Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663].

Bild:
<< vorherige Seite

Freund in der Noht.
nen ihre Gebrechen offenbaren. David hielte den Nathan in hohen
Ehren/ der ihm durch eine höfliche Rede zuverstehen gab/ daß er ein
Mörder und Ehebrecher sey. Käyser Theodosius/ liebte und ehrte
den Bischoff Ambrostum/ der ihn nicht allein in offentlichen Pre-
digten schalt und straffte/ sondern ihn auch einsmals in den Bann
that. Der Samariter meynte es mit dem/ der unter die Mörder gefal-
len war/ als ein Freund. Aber/ er goß ihm in die Wunden nicht nur
Oel/ sondern auch Wein. Wein ist scharff/ und beist. Das Oel aber
ist gelinde. Also muß ein Freund dem andern unterweilens scharff zu-
reden/ und straffen/ aber er muß den Wein allezeit mit Oel/ das ist/
Schärffe und Gelindigkeit vermischen Mancher meynet/ diejenige/
bey welchen er sein Geld verzehret/ seyen seine beste Freunde. Dann er
werde in ihrem Hauß besser tractiret und accomodirt, als in sei-
ner leiblichen Eltern. Allein gedencke/ wie es dem verlohrnen Sohn
ergangen? So lang der noch Geld hatte/ wurde er von jederman ge-
ehret/ und respectiret. Da aber das Geld verzehret war/ da jagten
ihn seine Sauffbrüder auß dem Hauß hinauß/ und hatten nicht so
viel Mitleiden mit ihm/ daß sie ihm ein wenig Treber hätten zu fressen
geben/ und seinen hungerigen Magen damit gefüllet hätten. Jch er-
innere mich jetzo eines vornehmen vom Adel/ der war ein N. vom
Geschlecht/ und weil er der letzte von seiner familia war/ und keine
Kinder hatte/ lebte er alle Tage/ wie der reiche Mann/ und dachte/ sein
Gut könte vor dem Jüngsten Tag nicht verzehret werden. Er hielte
demnach täglich gleichsam einen offenen Hof/ machte mit jederman
Freundschafft und Brüderschafft. Endlich gerieth er in Armuht. Da
hatte er sich einsmals beklagt/ daß hiebevor/ da seine Bräter am Feuer
allezeit gerasselt/ und sein Keller/ seine Küch und Speicher voll gewe-
sen seye/ da seyen viel Grafen und Herren/ viel vornehme vom Adel/
zu ihm kommen/ und haben gesagt: Bruder N. ich hab nicht unterlas-
sen können/ wiewol ich sonsten zu eilen hab/ bey dir einzusprechen/ und
zu vernehmen/ ob du dich mit deiner Liebsten noch wol befindest? Al-
lein/ sagt er/ nach dem ich so viel tausend Reichsthaler/ und so viel
Fuder Wein/ ihnen durch die Hälse gejaget hatte/ da hieß es nicht
mehr/ Bruder N. sondern/ wann mich einer von weitem/ in seinem
Hause durch das Fenster sahe/ schlug er das Fenster zu/ und sagte zu
seinen Knechten: Da kommet der alte Schmarotzer N. wann er nach
mir fragt/ so sprecht/ ich sey nicht zu Hause. Jch bin mit einem Ca-
vallier
bekandt gewesen/ welcher eine Vestung auffgegeben hatte/
und so bald er bey der Generalität ankame/ des Morgens für
Kriegs-Recht kommmen/ und sterben solt. Es lieff allerhand
Mißgunst mit unter/ geschahe dem ehrlichen Cavallrer Unrecht.
Es war aber noch nit Tag/ da kam seine Liebste/ und bat mich/ daß ich bey
der Generalität eine Supplicat, in jren Namen eingeben/ und dz beste für

ihren
P iiij

Freund in der Noht.
