Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663].

Bild:
<< vorherige Seite

Regenten-Spiegel.
Darnach zog ich in Krieg/ und wurde ein Officierer. Endlich verhey-
ratet ich mich mit einer alten Witwen/ mit welcher ich ein ehrlich stück
Geld bekam/ und dieses Landgut. Da legt ich mich auff die artes Oeco-
nomicas,
und befand/ daß was die alten Römer de re rustica geschrieben/
sich nicht allenthalben in Teutschland practiciren lasse. Jch kauffte un-
terdessen 20. paar Ochsen/ und ließ sie nit alle zugleich in Pflug span-
nen/ sondern ließ ein paar oder vier anspannen/ und ein paar Stunde
pflügen. Hernach ließ ich widerumb andere anspannen. Dardurch ka-
men die Ochsen nicht vom Leibe/ sondern nahmen durch diese Bewe-
gung desto besser zu. Wann es nun gegen Martini kam/ verkauffte oder
schlachtete ich etzliche Ochsen/ und zog andere darneben auff/ und hatte
unterdessen mein Land außgestellet/ das ist meine Zauberey. Hier war
ein Morastiger Ort/ der zu nichts war gebraucht worden/ als daß et-
wa ein paar Esel da geweidet hatten/ den hab ich außstechen/ und zu
Fischteichen machen/ und mit viel tausend Karpen besetzen lassen/ daß
ich nit allein für mein Hauß/ sondern für meine gantze Nachbarschafft
Fisch genug habe/ das ist meine Zauberey. Jch wolte gern einen schö-
nen Garten anlegen/ und befand/ daß der Buchsbaum den Ländern
die Feuchtigkeit benehme/ als ließ ich mir einen Ziegelofen machen/
und bekam einen Kerl der mir Kronen/ welche man auf die Kachelöfen
in den Stuben pflegt zu setzen/ brennete und glasürete/ und ließ damit
die Länder besetzen. Das stunde sehr artig/ hielte die Länder zusammen/
und benahm ihnen nichts an ihrer Fettigkeit. Als ich nun diesen Zie-
gelofen einsmals hatte/ ließ ich Ziegeln brennen/ und provisionirte da-
mit die gantze Nachbarschafft/ das ist meine Zauberey. Was das Bier
anbelangt/ das bekenne ich/ daß ich es alles selbst gebrauet hab. Man
sagt zwar/ daß man an einem Orte nicht könne Bier brauen wie am
andern. Allein versichert euch/ es ist immer ein Mangel bey denen die
da brauen. Jch bin selbst hingeritten/ und hab genau Achtung drauff
geben/ wie man es mache. Und ob schon mein Wesen jenem nicht aller-
dings gleich ist/ so kömbt es ihm doch nahe. Jn allen Clöstern gibt es
gut Bier/ darin die alte Nonnen das Wasser herzu tragen/ und die jun-
gen das Maltz. Wo aber Simson das Wasser herzu trägt/ und Laza-
rus das Maltz/ da gibt es ein elend Getränck. Von meinem Wein wil
ich nicht viel rühmens machen. Jch habe nit mehr als ein Faß Wein.
Und wann das bald auß ist/ laß ich ein anders holen/ und wann ein
vornehmer Mann zu mir kombt/ so laß ich jemands mir ein frisches
Venedisch Glaß geben/ da hab ich dann allerhand Spiritus, und gieß ein
paar Tropffen hinein/ so hab ich allerley Wein/ und das ist meine Zau-
berey. Jch erinnere mich itzo an den Engl. Baron Bacon, der sagt an ei-
nem Ort: Novi ex proceribus Angliae quendam, cui maximi reditus pro-
veniebat e re rustica. Supra subditos caeteros dives erat armentis, ovibus,
tam caeduis quam grandioribus; frumento, plumbi & ferri sodinis; &

cum
H 4

Regenten-Spiegel.
