Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663].

Bild:
<< vorherige Seite

Der rachgierige
sen anzünden/ daß er wider aller Menschen Gedancken anfängt zu lie-
ben/ welchen er gehasset/ verfolgt und angefeindet hat. Diese Kunst
brauchete Joseph bey seinen Brüdern in Egypten. Er wuste wol wie
sie hiebevor gegen ihn waren gesinnet gewesen/ wie sie ihm den bunten
Rock/ den ihm sein Vater der Patriarch Jacob machen ließ/ so schwer
zu tragen gemacht haben. Aber er schüttet ihnen feurige Kohlen auff
ihre Köpffe/ da er vor ihnen stund und weinete/ da er sie mit Feyerklei-
dern und andern Dingen beschenckete/ da er sie und ihre Kinder in
der Theurung statlich und ansehenlich im Lande Gosen accommodir-
te. Eben diese Kunst brauchte David bey dem Könige Saul da er
ihm den Zipffel vom Rock abschnitt/ und ihm hernach diesen Zipffel
zeigte/ da er ihm erwiese/ daß er ihn hab leichtlich erwürgen können/
aber er habe nicht gewolt. Als Saul dieses hörete/ wurde alsbald sein
Gemüth geändert/ und nennet denjenigen/ welchen er bißhero als
seinen Feind verfolgt hatte/ seinen Sohn/ und sagte: Jst das nicht
deine Stimme mein Sohn David? Und Saul hub seine Stimme
auff und weinete/ und sprach zu David: Du bist gerechter denn ich.
Du hast mir guts erwiesen/ ich aber habe dir böses erwiesen. Versi-
chert euch Lucidor, ihr könnet allen euren Feinden keinen ärgern
Possen thun/ als wann ihr euch durch Gutthat an ihnen rächet. Es
fället mir jetzo ein artige Histori ein/ welche sich in Jdumaea hat zu-
getragen. Es ist ein Fürst im Königreich Neapolis gewesen/ welchen
die Historici Sanseverinum nennen. Dieser Furst hat ihm eins-
mals vorgenommen/ Er wolle den Berg Sinai besehen/ auff wel-
chem Gott das Gesetz gegeben hat. Als er nun in Jdumaeam kom-
men/ hat er einsmals gesehen/ daß ihm auff dem Felde von weitem
entgegen kommen ein hauffen Arabischer Strassenräuber. Da hat
dieser Fürst alsobald seinen Dienern befohlen/ sie solten absteigen/ die
kalte Küche und Flaschenfutter hervor langen/ ein Tischlacken auff die
Erde decken/ und alles zur Mahlzeit fertig machen. Darauff ist er mit
einem Dolmetscher den Arabern entgegen gangen/ hat sie freundlich
gegrüsset/ und gesagt: Er sehe/ daß sie Kriegsleute seyn/ und er sey auch
ein Soldat/ und sey zu dem Ende in diese frembde Länder gezogen/ daß
er erfahre/ was allda Soldaten manier sey. Hat darauff gebeten sie
wollen doch absteigen und mit ihm Mahlzeit halten/ er müsse mit ih-
nen Freundschafft machen/ und ein wenig vom Kriegswesen discur-
riren.
Die Araber haben sich über die Freundligkeit und Höfligkeit
verwundert/ sind alsobald abgestiegen/ und haben mit ihm Mahlzeit
gehalten/ und ihm erzehlet/ was sie für List und Stratagemata im
Kriege gebrauchen. Nach gehaltener Mahlzeit hat der Fürst etzliche
Büchsen/ Pistolen/ Degen und Trinckgeschirr ihnen verehret. Da-
durch hat dieser Fürst zu wegen gebracht/ daß die Araber ihn geliebet

haben

Der rachgierige
ſen anzuͤnden/ daß er wider aller Menſchen Gedancken anfaͤngt zu lie-
ben/ welchen er gehaſſet/ verfolgt und angefeindet hat. Dieſe Kunſt
brauchete Joſeph bey ſeinen Bruͤdern in Egypten. Er wuſte wol wie
ſie hiebevoꝛ gegen ihn waren geſinnet geweſen/ wie ſie ihm den bunten
Rock/ den ihm ſein Vater der Patriarch Jacob machen ließ/ ſo ſchwer
zu tragen gemacht haben. Aber er ſchuͤttet ihnen feurige Kohlen auff
ihre Koͤpffe/ da er vor ihnen ſtund und weinete/ da er ſie mit Feyerklei-
dern und andern Dingen beſchenckete/ da er ſie und ihre Kinder in
der Theuꝛung ſtatlich und anſehenlich im Lande Goſen accommodir-
te. Eben dieſe Kunſt brauchte David bey dem Koͤnige Saul da er
ihm den Zipffel vom Rock abſchnitt/ und ihm hernach dieſen Zipffel
zeigte/ da er ihm erwieſe/ daß er ihn hab leichtlich erwuͤrgen koͤnnen/
aber er habe nicht gewolt. Als Saul dieſes hoͤrete/ wurde alsbald ſein
Gemuͤth geaͤndert/ und nennet denjenigen/ welchen er bißhero als
ſeinen Feind verfolgt hatte/ ſeinen Sohn/ und ſagte: Jſt das nicht
deine Stimme mein Sohn David? Und Saul hub ſeine Stimme
auff und weinete/ und ſprach zu David: Du biſt gerechter denn ich.
