Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663].Hiob. hat. Kan man auch essen/ was ungesaltzen ist? Oder wermag kosten das Weisse um den Dotter? Was meiner Seelen widerte anzurühren/ das ist mein Speise für schmertzen. Zun Siebenzehenden hat dieser von der Fußsolen an biß auf den Hauptscheitel geplagte arme krancke Mann nicht in einem gu- ten Bette gelegen/ oder sonst gute Wartung gehabt/ wie noch wol hier in dieser Stadt arme Leut in den Hospitalien haben/ sondern weil er so übel stanck/ und voll Aussatz und anderer bösen Schwe- ren war/ wolt niemand/ des grossen Gestancks halhen/ bey ihm blei- ben/ und jederman fürchtet sich/ er möge angesteckt werden. Wann er seinen annoch übrigen Knechten rieff/ wolten sie nicht zu ihm kommen. Er selbst konte den grossen Gestanck in einem verschlosse- nen Losament nicht vertragen. Drum begab er sich in die freye Luft/ er setzte sich in die Aschen/ oder/ wie in der Lateinischen Bibel stehet/ sedebat in sterquilinio, er saß auff einer Misten. Pineda mei- net/ Hiob habe sich an einen Ort für der Stadt bringen lassen/ wie die Aussätzige pflegen ausserhalb der Stadt zu wohnen. Dann da seine drey Freund von frembden Orten kommen/ haben sie ihn von fern gesehen. Da saß der arme krancke Mann/ da saß er auff der Mi- sten/ und schabte sich mit einer Scherben/ damit er das Eiter weg- schabte/ und sich kratzte/ weil Finger und Nägel gantz geschwollen waren. Jndem ich dieses sag/ und noch mehr davon zu sagen hätte/ werdet ihr vielleicht einen Eckel empfinden/ Herr Parmenio/ und dencken/ solche Rede gehören ins Hospital/ ins Pocken-Hauß/ ins Frantzosen Hauß: Gesunden und höflichen Leuten aber solle man damit nicht molest seyn. Darum brech ich ab. Jhr werdet aber auß diesen Weinigen/ was ich gesagt hab/ gehabt L iiij
Hiob. hat. Kan man auch eſſen/ was ungeſaltzen iſt? Oder wermag koſten das Weiſſe um den Dotter? Was meiner Seelen widerte anzuruͤhren/ das iſt mein Speiſe fuͤr ſchmertzẽ. Zũ Siebenzehendẽ hat dieſer võ der Fußſolẽ an biß auf den Hauptſcheitel geplagte arme krancke Mann nicht in einem gu- ten Bette gelegen/ oder ſonſt gute Wartung gehabt/ wie noch wol hier in dieſer Stadt arme Leut in den Hoſpitalien haben/ ſondern weil er ſo uͤbel ſtanck/ und voll Auſſatz und anderer boͤſen Schwe- ren war/ wolt niemand/ des groſſen Geſtancks halhen/ bey ihm blei- ben/ und jederman fuͤrchtet ſich/ er moͤge angeſteckt werden. Wann er ſeinen annoch uͤbrigen Knechten rieff/ wolten ſie nicht zu ihm kommen. Er ſelbſt konte den groſſen Geſtanck in einem verſchloſſe- nen Loſament nicht vertragen. Drum begab er ſich in die freye Luft/ er ſetzte ſich in die Aſchen/ oder/ wie in der Lateiniſchen Bibel ſtehet/ ſedebat in ſterquilinio, er ſaß auff einer Miſten. Pineda mei- net/ Hiob habe ſich an einen Ort fuͤr der Stadt bringen laſſen/ wie die Auſſaͤtzige pflegen auſſerhalb der Stadt zu wohnen. Dann da ſeine drey Freund von frembden Orten kommen/ haben ſie ihn von fern geſehen. Da ſaß der arme krancke Mann/ da ſaß er auff der Mi- ſten/ und ſchabte ſich mit einer Scherben/ damit er das Eiter weg- ſchabte/ und ſich kratzte/ weil Finger und Naͤgel gantz geſchwollen waren. Jndem ich dieſes ſag/ und noch mehr davon zu ſagen haͤtte/ werdet ihr vielleicht einen Eckel empfinden/ Herꝛ Parmenio/ und dencken/ ſolche Rede gehoͤren ins Hoſpital/ ins Pocken-Hauß/ ins Frantzoſen Hauß: Geſunden und hoͤflichen Leuten aber ſolle man damit nicht moleſt ſeyn. Darum brech ich ab. Jhr werdet aber auß dieſen Weinigen/ was ich geſagt hab/ gehabt L iiij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0209" n="167"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Hiob.</hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">hat. Kan man auch eſſen/ was ungeſaltzen iſt? Oder wer<lb/> mag koſten das Weiſſe um den Dotter? Was meiner<lb/> Seelen widerte anzuruͤhren/ das iſt mein Speiſe fuͤr<lb/> ſchmertzẽ.</hi> Zũ Siebenzehendẽ hat dieſer võ der Fußſolẽ an biß auf<lb/> den Hauptſcheitel geplagte arme krancke Mann nicht in einem gu-<lb/> ten Bette gelegen/ oder ſonſt gute Wartung gehabt/ wie noch wol<lb/> hier in dieſer Stadt arme Leut in den Hoſpitalien haben/ ſondern<lb/> weil er ſo uͤbel ſtanck/ und voll Auſſatz und anderer boͤſen Schwe-<lb/> ren war/ wolt niemand/ des groſſen Geſtancks halhen/ bey ihm blei-<lb/> ben/ und jederman fuͤrchtet ſich/ er moͤge angeſteckt werden. Wann<lb/> er ſeinen annoch uͤbrigen Knechten rieff/ wolten ſie nicht zu ihm<lb/> kommen. Er ſelbſt konte den groſſen Geſtanck in einem verſchloſſe-<lb/> nen Loſament nicht vertragen. Drum begab er ſich in die freye Luft/<lb/> er ſetzte ſich in die Aſchen/ oder/ wie in der Lateiniſchen Bibel ſtehet/<lb/><hi rendition="#aq">ſedebat in ſterquilinio,</hi> er ſaß auff einer Miſten. <hi rendition="#fr">Pineda</hi> mei-<lb/> net/ Hiob habe ſich an einen Ort fuͤr der Stadt bringen laſſen/ wie<lb/> die Auſſaͤtzige pflegen auſſerhalb der Stadt zu wohnen. Dann da<lb/> ſeine drey Freund von frembden Orten kommen/ haben ſie ihn von<lb/> fern geſehen. Da ſaß der arme krancke Mann/ da ſaß er auff der Mi-<lb/> ſten/ und ſchabte ſich mit einer Scherben/ damit er das Eiter weg-<lb/> ſchabte/ und ſich kratzte/ weil Finger und Naͤgel gantz geſchwollen<lb/> waren. Jndem ich dieſes ſag/ und noch mehr davon zu ſagen haͤtte/<lb/> werdet ihr vielleicht einen Eckel empfinden/ Herꝛ <hi rendition="#fr">Parmenio</hi>/ und<lb/> dencken/ ſolche Rede gehoͤren ins Hoſpital/ ins Pocken-Hauß/ ins<lb/> Frantzoſen Hauß: Geſunden und hoͤflichen Leuten aber ſolle man<lb/> damit nicht moleſt ſeyn. Darum brech ich ab.</p><lb/> <p>Jhr werdet aber auß dieſen Weinigen/ was ich geſagt hab/<lb/> gnugſam vernommen haben/ was Hiob außgeſtanden hab an ſei-<lb/> nẽ Leib. Weñ ihr euch die Zeit nicht wolt laſſen zu lang werdẽ/ will<lb/> ich kuͤrtzlich erzehlen/ wie ihm ſein <hi rendition="#fr">Hertz und Gemuͤht ſey</hi> ge-<lb/> quaͤlt und gemartert worden. Ein Geſchwuͤr am Hertzen/ eine<lb/> Wunde am Gemuͤt/ thut offt viel mehr wehe als ein Geſchwuͤr odeꝛ<lb/> Wunde am Leib. Mich duͤnckt/ ich ſehe jetzt den Armen und an allen<lb/> Gliedmaſſen hochgeplagten Mann/ wie er da ſitzt auff der Miſten/<lb/> und ſey von aller Welt verlaſſen/ und ſich mit einer Scherben ſcha-<lb/> be/ und das Eiter von den boͤſen Blattern wegnaͤme. Wann ihn nun<lb/> gedaͤucht hat/ er habe ſo manche gluͤende Kohl an ſeinem Leib/ ſo viel<lb/> boͤſe Schweren er gehabt hab; Wann der Auſſatz/ die Frantzoſe/ das<lb/> Podagra/ der Nierenſtein/ das Seitenſtechen und andere abſcheuli-<lb/> che Kranckheiten ihn am hefftigſten geplagt haben; Wann er ver-<lb/> meinet/ die Laͤuſe/ welche ihm auß dem Leib wuchſen/ wolten ihn le-<lb/> bendig freſſen; Wann ihn der beſchwerliche Huſten ankommen/ uñ<lb/> er vermeint hat/ dz Eiter mit Blut vermiſcht außzuſpeyen/ uñ iſt jm<lb/> gleichſã im Holtz ſtecken blieben; Wañ er gern etwas guts geſſen uñ<lb/> getrunckẽ/ uñ ſein mattes Heꝛtz haͤtte erquickẽ wollẽ/ uñ eꝛ hat nichts<lb/> <fw place="bottom" type="sig">L iiij</fw><fw place="bottom" type="catch">gehabt</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [167/0209]
Hiob.