Darnach zog ich in Krieg/ und wurde ein Officierer. Endlich verhey-
ratet ich mich mit einer alten Witwen/ mit welcher ich ein ehrlich ſtuͤck
Geld bekam/ und dieſes Landgut. Da legt ich mich auff die artes Oeco-
nomicas,
und befand/ daß was die alten Roͤmer de re ruſtica geſchriebẽ/
ſich nicht allenthalben in Teutſchland practiciren laſſe. Jch kauffte un-
terdeſſen 20. paar Ochſen/ und ließ ſie nit alle zugleich in Pflug ſpan-
nen/ ſondern ließ ein paar oder vier anſpannen/ und ein paar Stunde
pfluͤgen. Hernach ließ ich widerumb andere anſpannen. Dardurch ka-
men die Ochſen nicht vom Leibe/ ſondern nahmen durch dieſe Bewe-
gung deſto beſſer zu. Wañ es nun gegen Martini kam/ verkauffte oder
ſchlachtete ich etzliche Ochſen/ und zog andere darneben auff/ und hatte
unterdeſſen mein Land außgeſtellet/ das iſt meine Zauberey. Hier war
ein Moraſtiger Ort/ der zu nichts war gebraucht worden/ als daß et-
wa ein paar Eſel da geweidet hatten/ den hab ich außſtechen/ und zu
Fiſchteichen machen/ und mit viel tauſend Karpen beſetzen laſſen/ daß
ich nit allein fuͤr mein Hauß/ ſondern fuͤr meine gantze Nachbarſchafft
Fiſch genug habe/ das iſt meine Zauberey. Jch wolte gern einen ſchoͤ-
nen Garten anlegen/ und befand/ daß der Buchsbaum den Laͤndern
die Feuchtigkeit benehme/ als ließ ich mir einen Ziegelofen machen/
und bekam einen Kerl der mir Kronen/ welche man auf die Kacheloͤfen
in den Stuben pflegt zu ſetzen/ brennete und glaſuͤrete/ und ließ damit
die Laͤnder beſetzen. Das ſtunde ſehr artig/ hielte die Laͤnder zuſammen/
und benahm ihnen nichts an ihrer Fettigkeit. Als ich nun dieſen Zie-
gelofen einsmals hatte/ ließ ich Ziegeln brennen/ und proviſionirte da-
mit die gantze Nachbarſchafft/ das iſt meine Zauberey. Was das Bier
anbelangt/ das bekenne ich/ daß ich es alles ſelbſt gebrauet hab. Man
ſagt zwar/ daß man an einem Orte nicht koͤnne Bier brauen wie am
andern. Allein verſichert euch/ es iſt immer ein Mangel bey denen die
da brauen. Jch bin ſelbſt hingeritten/ und hab genau Achtung drauff
geben/ wie man es mache. Und ob ſchon mein Weſen jenem nicht aller-
dings gleich iſt/ ſo koͤmbt es ihm doch nahe. Jn allen Cloͤſtern gibt es
gut Bier/ darin die alte Nonnen das Waſſer herzu tragen/ uñ die jun-
gen das Maltz. Wo aber Simſon das Waſſer herzu traͤgt/ und Laza-
rus das Maltz/ da gibt es ein elend Getraͤnck. Von meinem Wein wil
ich nicht viel ruͤhmens machen. Jch habe nit mehr als ein Faß Wein.
Und wann das bald auß iſt/ laß ich ein anders holen/ und wann ein
vornehmer Mann zu mir kombt/ ſo laß ich jemands mir ein friſches
Venediſch Glaß geben/ da hab ich dañ allerhand Spiritus, und gieß ein
paar Tropffen hinein/ ſo hab ich allerley Wein/ und das iſt meine Zau-
berey. Jch erinnere mich itzo an den Engl. Baron Bacon, der ſagt an ei-
nem Ort: Novi ex proceribus Angliæ quendam, cui maximi reditus pro-
veniebàt è re ruſtica. Supra ſubditos cæteros dives erat armentis, ovibus,
tam cæduis quam grandioribus; frumento, plumbi & ferri ſodinis; &

cum
H 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0161" n="119"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Regenten-Spiegel.</hi></fw><lb/>
Darnach zog ich in Krieg/ und wurde ein <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Officierer.</hi></hi> Endlich verhey-<lb/>
ratet ich mich mit einer alten Witwen/ mit welcher ich ein ehrlich &#x017F;tu&#x0364;ck<lb/>
Geld bekam/ und die&#x017F;es Landgut. Da legt ich mich auff die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">artes Oeco-<lb/>
nomicas,</hi></hi> und befand/ daß was die alten Ro&#x0364;mer <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">de re ru&#x017F;tica</hi></hi> ge&#x017F;chriebe&#x0303;/<lb/>