nen ihre Gebrechen offenbaren. David hielte den Nathan in hohen
Ehren/ der ihm durch eine hoͤfliche Rede zuverſtehen gab/ daß er ein
Moͤrder und Ehebrecher ſey. Kaͤyſer Theodoſius/ liebte und ehrte
den Biſchoff Ambroſtum/ der ihn nicht allein in offentlichen Pre-
digten ſchalt und ſtraffte/ ſondern ihn auch einsmals in den Bann
that. Der Samariter meynte es mit dem/ der unter die Moͤrder gefal-
len war/ als ein Freund. Aber/ er goß ihm in die Wunden nicht nur
Oel/ ſondern auch Wein. Wein iſt ſcharff/ und beiſt. Das Oel aber
iſt gelinde. Alſo muß ein Freund dem andern unterweilens ſcharff zu-
reden/ und ſtraffen/ aber er muß den Wein allezeit mit Oel/ das iſt/
Schaͤrffe und Gelindigkeit vermiſchen Mancher meynet/ diejenige/
bey welchen er ſein Geld verzehret/ ſeyen ſeine beſte Freunde. Dann er
werde in ihrem Hauß beſſer tractiret und accomodirt, als in ſei-
ner leiblichen Eltern. Allein gedencke/ wie es dem verlohrnen Sohn
ergangen? So lang der noch Geld hatte/ wurde er von jederman ge-
ehret/ und reſpectiret. Da aber das Geld verzehret war/ da jagten
ihn ſeine Sauffbruͤder auß dem Hauß hinauß/ und hatten nicht ſo
viel Mitleiden mit ihm/ daß ſie ihm ein wenig Treber haͤtten zu freſſen
geben/ und ſeinen hungerigen Magen damit gefuͤllet haͤtten. Jch er-
innere mich jetzo eines vornehmen vom Adel/ der war ein N. vom
Geſchlecht/ und weil er der letzte von ſeiner familia war/ und keine
Kinder hatte/ lebte er alle Tage/ wie der reiche Mann/ und dachte/ ſein
Gut koͤnte vor dem Juͤngſten Tag nicht verzehret werden. Er hielte
demnach taͤglich gleichſam einen offenen Hof/ machte mit jederman
Freundſchafft und Bruͤderſchafft. Endlich gerieth er in Armuht. Da
hatte er ſich einsmals beklagt/ daß hiebevor/ da ſeine Braͤter am Feuer
allezeit geraſſelt/ und ſein Keller/ ſeine Kuͤch und Speicher voll gewe-
ſen ſeye/ da ſeyen viel Grafen und Herren/ viel vornehme vom Adel/
zu ihm kommen/ und haben geſagt: Bruder N. ich hab nicht unterlaſ-
ſen koͤnnen/ wiewol ich ſonſten zu eilen hab/ bey dir einzuſprechen/ und
zu vernehmen/ ob du dich mit deiner Liebſten noch wol befindeſt? Al-
lein/ ſagt er/ nach dem ich ſo viel tauſend Reichsthaler/ und ſo viel
Fuder Wein/ ihnen durch die Haͤlſe gejaget hatte/ da hieß es nicht
mehr/ Bruder N. ſondern/ wann mich einer von weitem/ in ſeinem
Hauſe durch das Fenſter ſahe/ ſchlug er das Fenſter zu/ und ſagte zu
ſeinen Knechten: Da kommet der alte Schmarotzer N. wann er nach
mir fragt/ ſo ſprecht/ ich ſey nicht zu Hauſe. Jch bin mit einem Ca-
vallier
bekandt geweſen/ welcher eine Veſtung auffgegeben hatte/
und ſo bald er bey der Generalitaͤt ankame/ des Morgens fuͤr
Kriegs-Recht kommmen/ und ſterben ſolt. Es lieff allerhand
Mißgunſt mit unter/ geſchahe dem ehrlichen Cavallrer Unrecht.
Es waꝛ aber noch nit Tag/ da kam ſeine Liebſte/ uñ bat mich/ daß ich bey
der Generalitaͤt eine Supplicat, in jrẽ Namẽ eingebẽ/ uñ dz beſte fuͤr

ihren
P iiij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0273" n="231"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Freund in der Noht.</hi></fw><lb/>
nen ihre Gebrechen offenbaren. David hielte den Nathan in hohen<lb/>
Ehren/ der ihm durch eine ho&#x0364;fliche Rede zuver&#x017F;tehen gab/ daß er ein<lb/>
Mo&#x0364;rder und Ehebrecher &#x017F;ey. Ka&#x0364;y&#x017F;er <hi rendition="#fr">Theodo&#x017F;ius/</hi> liebte und ehrte<lb/>
den Bi&#x017F;choff <hi rendition="#fr">Ambro&#x017F;tum/</hi> der ihn nicht allein in offentlichen Pre-<lb/>
digten &#x017F;chalt und &#x017F;traffte/ &#x017F;ondern ihn auch einsmals in den Bann<lb/>
