Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663].

Bild:
<< vorherige Seite

Regenten-Spiegel.
wider in die Küche gangen/ und gesagt: Guten Morgen Meister Hans!
Der Koch habe ein tieffen Reverentz gemacht/ und gesagt: Gott dancke
E Strengl. Der Edelmann habe ferner complementirt, und gesagt:
Kan ich nicht ein Süpplein haben/ eh ich zu meinen Herrn
gehe?
Der Koch hatte sich nochmals gar tieff geneigt/ und ge-
sagt: Ja/ was E. Str. geliebt. Jung geschwind ein Serviet her? Und
du Schmalhans lauffe geschwind zu dem Küchenschreiber/ und sage/
ihre Str. seyn hier. Es sey gestern ein kalter Hase übrig blieben/ er sol
mir ihn schicken. Bringe ein wenig Capern mit. Wollen E. Str. ihren
Ring dem Haußschencken zum Warzeichen schicken/ er wird gern einen
Trunck Salbeywein oder Cardebenedictenwein anhero schicken? Nota,
der Koch hat vermeynet/ wenn der Salbeywein kömt/ so wolle er auch
eins bescheid thun. Und alle diese Anschläge/ welche der Edelmann und
der Koch hatten/ beförderte der sammete Beltz und die güldene Kette.
Es muß sich aber ein junger Hoffmann wol fürsehen/ daß er nicht pec-
cire in excessu
oder in defectu. Jch erinnere mich/ daß ich einsmals einen
vornehmen Fürsten auffwartete/ der stund in seinem Gemach am
Fenster/ und sahe einen fürüber gehen/ welcher schwartz gekleidet gieng/
und das Kleid war mit roth wunderlich verbremet und besetzet. Da
rieff der Fürst seinem Kammerdiener/ und sagte: Du/ da gehet ein
Haase hin/ sehe/ daß die Hunde nicht herauß gelassen werden/ damit
sie ihn nicht anfallen und fangen. Lauff geschwind hernach/ und seh/
was es für einer sey? Und eben dieser vornehme Fürst sagte/ er halte
viel davon/ daß ein junger Kerl sich nicht eben hoffärtig/ sondern sau-
ber in Kleidung halte/ und er lobe die Manier der Frantzosen/ welche
gemeiniglich haben einen guten Hut/ ein gut paar Schuhe und
Strümpffe/ und schön leinen Zeug. Das Kleid sey offtmals nicht
10. Thaler werth. Was die Teutschen für Vanität treiben in Kleidung/
davon leset/ wo euch beliebet/ das Theatrum Diabolorum part. 2. von
dem Kleider-Pauß- und Krauß-Teuffel. Man sagt/ daß einsmals ein
Burgermeister auß einer vornehmen Niedersächsischen Stadt sey
außgeritten/ und als er durch ein Wässerlein geritten/ und das Pferd
still gestanden sey/ da habe er für seinem grossen Kragen nicht sehen
können/ was das Pferd mache/ habe demnach zu seinem Knechte gesa-
get/ Hans/ supt myn Pert? Der Knecht habe geantwortet/ Ja Herr
Burgemeister/ et süpt. Mancher vornehmer Fürst hat ihm für etzlichen
Jahren vor einen Ducaten lassen Umbschläge machen/ die er ein gantz
Jahr hat tragen können. Aber in mancher grossen Stadt kan ein Bür-
ger nicht zukommen/ daß er mit einem Ducaten in einem Jahr bezah-
le die Wäscherin/ welche ihm die grossen Kragen wäschet. Und das sol
Erbarkeit heissen.

Zum sechsten/ sahe die Königin an seine Brandopffer/ die
er in dem Hause deß HErrn opfferte.
Das ist auch ein Anzeig

eines

Regenten-Spiegel.
wider in die Kuͤche gangen/ und geſagt: Gutẽ Morgen Meiſter Hans!
Der Koch habe ein tieffen Reverentz gemacht/ uñ geſagt: Gott dancke
E Strengl. Der Edelmann habe ferner complementirt, und geſagt:
Kan ich nicht ein Suͤpplein haben/ eh ich zu meinẽ Herꝛn
gehe?
Der Koch hatte ſich nochmals gar tieff geneigt/ und ge-
ſagt: Ja/ was E. Str. geliebt. Jung geſchwind ein Serviet her? Und
du Schmalhans lauffe geſchwind zu dem Kuͤchenſchreiber/ und ſage/
ihre Str. ſeyn hier. Es ſey geſtern ein kalter Haſe uͤbrig blieben/ er ſol
mir ihn ſchicken. Bringe ein wenig Capern mit. Wollen E. Str. ihren
Ring dem Haußſchencken zum Warzeichen ſchicken/ er wird gern einẽ
Trunck Salbeywein oder Cardebenedictenwein anhero ſchicken? Nota,
der Koch hat vermeynet/ wenn der Salbeywein koͤmt/ ſo wolle er auch
eins beſcheid thun. Und alle dieſe Anſchlaͤge/ welche der Edelmañ und
der Koch hatten/ befoͤrderte der ſammete Beltz und die guͤldene Kette.
Es muß ſich aber ein junger Hoffmann wol fuͤrſehen/ daß er nicht pec-
cire in exceſſu
oder in defectu. Jch erinnere mich/ daß ich einsmals einẽ
vornehmen Fuͤrſten auffwartete/ der ſtund in ſeinem Gemach am
Fenſter/ uñ ſahe einen fuͤruͤber gehen/ welcher ſchwartz gekleidet gieng/
und das Kleid war mit roth wunderlich verbremet und beſetzet. Da
rieff der Fuͤrſt ſeinem Kammerdiener/ und ſagte: Du/ da gehet ein
Haaſe hin/ ſehe/ daß die Hunde nicht herauß gelaſſen werden/ damit
ſie ihn nicht anfallen und fangen. Lauff geſchwind hernach/ und ſeh/
was es fuͤr einer ſey? Und eben dieſer vornehme Fuͤrſt ſagte/ er halte
viel davon/ daß ein junger Kerl ſich nicht eben hoffaͤrtig/ ſondern ſau-
ber in Kleidung halte/ und er lobe die Manier der Frantzoſen/ welche
gemeiniglich haben einen guten Hut/ ein gut paar Schuhe und
Struͤmpffe/ und ſchoͤn leinen Zeug. Das Kleid ſey offtmals nicht
10. Thaler werth. Was die Teutſchen fuͤr Vanitaͤt treiben in Kleidung/
davon leſet/ wo euch beliebet/ das Theatrum Diabolorum part. 2. von
dem Kleider-Pauß- und Krauß-Teuffel. Man ſagt/ daß einsmals ein
Burgermeiſter auß einer vornehmen Niederſaͤchſiſchen Stadt ſey
außgeritten/ und als er durch ein Waͤſſerlein geritten/ und das Pferd
ſtill geſtanden ſey/ da habe er fuͤr ſeinem groſſen Kragen nicht ſehen
koͤnnen/ was das Pferd mache/ habe demnach zu ſeinem Knechte geſa-
get/ Hans/ ſupt myn Pert? Der Knecht habe geantwortet/ Ja Herꝛ
Burgemeiſter/ et ſuͤpt. Mancher vornehmer Fuͤrſt hat ihm fuͤr etzlichẽ
Jahren vor einen Ducaten laſſen Umbſchlaͤge machen/ die er ein gantz
Jahr hat tragen koͤnnen. Aber in mancher groſſen Stadt kan ein Buͤr-
ger nicht zukommen/ daß er mit einem Ducaten in einem Jahr bezah-
le die Waͤſcherin/ welche ihm die groſſen Kragen waͤſchet. Und das ſol
Erbarkeit heiſſen.

Zum ſechſten/ ſahe die Koͤnigin an ſeine Brandopffer/ die
er in dem Hauſe deß HErrn opfferte.
Das iſt auch ein Anzeig

eines
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0151" n="109"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Regenten-Spiegel.</hi></fw><lb/>
wider in die Ku&#x0364;che gangen/ und ge&#x017F;agt: Gute&#x0303; Morgen Mei&#x017F;ter Hans!<lb/>
Der Koch habe ein tieffen Reverentz gemacht/ un&#x0303; ge&#x017F;agt: Gott dancke<lb/>
E Strengl. Der Edelmann habe ferner <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">complementirt,</hi></hi> und ge&#x017F;agt:<lb/><hi rendition="#fr">Kan ich nicht ein Su&#x0364;pplein haben/ eh ich zu meine&#x0303; Her&#xA75B;n<lb/>
gehe?</hi> Der Koch hatte &#x017F;ich nochmals gar tieff geneigt/ und ge-<lb/>
&#x017F;agt: Ja/ was E. Str. geliebt. Jung ge&#x017F;chwind ein Serviet her? Und<lb/>
du Schmalhans lauffe ge&#x017F;chwind zu dem Ku&#x0364;chen&#x017F;chreiber/ und &#x017F;age/<lb/>
ihre Str. &#x017F;eyn hier. Es &#x017F;ey ge&#x017F;tern ein kalter Ha&#x017F;e u&#x0364;brig blieben/ er &#x017F;ol<lb/>
mir ihn &#x017F;chicken. Bringe ein wenig Capern mit. Wollen E. Str. ihren<lb/>
Ring dem Hauß&#x017F;chencken zum Warzeichen &#x017F;chicken/ er wird gern eine&#x0303;<lb/>
Trunck Salbeywein oder Cardebenedictenwein anhero &#x017F;chicken? <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Nota,</hi></hi><lb/>
der Koch hat vermeynet/ wenn der Salbeywein ko&#x0364;mt/ &#x017F;o wolle er auch<lb/>
eins be&#x017F;cheid thun. Und alle die&#x017F;e An&#x017F;chla&#x0364;ge/ welche der Edelman&#x0303; und<lb/>
der Koch hatten/ befo&#x0364;rderte der &#x017F;ammete Beltz und die gu&#x0364;ldene Kette.<lb/>
Es muß &#x017F;ich aber ein junger Hoffmann wol fu&#x0364;r&#x017F;ehen/ daß er nicht <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">pec-<lb/>
cire in exce&#x017F;&#x017F;u</hi></hi> oder <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">in defectu.</hi></hi> Jch erinnere mich/ daß ich einsmals eine&#x0303;<lb/>
vornehmen Fu&#x0364;r&#x017F;ten auffwartete/ der &#x017F;tund in &#x017F;einem Gemach am<lb/>
Fen&#x017F;ter/ un&#x0303; &#x017F;ahe einen fu&#x0364;ru&#x0364;ber gehen/ welcher &#x017F;chwartz gekleidet gieng/<lb/>
und das Kleid war mit roth wunderlich verbremet und be&#x017F;etzet. Da<lb/>
rieff der Fu&#x0364;r&#x017F;t &#x017F;einem Kammerdiener/ und &#x017F;agte: <hi rendition="#g">Du/</hi> da gehet ein<lb/>
Haa&#x017F;e hin/ &#x017F;ehe/ daß die Hunde nicht herauß gela&#x017F;&#x017F;en werden/ damit<lb/>
&#x017F;ie ihn nicht anfallen und fangen. Lauff ge&#x017F;chwind hernach/ und &#x017F;eh/<lb/>
was es fu&#x0364;r einer &#x017F;ey? Und eben die&#x017F;er vornehme Fu&#x0364;r&#x017F;t &#x017F;agte/ er halte<lb/>
viel davon/ daß ein junger Kerl &#x017F;ich nicht eben hoffa&#x0364;rtig/ &#x017F;ondern &#x017F;au-<lb/>
ber in Kleidung halte/ und er lobe die Manier der Frantzo&#x017F;en/ welche<lb/>
gemeiniglich haben einen guten Hut/ ein gut paar Schuhe und<lb/>
Stru&#x0364;mpffe/ und &#x017F;cho&#x0364;n leinen Zeug. Das Kleid &#x017F;ey offtmals nicht<lb/>
10. Thaler werth. Was die Teut&#x017F;chen fu&#x0364;r <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Vani</hi></hi>ta&#x0364;t treiben in Kleidung/<lb/>
davon le&#x017F;et/ wo euch beliebet/ das <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Theatrum Diabolorum part.</hi></hi> 2. von<lb/>
dem Kleider-Pauß- und Krauß-Teuffel. Man &#x017F;agt/ daß einsmals ein<lb/>
Burgermei&#x017F;ter auß einer vornehmen Nieder&#x017F;a&#x0364;ch&#x017F;i&#x017F;chen Stadt &#x017F;ey<lb/>
außgeritten/ und als er durch ein Wa&#x0364;&#x017F;&#x017F;erlein geritten/ und das Pferd<lb/>
&#x017F;till ge&#x017F;tanden &#x017F;ey/ da habe er fu&#x0364;r &#x017F;einem gro&#x017F;&#x017F;en Kragen nicht &#x017F;ehen<lb/>
ko&#x0364;nnen/ was das Pferd mache/ habe demnach zu &#x017F;einem Knechte ge&#x017F;a-<lb/>
get/ Hans/ &#x017F;upt myn Pert? Der Knecht habe geantwortet/ Ja Her&#xA75B;<lb/>
Burgemei&#x017F;ter/ et &#x017F;u&#x0364;pt. Mancher vornehmer Fu&#x0364;r&#x017F;t hat ihm fu&#x0364;r etzliche&#x0303;<lb/>
Jahren vor einen Ducaten la&#x017F;&#x017F;en Umb&#x017F;chla&#x0364;ge machen/ die er ein gantz<lb/>
Jahr hat tragen ko&#x0364;nnen. Aber in mancher gro&#x017F;&#x017F;en Stadt kan ein Bu&#x0364;r-<lb/>
ger nicht zukommen/ daß er mit einem Ducaten in einem Jahr bezah-<lb/>
le die Wa&#x0364;&#x017F;cherin/ welche ihm die gro&#x017F;&#x017F;en Kragen wa&#x0364;&#x017F;chet. Und das &#x017F;ol<lb/>
Erbarkeit hei&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
          <p>Zum &#x017F;ech&#x017F;ten/ <hi rendition="#fr">&#x017F;ahe die Ko&#x0364;nigin an &#x017F;eine Brandopffer/ die<lb/>
er in dem Hau&#x017F;e deß HErrn opfferte.</hi> Das i&#x017F;t auch ein Anzeig<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">eines</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[109/0151] Regenten-Spiegel. wider in die Kuͤche gangen/ und geſagt: Gutẽ Morgen Meiſter Hans! Der Koch habe ein tieffen Reverentz gemacht/ uñ geſagt: Gott dancke E Strengl. Der Edelmann habe ferner complementirt, und geſagt: Kan ich nicht ein Suͤpplein haben/ eh ich zu meinẽ Herꝛn gehe? Der Koch hatte ſich nochmals gar tieff geneigt/ und ge- ſagt: Ja/ was E. Str. geliebt. Jung geſchwind ein Serviet her? Und du Schmalhans lauffe geſchwind zu dem Kuͤchenſchreiber/ und ſage/ ihre Str. ſeyn hier. Es ſey geſtern ein kalter Haſe uͤbrig blieben/ er ſol mir ihn ſchicken. Bringe ein wenig Capern mit. Wollen E. Str. ihren Ring dem Haußſchencken zum Warzeichen ſchicken/ er wird gern einẽ Trunck Salbeywein oder Cardebenedictenwein anhero ſchicken? Nota, der Koch hat vermeynet/ wenn der Salbeywein koͤmt/ ſo wolle er auch eins beſcheid thun. Und alle dieſe Anſchlaͤge/ welche der Edelmañ und der Koch hatten/ befoͤrderte der ſammete Beltz und die guͤldene Kette. Es muß ſich aber ein junger Hoffmann wol fuͤrſehen/ daß er nicht pec- cire in exceſſu oder in defectu. Jch erinnere mich/ daß ich einsmals einẽ vornehmen Fuͤrſten auffwartete/ der ſtund in ſeinem Gemach am Fenſter/ uñ ſahe einen fuͤruͤber gehen/ welcher ſchwartz gekleidet gieng/ und das Kleid war mit roth wunderlich verbremet und beſetzet. Da rieff der Fuͤrſt ſeinem Kammerdiener/ und ſagte: Du/ da gehet ein Haaſe hin/ ſehe/ daß die Hunde nicht herauß gelaſſen werden/ damit ſie ihn nicht anfallen und fangen. Lauff geſchwind hernach/ und ſeh/ was es fuͤr einer ſey? Und eben dieſer vornehme Fuͤrſt ſagte/ er halte viel davon/ daß ein junger Kerl ſich nicht eben hoffaͤrtig/ ſondern ſau- ber in Kleidung halte/ und er lobe die Manier der Frantzoſen/ welche gemeiniglich haben einen guten Hut/ ein gut paar Schuhe und Struͤmpffe/ und ſchoͤn leinen Zeug. Das Kleid ſey offtmals nicht 10. Thaler werth. Was die Teutſchen fuͤr Vanitaͤt treiben in Kleidung/ davon leſet/ wo euch beliebet/ das Theatrum Diabolorum part. 2. von dem Kleider-Pauß- und Krauß-Teuffel. Man ſagt/ daß einsmals ein Burgermeiſter auß einer vornehmen Niederſaͤchſiſchen Stadt ſey außgeritten/ und als er durch ein Waͤſſerlein geritten/ und das Pferd ſtill geſtanden ſey/ da habe er fuͤr ſeinem groſſen Kragen nicht ſehen koͤnnen/ was das Pferd mache/ habe demnach zu ſeinem Knechte geſa- get/ Hans/ ſupt myn Pert? Der Knecht habe geantwortet/ Ja Herꝛ Burgemeiſter/ et ſuͤpt. Mancher vornehmer Fuͤrſt hat ihm fuͤr etzlichẽ Jahren vor einen Ducaten laſſen Umbſchlaͤge machen/ die er ein gantz Jahr hat tragen koͤnnen. Aber in mancher groſſen Stadt kan ein Buͤr- ger nicht zukommen/ daß er mit einem Ducaten in einem Jahr bezah- le die Waͤſcherin/ welche ihm die groſſen Kragen waͤſchet. Und das ſol Erbarkeit heiſſen. Zum ſechſten/ ſahe die Koͤnigin an ſeine Brandopffer/ die er in dem Hauſe deß HErrn opfferte. Das iſt auch ein Anzeig eines

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/151
Zitationshilfe: Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663], S. 109. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/151>, abgerufen am 02.05.2024.