Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663].

Bild:
<< vorherige Seite

Hiob.
hat. Kan man auch essen/ was ungesaltzen ist? Oder wer
mag kosten das Weisse um den Dotter? Was meiner
Seelen widerte anzurühren/ das ist mein Speise für
schmertzen.
Zun Siebenzehenden hat dieser von der Fußsolen an biß auf
den Hauptscheitel geplagte arme krancke Mann nicht in einem gu-
ten Bette gelegen/ oder sonst gute Wartung gehabt/ wie noch wol
hier in dieser Stadt arme Leut in den Hospitalien haben/ sondern
weil er so übel stanck/ und voll Aussatz und anderer bösen Schwe-
ren war/ wolt niemand/ des grossen Gestancks halhen/ bey ihm blei-
ben/ und jederman fürchtet sich/ er möge angesteckt werden. Wann
er seinen annoch übrigen Knechten rieff/ wolten sie nicht zu ihm
kommen. Er selbst konte den grossen Gestanck in einem verschlosse-
nen Losament nicht vertragen. Drum begab er sich in die freye Luft/
er setzte sich in die Aschen/ oder/ wie in der Lateinischen Bibel stehet/
sedebat in sterquilinio, er saß auff einer Misten. Pineda mei-
net/ Hiob habe sich an einen Ort für der Stadt bringen lassen/ wie
die Aussätzige pflegen ausserhalb der Stadt zu wohnen. Dann da
seine drey Freund von frembden Orten kommen/ haben sie ihn von
fern gesehen. Da saß der arme krancke Mann/ da saß er auff der Mi-
sten/ und schabte sich mit einer Scherben/ damit er das Eiter weg-
schabte/ und sich kratzte/ weil Finger und Nägel gantz geschwollen
waren. Jndem ich dieses sag/ und noch mehr davon zu sagen hätte/
werdet ihr vielleicht einen Eckel empfinden/ Herr Parmenio/ und
dencken/ solche Rede gehören ins Hospital/ ins Pocken-Hauß/ ins
Frantzosen Hauß: Gesunden und höflichen Leuten aber solle man
damit nicht molest seyn. Darum brech ich ab.

Jhr werdet aber auß diesen Weinigen/ was ich gesagt hab/
gnugsam vernommen haben/ was Hiob außgestanden hab an sei-
nen Leib. Wenn ihr euch die Zeit nicht wolt lassen zu lang werden/ will
ich kürtzlich erzehlen/ wie ihm sein Hertz und Gemüht sey ge-
quält und gemartert worden. Ein Geschwür am Hertzen/ eine
Wunde am Gemüt/ thut offt viel mehr wehe als ein Geschwür oder
Wunde am Leib. Mich dünckt/ ich sehe jetzt den Armen und an allen
Gliedmassen hochgeplagten Mann/ wie er da sitzt auff der Misten/
und sey von aller Welt verlassen/ und sich mit einer Scherben scha-
be/ und das Eiter von den bösen Blattern wegnäme. Wann ihn nun
gedäucht hat/ er habe so manche glüende Kohl an seinem Leib/ so viel
böse Schweren er gehabt hab; Wann der Aussatz/ die Frantzose/ das
Podagra/ der Nierenstein/ das Seitenstechen und andere abscheuli-
che Kranckheiten ihn am hefftigsten geplagt haben; Wann er ver-
meinet/ die Läuse/ welche ihm auß dem Leib wuchsen/ wolten ihn le-
bendig fressen; Wann ihn der beschwerliche Husten ankommen/ und
er vermeint hat/ dz Eiter mit Blut vermischt außzuspeyen/ und ist jm
gleichsan im Holtz stecken blieben; Wann er gern etwas guts gessen und
getruncken/ und sein mattes Hertz hätte erquicken wollen/ und er hat nichts

gehabt
L iiij

Hiob.
hat. Kan man auch eſſen/ was ungeſaltzen iſt? Oder wer
mag koſten das Weiſſe um den Dotter? Was meiner
Seelen widerte anzuruͤhren/ das iſt mein Speiſe fuͤr
ſchmertzẽ.
Zũ Siebenzehendẽ hat dieſer võ der Fußſolẽ an biß auf
den Hauptſcheitel geplagte arme krancke Mann nicht in einem gu-
ten Bette gelegen/ oder ſonſt gute Wartung gehabt/ wie noch wol
hier in dieſer Stadt arme Leut in den Hoſpitalien haben/ ſondern
weil er ſo uͤbel ſtanck/ und voll Auſſatz und anderer boͤſen Schwe-
ren war/ wolt niemand/ des groſſen Geſtancks halhen/ bey ihm blei-
ben/ und jederman fuͤrchtet ſich/ er moͤge angeſteckt werden. Wann
er ſeinen annoch uͤbrigen Knechten rieff/ wolten ſie nicht zu ihm
kommen. Er ſelbſt konte den groſſen Geſtanck in einem verſchloſſe-
nen Loſament nicht vertragen. Drum begab er ſich in die freye Luft/
er ſetzte ſich in die Aſchen/ oder/ wie in der Lateiniſchen Bibel ſtehet/
ſedebat in ſterquilinio, er ſaß auff einer Miſten. Pineda mei-
net/ Hiob habe ſich an einen Ort fuͤr der Stadt bringen laſſen/ wie
die Auſſaͤtzige pflegen auſſerhalb der Stadt zu wohnen. Dann da
ſeine drey Freund von frembden Orten kommen/ haben ſie ihn von
fern geſehen. Da ſaß der arme krancke Mann/ da ſaß er auff der Mi-
ſten/ und ſchabte ſich mit einer Scherben/ damit er das Eiter weg-
ſchabte/ und ſich kratzte/ weil Finger und Naͤgel gantz geſchwollen
waren. Jndem ich dieſes ſag/ und noch mehr davon zu ſagen haͤtte/
werdet ihr vielleicht einen Eckel empfinden/ Herꝛ Parmenio/ und
dencken/ ſolche Rede gehoͤren ins Hoſpital/ ins Pocken-Hauß/ ins
Frantzoſen Hauß: Geſunden und hoͤflichen Leuten aber ſolle man
damit nicht moleſt ſeyn. Darum brech ich ab.

Jhr werdet aber auß dieſen Weinigen/ was ich geſagt hab/
gnugſam vernommen haben/ was Hiob außgeſtanden hab an ſei-
nẽ Leib. Weñ ihr euch die Zeit nicht wolt laſſen zu lang werdẽ/ will
ich kuͤrtzlich erzehlen/ wie ihm ſein Hertz und Gemuͤht ſey ge-
quaͤlt und gemartert worden. Ein Geſchwuͤr am Hertzen/ eine
Wunde am Gemuͤt/ thut offt viel mehr wehe als ein Geſchwuͤr odeꝛ
Wunde am Leib. Mich duͤnckt/ ich ſehe jetzt den Armen und an allen
Gliedmaſſen hochgeplagten Mann/ wie er da ſitzt auff der Miſten/
und ſey von aller Welt verlaſſen/ und ſich mit einer Scherben ſcha-
be/ und das Eiter von den boͤſen Blattern wegnaͤme. Wann ihn nun
gedaͤucht hat/ er habe ſo manche gluͤende Kohl an ſeinem Leib/ ſo viel
boͤſe Schweren er gehabt hab; Wann der Auſſatz/ die Frantzoſe/ das
Podagra/ der Nierenſtein/ das Seitenſtechen und andere abſcheuli-
che Kranckheiten ihn am hefftigſten geplagt haben; Wann er ver-
meinet/ die Laͤuſe/ welche ihm auß dem Leib wuchſen/ wolten ihn le-
bendig freſſen; Wann ihn der beſchwerliche Huſten ankommen/ uñ
er vermeint hat/ dz Eiter mit Blut vermiſcht außzuſpeyen/ uñ iſt jm
gleichſã im Holtz ſtecken blieben; Wañ er gern etwas guts geſſen uñ
