhaͤngnuͤß/ fallen offters groſſe Feuerballen von Himmel/ die
nicht alleine Doͤrffer/ ſondern gantze Staͤdte verzehren und aufffreſ-
ſen. Es geſchehen Wolckenbruͤche und Waſſergiſſe/ die Staͤdte und
Landſchafften uͤberſchwemmen/ ja Erdboͤben und dardurch eroͤffnete
Klufften verſchlingen Doͤrffer/ Menſchen und Vieh. Begehret man
zu wiſſen was denn auff allen Seiten ſeye vollkommen? Antwort/
Nichts.

Die Kinder halten einen Leckkuchen hoͤher als Gold und Sil-
ber; doch iſt ſuͤſſer als Honig Nichts. Nichts iſt ſo koͤſtliches Ge-
ſchmackes/ daß nicht erfordere Saltz und Gewuͤrtz.

Ein Patient oder Krancker mag offters weder Geſottens oder
Gebratens/ weder Lerchen noch Grammetsvoͤgel/ wenn man fraget/
was er denn begehre? Antwortet er Nichts. Jch weis nicht durch
was Vorſichtigkeit die Natur den jungen Knaben eingebildet hat
die Liebe Nichts: Denn wenn ſie was außgerichtet oder angeſtellt
haben/ und der Præceptor hinter ſie kompt mit der Ruhten/ ſo ſpre-
chen ſie gleich; Ach lieber Herꝛ Magiſter, ſchonet doch/ ich hab ge-
than Nichts.

Die Chymiſten oder Goldmacher verdominiren all ihr Gut
nur umb eines Steins willen/ multipliciren das totum cum NI-
HILO
nach angewendeten groſſen Koſten und Auffſchneiden/ brin-
gen ſie zu wege Nichts.

Fata regunt fatuos, ſapiens dominabitur Aſtris, das iſt/
Gott regieret die Narꝛen/ der Weiſe herſchet auch uͤber das Geſtirn:
DAſtrologi reden von zukuͤnfftigen Dingen/ und wiſſen nicht was