that. Der Samariter meynte es mit dem/ der unter die Mo&#x0364;rder gefal-<lb/>
len war/ als ein Freund. Aber/ er goß ihm in die Wunden nicht nur<lb/>
Oel/ &#x017F;ondern auch Wein. Wein i&#x017F;t &#x017F;charff/ und bei&#x017F;t. Das Oel aber<lb/>
i&#x017F;t gelinde. Al&#x017F;o muß ein Freund dem andern unterweilens &#x017F;charff zu-<lb/>
reden/ und &#x017F;traffen/ aber er muß den Wein allezeit mit Oel/ das i&#x017F;t/<lb/>
Scha&#x0364;rffe und Gelindigkeit vermi&#x017F;chen Mancher meynet/ diejenige/<lb/>
bey welchen er &#x017F;ein Geld verzehret/ &#x017F;eyen &#x017F;eine be&#x017F;te Freunde. Dann er<lb/>
werde in ihrem Hauß be&#x017F;&#x017F;er <hi rendition="#aq">tractiret</hi> und <hi rendition="#aq">accomodirt,</hi> als in &#x017F;ei-<lb/>
ner leiblichen Eltern. Allein gedencke/ wie es dem verlohrnen Sohn<lb/>
ergangen? So lang der noch Geld hatte/ wurde er von jederman ge-<lb/>
ehret/ und <hi rendition="#aq">re&#x017F;pectiret.</hi> Da aber das Geld verzehret war/ da jagten<lb/>
ihn &#x017F;eine Sauffbru&#x0364;der auß dem Hauß hinauß/ und hatten nicht &#x017F;o<lb/>
viel Mitleiden mit ihm/ daß &#x017F;ie ihm ein wenig Treber ha&#x0364;tten zu fre&#x017F;&#x017F;en<lb/>
geben/ und &#x017F;einen hungerigen Magen damit gefu&#x0364;llet ha&#x0364;tten. Jch er-<lb/>
innere mich jetzo eines vornehmen vom Adel/ der war ein N. vom<lb/>
Ge&#x017F;chlecht/ und weil er der letzte von &#x017F;einer <hi rendition="#aq">familia</hi> war/ und keine<lb/>
Kinder hatte/ lebte er alle Tage/ wie der reiche Mann/ und dachte/ &#x017F;ein<lb/>
Gut ko&#x0364;nte vor dem Ju&#x0364;ng&#x017F;ten Tag nicht verzehret werden. Er hielte<lb/>
demnach ta&#x0364;glich gleich&#x017F;am einen offenen Hof/ machte mit jederman<lb/>
Freund&#x017F;chafft und Bru&#x0364;der&#x017F;chafft. Endlich gerieth er in Armuht. Da<lb/>
hatte er &#x017F;ich einsmals beklagt/ daß hiebevor/ da &#x017F;eine Bra&#x0364;ter am Feuer<lb/>
allezeit gera&#x017F;&#x017F;elt/ und &#x017F;ein Keller/ &#x017F;eine Ku&#x0364;ch und Speicher voll gewe-<lb/>
&#x017F;en &#x017F;eye/ da &#x017F;eyen viel Grafen und Herren/ viel vornehme vom Adel/<lb/>
zu ihm kommen/ und haben ge&#x017F;agt: Bruder N. ich hab nicht unterla&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en ko&#x0364;nnen/ wiewol ich &#x017F;on&#x017F;ten zu eilen hab/ bey dir einzu&#x017F;prechen/ und<lb/>
zu vernehmen/ ob du dich mit deiner Lieb&#x017F;ten noch wol befinde&#x017F;t? Al-<lb/>
lein/ &#x017F;agt er/ nach dem ich &#x017F;o viel tau&#x017F;end Reichsthaler/ und &#x017F;o viel<lb/>
Fuder Wein/ ihnen durch die Ha&#x0364;l&#x017F;e gejaget hatte/ da hieß es nicht<lb/>
mehr/ Bruder N. &#x017F;ondern/ wann mich einer von weitem/ in &#x017F;einem<lb/>
Hau&#x017F;e durch das Fen&#x017F;ter &#x017F;ahe/ &#x017F;chlug er das Fen&#x017F;ter zu/ und &#x017F;agte zu<lb/>
&#x017F;einen Knechten: Da kommet der alte Schmarotzer N. wann er nach<lb/>
mir fragt/ &#x017F;o &#x017F;precht/ ich &#x017F;ey nicht zu Hau&#x017F;e. Jch bin mit einem <hi rendition="#aq">Ca-<lb/>
vallier</hi> bekandt gewe&#x017F;en/ welcher eine Ve&#x017F;tung auffgegeben hatte/<lb/>
und &#x017F;o bald er bey der <hi rendition="#aq">Generali</hi>ta&#x0364;t ankame/ des Morgens fu&#x0364;r<lb/>
Kriegs-Recht kommmen/ und &#x017F;terben &#x017F;olt. Es lieff allerhand<lb/>
Mißgun&#x017F;t mit unter/ ge&#x017F;chahe dem ehrlichen <hi rendition="#aq">Cavallrer U</hi>nrecht.<lb/>
Es wa&#xA75B; aber noch nit Tag/ da kam &#x017F;eine Lieb&#x017F;te/ un&#x0303; bat mich/ daß ich bey<lb/>