getrunckẽ/ uñ ſein mattes Heꝛtz haͤtte erquickẽ wollẽ/ uñ eꝛ hat nichts

gehabt
L iiij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0209" n="167"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Hiob.</hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">hat. Kan man auch e&#x017F;&#x017F;en/ was unge&#x017F;altzen i&#x017F;t? Oder wer<lb/>
mag ko&#x017F;ten das Wei&#x017F;&#x017F;e um den Dotter? Was meiner<lb/>
Seelen widerte anzuru&#x0364;hren/ das i&#x017F;t mein Spei&#x017F;e fu&#x0364;r<lb/>
&#x017F;chmertze&#x0303;.</hi> Zu&#x0303; Siebenzehende&#x0303; hat die&#x017F;er vo&#x0303; der Fuß&#x017F;ole&#x0303; an biß auf<lb/>
den Haupt&#x017F;cheitel geplagte arme krancke Mann nicht in einem gu-<lb/>
ten Bette gelegen/ oder &#x017F;on&#x017F;t gute Wartung gehabt/ wie noch wol<lb/>
hier in die&#x017F;er Stadt arme Leut in den Ho&#x017F;pitalien haben/ &#x017F;ondern<lb/>
weil er &#x017F;o u&#x0364;bel &#x017F;tanck/ und voll Au&#x017F;&#x017F;atz und anderer bo&#x0364;&#x017F;en Schwe-<lb/>
ren war/ wolt niemand/ des gro&#x017F;&#x017F;en Ge&#x017F;tancks halhen/ bey ihm blei-<lb/>
ben/ und jederman fu&#x0364;rchtet &#x017F;ich/ er mo&#x0364;ge ange&#x017F;teckt werden. Wann<lb/>
er &#x017F;einen annoch u&#x0364;brigen Knechten rieff/ wolten &#x017F;ie nicht zu ihm<lb/>
kommen. Er &#x017F;elb&#x017F;t konte den gro&#x017F;&#x017F;en Ge&#x017F;tanck in einem ver&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;e-<lb/>
nen Lo&#x017F;ament nicht vertragen. Drum begab er &#x017F;ich in die freye Luft/<lb/>
er &#x017F;etzte &#x017F;ich in die A&#x017F;chen/ oder/ wie in der Lateini&#x017F;chen Bibel &#x017F;tehet/<lb/><hi rendition="#aq">&#x017F;edebat in &#x017F;terquilinio,</hi> er &#x017F;aß auff einer Mi&#x017F;ten. <hi rendition="#fr">Pineda</hi> mei-<lb/>
net/ Hiob habe &#x017F;ich an einen Ort fu&#x0364;r der Stadt bringen la&#x017F;&#x017F;en/ wie<lb/>
die Au&#x017F;&#x017F;a&#x0364;tzige pflegen au&#x017F;&#x017F;erhalb der Stadt zu wohnen. Dann da<lb/>
&#x017F;eine drey Freund von frembden Orten kommen/ haben &#x017F;ie ihn von<lb/>
fern ge&#x017F;ehen. Da &#x017F;aß der arme krancke Mann/ da &#x017F;aß er auff der Mi-<lb/>
&#x017F;ten/ und &#x017F;chabte &#x017F;ich mit einer Scherben/ damit er das Eiter weg-<lb/>
&#x017F;chabte/ und &#x017F;ich kratzte/ weil Finger und Na&#x0364;gel gantz ge&#x017F;chwollen<lb/>
waren. Jndem ich die&#x017F;es &#x017F;ag/ und noch mehr davon zu &#x017F;agen ha&#x0364;tte/<lb/>
werdet ihr vielleicht einen Eckel empfinden/ Her&#xA75B; <hi rendition="#fr">Parmenio</hi>/ und<lb/>
dencken/ &#x017F;olche Rede geho&#x0364;ren ins Ho&#x017F;pital/ ins Pocken-Hauß/ ins<lb/>
Frantzo&#x017F;en Hauß: Ge&#x017F;unden und ho&#x0364;flichen Leuten aber &#x017F;olle man<lb/>
damit nicht mole&#x017F;t &#x017F;eyn. Darum brech ich ab.</p><lb/>
          <p>Jhr werdet aber auß die&#x017F;en Weinigen/ was ich ge&#x017F;agt hab/<lb/>
gnug&#x017F;am vernommen haben/ was Hiob außge&#x017F;tanden hab an &#x017F;ei-<lb/>
ne&#x0303; Leib. Wen&#x0303; ihr euch die Zeit nicht wolt la&#x017F;&#x017F;en zu lang werde&#x0303;/ will<lb/>
ich ku&#x0364;rtzlich erzehlen/ wie ihm &#x017F;ein <hi rendition="#fr">Hertz und Gemu&#x0364;ht &#x017F;ey</hi> ge-<lb/>
qua&#x0364;lt und gemartert worden. Ein Ge&#x017F;chwu&#x0364;r am Hertzen/ eine<lb/>
Wunde am Gemu&#x0364;t/ thut offt viel mehr wehe als ein Ge&#x017F;chwu&#x0364;r ode&#xA75B;<lb/>
Wunde am Leib. Mich du&#x0364;nckt/ ich &#x017F;ehe jetzt den Armen und an allen<lb/>
Gliedma&#x017F;&#x017F;en hochgeplagten Mann/ wie er da &#x017F;itzt auff der Mi&#x017F;ten/<lb/>
und &#x017F;ey von aller Welt verla&#x017F;&#x017F;en/ und &#x017F;ich mit einer Scherben &#x017F;cha-<lb/>
be/ und das Eiter von den bo&#x0364;&#x017F;en Blattern wegna&#x0364;me. Wann ihn nun<lb/>
geda&#x0364;ucht hat/ er habe &#x017F;o manche glu&#x0364;ende Kohl an &#x017F;einem Leib/ &#x017F;o viel<lb/>
bo&#x0364;&#x017F;e Schweren er gehabt hab; Wann der Au&#x017F;&#x017F;atz/ die Frantzo&#x017F;e/ das<lb/>
Podagra/ der Nieren&#x017F;tein/ das Seiten&#x017F;techen und andere ab&#x017F;cheuli-<lb/>
che Kranckheiten ihn am hefftig&#x017F;ten geplagt haben; Wann er ver-<lb/>
meinet/ die La&#x0364;u&#x017F;e/ welche ihm auß dem Leib wuch&#x017F;en/ wolten ihn le-<lb/>
bendig fre&#x017F;&#x017F;en; Wann ihn der be&#x017F;chwerliche Hu&#x017F;ten ankommen/ un&#x0303;<lb/>
er vermeint hat/ dz Eiter mit Blut vermi&#x017F;cht außzu&#x017F;peyen/ un&#x0303; i&#x017F;t jm<lb/>
gleich&#x017F;a&#x0303; im Holtz &#x017F;tecken blieben; Wan&#x0303; er gern etwas guts ge&#x017F;&#x017F;en un&#x0303;<lb/>
getruncke&#x0303;/ un&#x0303; &#x017F;ein mattes He&#xA75B;tz ha&#x0364;tte erquicke&#x0303; wolle&#x0303;/ un&#x0303; e&#xA75B; hat nichts<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">L iiij</fw><fw place="bottom" type="catch">gehabt</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[167/0209] Hiob. hat. Kan man auch eſſen/ was ungeſaltzen iſt? Oder wer mag koſten das Weiſſe um den Dotter? Was meiner Seelen widerte anzuruͤhren/ das iſt mein Speiſe fuͤr ſchmertzẽ. Zũ Siebenzehendẽ hat dieſer võ der Fußſolẽ an biß auf den Hauptſcheitel geplagte arme krancke Mann nicht in einem gu- ten Bette gelegen/ oder ſonſt gute Wartung gehabt/ wie noch wol hier in dieſer Stadt arme Leut in den Hoſpitalien haben/ ſondern weil er ſo uͤbel ſtanck/ und voll