&#x017F;ich nicht allenthalben in Teut&#x017F;chland <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">practiciren</hi></hi> la&#x017F;&#x017F;e. Jch kauffte un-<lb/>
terde&#x017F;&#x017F;en 20. paar Och&#x017F;en/ und ließ &#x017F;ie nit alle zugleich in Pflug &#x017F;pan-<lb/>
nen/ &#x017F;ondern ließ ein paar oder vier an&#x017F;pannen/ und ein paar Stunde<lb/>
pflu&#x0364;gen. Hernach ließ ich widerumb andere an&#x017F;pannen. Dardurch ka-<lb/>
men die Och&#x017F;en nicht vom Leibe/ &#x017F;ondern nahmen durch die&#x017F;e Bewe-<lb/>
gung de&#x017F;to be&#x017F;&#x017F;er zu. Wan&#x0303; es nun gegen Martini kam/ verkauffte oder<lb/>
&#x017F;chlachtete ich etzliche Och&#x017F;en/ und zog andere darneben auff/ und hatte<lb/>
unterde&#x017F;&#x017F;en mein Land außge&#x017F;tellet/ das i&#x017F;t meine Zauberey. Hier war<lb/>
ein Mora&#x017F;tiger Ort/ der zu nichts war gebraucht worden/ als daß et-<lb/>
wa ein paar E&#x017F;el da geweidet hatten/ den hab ich auß&#x017F;techen/ und zu<lb/>
Fi&#x017F;chteichen machen/ und mit viel tau&#x017F;end Karpen be&#x017F;etzen la&#x017F;&#x017F;en/ daß<lb/>
ich nit allein fu&#x0364;r mein Hauß/ &#x017F;ondern fu&#x0364;r meine gantze Nachbar&#x017F;chafft<lb/>
Fi&#x017F;ch genug habe/ das i&#x017F;t meine Zauberey. Jch wolte gern einen &#x017F;cho&#x0364;-<lb/>
nen Garten anlegen/ und befand/ daß der Buchsbaum den La&#x0364;ndern<lb/>
die Feuchtigkeit benehme/ als ließ ich mir einen Ziegelofen machen/<lb/>
und bekam einen Kerl der mir Kronen/ welche man auf die Kachelo&#x0364;fen<lb/>
in den Stuben pflegt zu &#x017F;etzen/ brennete und gla&#x017F;u&#x0364;rete/ und ließ damit<lb/>
die La&#x0364;nder be&#x017F;etzen. Das &#x017F;tunde &#x017F;ehr artig/ hielte die La&#x0364;nder zu&#x017F;ammen/<lb/>
und benahm ihnen nichts an ihrer Fettigkeit. Als ich nun die&#x017F;en Zie-<lb/>
gelofen einsmals hatte/ ließ ich Ziegeln brennen/ und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">provi&#x017F;ionirte</hi></hi> da-<lb/>
mit die gantze Nachbar&#x017F;chafft/ das i&#x017F;t meine Zauberey. Was das Bier<lb/>
anbelangt/ das bekenne ich/ daß ich es alles &#x017F;elb&#x017F;t gebrauet hab. Man<lb/>
&#x017F;agt zwar/ daß man an einem Orte nicht ko&#x0364;nne Bier brauen wie am<lb/>
andern. Allein ver&#x017F;ichert euch/ es i&#x017F;t immer ein Mangel bey denen die<lb/>
da brauen. Jch bin &#x017F;elb&#x017F;t hingeritten/ und hab genau Achtung drauff<lb/>
geben/ wie man es mache. Und ob &#x017F;chon mein We&#x017F;en jenem nicht aller-<lb/>
dings gleich i&#x017F;t/ &#x017F;o ko&#x0364;mbt es ihm doch nahe. Jn allen Clo&#x0364;&#x017F;tern gibt es<lb/>
gut Bier/ darin die alte Nonnen das Wa&#x017F;&#x017F;er herzu tragen/ un&#x0303; die jun-<lb/>
gen das Maltz. Wo aber Sim&#x017F;on das Wa&#x017F;&#x017F;er herzu tra&#x0364;gt/ und Laza-<lb/>
rus das Maltz/ da gibt es ein elend Getra&#x0364;nck. Von meinem Wein wil<lb/>
ich nicht viel ru&#x0364;hmens machen. Jch habe nit mehr als ein Faß Wein.<lb/>
Und wann das bald auß i&#x017F;t/ laß ich ein anders holen/ und wann ein<lb/>
vornehmer Mann zu mir kombt/ &#x017F;o laß ich jemands mir ein fri&#x017F;ches<lb/>
Venedi&#x017F;ch Glaß geben/ da hab ich dan&#x0303; allerhand <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Spiritus,</hi></hi> und gieß ein<lb/>
paar Tropffen hinein/ &#x017F;o hab ich allerley Wein/ und das i&#x017F;t meine Zau-<lb/>
berey. Jch erinnere mich itzo an den Engl. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Baron Bacon,</hi></hi> der &#x017F;agt an ei-<lb/>
nem Ort: <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Novi ex proceribus Angliæ quendam, cui maximi reditus pro-<lb/>
veniebàt è re ru&#x017F;tica. Supra &#x017F;ubditos cæteros dives erat armentis, ovibus,<lb/>
tam cæduis quam grandioribus; frumento, plumbi &amp; ferri &#x017F;odinis; &amp;</hi></hi><lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">H</hi></hi> 4</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">cum</hi></hi></fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[119/0161] Regenten-Spiegel. Darnach zog ich in Krieg/ und wurde ein Officierer. Endlich verhey- ratet ich mich mit einer alten Witwen/ mit welcher ich ein ehrlich ſtuͤck Geld bekam/ und dieſes Landgut. Da legt ich mich auff die artes Oeco- nomicas, und befand/ daß was die alten Roͤmer de re ruſtica geſchriebẽ/ ſich nicht allenthalben in Teutſchland practiciren laſſe. Jch kauffte un- terdeſſen 20. paar Ochſen/ und ließ ſie nit alle zugleich in Pflug ſpan- nen/ ſondern ließ ein paar oder vier anſpannen/ und ein paar Stunde pfluͤgen. Hernach ließ ich widerumb andere anſpannen. Dardurch ka- men die Ochſen nicht vom Leibe/ ſondern nahmen durch dieſe Bewe- gung deſto beſſer zu. Wañ es nun gegen Martini kam/ verkauffte oder ſchlachtete ich etzliche Ochſen/ und zog andere darneben auff/ und hatte unterdeſſen mein Land außgeſtellet/ das iſt meine Zauberey. Hier war ein Moraſtiger Ort/ der zu nichts war gebraucht worden/ als daß et- wa ein paar Eſel da geweidet hatten/ den hab ich außſtechen/ und zu Fiſchteichen machen/ und mit viel tauſend Karpen beſetzen laſſen/ daß ich nit allein fuͤr mein Hauß/ ſondern fuͤr meine gantze Nachbarſchafft Fiſch genug habe/ das iſt meine Zauberey. Jch wolte gern einen ſchoͤ- nen Garten anlegen/ und befand/ daß der Buchsbaum den Laͤndern die Feuchtigkeit benehme/ als ließ ich mir einen Ziegelofen machen/ und bekam einen Kerl der mir Kronen/ welche man auf die Kacheloͤfen in den Stuben pflegt zu ſetzen/ brennete und glaſuͤrete/ und ließ damit die Laͤnder beſetzen. Das ſtunde ſehr artig/ hielte die Laͤnder zuſammen/ und benahm ihnen nichts an ihrer Fettigkeit. Als ich nun dieſen Zie- gelofen einsmals hatte/ ließ ich Ziegeln brennen/ und proviſionirte da- mit die gantze Nachbarſchafft/ das iſt meine Zauberey. Was das Bier anbelangt/ das bekenne ich/ daß ich es alles ſelbſt gebrauet hab. Man ſagt zwar/ daß man an einem Orte nicht koͤnne Bier brauen wie am andern. Allein verſichert euch/ es iſt immer ein Mangel bey denen die da brauen. Jch bin ſelbſt hingeritten/ und hab genau Achtung drauff geben/ wie man es mache. Und ob ſchon mein Weſen jenem nicht aller- dings gleich iſt/ ſo koͤmbt es ihm doch nahe. Jn allen Cloͤſtern gibt es gut Bier/ darin die alte Nonnen das Waſſer herzu tragen/ uñ die jun- gen das Maltz. Wo aber Simſon das Waſſer herzu traͤgt/ und Laza- rus das Maltz/ da gibt es ein elend Getraͤnck. Von meinem Wein wil ich nicht viel ruͤhmens machen. Jch habe nit mehr als ein Faß Wein. Und wann das bald auß iſt/ laß ich ein anders holen/ und wann ein vornehmer Mann zu mir kombt/ ſo laß ich jemands mir ein friſches Venediſch Glaß geben/ da hab ich dañ allerhand Spiritus, und gieß ein paar Tropffen hinein/ ſo hab ich allerley Wein/ und das iſt meine Zau- berey. Jch erinnere mich itzo an den Engl. Baron Bacon, der ſagt an ei- nem Ort: Novi ex proceribus Angliæ quendam, cui maximi reditus pro- veniebàt è re ruſtica. Supra ſubditos cæteros dives erat armentis, ovibus, tam cæduis quam grandioribus; frumento, plumbi & ferri ſodinis; & cum H 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/161
Zitationshilfe: Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663], S. 119. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/161>, abgerufen am 22.11.2024.