Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663].

Bild:
<< vorherige Seite

Lob und Würde
dert haben/ wann sie widerkommen/ hören sie die Flöhe husten/ und wis-
sen nichts als von neuen Dingen zu schwätzen/ nicht das sie gut/ son-
dern daß sie neu; machens gleich wie der Tropff Orbilius, der die
Grammatic mustern und reformiren wolte/ der wolte nicht/ daß sei-
ne Schüler sagen solten/ Sum, es, est; sondern Sum, sus, sut: deme
ein alter Teutscher in das Ohr bliese; Sum, sus, sut, thut kein gut;
Sum, es, est, laß es bleiben/ wie es ist gewest. Aber die Politici in deme
sie alles verwerffen und vernichten/ verehren und halten sie hoch
Nichts. Viele sind gut Pompeisch/ so lange Pompejus sieget; wann
Caesar, sind sie Caesarianisch: wollet ihr wissen/ was sich ihre Obrig-
keit zu solchen zu versehen haben? Nichts. Der Tempel der Dianae
zu Epheso beschirmete die Schuldener vor den Glaubigern; wollet
ihr wissen welches hierinnen der beste Schirm seye? ausser der Spar-
samkeit Nichts. Der Kauffmann wann er von der Banck auffstehet/
Glauben und credit verlieret cantillat vacuus coram latrone
viator
ist sicher vor allen Raubern/ Sturm und Ungewitter/ weil er
siehet/ daß ihme restire Nichts. Die alte Teutschen liehen Geld auß
ohne Verschreib- und Versiglung; jetzo aber ohne diese beyde Nichts.
Jch bin dem Dindymo allezeit in Glück und Unglück treu verblieben/
er aber beginnet mir Untreu zu werden. Wann ich frage warumb?
antwortet er: Proximus egomet mihi; so seye dann/ sprich ich dein
und nicht mein Nechster. Jch mag so ein Schelmen zum Nachbar
nicht haben; entweder einen treuen Freund und Nachbar oder
Nichts. Der Franckfurter Catalogus muß alle Meß Zeiten voll
seyn: wolt ihr wissen was heutiges Tages die meisten schreiben oder
vielmehr außschreiben das nicht schon zuvor geschrieben? Nichts.
Warumb wollen so viel grobe Esel der Minerva opffern/ weil sie in
der Schul Socratis gelernet Nichts. Der hochverständige Socra-
tes,
der mit aller Weißheit begabet/ sagte das einige wüste er/ daß er
wüste Nichts. Viele unter der gelahrten Hauffen wissen Nichts/
wollen doch nicht wissen/ daß sie wissen Nichts. Viele unter den
Scribenten haben und tragen grvsse Belustigung an ihren grossen
Büchern; da andere darinnen loben Nichts. Jch würde verlachens
werth seyn/ wann ich zu einem Tauben sagte/ höre/ zum Blinden/ sehe/
zum Lahmen/ komm her; dannoch habe ich viel zu Doctoren und
Magistros sehen machen/ wann sie haben sollen eine oder die andere
Wissenschaft lehren/ haben sie darzu ausser den wollen bracht Nichts.
Eine sehr grosse Unbeständigkeit ist in allen menschlichen Fällen. Das
Glück jetzt lachts/ jetzt ist es murrisch und grausam: fraget man was in
demselben beständig? Nichts. Es ist nicht eine Bequemligkeit/ die nit
auf dem Rücken nach sich führet seine Ungelegenheit. Die stattliche Jn-
sul E gypten hat in sich den herrlichen Strom Nilus, der das Land selbst

bedünget

Lob und Wuͤrde
dert haben/ wañ ſie widerkommen/ hoͤren ſie die Floͤhe huſten/ und wiſ-
ſen nichts als von neuen Dingen zu ſchwaͤtzen/ nicht das ſie gut/ ſon-
dern daß ſie neu; machens gleich wie der Tropff Orbilius, der die
Grammatic muſtern und reformiren wolte/ der wolte nicht/ daß ſei-
ne Schuͤler ſagen ſolten/ Sum, es, eſt; ſondern Sum, ſus, ſut: deme
ein alter Teutſcher in das Ohr blieſe; Sum, ſus, ſut, thut kein gut;
Sum, es, eſt, laß es bleiben/ wie es iſt geweſt. Aber die Politici in deme
ſie alles verwerffen und vernichten/ verehren und halten ſie hoch
Nichts. Viele ſind gut Pompeiſch/ ſo lange Pompejus ſieget; wañ
Cæſar, ſind ſie Cæſarianiſch: wollet ihr wiſſen/ was ſich ihre Obrig-
keit zu ſolchen zu verſehen haben? Nichts. Der Tempel der Dianæ
zu Epheſo beſchirmete die Schuldener vor den Glaubigern; wollet
ihr wiſſen welches hierinnen der beſte Schirm ſeye? auſſer der Spar-
ſamkeit Nichts. Der Kauffmann wann er von der Banck auffſtehet/
Glauben und credit verlieret cantíllat vacuus coram latrone
viator
iſt ſicher vor allen Raubern/ Sturm und Ungewitter/ weil er
ſiehet/ daß ihme reſtire Nichts. Die alte Teutſchen liehen Geld auß
ohne Verſchreib- und Verſiglung; jetzo aber ohne dieſe beyde Nichts.
Jch bin dem Dindymo allezeit in Gluͤck und Ungluͤck treu verblieben/
er aber beginnet mir Untreu zu werden. Wann ich frage warumb?
antwortet er: Proximus egomet mihi; ſo ſeye dann/ ſprich ich dein
und nicht mein Nechſter. Jch mag ſo ein Schelmen zum Nachbar
nicht haben; entweder einen treuen Freund und Nachbar oder
Nichts. Der Franckfurter Catalogus muß alle Meß Zeiten voll
ſeyn: wolt ihr wiſſen was heutiges Tages die meiſten ſchreiben oder
vielmehr außſchreiben das nicht ſchon zuvor geſchrieben? Nichts.
Warumb wollen ſo viel grobe Eſel der Minerva opffern/ weil ſie in
der Schul Socratis gelernet Nichts. Der hochverſtaͤndige Socra-
tes,
der mit aller Weißheit begabet/ ſagte das einige wuͤſte er/ daß er
wuͤſte Nichts. Viele unter der gelahrten Hauffen wiſſen Nichts/
wollen doch nicht wiſſen/ daß ſie wiſſen Nichts. Viele unter den
Scribenten haben und tragen grvſſe Beluſtigung an ihren groſſen
Buͤchern; da andere darinnen loben Nichts. Jch wuͤrde verlachens
werth ſeyn/ wann ich zu einem Tauben ſagte/ hoͤre/ zum Blinden/ ſehe/
zum Lahmen/ komm her; dannoch habe ich viel zu Doctoren und
Magiſtros ſehen machen/ wann ſie haben ſollen eine oder die andere
Wiſſenſchaft lehren/ habẽ ſie darzu auſſer dẽ wollen bracht Nichts.
Eine ſehr groſſe Unbeſtaͤndigkeit iſt in allen menſchlichen Faͤllen. Das
Gluͤck jetzt lachts/ jetzt iſt es murꝛiſch und grauſam: fraget man was in
demſelben beſtaͤndig? Nichts. Es iſt nicht eine Bequemligkeit/ die nit
auf dem Ruͤckẽ nach ſich fuͤhret ſeine Ungelegenheit. Die ſtattliche Jn-
ſul E gypten hat in ſich den herrlichẽ Strom Nilus, der das Land ſelbſt

beduͤnget
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0450" n="408"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Lob und Wu&#x0364;rde</hi></fw><lb/>
dert haben/ wan&#x0303; &#x017F;ie widerkommen/ ho&#x0364;ren &#x017F;ie die Flo&#x0364;he hu&#x017F;ten/ und wi&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en nichts als von neuen Dingen zu &#x017F;chwa&#x0364;tzen/ nicht das &#x017F;ie gut/ &#x017F;on-<lb/>
dern daß &#x017F;ie neu; machens gleich wie der Tropff <hi rendition="#aq">Orbilius,</hi> der die<lb/>
Grammatic mu&#x017F;tern und <hi rendition="#aq">reformiren</hi> wolte/ der wolte nicht/ daß &#x017F;ei-<lb/>
ne Schu&#x0364;ler &#x017F;agen &#x017F;olten/ <hi rendition="#aq">Sum, es, e&#x017F;t;</hi> &#x017F;ondern <hi rendition="#aq">Sum, &#x017F;us, &#x017F;ut:</hi> deme<lb/>
ein alter Teut&#x017F;cher in das Ohr blie&#x017F;e; <hi rendition="#aq">Sum, &#x017F;us, &#x017F;ut,</hi> thut kein gut;<lb/><hi rendition="#aq">Sum, es, e&#x017F;t,</hi> laß es bleiben/ wie es i&#x017F;t gewe&#x017F;t. Aber die <hi rendition="#aq">Politici</hi> in deme<lb/>
&#x017F;ie alles verwerffen und vernichten/ verehren und halten &#x017F;ie hoch<lb/><hi rendition="#fr">Nichts.</hi> Viele &#x017F;ind gut <hi rendition="#aq">Pompe</hi>i&#x017F;ch/ &#x017F;o lange <hi rendition="#aq">Pompejus</hi> &#x017F;ieget; wan&#x0303;<lb/><hi rendition="#aq">&#x017F;ar,</hi> &#x017F;ind &#x017F;ie <hi rendition="#aq">&#x017F;aria</hi>ni&#x017F;ch: wollet ihr wi&#x017F;&#x017F;en/ was &#x017F;ich ihre Obrig-<lb/>
keit zu &#x017F;olchen zu ver&#x017F;ehen haben? <hi rendition="#fr">Nichts.</hi> Der Tempel der <hi rendition="#aq">Dianæ</hi><lb/>
zu Ephe&#x017F;o be&#x017F;chirmete die Schuldener vor den Glaubigern; wollet<lb/>
ihr wi&#x017F;&#x017F;en welches hierinnen der be&#x017F;te Schirm &#x017F;eye? au&#x017F;&#x017F;er der Spar-<lb/>
&#x017F;amkeit <hi rendition="#fr">Nichts.</hi> Der Kauffmann wann er von der Banck auff&#x017F;tehet/<lb/>
Glauben und <hi rendition="#aq">credit</hi> verlieret <hi rendition="#aq">cantíllat vacuus coram latrone<lb/>
viator</hi> i&#x017F;t &#x017F;icher vor allen Raubern/ Sturm und Ungewitter/ weil er<lb/>
&#x017F;iehet/ daß ihme <hi rendition="#aq">re&#x017F;tire</hi> <hi rendition="#fr">Nichts.</hi> Die alte Teut&#x017F;chen liehen Geld auß<lb/>
ohne Ver&#x017F;chreib- und Ver&#x017F;iglung; jetzo aber ohne die&#x017F;e beyde <hi rendition="#fr">Nichts.</hi><lb/>
Jch bin dem <hi rendition="#aq">Dindymo</hi> allezeit in Glu&#x0364;ck und Unglu&#x0364;ck treu verblieben/<lb/>
er aber beginnet mir Untreu zu werden. Wann ich frage warumb?<lb/>
antwortet er: <hi rendition="#aq">Proximus egomet mihi;</hi> &#x017F;o &#x017F;eye dann/ &#x017F;prich ich dein<lb/>
und nicht mein Nech&#x017F;ter. Jch mag &#x017F;o ein Schelmen zum Nachbar<lb/>
nicht haben; entweder einen treuen Freund und Nachbar oder<lb/><hi rendition="#fr">Nichts.</hi> Der Franckfurter <hi rendition="#aq">Catalogus</hi> muß alle Meß Zeiten voll<lb/>
&#x017F;eyn: wolt ihr wi&#x017F;&#x017F;en was heutiges Tages die mei&#x017F;ten &#x017F;chreiben oder<lb/>
vielmehr auß&#x017F;chreiben das nicht &#x017F;chon zuvor ge&#x017F;chrieben? <hi rendition="#fr">Nichts.</hi><lb/>
Warumb wollen &#x017F;o viel grobe E&#x017F;el der <hi rendition="#aq">Minerva</hi> opffern/ weil &#x017F;ie in<lb/>
der Schul <hi rendition="#aq">Socratis</hi> gelernet <hi rendition="#fr">Nichts.</hi> Der hochver&#x017F;ta&#x0364;ndige <hi rendition="#aq">Socra-<lb/>
tes,</hi> der mit aller Weißheit begabet/ &#x017F;agte das einige wu&#x0364;&#x017F;te er/ daß er<lb/>
wu&#x0364;&#x017F;te <hi rendition="#fr">Nichts.</hi> Viele unter der gelahrten Hauffen wi&#x017F;&#x017F;en <hi rendition="#fr">Nichts/</hi><lb/>
wollen doch nicht wi&#x017F;&#x017F;en/ daß &#x017F;ie wi&#x017F;&#x017F;en <hi rendition="#fr">Nichts.</hi> Viele unter den<lb/>
Scribenten haben und tragen grv&#x017F;&#x017F;e Belu&#x017F;tigung an ihren gro&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Bu&#x0364;chern; da andere darinnen loben <hi rendition="#fr">Nichts.</hi> Jch wu&#x0364;rde verlachens<lb/>
werth &#x017F;eyn/ wann ich zu einem Tauben &#x017F;agte/ ho&#x0364;re/ zum Blinden/ &#x017F;ehe/<lb/>
zum Lahmen/ komm her; dannoch habe ich viel zu <hi rendition="#aq">Doctoren</hi> und<lb/><hi rendition="#aq">Magi&#x017F;tros</hi> &#x017F;ehen machen/ wann &#x017F;ie haben &#x017F;ollen eine oder die andere<lb/>
Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft lehren/ habe&#x0303; &#x017F;ie darzu au&#x017F;&#x017F;er de&#x0303; <hi rendition="#fr">wollen</hi> bracht <hi rendition="#fr">Nichts.</hi><lb/>
Eine &#x017F;ehr gro&#x017F;&#x017F;e Unbe&#x017F;ta&#x0364;ndigkeit i&#x017F;t in allen men&#x017F;chlichen Fa&#x0364;llen. Das<lb/>
Glu&#x0364;ck jetzt lachts/ jetzt i&#x017F;t es mur&#xA75B;i&#x017F;ch und grau&#x017F;am: fraget man was in<lb/>
dem&#x017F;elben be&#x017F;ta&#x0364;ndig? <hi rendition="#fr">Nichts.</hi> Es i&#x017F;t nicht eine Bequemligkeit/ die nit<lb/>
auf dem Ru&#x0364;cke&#x0303; nach &#x017F;ich fu&#x0364;hret &#x017F;eine Ungelegenheit. Die &#x017F;tattliche Jn-<lb/>