Auſſatz und anderer boͤſen Schwe- ren war/ wolt niemand/ des groſſen Geſtancks halhen/ bey ihm blei- ben/ und jederman fuͤrchtet ſich/ er moͤge angeſteckt werden. Wann er ſeinen annoch uͤbrigen Knechten rieff/ wolten ſie nicht zu ihm kommen. Er ſelbſt konte den groſſen Geſtanck in einem verſchloſſe- nen Loſament nicht vertragen. Drum begab er ſich in die freye Luft/ er ſetzte ſich in die Aſchen/ oder/ wie in der Lateiniſchen Bibel ſtehet/ ſedebat in ſterquilinio, er ſaß auff einer Miſten. Pineda mei- net/ Hiob habe ſich an einen Ort fuͤr der Stadt bringen laſſen/ wie die Auſſaͤtzige pflegen auſſerhalb der Stadt zu wohnen. Dann da ſeine drey Freund von frembden Orten kommen/ haben ſie ihn von fern geſehen. Da ſaß der arme krancke Mann/ da ſaß er auff der Mi- ſten/ und ſchabte ſich mit einer Scherben/ damit er das Eiter weg- ſchabte/ und ſich kratzte/ weil Finger und Naͤgel gantz geſchwollen waren. Jndem ich dieſes ſag/ und noch mehr davon zu ſagen haͤtte/ werdet ihr vielleicht einen Eckel empfinden/ Herꝛ Parmenio/ und dencken/ ſolche Rede gehoͤren ins Hoſpital/ ins Pocken-Hauß/ ins Frantzoſen Hauß: Geſunden und hoͤflichen Leuten aber ſolle man damit nicht moleſt ſeyn. Darum brech ich ab. Jhr werdet aber auß dieſen Weinigen/ was ich geſagt hab/ gnugſam vernommen haben/ was Hiob außgeſtanden hab an ſei- nẽ Leib. Weñ ihr euch die Zeit nicht wolt laſſen zu lang werdẽ/ will ich kuͤrtzlich erzehlen/ wie ihm ſein Hertz und Gemuͤht ſey ge- quaͤlt und gemartert worden. Ein Geſchwuͤr am Hertzen/ eine Wunde am Gemuͤt/ thut offt viel mehr wehe als ein Geſchwuͤr odeꝛ Wunde am Leib. Mich duͤnckt/ ich ſehe jetzt den Armen und an allen Gliedmaſſen hochgeplagten Mann/ wie er da ſitzt auff der Miſten/ und ſey von aller Welt verlaſſen/ und ſich mit einer Scherben ſcha- be/ und das Eiter von den boͤſen Blattern wegnaͤme. Wann ihn nun gedaͤucht hat/ er habe ſo manche gluͤende Kohl an ſeinem Leib/ ſo viel boͤſe Schweren er gehabt hab; Wann der Auſſatz/ die Frantzoſe/ das Podagra/ der Nierenſtein/ das Seitenſtechen und andere abſcheuli- che Kranckheiten ihn am hefftigſten geplagt haben; Wann er ver- meinet/ die Laͤuſe/ welche ihm auß dem Leib wuchſen/ wolten ihn le- bendig freſſen; Wann ihn der beſchwerliche Huſten ankommen/ uñ er vermeint hat/ dz Eiter mit Blut vermiſcht außzuſpeyen/ uñ iſt jm gleichſã im Holtz ſtecken blieben; Wañ er gern etwas guts geſſen uñ getrunckẽ/ uñ ſein mattes Heꝛtz haͤtte erquickẽ wollẽ/ uñ eꝛ hat nichts gehabt L iiij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/209
Zitationshilfe: Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663], S. 167. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/209>, abgerufen am 08.05.2024.