ihnen
C c v
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0451" n="409"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">des Wo&#x0364;rtlein Nichts.</hi></fw><lb/>
bedu&#x0364;nget und fruchtbar machet/ noch zielet er das zu Wa&#x017F;&#x017F;er und<lb/>
Land hochgefa&#x0364;hrliche Thier den <hi rendition="#aq">Crocodil.</hi> Die Cyrenei&#x017F;che Gegend<lb/>
bringet herfu&#x0364;r die wolriechende Ro&#x017F;en und den be&#x017F;ten Bal&#x017F;am/ ziehet<lb/>
aber auch den <hi rendition="#aq">Ba&#x017F;ili&#x017F;cen,</hi> der Men&#x017F;chen und Fru&#x0364;chten gefa&#x0364;hrlich<lb/>
und aufretzet; Das Land Arabien/ hat wegen des her&#xA75B;lichen Geruchs/<lb/>
den es weit und breit von &#x017F;ich gibt/ erlanget/ daß es mit &#x017F;einem Bey-<lb/>
nahmen die <hi rendition="#fr">Glu&#x0364;ckliche</hi> genennet worden/ wird aber derma&#x017F;&#x017F;en von<lb/>
vergiffteten Schlangen angefeindet/ daß offters die Lufft davon ange-<lb/>
&#x017F;teckt/ gro&#x017F;&#x017F;e Pe&#x017F;tilentzen ent&#x017F;tehen/ daß es dahero billicher die <hi rendition="#fr">Un-<lb/>
glu&#x0364;ckliche</hi> hei&#x017F;&#x017F;en mo&#x0364;chte.</p><lb/>
        <p>Das Ko&#x0364;nigreich <hi rendition="#aq">China</hi> i&#x017F;t das allerfruchtbare&#x017F;te und gantz<lb/>
Orients Speißkammer; Die Jnwohner &#x017F;ollen von &#x017F;o gro&#x017F;&#x017F;er Fehig-<lb/>
keit des Ver&#x017F;tandes &#x017F;eyn/ das &#x017F;ie im Brauch zu &#x017F;agen pflegen/ daß die<lb/>
Chinen&#x017F;er ha&#x0364;tten zwey/ die Europ<hi rendition="#aq">æ</hi>i&#x017F;che Vo&#x0364;lcker aber nur ein Auge;<lb/>
die u&#x0364;brigen alle miteinander wa&#x0364;ren blind. Aber hilff ewiger Gott/<lb/>
was fu&#x0364;r Gefahr muß die&#x017F;es Ko&#x0364;nigreich nicht alleine wegen der Be-<lb/>
nachbarten auß&#x017F;tehen/ &#x017F;ondern auch von au&#x017F;&#x017F;er Zweifel Go&#x0364;ttlicher<lb/>
Verha&#x0364;ngnu&#x0364;ß/ fallen offters gro&#x017F;&#x017F;e Feuerballen von Himmel/ die<lb/>
nicht alleine Do&#x0364;rffer/ &#x017F;ondern gantze Sta&#x0364;dte verzehren und aufffre&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en. Es ge&#x017F;chehen Wolckenbru&#x0364;che und Wa&#x017F;&#x017F;ergi&#x017F;&#x017F;e/ die Sta&#x0364;dte und<lb/>
Land&#x017F;chafften u&#x0364;ber&#x017F;chwemmen/ ja Erdbo&#x0364;ben und dardurch ero&#x0364;ffnete<lb/>
Klufften ver&#x017F;chlingen Do&#x0364;rffer/ Men&#x017F;chen und Vieh. Begehret man<lb/>
zu wi&#x017F;&#x017F;en was denn auff allen Seiten &#x017F;eye vollkommen? Antwort/<lb/><hi rendition="#fr">Nichts.</hi></p><lb/>
        <p>Die Kinder halten einen Leckkuchen ho&#x0364;her als Gold und Sil-<lb/>
ber; doch i&#x017F;t &#x017F;u&#x0364;&#x017F;&#x017F;er als Honig <hi rendition="#fr">Nichts. Nichts</hi> i&#x017F;t &#x017F;o ko&#x0364;&#x017F;tliches Ge-<lb/>
&#x017F;chmackes/ daß nicht erfordere Saltz und Gewu&#x0364;rtz.</p><lb/>
        <p>Ein Patient oder Krancker mag offters weder Ge&#x017F;ottens oder<lb/>
Gebratens/ weder Lerchen noch Grammetsvo&#x0364;gel/ wenn man fraget/<lb/>
was er denn begehre? Antwortet er <hi rendition="#fr">Nichts.</hi> Jch weis nicht durch<lb/>
was Vor&#x017F;ichtigkeit die Natur den jungen Knaben eingebildet hat<lb/>
die Liebe <hi rendition="#fr">Nichts:</hi> Denn wenn &#x017F;ie was außgerichtet oder ange&#x017F;tellt<lb/>
haben/ und der <hi rendition="#aq">Præceptor</hi> hinter &#x017F;ie kompt mit der Ruhten/ &#x017F;o &#x017F;pre-<lb/>
chen &#x017F;ie gleich; Ach lieber Her&#xA75B; <hi rendition="#aq">Magi&#x017F;ter,</hi> &#x017F;chonet doch/ ich hab ge-<lb/>
than <hi rendition="#fr">Nichts.</hi></p><lb/>
        <p>Die Chymi&#x017F;ten oder Goldmacher verdominiren all ihr Gut<lb/>
nur umb eines Steins willen/ <hi rendition="#aq">multipliciren</hi> das <hi rendition="#aq">totum cum NI-<lb/>
HILO</hi> nach angewendeten gro&#x017F;&#x017F;en Ko&#x017F;ten und Auff&#x017F;chneiden/ brin-<lb/>
gen &#x017F;ie zu wege <hi rendition="#fr">Nichts.</hi></p><lb/>
        <p><hi rendition="#aq">Fata regunt fatuos, &#x017F;apiens dominabitur A&#x017F;tris,</hi> das i&#x017F;t/<lb/>
Gott regieret die Nar&#xA75B;en/ der Wei&#x017F;e her&#x017F;chet auch u&#x0364;ber das Ge&#x017F;tirn:<lb/>
D<hi rendition="#aq">A&#x017F;trologi</hi> reden von zuku&#x0364;nfftigen Dingen/ und wi&#x017F;&#x017F;en nicht was<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">C c v</fw><fw place="bottom" type="catch">ihnen</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[409/0451] des Woͤrtlein Nichts. beduͤnget und fruchtbar machet/ noch zielet er das zu Waſſer und Land hochgefaͤhrliche Thier den Crocodil. Die Cyreneiſche Gegend bringet herfuͤr die wolriechende Roſen und den beſten Balſam/ ziehet aber auch den Baſiliſcen, der Menſchen und Fruͤchten gefaͤhrlich und aufretzet; Das Land Arabien/ hat wegen des herꝛlichen Geruchs/ den es weit und breit von ſich gibt/ erlanget/ daß es mit ſeinem Bey- nahmen die Gluͤckliche genennet worden/ wird aber dermaſſen von vergiffteten Schlangen angefeindet/ daß offters die Lufft davon ange- ſteckt/ groſſe Peſtilentzen entſtehen/ daß es dahero billicher die Un- gluͤckliche heiſſen moͤchte. Das Koͤnigreich China iſt das allerfruchtbareſte und gantz Orients Speißkammer; Die Jnwohner ſollen von ſo groſſer Fehig- keit des Verſtandes ſeyn/ das ſie im Brauch zu ſagen pflegen/ daß die Chinenſer haͤtten zwey/ die Europæiſche Voͤlcker aber nur ein Auge; die uͤbrigen alle miteinander waͤren blind. Aber hilff ewiger Gott/ was fuͤr Gefahr muß dieſes Koͤnigreich nicht alleine wegen der Be- nachbarten außſtehen/ ſondern auch von auſſer Zweifel Goͤttlicher Verhaͤngnuͤß/ fallen offters groſſe Feuerballen von Himmel/ die nicht alleine Doͤrffer/ ſondern gantze Staͤdte verzehren und aufffreſ- ſen. Es geſchehen Wolckenbruͤche und Waſſergiſſe/ die Staͤdte und Landſchafften uͤberſchwemmen/ ja Erdboͤben und dardurch eroͤffnete Klufften verſchlingen Doͤrffer/ Menſchen und Vieh. Begehret man zu wiſſen was denn auff allen Seiten ſeye vollkommen? Antwort/ Nichts. Die Kinder halten einen Leckkuchen hoͤher als Gold und Sil- ber; doch iſt ſuͤſſer als Honig Nichts. Nichts iſt ſo koͤſtliches Ge- ſchmackes/ daß nicht erfordere Saltz und Gewuͤrtz. Ein Patient oder Krancker mag offters weder Geſottens oder Gebratens/ weder Lerchen noch Grammetsvoͤgel/ wenn man fraget/ was er denn begehre? Antwortet er Nichts. Jch weis nicht durch was Vorſichtigkeit die Natur den jungen Knaben eingebildet hat die Liebe Nichts: Denn wenn ſie was außgerichtet oder angeſtellt haben/ und der Præceptor hinter ſie kompt mit der Ruhten/ ſo ſpre- chen ſie gleich; Ach lieber Herꝛ Magiſter, ſchonet doch/ ich hab ge- than Nichts. Die Chymiſten oder Goldmacher verdominiren all ihr Gut nur umb eines Steins willen/ multipliciren das totum cum NI- HILO nach angewendeten groſſen Koſten und Auffſchneiden/ brin- gen ſie zu wege Nichts. Fata regunt fatuos, ſapiens dominabitur Aſtris, das iſt/ Gott regieret die Narꝛen/ der Weiſe herſchet auch uͤber das Geſtirn: DAſtrologi reden von zukuͤnfftigen Dingen/ und wiſſen nicht was ihnen C c v

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/451
Zitationshilfe: Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663], S. 409. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/451>, abgerufen am 05.06.2024.