hat. Kan man auch eſſen/ was ungeſaltzen iſt? Oder wer
mag koſten das Weiſſe um den Dotter? Was meiner
Seelen widerte anzuruͤhren/ das iſt mein Speiſe fuͤr
ſchmertzẽ. Zũ Siebenzehendẽ hat dieſer võ der Fußſolẽ an biß auf
den Hauptſcheitel geplagte arme krancke Mann nicht in einem gu-
ten Bette gelegen/ oder ſonſt gute Wartung gehabt/ wie noch wol
hier in dieſer Stadt arme Leut in den Hoſpitalien haben/ ſondern
weil er ſo uͤbel ſtanck/ und voll Auſſatz und anderer boͤſen Schwe-
ren war/ wolt niemand/ des groſſen Geſtancks halhen/ bey ihm blei-
ben/ und jederman fuͤrchtet ſich/ er moͤge angeſteckt werden. Wann
er ſeinen annoch uͤbrigen Knechten rieff/ wolten ſie nicht zu ihm
kommen. Er ſelbſt konte den groſſen Geſtanck in einem verſchloſſe-
nen Loſament nicht vertragen. Drum begab er ſich in die freye Luft/
er ſetzte ſich in die Aſchen/ oder/ wie in der Lateiniſchen Bibel ſtehet/
ſedebat in ſterquilinio, er ſaß auff einer Miſten. Pineda mei-
net/ Hiob habe ſich an einen Ort fuͤr der Stadt bringen laſſen/ wie
die Auſſaͤtzige pflegen auſſerhalb der Stadt zu wohnen. Dann da
ſeine drey Freund von frembden Orten kommen/ haben ſie ihn von
fern geſehen. Da ſaß der arme krancke Mann/ da ſaß er auff der Mi-
ſten/ und ſchabte ſich mit einer Scherben/ damit er das Eiter weg-
ſchabte/ und ſich kratzte/ weil Finger und Naͤgel gantz geſchwollen
waren. Jndem ich dieſes ſag/ und noch mehr davon zu ſagen haͤtte/
werdet ihr vielleicht einen Eckel empfinden/ Herꝛ Parmenio/ und
dencken/ ſolche Rede gehoͤren ins Hoſpital/ ins Pocken-Hauß/ ins
Frantzoſen Hauß: Geſunden und hoͤflichen Leuten aber ſolle man
damit nicht moleſt ſeyn. Darum brech ich ab.
Jhr werdet aber auß dieſen Weinigen/ was ich geſagt hab/
gnugſam vernommen haben/ was Hiob außgeſtanden hab an ſei-
nẽ Leib. Weñ ihr euch die Zeit nicht wolt laſſen zu lang werdẽ/ will
ich kuͤrtzlich erzehlen/ wie ihm ſein Hertz und Gemuͤht ſey ge-
quaͤlt und gemartert worden. Ein Geſchwuͤr am Hertzen/ eine
Wunde am Gemuͤt/ thut offt viel mehr wehe als ein Geſchwuͤr odeꝛ
Wunde am Leib. Mich duͤnckt/ ich ſehe jetzt den Armen und an allen
Gliedmaſſen hochgeplagten Mann/ wie er da ſitzt auff der Miſten/
und ſey von aller Welt verlaſſen/ und ſich mit einer Scherben ſcha-
be/ und das Eiter von den boͤſen Blattern wegnaͤme. Wann ihn nun
gedaͤucht hat/ er habe ſo manche gluͤende Kohl an ſeinem Leib/ ſo viel
boͤſe Schweren er gehabt hab; Wann der Auſſatz/ die Frantzoſe/ das
Podagra/ der Nierenſtein/ das Seitenſtechen und andere abſcheuli-
che Kranckheiten ihn am hefftigſten geplagt haben; Wann er ver-
meinet/ die Laͤuſe/ welche ihm auß dem Leib wuchſen/ wolten ihn le-
bendig freſſen; Wann ihn der beſchwerliche Huſten ankommen/ uñ
er vermeint hat/ dz Eiter mit Blut vermiſcht außzuſpeyen/ uñ iſt jm
gleichſã im Holtz ſtecken blieben; Wañ er gern etwas guts geſſen uñ
getrunckẽ/ uñ ſein mattes Heꝛtz haͤtte erquickẽ wollẽ/ uñ eꝛ hat nichts
gehabt
L iiij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |