Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663].SALOMO oder ein Kleid bekommen/ welches er sonst vor 40. Thaler nicht hätte könnenmachen lassen. Ohne Zweiffel hat Salomo mit seiner Diener Klei- dern sonderbaren Pracht getrieben. Josephus/ der Jüdische Ge- schichtschreiber/ und der Iesuit Pinneda de rebus gestis Salomonis berich- ten daß ihm allzeit 6000. Reisigen oder Einspänniger haben auff- warten müssen/ welche den König begleitet/ wann er hat außreissen wollen. Das sind nun schöne junge Leute gewesen/ langer statur, mit langen in Gold eingeflochtenen Haaren/ mit Röcken von Sarrana purpura bekleidet/ so auch die alleraußerlesensten schönsten Pferde in ihrer Rüstung beritten. Die Pferde werden auch mit stattlichen Hals- bändern/ mit edlen Steinen besetzt/ geziert gewesen seyn/ welches bey den königlichen Pferden in Orient bräuchlich gewesen/ daß/ wann sie daher geritten/ ihre Haare wegen deß eingeflochtenen Goldes/ und ihre Rüstunge/ wie die Sonne gegläntzet und geflammert. Neben de- nen hat er auch seine Trabanten zu Fuß gehabt/ welche ihre güldene Schild und Tartschen/ wann er außgehen wollen/ getragen/ deren Mel- dung geschicht 2. Chr. 12/ 9. über das alles werden seine Diener in son- derbarer stattlichen Kleidung ihm bey der Tafel haben auffgewartet/ und er hat gehabt 700. Weiber/ und 300. Kebsweiber/ die werden ein hauffen Kammerjungfern und Kammermägde gehabt haben/ da es je eine der andern in Kleidung hat wollen zuvor thun. Es sind etliche/ welche über den 45. Ps. Davids v. 9. geschrieben/ und dafür halten/ daß er besondere ehrliche Weibspersonen und Jungfrauen in seinem Co- mitat gehabt/ welche/ wann er außgefahren/ mit thren köstlichen wol- riechenden Salben und Balsamwasser/ und davon zubereiteten Räuch- und Spritzwerck/ die Oerter/ da Salomo fürüber passirt/ bespritzt und begossen haben/ wie davon Herr D. Dieterich redet in seinen Predigten part. 1. p. 226. Dieses alles muß sehr prächtig anzusehen gewesen seyn. Herr Legat Salvius sagt mir einsmals/ daß Königin Christina gesagt habe/ ein Kerl/ der ein gut Kleid am Leibe habe/ und kühn sey/ der sey capable gnug durch die Welt zu gehen. Vir bene vestitus pro vestibus esse peritus, creditur a mille quamvis Idiota sit ille. Es erzehlet mir ein- mal ein alter Edelmann/ der manche Fuchswurst bey Hofe gefressen hatte/ daß sein Herr ihn nach Hofe beschrieben habe. Deß Morgens/ als er auff das Schloß habe gehen wollen/ hab er einen sammeten Beltz anziehen/ und eine güldene Kette anhengen wollen. Allein es habe an- gefangen zu regnen. Da habe er die Kette in Sack gesteckt/ und habe sei- nem Diener den Beltz geben/ daß er ihn unter seinen Mantel nehme. Als er auff das Schloß kommen/ sey er in die Küche gangen/ und hab gesagt: Koch/ kan ich ein wenig Suppe haben? Der Koch hab geant- wortet: Ja/ Jch werde einem jeden Schmarotzer eine Suppe machen/ da hätte ich viel zu thun. Alsbald sey er hinauß gangen/ und habe ge- sagt/ Junge/ gib mir meinen Beltz her/ hab die Ketten angehengt/ sey wider
SALOMO oder ein Kleid bekom̃en/ welches er ſonſt vor 40. Thaler nicht haͤtte koͤnnenmachen laſſen. Ohne Zweiffel hat Salomo mit ſeiner Diener Klei- dern ſonderbaren Pracht getrieben. Joſephus/ der Juͤdiſche Ge- ſchichtſchreiber/ und der Ieſuit Pinneda de rebus geſtis Salomonis berich- ten daß ihm allzeit 6000. Reiſigen oder Einſpaͤnniger haben auff- warten muͤſſen/ welche den Koͤnig begleitet/ wann er hat außreiſſen wollen. Das ſind nun ſchoͤne junge Leute geweſen/ langer ſtatur, mit langen in Gold eingeflochtenen Haaren/ mit Roͤcken von Sarrana purpura bekleidet/ ſo auch die alleraußerleſenſten ſchoͤnſten Pferde in ihrer Ruͤſtung beritten. Die Pferde werden auch mit ſtattlichen Hals- baͤndern/ mit edlen Steinen beſetzt/ geziert geweſen ſeyn/ welches bey den koͤniglichen Pferden in Orient braͤuchlich geweſen/ daß/ wann ſie daher geritten/ ihre Haare wegen deß eingeflochtenen Goldes/ und ihre Ruͤſtunge/ wie die Sonne geglaͤntzet und geflammert. Neben de- nen hat er auch ſeine Trabanten zu Fuß gehabt/ welche ihre guͤldene Schild und Tartſchen/ wañ er außgehen wollen/ getragen/ deren Mel- dung geſchicht 2. Chr. 12/ 9. uͤber das alles werden ſeine Diener in ſon- derbarer ſtattlichen Kleidung ihm bey der Tafel haben auffgewartet/ und er hat gehabt 700. Weiber/ und 300. Kebsweiber/ die werden ein hauffen Kammerjungfern und Kammermaͤgde gehabt haben/ da es je eine der andern in Kleidung hat wollen zuvor thun. Es ſind etliche/ welche uͤber den 45. Pſ. Davids v. 9. geſchrieben/ uñ dafuͤr halten/ daß er beſondere ehrliche Weibsperſonen und Jungfrauen in ſeinem Co- mitat gehabt/ welche/ wann er außgefahren/ mit thren koͤſtlichen wol- riechenden Salben uñ Balſamwaſſer/ und davon zubereiteten Raͤuch- und Spritzwerck/ die Oerter/ da Salomo fuͤruͤber paſſirt/ beſpritzt uñ begoſſen haben/ wie davon Herꝛ D. Dieterich redet in ſeinen Predigtẽ part. 1. p. 226. Dieſes alles muß ſehr praͤchtig anzuſehen geweſen ſeyn. Herꝛ Legat Salvius ſagt mir einsmals/ daß Koͤnigin Chriſtina geſagt habe/ ein Kerl/ der ein gut Kleid am Leibe habe/ und kuͤhn ſey/ der ſey capable gnug durch die Welt zu gehen. Vir benè veſtitus pro veſtibus eſſe peritus, creditur à mille quamvis Idiota ſit ille. Es erzehlet mir ein- mal ein alter Edelmann/ der manche Fuchswurſt bey Hofe gefreſſen hatte/ daß ſein Herꝛ ihn nach Hofe beſchriebẽ habe. Deß Morgens/ als er auff das Schloß habe gehen wollen/ hab er einen ſammeten Beltz anziehen/ und eine guͤldene Kette anhengen wollen. Allein es habe an- gefangen zu regnen. Da habe er die Kette in Sack geſteckt/ uñ habe ſei- nem Diener den Beltz geben/ daß er ihn unter ſeinen Mantel nehme. Als er auff das Schloß kommen/ ſey er in die Kuͤche gangen/ und hab geſagt: Koch/ kan ich ein wenig Suppe haben? Der Koch hab geant- wortet: Ja/ Jch werde einem jeden Schmarotzer eine Suppe machen/ da haͤtte ich viel zu thun. Alsbald ſey er hinauß gangen/ und habe ge- ſagt/ Junge/ gib mir meinen Beltz her/ hab die Ketten angehengt/ ſey wider
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0150" n="108"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">SALOMO</hi></hi> oder</hi></fw><lb/> ein Kleid bekom̃en/ welches er ſonſt vor 40. Thaler nicht haͤtte koͤnnen<lb/> machen laſſen. Ohne Zweiffel hat Salomo mit ſeiner Diener Klei-<lb/> dern ſonderbaren Pracht getrieben. Joſephus/ der Juͤdiſche Ge-<lb/> ſchichtſchreiber/ und der <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Ieſuit Pinneda de rebus geſtis Salomonis</hi></hi> berich-<lb/> ten daß