Du haſt mir guts erwieſen/ ich aber habe dir boͤſes erwieſen. Verſi-
chert euch Lucidor, ihr koͤnnet allen euren Feinden keinen aͤrgern
Poſſen thun/ als wann ihr euch durch Gutthat an ihnen raͤchet. Es
faͤllet mir jetzo ein artige Hiſtori ein/ welche ſich in Jdumæa hat zu-
getragen. Es iſt ein Fuͤrſt im Koͤnigreich Neapolis geweſen/ welchen
die Hiſtorici Sanſeverinum nennen. Dieſer Furſt hat ihm eins-
mals vorgenommen/ Er wolle den Berg Sinai beſehen/ auff wel-
chem Gott das Geſetz gegeben hat. Als er nun in Jdumæam kom-
men/ hat er einsmals geſehen/ daß ihm auff dem Felde von weitem
entgegen kommen ein hauffen Arabiſcher Straſſenraͤuber. Da hat
dieſer Fuͤrſt alſobald ſeinen Dienern befohlen/ ſie ſolten abſteigen/ die
kalte Kuͤche und Flaſchenfutter hervor langen/ ein Tiſchlacken auff die
Erde decken/ und alles zur Mahlzeit fertig machen. Darauff iſt er mit
einem Dolmetſcher den Arabern entgegen gangen/ hat ſie freundlich
gegruͤſſet/ und geſagt: Er ſehe/ daß ſie Kriegsleute ſeyn/ und er ſey auch
ein Soldat/ und ſey zu dem Ende in dieſe frembde Laͤnder gezogen/ daß
er erfahre/ was allda Soldaten manier ſey. Hat darauff gebeten ſie
wollen doch abſteigen und mit ihm Mahlzeit halten/ er muͤſſe mit ih-
nen Freundſchafft machen/ und ein wenig vom Kriegsweſen diſcur-
riren.
Die Araber haben ſich uͤber die Freundligkeit und Hoͤfligkeit
verwundert/ ſind alſobald abgeſtiegen/ und haben mit ihm Mahlzeit
gehalten/ und ihm erzehlet/ was ſie fuͤr Liſt und Stratagemata im
Kriege gebrauchen. Nach gehaltener Mahlzeit hat der Fuͤrſt etzliche
Buͤchſen/ Piſtolen/ Degen und Trinckgeſchirꝛ ihnen verehret. Da-
durch hat dieſer Fuͤrſt zu wegen gebracht/ daß die Araber ihn geliebet

haben
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0356" n="314"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Der rachgierige</hi></fw><lb/>
&#x017F;en anzu&#x0364;nden/ daß er wider aller Men&#x017F;chen Gedancken anfa&#x0364;ngt zu lie-<lb/>
ben/ welchen er geha&#x017F;&#x017F;et/ verfolgt und angefeindet hat. Die&#x017F;e Kun&#x017F;t<lb/>
brauchete Jo&#x017F;eph bey &#x017F;einen Bru&#x0364;dern in Egypten. Er wu&#x017F;te wol wie<lb/>
&#x017F;ie hiebevo&#xA75B; gegen ihn waren ge&#x017F;innet gewe&#x017F;en/ wie &#x017F;ie ihm den bunten<lb/>
Rock/ den ihm &#x017F;ein Vater der Patriarch Jacob machen ließ/ &#x017F;o &#x017F;chwer<lb/>
zu tragen gemacht haben. Aber er &#x017F;chu&#x0364;ttet ihnen feurige Kohlen auff<lb/>
ihre Ko&#x0364;pffe/ da er vor ihnen &#x017F;tund und weinete/ da er &#x017F;ie mit Feyerklei-<lb/>
dern und andern Dingen be&#x017F;chenckete/ da er &#x017F;ie und ihre Kinder in<lb/>
der Theu&#xA75B;ung &#x017F;tatlich und an&#x017F;ehenlich im Lande Go&#x017F;en <hi rendition="#aq">accommodir-</hi><lb/>
te. Eben die&#x017F;e Kun&#x017F;t brauchte David bey dem Ko&#x0364;nige Saul da er<lb/>
ihm den Zipffel vom Rock ab&#x017F;chnitt/ und ihm hernach die&#x017F;en Zipffel<lb/>
zeigte/ da er ihm erwie&#x017F;e/ daß er ihn hab leichtlich erwu&#x0364;rgen ko&#x0364;nnen/<lb/>
aber er habe nicht gewolt. Als Saul die&#x017F;es ho&#x0364;rete/ wurde alsbald &#x017F;ein<lb/>