&#x017F;ul E gypten hat in &#x017F;ich den herrliche&#x0303; Strom <hi rendition="#aq">Nilus,</hi> der das Land &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">bedu&#x0364;nget</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[408/0450] Lob und Wuͤrde dert haben/ wañ ſie widerkommen/ hoͤren ſie die Floͤhe huſten/ und wiſ- ſen nichts als von neuen Dingen zu ſchwaͤtzen/ nicht das ſie gut/ ſon- dern daß ſie neu; machens gleich wie der Tropff Orbilius, der die Grammatic muſtern und reformiren wolte/ der wolte nicht/ daß ſei- ne Schuͤler ſagen ſolten/ Sum, es, eſt; ſondern Sum, ſus, ſut: deme ein alter Teutſcher in das Ohr blieſe; Sum, ſus, ſut, thut kein gut; Sum, es, eſt, laß es bleiben/ wie es iſt geweſt. Aber die Politici in deme ſie alles verwerffen und vernichten/ verehren und halten ſie hoch Nichts. Viele ſind gut Pompeiſch/ ſo lange Pompejus ſieget; wañ Cæſar, ſind ſie Cæſarianiſch: wollet ihr wiſſen/ was ſich ihre Obrig- keit zu ſolchen zu verſehen haben? Nichts. Der Tempel der Dianæ zu Epheſo beſchirmete die Schuldener vor den Glaubigern; wollet ihr wiſſen welches hierinnen der beſte Schirm ſeye? auſſer der Spar- ſamkeit Nichts. Der Kauffmann wann er von der Banck auffſtehet/ Glauben und credit verlieret cantíllat vacuus coram latrone viator iſt ſicher vor allen Raubern/ Sturm und Ungewitter/ weil er ſiehet/ daß ihme reſtire Nichts. Die alte Teutſchen liehen Geld auß ohne Verſchreib- und Verſiglung; jetzo aber ohne dieſe beyde Nichts. Jch bin dem Dindymo allezeit in Gluͤck und Ungluͤck treu verblieben/ er aber beginnet mir Untreu zu werden. Wann ich frage warumb? antwortet er: Proximus egomet mihi; ſo ſeye dann/ ſprich ich dein und nicht mein Nechſter. Jch mag ſo ein Schelmen zum Nachbar nicht haben; entweder einen treuen Freund und Nachbar oder Nichts. Der Franckfurter Catalogus muß alle Meß Zeiten voll ſeyn: wolt ihr wiſſen was heutiges Tages die meiſten ſchreiben oder vielmehr außſchreiben das nicht ſchon zuvor geſchrieben? Nichts. Warumb wollen ſo viel grobe Eſel der Minerva opffern/ weil ſie in der Schul Socratis gelernet Nichts. Der hochverſtaͤndige Socra- tes, der mit aller Weißheit begabet/ ſagte das einige wuͤſte er/ daß er wuͤſte Nichts. Viele unter der gelahrten Hauffen wiſſen Nichts/ wollen doch nicht wiſſen/ daß ſie wiſſen Nichts. Viele unter den Scribenten haben und tragen grvſſe Beluſtigung an ihren groſſen Buͤchern; da andere darinnen loben Nichts. Jch wuͤrde verlachens werth ſeyn/ wann ich zu einem Tauben ſagte/ hoͤre/ zum Blinden/ ſehe/ zum Lahmen/ komm her; dannoch habe ich viel zu Doctoren und Magiſtros ſehen machen/ wann ſie haben ſollen eine oder die andere Wiſſenſchaft lehren/ habẽ ſie darzu auſſer dẽ wollen bracht Nichts. Eine ſehr groſſe Unbeſtaͤndigkeit iſt in allen menſchlichen Faͤllen. Das Gluͤck jetzt lachts/ jetzt iſt es murꝛiſch und grauſam: fraget man was in demſelben beſtaͤndig? Nichts. Es iſt nicht eine Bequemligkeit/ die nit auf dem Ruͤckẽ nach ſich fuͤhret ſeine Ungelegenheit. Die ſtattliche Jn- ſul E gypten hat in ſich den herrlichẽ Strom Nilus, der das Land ſelbſt beduͤnget

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/450
Zitationshilfe: Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663], S. 408. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/450>, abgerufen am 20.05.2024.