der <hi rendition="#aq">Generali</hi>ta&#x0364;t eine <hi rendition="#aq">Supplicat,</hi> in jre&#x0303; Name&#x0303; eingebe&#x0303;/ un&#x0303; dz be&#x017F;te fu&#x0364;r<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">P iiij</fw><fw place="bottom" type="catch">ihren</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[231/0273] Freund in der Noht. nen ihre Gebrechen offenbaren. David hielte den Nathan in hohen Ehren/ der ihm durch eine hoͤfliche Rede zuverſtehen gab/ daß er ein Moͤrder und Ehebrecher ſey. Kaͤyſer Theodoſius/ liebte und ehrte den Biſchoff Ambroſtum/ der ihn nicht allein in offentlichen Pre- digten ſchalt und ſtraffte/ ſondern ihn auch einsmals in den Bann that. Der Samariter meynte es mit dem/ der unter die Moͤrder gefal- len war/ als ein Freund. Aber/ er goß ihm in die Wunden nicht nur Oel/ ſondern auch Wein. Wein iſt ſcharff/ und beiſt. Das Oel aber iſt gelinde. Alſo muß ein Freund dem andern unterweilens ſcharff zu- reden/ und ſtraffen/ aber er muß den Wein allezeit mit Oel/ das iſt/ Schaͤrffe und Gelindigkeit vermiſchen Mancher meynet/ diejenige/ bey welchen er ſein Geld verzehret/ ſeyen ſeine beſte Freunde. Dann er werde in ihrem Hauß beſſer tractiret und accomodirt, als in ſei- ner leiblichen Eltern. Allein gedencke/ wie es dem verlohrnen Sohn ergangen? So lang der noch Geld hatte/ wurde er von jederman ge- ehret/ und reſpectiret. Da aber das Geld verzehret war/ da jagten ihn ſeine Sauffbruͤder auß dem Hauß hinauß/ und hatten nicht ſo viel Mitleiden mit ihm/ daß ſie ihm ein wenig Treber haͤtten zu freſſen geben/ und ſeinen hungerigen Magen damit gefuͤllet haͤtten. Jch er- innere mich jetzo eines vornehmen vom Adel/ der war ein N. vom Geſchlecht/ und weil er der letzte von ſeiner familia war/ und keine Kinder hatte/ lebte er alle Tage/ wie der reiche Mann/ und dachte/ ſein Gut koͤnte vor dem Juͤngſten Tag nicht verzehret werden. Er hielte demnach taͤglich gleichſam einen offenen Hof/ machte mit jederman Freundſchafft und Bruͤderſchafft. Endlich gerieth er in Armuht. Da hatte er ſich einsmals beklagt/ daß hiebevor/ da ſeine Braͤter am Feuer allezeit geraſſelt/ und ſein Keller/ ſeine Kuͤch und Speicher voll gewe- ſen ſeye/ da ſeyen viel Grafen und Herren/ viel vornehme vom Adel/ zu ihm kommen/ und haben geſagt: Bruder N. ich hab nicht unterlaſ- ſen koͤnnen/ wiewol ich ſonſten zu eilen hab/ bey dir einzuſprechen/ und zu vernehmen/ ob du dich mit deiner Liebſten noch wol befindeſt? Al- lein/ ſagt er/ nach dem ich ſo viel tauſend Reichsthaler/ und ſo viel Fuder Wein/ ihnen durch die Haͤlſe gejaget hatte/ da hieß es nicht mehr/ Bruder N. ſondern/ wann mich einer von weitem/ in ſeinem Hauſe durch das Fenſter ſahe/ ſchlug er das Fenſter zu/ und ſagte zu ſeinen Knechten: Da kommet der alte Schmarotzer N. wann er nach mir fragt/ ſo ſprecht/ ich ſey nicht zu Hauſe. Jch bin mit einem Ca- vallier bekandt geweſen/ welcher eine Veſtung auffgegeben hatte/ und ſo bald er bey der Generalitaͤt ankame/ des Morgens fuͤr Kriegs-Recht kommmen/ und ſterben ſolt. Es lieff allerhand Mißgunſt mit unter/ geſchahe dem ehrlichen Cavallrer Unrecht. Es waꝛ aber noch nit Tag/ da kam ſeine Liebſte/ uñ bat mich/ daß ich bey der Generalitaͤt eine Supplicat, in jrẽ Namẽ eingebẽ/ uñ dz beſte fuͤr ihren P iiij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/273
Zitationshilfe: Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663], S. 231. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/273>, abgerufen am 22.11.2024.