Gemu&#x0364;th gea&#x0364;ndert/ und nennet denjenigen/ welchen er bißhero als<lb/>
&#x017F;einen Feind verfolgt hatte/ &#x017F;einen Sohn/ und &#x017F;agte: J&#x017F;t das nicht<lb/>
deine Stimme mein Sohn David? Und Saul hub &#x017F;eine Stimme<lb/>
auff und weinete/ und &#x017F;prach zu David: Du bi&#x017F;t gerechter denn ich.<lb/>
Du ha&#x017F;t mir guts erwie&#x017F;en/ ich aber habe dir bo&#x0364;&#x017F;es erwie&#x017F;en. Ver&#x017F;i-<lb/>
chert euch <hi rendition="#aq">Lucidor,</hi> ihr ko&#x0364;nnet allen euren Feinden keinen a&#x0364;rgern<lb/>
Po&#x017F;&#x017F;en thun/ als wann ihr euch durch Gutthat an ihnen ra&#x0364;chet. Es<lb/>
fa&#x0364;llet mir jetzo ein artige Hi&#x017F;tori ein/ welche &#x017F;ich in Jdum<hi rendition="#aq">æ</hi>a hat zu-<lb/>
getragen. Es i&#x017F;t ein Fu&#x0364;r&#x017F;t im Ko&#x0364;nigreich Neapolis gewe&#x017F;en/ welchen<lb/>
die <hi rendition="#aq">Hi&#x017F;torici San&#x017F;everinum</hi> nennen. Die&#x017F;er Fur&#x017F;t hat ihm eins-<lb/>
mals vorgenommen/ Er wolle den Berg Sinai be&#x017F;ehen/ auff wel-<lb/>
chem Gott das Ge&#x017F;etz gegeben hat. Als er nun in Jdum<hi rendition="#aq">æ</hi>am kom-<lb/>
men/ hat er einsmals ge&#x017F;ehen/ daß ihm auff dem Felde von weitem<lb/>
entgegen kommen ein hauffen Arabi&#x017F;cher Stra&#x017F;&#x017F;enra&#x0364;uber. Da hat<lb/>
die&#x017F;er Fu&#x0364;r&#x017F;t al&#x017F;obald &#x017F;einen Dienern befohlen/ &#x017F;ie &#x017F;olten ab&#x017F;teigen/ die<lb/>
kalte Ku&#x0364;che und Fla&#x017F;chenfutter hervor langen/ ein Ti&#x017F;chlacken auff die<lb/>
Erde decken/ und alles zur Mahlzeit fertig machen. Darauff i&#x017F;t er mit<lb/>
einem Dolmet&#x017F;cher den Arabern entgegen gangen/ hat &#x017F;ie freundlich<lb/>
gegru&#x0364;&#x017F;&#x017F;et/ und ge&#x017F;agt: Er &#x017F;ehe/ daß &#x017F;ie Kriegsleute &#x017F;eyn/ und er &#x017F;ey auch<lb/>
ein Soldat/ und &#x017F;ey zu dem Ende in die&#x017F;e frembde La&#x0364;nder gezogen/ daß<lb/>
er erfahre/ was allda Soldaten manier &#x017F;ey. Hat darauff gebeten &#x017F;ie<lb/>
wollen doch ab&#x017F;teigen und mit ihm Mahlzeit halten/ er mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e mit ih-<lb/>
nen Freund&#x017F;chafft machen/ und ein wenig vom Kriegswe&#x017F;en <hi rendition="#aq">di&#x017F;cur-<lb/>
riren.</hi> Die Araber haben &#x017F;ich u&#x0364;ber die Freundligkeit und Ho&#x0364;fligkeit<lb/>
verwundert/ &#x017F;ind al&#x017F;obald abge&#x017F;tiegen/ und haben mit ihm Mahlzeit<lb/>
gehalten/ und ihm erzehlet/ was &#x017F;ie fu&#x0364;r Li&#x017F;t und <hi rendition="#aq">Stratagemata</hi> im<lb/>
Kriege gebrauchen. Nach gehaltener Mahlzeit hat der Fu&#x0364;r&#x017F;t etzliche<lb/>
Bu&#x0364;ch&#x017F;en/ Pi&#x017F;tolen/ Degen und Trinckge&#x017F;chir&#xA75B; ihnen verehret. Da-<lb/>
durch hat die&#x017F;er Fu&#x0364;r&#x017F;t zu wegen gebracht/ daß die Araber ihn geliebet<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">haben</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[314/0356] Der rachgierige ſen anzuͤnden/ daß er wider aller Menſchen Gedancken anfaͤngt zu lie- ben/ welchen er gehaſſet/ verfolgt und angefeindet hat. Dieſe Kunſt brauchete Joſeph bey ſeinen Bruͤdern in Egypten. Er wuſte wol wie ſie hiebevoꝛ gegen ihn waren geſinnet geweſen/ wie ſie ihm den bunten Rock/ den ihm ſein Vater der Patriarch Jacob machen ließ/ ſo ſchwer zu tragen gemacht haben. Aber er ſchuͤttet ihnen feurige Kohlen auff ihre Koͤpffe/ da er vor ihnen ſtund und weinete/ da er ſie mit Feyerklei- dern und andern Dingen beſchenckete/ da er ſie und ihre Kinder in der Theuꝛung ſtatlich und anſehenlich im Lande Goſen accommodir- te. Eben dieſe Kunſt brauchte David bey dem Koͤnige Saul da er ihm den Zipffel vom Rock abſchnitt/ und ihm hernach dieſen Zipffel zeigte/ da er ihm erwieſe/ daß er ihn hab leichtlich erwuͤrgen koͤnnen/ aber er habe nicht gewolt. Als Saul dieſes hoͤrete/ wurde alsbald ſein Gemuͤth geaͤndert/ und nennet denjenigen/ welchen er bißhero als ſeinen Feind verfolgt hatte/ ſeinen Sohn/ und ſagte: Jſt das nicht deine Stimme mein Sohn David? Und Saul hub ſeine Stimme auff und weinete/ und ſprach zu David: Du biſt gerechter denn ich. Du haſt mir guts erwieſen/ ich aber habe dir boͤſes erwieſen. Verſi- chert euch Lucidor, ihr koͤnnet allen euren Feinden keinen aͤrgern Poſſen thun/ als wann ihr euch durch Gutthat an ihnen raͤchet. Es faͤllet mir jetzo ein artige Hiſtori ein/ welche ſich in Jdumæa hat zu- getragen. Es iſt ein Fuͤrſt im Koͤnigreich Neapolis geweſen/ welchen die Hiſtorici Sanſeverinum nennen. Dieſer Furſt hat ihm eins- mals vorgenommen/ Er wolle den Berg Sinai beſehen/ auff wel- chem Gott das Geſetz gegeben hat. Als er nun in Jdumæam kom- men/ hat er einsmals geſehen/ daß ihm auff dem Felde von weitem entgegen kommen ein hauffen Arabiſcher Straſſenraͤuber. Da hat dieſer Fuͤrſt alſobald ſeinen Dienern befohlen/ ſie ſolten abſteigen/ die kalte Kuͤche und Flaſchenfutter hervor langen/ ein Tiſchlacken auff die Erde decken/ und alles zur Mahlzeit fertig machen. Darauff iſt er mit einem Dolmetſcher den Arabern entgegen gangen/ hat ſie freundlich gegruͤſſet/ und geſagt: Er ſehe/ daß ſie Kriegsleute ſeyn/ und er ſey auch ein Soldat/ und ſey zu dem Ende in dieſe frembde Laͤnder gezogen/ daß er erfahre/ was allda Soldaten manier ſey. Hat darauff gebeten ſie wollen doch abſteigen und mit ihm Mahlzeit halten/ er muͤſſe mit ih- nen Freundſchafft machen/ und ein wenig vom Kriegsweſen diſcur- riren. Die Araber haben ſich uͤber die Freundligkeit und Hoͤfligkeit verwundert/ ſind alſobald abgeſtiegen/ und haben mit ihm Mahlzeit gehalten/ und ihm erzehlet/ was ſie fuͤr Liſt und Stratagemata im Kriege gebrauchen. Nach gehaltener Mahlzeit hat der Fuͤrſt etzliche Buͤchſen/ Piſtolen/ Degen und Trinckgeſchirꝛ ihnen verehret. Da- durch hat dieſer Fuͤrſt zu wegen gebracht/ daß die Araber ihn geliebet haben

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/356
Zitationshilfe: Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663], S. 314. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/356>, abgerufen am 29.06.2024.