ihm allzeit 6000. Reiſigen oder Einſpaͤnniger haben auff-<lb/> warten muͤſſen/ welche den Koͤnig begleitet/ wann er hat außreiſſen<lb/> wollen. Das ſind nun ſchoͤne junge Leute geweſen/ langer <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">ſtatur,</hi></hi> mit<lb/> langen in Gold eingeflochtenen Haaren/ mit Roͤcken von <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Sarrana<lb/> purpura</hi></hi> bekleidet/ ſo auch die alleraußerleſenſten ſchoͤnſten Pferde in<lb/> ihrer Ruͤſtung beritten. Die Pferde werden auch mit ſtattlichen Hals-<lb/> baͤndern/ mit edlen Steinen beſetzt/ geziert geweſen ſeyn/ welches bey<lb/> den koͤniglichen Pferden in <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Orient</hi></hi> braͤuchlich geweſen/ daß/ wann ſie<lb/> daher geritten/ ihre Haare wegen deß eingeflochtenen Goldes/ und<lb/> ihre Ruͤſtunge/ wie die Sonne geglaͤntzet und geflammert. Neben de-<lb/> nen hat er auch ſeine Trabanten zu Fuß gehabt/ welche ihre guͤldene<lb/> Schild und Tartſchen/ wañ er außgehen wollen/ getragen/ deren Mel-<lb/> dung geſchicht 2. Chr. 12/ 9. uͤber das alles werden ſeine Diener in ſon-<lb/> derbarer ſtattlichen Kleidung ihm bey der Tafel haben auffgewartet/<lb/> und er hat gehabt 700. Weiber/ und 300. Kebsweiber/ die werden ein<lb/> hauffen Kammerjungfern und Kammermaͤgde gehabt haben/ da es je<lb/> eine der andern in Kleidung hat wollen zuvor thun. Es ſind etliche/<lb/> welche uͤber den 45. Pſ. Davids v. 9. geſchrieben/ uñ dafuͤr halten/ daß<lb/> er beſondere ehrliche Weibsperſonen und Jungfrauen in ſeinem <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Co-<lb/> mitat</hi></hi> gehabt/ welche/ wann er außgefahren/ mit thren koͤſtlichen wol-<lb/> riechenden Salben uñ Balſamwaſſer/ und davon zubereiteten Raͤuch-<lb/> und Spritzwerck/ die Oerter/ da Salomo fuͤruͤber paſſirt/ beſpritzt uñ<lb/> begoſſen haben/ wie davon Herꝛ D. Dieterich redet in ſeinen Predigtẽ<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">part. 1. p. 226.</hi></hi> Dieſes alles muß ſehr praͤchtig anzuſehen geweſen ſeyn.<lb/> Herꝛ <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Legat Salvius</hi></hi> ſagt mir einsmals/ daß Koͤnigin Chriſtina geſagt<lb/> habe/ ein Kerl/ der ein gut Kleid am Leibe habe/ und kuͤhn ſey/ der ſey<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">capable</hi></hi> gnug durch die Welt zu gehen. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Vir benè veſtitus pro veſtibus<lb/> eſſe peritus, creditur à mille quamvis Idiota ſit ille.</hi></hi> Es erzehlet mir ein-<lb/> mal ein alter Edelmann/ der manche Fuchswurſt bey Hofe gefreſſen<lb/> hatte/ daß ſein Herꝛ ihn nach Hofe beſchriebẽ habe. Deß Morgens/ als<lb/> er auff das Schloß habe gehen wollen/ hab er einen ſammeten Beltz<lb/> anziehen/ und eine guͤldene Kette anhengen wollen. Allein es habe an-<lb/> gefangen zu regnen. Da habe er die Kette in Sack geſteckt/ uñ habe ſei-<lb/> nem Diener den Beltz geben/ daß er ihn unter ſeinen Mantel nehme.<lb/> Als er auff das Schloß kommen/ ſey er in die Kuͤche gangen/ und hab<lb/> geſagt: Koch/ kan ich ein wenig Suppe haben? Der Koch hab geant-<lb/> wortet: Ja/ Jch werde einem jeden Schmarotzer eine Suppe machen/<lb/> da haͤtte ich viel zu thun. Alsbald ſey er hinauß gangen/ und habe ge-<lb/> ſagt/ Junge/ gib mir meinen Beltz her/ hab die Ketten angehengt/ ſey<lb/> <fw place="bottom" type="catch">wider</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [108/0150]
SALOMO oder
ein Kleid bekom̃en/ welches er ſonſt vor 40. Thaler nicht haͤtte koͤnnen
machen laſſen. Ohne Zweiffel hat Salomo mit ſeiner Diener Klei-
dern ſonderbaren Pracht getrieben. Joſephus/ der Juͤdiſche Ge-
ſchichtſchreiber/ und der Ieſuit Pinneda de rebus geſtis Salomonis berich-
ten daß ihm allzeit 6000. Reiſigen oder Einſpaͤnniger haben auff-
warten muͤſſen/ welche den Koͤnig begleitet/ wann er hat außreiſſen
wollen. Das ſind nun ſchoͤne junge Leute geweſen/ langer ſtatur, mit
langen in Gold eingeflochtenen Haaren/ mit Roͤcken von Sarrana
purpura bekleidet/ ſo auch die alleraußerleſenſten ſchoͤnſten Pferde in
ihrer Ruͤſtung beritten. Die Pferde werden auch mit ſtattlichen Hals-
baͤndern/ mit edlen Steinen beſetzt/ geziert geweſen ſeyn/ welches bey
den koͤniglichen Pferden in Orient braͤuchlich geweſen/ daß/ wann ſie
daher geritten/ ihre Haare wegen deß eingeflochtenen Goldes/ und
ihre Ruͤſtunge/ wie die Sonne geglaͤntzet und geflammert. Neben de-
nen hat er auch ſeine Trabanten zu Fuß gehabt/ welche ihre guͤldene
Schild und Tartſchen/ wañ er außgehen wollen/ getragen/ deren Mel-
dung geſchicht 2. Chr. 12/ 9. uͤber das alles werden ſeine Diener in ſon-
derbarer ſtattlichen Kleidung ihm bey der Tafel haben auffgewartet/
und er hat gehabt 700. Weiber/ und 300. Kebsweiber/ die werden ein
hauffen Kammerjungfern und Kammermaͤgde gehabt haben/ da es je
eine der andern in Kleidung hat wollen zuvor thun. Es ſind etliche/
welche uͤber den 45. Pſ. Davids v. 9. geſchrieben/ uñ dafuͤr halten/ daß
er beſondere ehrliche Weibsperſonen und Jungfrauen in ſeinem Co-
mitat gehabt/ welche/ wann er außgefahren/ mit thren koͤſtlichen wol-
riechenden Salben uñ Balſamwaſſer/ und davon zubereiteten Raͤuch-
und Spritzwerck/ die Oerter/ da Salomo fuͤruͤber paſſirt/ beſpritzt uñ
begoſſen haben/ wie davon Herꝛ D. Dieterich redet in ſeinen Predigtẽ
part. 1. p. 226. Dieſes alles muß ſehr praͤchtig anzuſehen geweſen ſeyn.
Herꝛ Legat Salvius ſagt mir einsmals/ daß Koͤnigin Chriſtina geſagt
habe/ ein Kerl/ der ein gut Kleid am Leibe habe/ und kuͤhn ſey/ der ſey
capable gnug durch die Welt zu gehen. Vir benè veſtitus pro veſtibus
eſſe peritus, creditur à mille quamvis Idiota ſit ille. Es erzehlet mir ein-
mal ein alter Edelmann/ der manche Fuchswurſt bey Hofe gefreſſen
hatte/ daß ſein Herꝛ ihn nach Hofe beſchriebẽ habe. Deß Morgens/ als
er auff das Schloß habe gehen wollen/ hab er einen ſammeten Beltz
anziehen/ und eine guͤldene Kette anhengen wollen. Allein es habe an-
gefangen zu regnen. Da habe er die Kette in Sack geſteckt/ uñ habe ſei-
nem Diener den Beltz geben/ daß er ihn unter ſeinen Mantel nehme.
Als er auff das Schloß kommen/ ſey er in die Kuͤche gangen/ und hab
geſagt: Koch/ kan ich ein wenig Suppe haben? Der Koch hab geant-
wortet: Ja/ Jch werde einem jeden Schmarotzer eine Suppe machen/
da haͤtte ich viel zu thun. Alsbald ſey er hinauß gangen/ und habe ge-
ſagt/ Junge/ gib mir meinen Beltz her/ hab die Ketten angehengt/ ſey
wider
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |